Dampfende Batterie

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
Benutzeravatar
sprinter_tobi
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 36
Registriert: 11 Jan 2016 09:01

Dampfende Batterie

#1 

Beitrag von sprinter_tobi »

 Themenstarter

Hallo,

ich bin dieses Wochenende meine ersten KM mit meinem "El" gefahren.
Die ersten KM bin ich noch ohne der Zweitbatterie im Beifahrer Sitzkasten gefahren, da ich diese oft zum Starthilfe geben verwendet habe. Als ich dann die ersten 500 KM gefahren war, dachte ich, jetzt muss er ohne Probleme anspringen und habe darauf hin die zweite Batterie wieder angeschlossen.

Alles lief perfekt, aber als ich dann über einen Pass fuhr, bemerkten wir, das es aus der Heizung ziemlich zu Stinken begann. Zu anfangs dachte ich, dass ist die Lüftung, das der Sprinter seit gut einem halben Jahr nicht gelaufen ist. Doch auf Drängen meiner Freundin bin ich doch einmal stehen geblieben.

Als ich dann unter die Motorhaube blickte, dampfte meine Batterie!! Und es hatten sich schon etwas durch die Isolierung um der Batterie gefressen...
Also Hauptschalter aus, zweite Batterie abgeschlossen und Pannendienst gerufen...

Der kam dann auch mit einer neune Batterie und wir verbauten diese. Danach gemessen und er meinte, die Ladespannung an der Batterie sei normal. Nach ein paar KM noch einmal aber alles sah normal aus, also nichts mit der LIMA. So konnten wir normal weiterfahren. Doch ich traute mir nicht, die Zweitbatterie wieder zu verbauen....

Also meine Fragen:
Kann das alles irgendetwas mit der Zweitbatterie zu tun haben oder liegt es einfach daran, dass die Starterbatterie schon alt war(wie alt genau weiß ich leider nicht)?
Wie wird diese mit geladen? Gibt es einen Regler und wo sitzt dieser?
Oder hat jemand schon so etwas ähnliches gehabt und kann mir weiterhelfen?
Dateianhänge
Da war noch alles heil...
Da war noch alles heil...
Grüße aus Salzburg

Sprinter 312D Bj. 1996 ex. Feuerwehr
Benutzeravatar
pseudopolis
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 593
Registriert: 23 Nov 2011 20:05
Wohnort: ... dort, wo die Postkutsche gerade steht

Re: Dampfende Batterie

#2 

Beitrag von pseudopolis »

Nein, da musst du keine angst haben. Ein batterie ist ja nur eine art elektronenspeicher. Wäre die 2. batterie defekt, dann könnte sie entweder keine elektronen mehr speichern, was auf die 1. batterie keinen einfluss hätte oder sie hätte einen kurzschluss (plattenschluss) und würde dann elektronen aus der 1. batterie, bzw der lichtmaschine abziehen. In dem fall hätte die 2.batterie die 1. geleert. Wenn aber deine 2. batterie voll geladen ist und nicht selbständig ladung verliert, dann ist sie OK.
Also einfach die spannung im ausgebauten zustand messen. 12,5V ist so der richtwert.
313cdi Bj.2003 Kögel Koffer
Benutzeravatar
sprinter_tobi
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 36
Registriert: 11 Jan 2016 09:01

Re: Dampfende Batterie

#3 

Beitrag von sprinter_tobi »

 Themenstarter

Ok danke.

Also kann das nicht mit der Zweitenbatterie zusamen hängen?
Diese wird doch auch über die LIMA mitgeladen oder?
Grüße aus Salzburg

Sprinter 312D Bj. 1996 ex. Feuerwehr
Benutzeravatar
Fluse
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1898
Registriert: 05 Jun 2009 15:49
Wohnort: Sauerland

Galerie

Re: Dampfende Batterie

#4 

Beitrag von Fluse »

Schon mal die Entlüftung der Batterie überprüft?
Gruß Frank
Ein Leben ohne Sprinter ist möglich, aber sinnlos.!
99 % iger, Seit 1996 mit Sprintern unterwegs!
319 CDI Edition20 Bj.10/2015 Mitlhoda .
Sprintertreffen 2010-11-12-13-15-16-17-18-19
Wer flauschiges Fell hat, ist klar im Vorteil.
Benutzeravatar
sprinter_tobi
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 36
Registriert: 11 Jan 2016 09:01

Re: Dampfende Batterie

#5 

Beitrag von sprinter_tobi »

 Themenstarter

Du meinst die Schrauben auf der Batterie?
Die besitzt keine...
Grüße aus Salzburg

Sprinter 312D Bj. 1996 ex. Feuerwehr
Benutzeravatar
WilleWutz
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1594
Registriert: 26 Dez 2008 16:28
Wohnort: Westerwald

Galerie

Re: Dampfende Batterie

#6 

Beitrag von WilleWutz »

Nein,
er meint er nicht.
An jede Blei/Säure-Batterie gehört ein Entlüftungsschlauch.
Zum Beispiel so was:
https://www.autobatterienbilliger.de/Wi ... GwodcKcJuA
Gruß

Peter

212D`99 >in gute Hände abgegeben<
3 :mrgreen: D`08 Mitlhoda
Sprintertreffen 2009-11-12-13-15-17-18-19-22
Familientreffen 2010
Benutzeravatar
Vagabundo
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1481
Registriert: 21 Jan 2012 15:21

Re: Dampfende Batterie

#7 

Beitrag von Vagabundo »

Zum besseren Verständnis Anschluß Entgasungs- bzw. Entlüftungsschlauch

http://www.bannerbatterien.com/DealerSe ... Format=gif

Allgemeine Fragen und Antworten: http://images.google.de/imgres?imgurl=h ... 1&biw=1280

Gruß Vagabundo
Benutzeravatar
sprinter_tobi
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 36
Registriert: 11 Jan 2016 09:01

Re: Dampfende Batterie

#8 

Beitrag von sprinter_tobi »

 Themenstarter

Ok vastehe was ihr meint :)

Genau aus diesen beiden Löchern ist Dampf und Säure ausgetreten.
Darum ist jetzt eine neue Starterbatterie eingebaut.

Habe jetzt auch noch mal die Zweitebatterie angeschlossen und bin eine Runde gefahren, aber alles sieht normal aus.
Bei laufenden Betrieb habe ich eine Spannung von ca. 14,1 - 14,2V an den Batterien. Dies sei normal meinte mein Pannengehilfe.
Oder stimmt das nicht so?
Grüße aus Salzburg

Sprinter 312D Bj. 1996 ex. Feuerwehr
Benutzeravatar
Vagabundo
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1481
Registriert: 21 Jan 2012 15:21

Re: Dampfende Batterie

#9 

Beitrag von Vagabundo »

Die Ladespannung von 14,1 - 14,2V ist normal und zeigt, daß keine Überspannung anliegt. Sobald die Batterie voll ist müßte ein Wert je nach Zustand bei 12,2 - 12,8V erreicht werden.

Alles hier gut erklärt hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Starterbatterie


Gruß Vagabundo
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Vagabundo für den Beitrag:
sprinter_tobi (18 Mai 2016 07:36)
Antworten