vom 318 CDI mit Oberaigner zum Expeditionsmobil - Ausbau

Alle Themen rund ums Reisemobil und um deren Ausbau
Antworten
Benutzeravatar
Simondhartha
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 363
Registriert: 14 Jul 2016 15:11

Re: vom 318 CDI mit Oberaigner zum Expeditionsmobil - Ausbau

#16 

Beitrag von Simondhartha »

 Themenstarter

destagge hat geschrieben:Hi Simon,

an was für einen Seilzug denkst du dabei? Ich habe auch auf eine Winde verzichtet (auch wegen zGG), Alternative wäre meiner Meinung nach ein vernünftiger Greifzug, und der kommt mit Seil auch auf gut 50kg.

Bau die AHK ab, an der bleibst du an jeder kleinsten Böschung eh ständig hängen :lol:

Grüße
Michael
Ja genau so einen Greifzug mit dem man sonst, bzw. ich früher, die Bäume aus dem Wald ziehen kann z.B. Sind die so schwer? Evtl. gibts noch leichtere mit Kunststoffseil und Flaschenzug, also Umlenkrollen um die Kraft zu Verstärken? Habe mich damit noch gar nicht beschäftigt. Was hast du für einen?
AHK kommt wohl ab. Dann sollte man aber irgendwo hinten wohl noch eine Öse anschrauben, damit man den Hauptvorteil des Greifzugs im Vergleich zur Winde, sich auch mal leicht nach hinten rausziehen zu können, auch nutzen kann.
Benutzeravatar
derHenry
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 740
Registriert: 11 Nov 2015 13:16
Wohnort: Südlich München

Re: vom 318 CDI mit Oberaigner zum Expeditionsmobil - Ausbau

#17 

Beitrag von derHenry »

Hallo Simon ,lese hier und auch im Buschtaxi Forum über deine Pläne schon länger mit . In welche Regionen willst du denn Reisen wo du soviel Wasser und Sprit brauchst. Als wir in Libyen durch die Sahara unterwegs waren, hatten wir 60 Liter Brauchwasser im Tank und ca 30 Liter in Flaschen dabei. Und da waren auch die 250 Liter Sprit an Bord kein Luxus. Ist das in Südamerika wirklich notwendig? Zum Duschen reichen wenn man Sparsam ist 1,5 - 2 Liter pro Person. In Namibia hatten wir auch immer den zweiten Tank mit Sprit voll, aber eigentlich sind wir immer nur auf dem Haupttank gefahren. Ich würde den Bedarf an Wasser etwas überdenken, den so ein großer Wassertank nimmt ja auch noch Platz weg. Ansonsten ist weniger mehr oder wie es in dem schönen Lied heißt das momentan im Radio so oft läuft: Es reist sich leichter mit leichtem Gepäck.

Gruß aus Bayern
Henry
2016 Bj 319er 4x4 Achleitner mit Innenausbau zum schnellen herausnehmen
https://sprinter-forum.de/viewtopic.php ... 6&start=75

Man sollte reisen vor dem Sterben , sonst reisen nur die Erben.
Benutzeravatar
Simondhartha
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 363
Registriert: 14 Jul 2016 15:11

Re: vom 318 CDI mit Oberaigner zum Expeditionsmobil - Ausbau

#18 

Beitrag von Simondhartha »

 Themenstarter

derHenry hat geschrieben:Hallo Simon ,lese hier und auch im Buschtaxi Forum über deine Pläne schon länger mit . In welche Regionen willst du denn Reisen wo du soviel Wasser und Sprit brauchst. Als wir in Libyen durch die Sahara unterwegs waren, hatten wir 60 Liter Brauchwasser im Tank und ca 30 Liter in Flaschen dabei. Und da waren auch die 250 Liter Sprit an Bord kein Luxus. Ist das in Südamerika wirklich notwendig? Zum Duschen reichen wenn man Sparsam ist 1,5 - 2 Liter pro Person. In Namibia hatten wir auch immer den zweiten Tank mit Sprit voll, aber eigentlich sind wir immer nur auf dem Haupttank gefahren. Ich würde den Bedarf an Wasser etwas überdenken, den so ein großer Wassertank nimmt ja auch noch Platz weg. Ansonsten ist weniger mehr oder wie es in dem schönen Lied heißt das momentan im Radio so oft läuft: Es reist sich leichter mit leichtem Gepäck.

Gruß aus Bayern
Henry
Hi Henry,
schön, dass du hier auch dem Thema folgst! Der 220l Tank war schon dabei als ich den Wagen gekauft habe. Den schmeisse ich jetzt nicht fort. Werde mässig tanken und nur zur Not mal voll fahren. Ich habe einen kompakten 90l Tank für das Wasser gekauft plus einen 15l Elgena -Warmwasserboiler. Die 90l muss ich auch nicht unbedingt voll machen. Davon wird aber auch die Klospülung gespeist und wir möchten schon auch mal duschen.
destagge
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1349
Registriert: 25 Feb 2014 20:17
Wohnort: Süddeutschland

Re: vom 318 CDI mit Oberaigner zum Expeditionsmobil - Ausbau

#19 

Beitrag von destagge »

Simondhartha hat geschrieben: Ja genau so einen Greifzug mit dem man sonst, bzw. ich früher, die Bäume aus dem Wald ziehen kann z.B. Sind die so schwer? Evtl. gibts noch leichtere mit Kunststoffseil und Flaschenzug, also Umlenkrollen um die Kraft zu Verstärken? Habe mich damit noch gar nicht beschäftigt. Was hast du für einen?
AHK kommt wohl ab. Dann sollte man aber irgendwo hinten wohl noch eine Öse anschrauben, damit man den Hauptvorteil des Greifzugs im Vergleich zur Winde, sich auch mal leicht nach hinten rausziehen zu können, auch nutzen kann.
Hi Simon,
ich habe aktuell keinen Zug, nur Bergeseil und Sandbleche.
Dort wo ich bisher festgehangen habe gab es keinen Fixpunkt wo ich ein Seil hätte befestigen können. Im Sand hätte ich das Ersatzrad als Anker einbuddeln können, Räder freischaufeln (und Sandbleche drunter) ist aber deutlich weniger Arbeit...
Bisher hab ich mein Bergeseil mehr zum rausziehen anderer gebraucht als für meinen Sprinter :lol:

Die hintere Abschleppöse wird am rechten Längsträger verschraubt, da wo bei Dir die AHK verschraubt ist.

Grüße
Michael
2014er 316CDI 4x4 ZG4 i2,85+LSP+HA-QSP + VBAir
Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
Reise: Offroad in Lettland
Benutzeravatar
matwin22
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 25
Registriert: 27 Jan 2016 09:32

Re: vom 318 CDI mit Oberaigner zum Expeditionsmobil - Ausbau

#20 

Beitrag von matwin22 »

Mit einem 9mm Boden kommst Du nicht hin, darauf ist alles befestigt. 16 oder 18mm ist hier Minimum.
Du willst wirklich mehrere 260 Ah Lithiumbatterien verbauen!? Kochen geht damit trotzdem nicht. Ich habe 2x 100Ah, die ersetzen ca 360 Ah Gel, das ist mehr als ausreichend. Kartuschenkocher funktioniert auch im Auto.
Da Webasto die Dualtop mit 6Kw nicht liefern kann, gibt es dzt. die 8kw zum gleichen Preis.
Im Urlaub.
Benutzeravatar
Simondhartha
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 363
Registriert: 14 Jul 2016 15:11

Re: vom 318 CDI mit Oberaigner zum Expeditionsmobil - Ausbau

#21 

Beitrag von Simondhartha »

 Themenstarter

matwin22 hat geschrieben:Mit einem 9mm Boden kommst Du nicht hin, darauf ist alles befestigt. 16 oder 18mm ist hier Minimum.
Du willst wirklich mehrere 260 Ah Lithiumbatterien verbauen!? Kochen geht damit trotzdem nicht. Ich habe 2x 100Ah, die ersetzen ca 360 Ah Gel, das ist mehr als ausreichend. Kartuschenkocher funktioniert auch im Auto.
Da Webasto die Dualtop mit 6Kw nicht liefern kann, gibt es dzt. die 8kw zum gleichen Preis.
Hallo Matwin,
ich befestige teilweise durch den Boden in den Rahmen und natürlich ebenfalls an die Seiten und Dachholme. Der 9mm-Boden ist somit ausreichend.
Ich verbaue 200Ah LiFeYPo4 mit 12V. das sind gut 2 kWh Nutzkapazität. Mit unserem Kochverhalten, welches noch durch einen kleinen Aussenkocher mit Gas ergänzt wird, sehe ich keine Probleme mit meinen Lastberechnungen. Ergänzt wird das Stromkonzept durch Ladung von der Lichtmaschine mit ca. 45A, die durch regelmässigen Ortswechsel zum Ausgleich der Energiebilanz mit den 500Wp Photovoltaik beiträgt.
Betreffende der Heizlast muss ich sagen, dass das Auto derzeit zu ca. 30% gedämmt ist. Der Rest ist noch nacktes Blech. Wir arbeiten noch dran und sind im Moment mit einem 2kW Heizlüfter bei 1°C Aussentemperatur und ein wenig Wind schon zufrieden. Innen ca. 16°C.
8kW Heizleistung habe ich gerade beruflich für 400m2 Wohnfläche konzipiert. Ist meiner Erachtens absoluter Overkill in einem Kastenwagen.
aikay
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 608
Registriert: 16 Mai 2011 14:06

Re: vom 318 CDI mit Oberaigner zum Expeditionsmobil - Ausbau

#22 

Beitrag von aikay »

Heizleistung stark davon abhängig ob Umluft (Heizlüfter) oder Frischluft (Luft-Standheizung)
Benutzeravatar
Simondhartha
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 363
Registriert: 14 Jul 2016 15:11

Re: vom 318 CDI mit Oberaigner zum Expeditionsmobil - Ausbau

#23 

Beitrag von Simondhartha »

 Themenstarter

aikay hat geschrieben:Heizleistung stark davon abhängig ob Umluft (Heizlüfter) oder Frischluft (Luft-Standheizung)
Ja klar! Daher mache ich Umluft, auch wenn es nett wäre auf Frischluft umzuschalten. Evtl. Bastle ich noch eine Umschaltklappe.
destagge
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1349
Registriert: 25 Feb 2014 20:17
Wohnort: Süddeutschland

Re: vom 318 CDI mit Oberaigner zum Expeditionsmobil - Ausbau

#24 

Beitrag von destagge »

Simondhartha hat geschrieben: Evtl. Bastle ich noch eine Umschaltklappe.
Hab ich noch zu liegen, falls du eine brauchst :-)
2014er 316CDI 4x4 ZG4 i2,85+LSP+HA-QSP + VBAir
Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
Reise: Offroad in Lettland
Benutzeravatar
Simondhartha
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 363
Registriert: 14 Jul 2016 15:11

Re: vom 318 CDI mit Oberaigner zum Expeditionsmobil - Ausbau

#25 

Beitrag von Simondhartha »

 Themenstarter

destagge hat geschrieben:
Simondhartha hat geschrieben: Evtl. Bastle ich noch eine Umschaltklappe.
Hab ich noch zu liegen, falls du eine brauchst :-)
Super, was für eine und wo würdest du die Aussenluft ansaugen?
destagge
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1349
Registriert: 25 Feb 2014 20:17
Wohnort: Süddeutschland

Re: vom 318 CDI mit Oberaigner zum Expeditionsmobil - Ausbau

#26 

Beitrag von destagge »

Ich glaub das ist ne 80er oder 90er, muss mal nachschauen. Deshalb konnte ich sie nicht verwenden, habe 100er Rohre...
Ansaugen ist schwierig, da die Abgasanlage ja unterm Boden endet. Betrifft ja aber auch das Abgas von der Heizung. Vielleicht nen Schlauch vorn hinter den Grill, wo auch der Motor ansaugt oder direkt im Luftfilterkasten der HVAC, wär dann aber recht lang der Schlauch, je nachdem wo die Heizung sitzt...

Grüße
Michael
2014er 316CDI 4x4 ZG4 i2,85+LSP+HA-QSP + VBAir
Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
Reise: Offroad in Lettland
Benutzeravatar
Simondhartha
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 363
Registriert: 14 Jul 2016 15:11

Re: vom 318 CDI mit Oberaigner zum Expeditionsmobil - Ausbau

#27 

Beitrag von Simondhartha »

 Themenstarter

destagge hat geschrieben:Ich glaub das ist ne 80er oder 90er, muss mal nachschauen. Deshalb konnte ich sie nicht verwenden, habe 100er Rohre...
Ansaugen ist schwierig, da die Abgasanlage ja unterm Boden endet. Betrifft ja aber auch das Abgas von der Heizung. Vielleicht nen Schlauch vorn hinter den Grill, wo auch der Motor ansaugt oder direkt im Luftfilterkasten der HVAC, wär dann aber recht lang der Schlauch, je nachdem wo die Heizung sitzt...

Grüße
Michael
Cool. Hast du mal einen Link zu der Klappe? Wird die manuell geschaltet?
destagge
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1349
Registriert: 25 Feb 2014 20:17
Wohnort: Süddeutschland

Re: vom 318 CDI mit Oberaigner zum Expeditionsmobil - Ausbau

#28 

Beitrag von destagge »

Hab jetzt auf die schnelle im Netz nichts gefunden. Ich mach Fotos und schick sie Dir bzw. lad sie hier hoch. Das Teil ist von Webasto.
Gesteuert wird die Klappe über einen Bowdenzug, den dürfte ich auch noch haben. Sollte aber auch möglich sein einen elektrischen Aktor (vielleicht von ner ZV oder so) oder ähnliches zu benutzen.

Grüße
Michael
2014er 316CDI 4x4 ZG4 i2,85+LSP+HA-QSP + VBAir
Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
Reise: Offroad in Lettland
Benutzeravatar
Simondhartha
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 363
Registriert: 14 Jul 2016 15:11

Re: vom 318 CDI mit Oberaigner zum Expeditionsmobil - Ausbau

#29 

Beitrag von Simondhartha »

 Themenstarter

destagge hat geschrieben:Hab jetzt auf die schnelle im Netz nichts gefunden. Ich mach Fotos und schick sie Dir bzw. lad sie hier hoch. Das Teil ist von Webasto.
Gesteuert wird die Klappe über einen Bowdenzug, den dürfte ich auch noch haben. Sollte aber auch möglich sein einen elektrischen Aktor (vielleicht von ner ZV oder so) oder ähnliches zu benutzen.

Grüße
Michael
Super danke, ich bin gespannt. Ich verbaue die SHZ in der Trittstufe und könnte mir als zur Umluft alternative Aussenluftansaugung auch ein Lochblech oder Ähnliches in, bzw. hinter dem Kunststoffseitenschweller neben der Schiebetür vorstellen. Was meint ihr?
Benutzeravatar
matwin22
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 25
Registriert: 27 Jan 2016 09:32

Re: vom 318 CDI mit Oberaigner zum Expeditionsmobil - Ausbau

#30 

Beitrag von matwin22 »

Warum sollte man mit der Luftstandheizung von außen ansaugen, das verstehe ich nicht.

Bei Ebay bekommst Du dzt. 2 100 AH Lithiumbatterien für 1240,- Euro. Die sind super. Es ist grundsäzlich besser mehrere kleinere Batterien zu verwenden statt einer Großen. Wenn eine kaputt geht hat man immer noch Strom.
Im Urlaub.
Antworten