Mein 319er Projekt

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Ingo1960
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 48
Registriert: 06 Feb 2010 06:42

Re: Mein 319er Projekt

#16 

Beitrag von Ingo1960 »

 Themenstarter

Hecktür.jpg
Griffschalen, Netze und obere Abdeckung trocknen gerade :-)


Was ich allerdings mit den D-Säulen machen soll .......
D-Säule.jpg
Keine Ahnung.

Zum Bekleben (Folie oder Alcantara) ist es mir zu heikel. Schleifen und lackieren? Kunststoffpolitur?
Wie würdet Ihr das lösen?
Benutzeravatar
hymeraner
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 565
Registriert: 27 Jun 2016 07:29
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Mein 319er Projekt

#17 

Beitrag von hymeraner »

Ingo1960 hat geschrieben:Weiß nicht, on man es gut erkennen kann
Man kann es auf den Fotos sehr gut erkennen. Sieht sehr edel aus. Ist aber die Farbe bei Sonneneinstrahlung nicht zu hell, so dass sie sich in der Scheibe spiegelt?

Grüße von Horst
Hymer ML-T540 auf Sprinter 316 CDI, 7G-Tronic, Euro VI, Bj. 2015
destagge
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1349
Registriert: 25 Feb 2014 20:17
Wohnort: Süddeutschland

Re: Mein 319er Projekt

#18 

Beitrag von destagge »

Moin!

Horst, die Bedenken hätte ich auch, das schwarze Plaste spiegeln mir teilweise schon zu viel...

Ingo, wie dick ist das Alcantara? Wie funktioniert das mit den Spaltmaßen der ganzen Kunststoffteile, dass alles wieder zusammen passt? Sieht richtig klasse aus, da bekomm ich richtig Bock der Hartplastik-Tristesse ein wenig entgegenzuwirken ;-)

Grüße
Michael
2014er 316CDI 4x4 ZG4 i2,85+LSP+HA-QSP + VBAir
Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
Reise: Offroad in Lettland
Ingo1960
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 48
Registriert: 06 Feb 2010 06:42

Re: Mein 319er Projekt

#19 

Beitrag von Ingo1960 »

 Themenstarter

Ob dieser Farbton zu hell ist oder evtl. spiegelt, kann ich mangels Erfahrungswerten noch nicht zu sagen. Meine Hoffnung ist, da Alcantara ja eher einen matten Eindruck hinterlässt, dass das viel weniger spiegelt, als schwarzes, glänzendes Plastik. Ich fahr heute Mittag mal ne Runde und schreib euch, wenn mir was auffällt.

Die Dicke des Alcantarastoffes in Millimeter kann ich schwer schätzen, also orientiere ich mich an den Spaltmaßen. Dabei sind eigentlich nur 3 Bauteile fragwürdig: die beiden Abdeckschienen für die Luftausströmer und die Radio-/Klimablende.
Abdeckschienen: keine Probleme. Alles schön eng rumziehen und auf der Rückseite ebenfalls verkleben, auch die Öffnung für das kleine Rändelrad. Die Rundungen mit einem geeigneten Gegenstand sauber randrücken.
Radio-/Klimablende: da wird´s schon enger. Auch hier alles eng rumziehen und Rückseite als "Konter" verkleben. Radioöffnung liegt auf, aber die Einstellräder der Klimaanlage sind schon ziemlich spack. Die gehen, aber etwas schwerer als vorher. Die untere Schalterleiste wird von Ihnen durchgeschoben und verschraubt. Passt auch gut
Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich diese 3 Bauteile und den Klappdeckel bei einem Sattler habe machen lassen. War allerdings dabei und konnte mir das "how to" genau ansehen. Für Leute mit etwas Begabung (ich bin nicht ganz so geschickt) sollte das durchaus lösbar sein.
Der Klappdeckel ist allerdings eine Herausforderung, Man muss die (verklebte) Deckelblende mit einem spitzen, scharfen Messer vom Klappkorpus lösen. Den Deckel und den Öffnungsknopf mit Alcantara beziehen, dann den Korpus wieder mit 2 Komponentenkleber einstreichen und dann den Deckel wie über den Knopf auf den Korpus friemel und anschließen mit Gewichten beschweren, damit Blende und Korpus wieder verkleben. Schließmechanik funktioniert konstant, aber gerade eben so.

Allgemein gesagt: der Alcantarastoff kostet ´n Witz (ca. 6,- €/lfm bei 1,4 Meter Breite). Ist natürlich kein hochwertiges Material. Alle Videoanleitungen könnt ihr vergessen, weil nur das zu beklebende Teil gleichmäßig mit Sprühkleber einzusprühen ist. Wenn ihr beide Seiten besprüht, kommt der Kleber durch und die Oberfläche ist Schrott.

Vielleicht hilft euch dies ja bei eurer Entscheidung ;-)
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5924
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

Verkleidungen mit Autoteppich bekleben

#20 

Beitrag von Rosi »

Ich habe >300qm schwarzen Autoteppich, mit dem die hinteren Verkleidungen, Fensterrahmen etc. pp. beklebt werden sollen. Wir wissen aber noch nicht, ob und wie wir den Teppich formen können, resp. müssen es erst mal ausprobieren.
Ingo1960
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 48
Registriert: 06 Feb 2010 06:42

Re: Verkleidungen mit Autoteppich bekleben

#21 

Beitrag von Ingo1960 »

 Themenstarter

Rosi hat geschrieben:Ich habe >300qm schwarzen Autoteppich, mit dem die hinteren Verkleidungen, Fensterrahmen etc. pp. beklebt werden sollen. Wir wissen aber noch nicht, ob und wie wir den Teppich formen können, resp. müssen es erst mal ausprobieren.
Also aus Erfahrung kann ich da nicht sprechen, aber gerade das Bekleben um die Fenster stell ich mir mit den kräftigen Radien nach Innen und außen ziemlich schwierig vor.
Bei ARS24 gibt´s ein Video über das Bekleben mit Bezugsstoffen (ist glaube ich Filz). Die sollen sehr dehnbar sein.
Bei Teppich wäre ich auch skeptisch, lass mich aber gerne belehren :-)
destagge
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1349
Registriert: 25 Feb 2014 20:17
Wohnort: Süddeutschland

Re: Mein 319er Projekt

#22 

Beitrag von destagge »

Ingo1960 hat geschrieben: ...Dabei sind eigentlich nur 3 Bauteile fragwürdig: die beiden Abdeckschienen für die Luftausströmer und die Radio-/Klimablende...
An genau die habe ich gedacht ;-)
2014er 316CDI 4x4 ZG4 i2,85+LSP+HA-QSP + VBAir
Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
Reise: Offroad in Lettland
Ingo1960
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 48
Registriert: 06 Feb 2010 06:42

Re: Mein 319er Projekt

#23 

Beitrag von Ingo1960 »

 Themenstarter

Ingo1960 hat geschrieben:
Was ich allerdings mit den D-Säulen machen soll .......
D-Säule.jpg
Keine Ahnung.

Zum Bekleben (Folie oder Alcantara) ist es mir zu heikel. Schleifen und lackieren? Kunststoffpolitur?
Wie würdet Ihr das lösen?
Weiß jemand, wie ich die Steckdose aus der Verkleidung ausbauen kann???
Ich check den Haltemechanismus nicht :shock:
Benutzeravatar
hljube
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2766
Registriert: 27 Feb 2017 19:52
Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD

Galerie

Re: Mein 319er Projekt

#24 

Beitrag von hljube »

Zum Verkleiden der D Säule: mal Bellina Superstretch angeguckt?
MFG
Julian

-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Ingo1960
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 48
Registriert: 06 Feb 2010 06:42

Re: Mein 319er Projekt

#25 

Beitrag von Ingo1960 »

 Themenstarter

Ich hab mich jetzt dazu entschieden die beiden D-Säulen mit schwarzem Bespannstoff (Filz aus dem Lautsprecherbau) zu bekleben.
Material sehr dehnbar und blickdicht. Auch die Lüftungsschlitze lassen sich gut darstellen. Mit mehr Geduld, als ich sie habe, sogar noch besser :roll:
D-Säule Filz.jpg
Komischerweise klappte die erste besser als die zweite. Noch 3-4 Stück, dann kann ich es :lol:
Antworten