schleifen beim Lenkeinschlag8x18 et 53
Erfahrungen/Empfehlung gesucht zu AT Reifen und Größe
Re: Erfahrungen/Empfehlung gesucht zu AT Reifen und Größe
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 14tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
Re: Erfahrungen/Empfehlung gesucht zu AT Reifen und Größe
Hm ok das ist dann mist.
Dann muss ich mal sehn was dann geht. Sollte eigentlich nen reifen sein, welcher das alpine symbol trägt.
Bei den meisten Reifen ist die traglast das problem
Dann muss ich mal sehn was dann geht. Sollte eigentlich nen reifen sein, welcher das alpine symbol trägt.
Bei den meisten Reifen ist die traglast das problem
Gruß Patrick
E320 W211 bj.03 45tkm
Sprinter 315 bj.07, 337tkm L4H2 im AngelCamper aufbau.
E320 W211 bj.03 45tkm
Sprinter 315 bj.07, 337tkm L4H2 im AngelCamper aufbau.
- asap
- Wohnt hier

- Beiträge: 3050
- Registriert: 26 Okt 2020 15:07
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
- Galerie
- Marktplatz
Re: Erfahrungen/Empfehlung gesucht zu AT Reifen und Größe
bei steht in der COC für die Reifengröße
225/75 R16 116/114
Dazu habe ich eine Frage zum Lastindex ...ich kann keine Reifen in der Größe finden die einen Lastindex von 116/114 haben ....oder reicht da auch schon 115/112 wegen der 114.
Ich möchte auf einen AT Reifen umrüsten, schwanke zwischen Hankook und Nokian.
225/75 R16 116/114
Dazu habe ich eine Frage zum Lastindex ...ich kann keine Reifen in der Größe finden die einen Lastindex von 116/114 haben ....oder reicht da auch schon 115/112 wegen der 114.
Ich möchte auf einen AT Reifen umrüsten, schwanke zwischen Hankook und Nokian.
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, 100 L Tank noch ein LKW,
Dachträger von ND-Rack montiert, wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
Dachträger von ND-Rack montiert, wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
225/75R16 Li116
Nein; die erste Zahl ist für Single-Bereifung, die zweite für Doppel...oder reicht da auch schon 115/112. wegen der 114
Der Lastindex muß mindestens montiert sein. ABER sieh Dir mal die Achslast an und rechne den Lastindex der Reifen um. Li116 trägt 1.250kg = 2.500kg pro Achse; Li115 trägt 1.215kg = 2.430kg pro Achse. Letztere Achslast hat mein HYMER mit 4,2t technischem Gesamtgewicht
Es gibt jedoch Reifen mit Li116: CONTI Vanco Camper 225/75R16C 116R, MICHELIN Agilis-Camping 225/75 R16 116Q, PIRELLI Chrono Camper 225/75R16C 116R, oder LLkw-Reifen mit Li118, oder C-Reifen mit Li121
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 14tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
- asap
- Wohnt hier

- Beiträge: 3050
- Registriert: 26 Okt 2020 15:07
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
- Galerie
- Marktplatz
Re: Erfahrungen/Empfehlung gesucht zu AT Reifen und Größe
@Rosi:
Danke für die Erklärung.
Habe auf der HA 2250 KG, warum wird dann so ein hoher LI von 116 von Mercedes vorgegeben?
Bekommt man bei einer Kontrolle Probleme, wenn im Schein 116 steht und die Reifen nur 115 haben ?
Danke für die Erklärung.
Habe auf der HA 2250 KG, warum wird dann so ein hoher LI von 116 von Mercedes vorgegeben?
Bekommt man bei einer Kontrolle Probleme, wenn im Schein 116 steht und die Reifen nur 115 haben ?
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, 100 L Tank noch ein LKW,
Dachträger von ND-Rack montiert, wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
Dachträger von ND-Rack montiert, wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
Re: Erfahrungen/Empfehlung gesucht zu AT Reifen und Größe
Nein du bekommst keine Probleme solange die Tragfähigkeit der Reifen zusammen höher als die 2250kg sind, d.h. du darfst 113,114,115,116 usw. fahren. 112 hat zusammen nur 2240kg und darf nicht gefahren werden
315 Mixto L2H1 EZ 05/2009 440tkm
Meines Erachtens nicht, jedoch sollte man reden/argumentieren könnenBekommt man bei einer Kontrolle Probleme, wenn im Schein 116 steht und die Reifen nur 115 haben ?
Ich gebe ferner technische, statt regulatorischer Aspekte zu bedenken; außer der Achslast sollte man m.E. die dynamische Radlast nicht vernachlässigen. Ergo wäre etwas Reserve zumindest beruhigender, als am Limit. Andererseits tragen die Reifen zumindest kurzzeitig bei gemäßigtem Tempo oftmals deutlich mehr, als theoretisch zulässig. Wiederum hatte ich auch schon ein WoMo, dem ein CONTI CrossContact 255/60R18 112T kaputt ging. Ein höherer Lastindex bedingt wiederum weniger Komfort. Gerade auf der VA möchte ich das nicht haben.
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 14tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
- asap
- Wohnt hier

- Beiträge: 3050
- Registriert: 26 Okt 2020 15:07
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
- Galerie
- Marktplatz
Re:
Da es die Reifen mit einem LI von 115 gibt, denke ich damit genug Reserven zu haben ... in dem Fall 180 KG pro RadRosi hat geschrieben: 28 Jan 2021 10:09 etwas Reserve zumindest beruhigender, als am Limit. Andererseits tragen die Reifen zumindest kurzzeitig bei gemäßigtem Tempo oftmals deutlich mehr, als theoretisch zulässig.
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, 100 L Tank noch ein LKW,
Dachträger von ND-Rack montiert, wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
Dachträger von ND-Rack montiert, wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
Re: Erfahrungen/Empfehlung gesucht zu AT Reifen und Größe
Solange der LI zur den Tatsächlichen Achslasten des Fahrzeugs passt ist das kein Problem.
Du kannst dich ja vorbereiten mit einem kleinen Zettel:
- COC-Kopie/Ausdruck.
- Lastindex der Reifen (115 x 2) ausrechnen. Da du sowieso die Papiere mitführst, ist so ein schneller Überblick der Kontrolleure bei Fragen gegeben.
VG
Du kannst dich ja vorbereiten mit einem kleinen Zettel:
- COC-Kopie/Ausdruck.
- Lastindex der Reifen (115 x 2) ausrechnen. Da du sowieso die Papiere mitführst, ist so ein schneller Überblick der Kontrolleure bei Fragen gegeben.
VG
2013er 906 313 L3H2 als WoMo Selbstausbau für 3.
Standort Mitteldeutschland.
Standort Mitteldeutschland.
- asap
- Wohnt hier

- Beiträge: 3050
- Registriert: 26 Okt 2020 15:07
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
- Galerie
- Marktplatz
Re: Erfahrungen/Empfehlung gesucht zu AT Reifen und Größe
Habe bei der Zulassung die Daten aus der COC gleich in den Fahrzeugschein übernehmen lassen, habe daher alle zugelassen Reifengrößen im Fahrzeugschein.
Habe mir nun einige AT Reifen angeschaut ...aber das Profil der meisten ist doch etwas fein ... bin am WE auf einem Feldweg stecken geblieben und musst den Sprinter hoch bocken um Steine drunter zu legen ... war 2 Stunden beschäftigt den wieder frei zu bekommen....
Daher möchte ich mit den AT Reifen mehr Grip bei Nässe auf solchen Wegen. Mit dem VW T4 bin ich immer raus gekommen .... das ist eben der Vorteil von Frontantrieb.
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, 100 L Tank noch ein LKW,
Dachträger von ND-Rack montiert, wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
Dachträger von ND-Rack montiert, wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
-
Nocoolname
- Ganz neu hier

- Beiträge: 1
- Registriert: 26 Okt 2025 14:43
Re: Erfahrungen/Empfehlung gesucht zu AT Reifen und Größe
Hallo Leute, ich hänge mich mit meiner Frage mal hier ran um keinen neuen Faden zu eröffnen.
Ich bin Tim, mitte 40 und wohne in der Nähe von Rostock.
Ich lese seit einiger Zeit mit und bin begeistert von diesem Forum.
Anfang des Jahres habe ich einen Sprinter 907 L3/H2 als 315 RWD mit 150PS bei Mercedes gekauft und zum Camper ausgebaut. Der Ausbau ist quasi fertig und das nächste Projekt muss her:
Die Größe des Schubkarrenrades welches Benz dem Auto an der HA verpasst hat stört mich massiv und muss dringend korrigiert werden. (wirkt natürlich nur bei den langen, hohen KaWa so extrem klein)
Ziel ist deshalb die Größe 245 70 16 oder evtl. 225 75 16 als AT Reifen auf der Serienstahlfelge in die Papiere zu bekommen.
Im Fhz.-Schein habe ich nur 235 65 16 C 118/116R vermerkt und auch im COC steht nur diese Kombination, lediglich die Traglast dürfte laut COC auf 115 abgesenkt werden.
Laut dem Dokument: „Zulässige Rad-/Reifenkombinationen für den Mercedes-Benz Sprinter in EU28/EFTA (Baureihe 907 und 910); Stand 03/2023“ darf ich auf dem Auto (Heckantrieb/Einzelrad/Achslast HA 2250kg) nur 235 65 16 fahren, 225 75 16 nur in Verbindung mit Z12.
Ich habe 2250kg zul. Achslast der HA und nur CB8 als relevanten Code.
Da ein bekannter Umrüster aus Süddeutschland mit 4x4 im Namen den 245 70 16 als Option für Fhz. mit 235 65 16 anbietet, es also scheinbar möglich ist, habe ich ein Vorgespräch dazu mit der Dekra geführt, welche bei uns als einzige berechtigt sind solche Einzelabnahmen durchzuführen.
Vorgaben des Prüfers bei Nutzung der Serienstahlfelge sind:
-Tachoüberprüfung, ggf. Anpassung. Hier habe ich laut Forum evtl. Glück und der Tacho stimmt danach genau.
-Reifenfreigabe des Reifenherstellers! Und dies ist schon etwas problematischer.
Ich habe versucht mich an dem ADAC AT Reifen-Test zu orientieren:
Yokohama (Geolandar): kein 907 315 vorhanden
Falken Wildpeak: in der Größe nur 111 Traglast
General Grabber/Continental: nichts AT-mäßiges für 315 CDI
Bridgestone Dueler: in der Größe nur 111 Traglast
usw.
Deshalb die Frage an euch: hat jemand einen 907 315 mit Eintragung und entsprechender Reifenfreigabe auf AT umgerüstet.
Hat jemand einen Tip bezgl. passender/zulässiger AT-Reifen?
Ich möchte ungern nicht auch noch die Achslast ablasten.
Ändert sich was wenn ich 225 75 16 versuche?
Die Sinnhaftigkeit der Umrüstung ist eh schon fraglich genug, das es jetzt noch so ein Projekt wird einen passenden Reifen zu finden hätte ich nie gedacht. Aber die Optik stört mich wirklich sehr
Ich bin Tim, mitte 40 und wohne in der Nähe von Rostock.
Ich lese seit einiger Zeit mit und bin begeistert von diesem Forum.
Anfang des Jahres habe ich einen Sprinter 907 L3/H2 als 315 RWD mit 150PS bei Mercedes gekauft und zum Camper ausgebaut. Der Ausbau ist quasi fertig und das nächste Projekt muss her:
Die Größe des Schubkarrenrades welches Benz dem Auto an der HA verpasst hat stört mich massiv und muss dringend korrigiert werden. (wirkt natürlich nur bei den langen, hohen KaWa so extrem klein)
Ziel ist deshalb die Größe 245 70 16 oder evtl. 225 75 16 als AT Reifen auf der Serienstahlfelge in die Papiere zu bekommen.
Im Fhz.-Schein habe ich nur 235 65 16 C 118/116R vermerkt und auch im COC steht nur diese Kombination, lediglich die Traglast dürfte laut COC auf 115 abgesenkt werden.
Laut dem Dokument: „Zulässige Rad-/Reifenkombinationen für den Mercedes-Benz Sprinter in EU28/EFTA (Baureihe 907 und 910); Stand 03/2023“ darf ich auf dem Auto (Heckantrieb/Einzelrad/Achslast HA 2250kg) nur 235 65 16 fahren, 225 75 16 nur in Verbindung mit Z12.
Ich habe 2250kg zul. Achslast der HA und nur CB8 als relevanten Code.
Da ein bekannter Umrüster aus Süddeutschland mit 4x4 im Namen den 245 70 16 als Option für Fhz. mit 235 65 16 anbietet, es also scheinbar möglich ist, habe ich ein Vorgespräch dazu mit der Dekra geführt, welche bei uns als einzige berechtigt sind solche Einzelabnahmen durchzuführen.
Vorgaben des Prüfers bei Nutzung der Serienstahlfelge sind:
-Tachoüberprüfung, ggf. Anpassung. Hier habe ich laut Forum evtl. Glück und der Tacho stimmt danach genau.
-Reifenfreigabe des Reifenherstellers! Und dies ist schon etwas problematischer.
Ich habe versucht mich an dem ADAC AT Reifen-Test zu orientieren:
Yokohama (Geolandar): kein 907 315 vorhanden
Falken Wildpeak: in der Größe nur 111 Traglast
General Grabber/Continental: nichts AT-mäßiges für 315 CDI
Bridgestone Dueler: in der Größe nur 111 Traglast
usw.
Deshalb die Frage an euch: hat jemand einen 907 315 mit Eintragung und entsprechender Reifenfreigabe auf AT umgerüstet.
Hat jemand einen Tip bezgl. passender/zulässiger AT-Reifen?
Ich möchte ungern nicht auch noch die Achslast ablasten.
Ändert sich was wenn ich 225 75 16 versuche?
Die Sinnhaftigkeit der Umrüstung ist eh schon fraglich genug, das es jetzt noch so ein Projekt wird einen passenden Reifen zu finden hätte ich nie gedacht. Aber die Optik stört mich wirklich sehr
Sprinter 907 315 RWD Bj. 2020









