Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

Alle Themen rund ums Reisemobil und um deren Ausbau
Antworten
QE11
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 392
Registriert: 14 Sep 2020 21:31
Wohnort: Kurpfalz

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#751 

Beitrag von QE11 »

Hi Bering,
danke Dir für den Hinweis bzw. Link.

Du hast im Grunde recht, was die Geschwindigkeit angeht. Trotzdem finde ich 80 vs. 120 ist gefühlt ein deutlicher unterschied.
Grüße
René
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6053
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#752 

Beitrag von v-dulli »

QE11 hat geschrieben: 07 Feb 2021 17:46 Du hast im Grunde recht, was die Geschwindigkeit angeht. Trotzdem finde ich 80 vs. 120 ist gefühlt ein deutlicher unterschied.
Grüße
René
Das teuscht!
Beobachte unterwegs mal die Lkw und bei der nächsten Pause wirst Du Dich wundern wie schnell sie dich wieder eingeholt habe.
Mehr als reine 100 km/h fahre ich, auf Strecke, nur noch im Ausnahmefall und bin nicht wirklich langsammer aber detlich entspannter und sparsamer unterwegs. Gelernt habe ich es vor einigen Jahren in Kanada wo auf der Autobahn alles 100 fährt.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Addi
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 26
Registriert: 12 Feb 2021 17:39

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#753 

Beitrag von Addi »

Hallo GCS Community,

mein Name ist Addi und ich lese schon eine ganze Weile anonym mit, da die Bestellung unseres GCS 419 4x4 mit Aufstelldach immer näher rückte bzw. jetzt schon erfolgt ist. :D
Erstmal vielen Dank an alle aktiven Schreiberlinge für die zahlreichen Kommentare, sie haben mir und meiner Frau sehr geholfen uns ein "richtiges Bild" vom GCS zu machen und was wir alles noch sleber angehen müssen nach dem Kauf.

An einem Punkt habe ich über die Suche nichts passendes gefunden.

Unser GCS wird mit einer Truma 6D ausgestattet an der ich gerne das Höhenkit nachrüsten möchte. Sprich zur bestehenden Dosierpumpe einen Bypass legen und eine zweite Dosierpumpe mit geringerer Fördermenge parallel schalten. Von der Theorie her kein wirklich große Sache, so lange man an die Originaldosierpumpe und Kraftstoffleitungen halbwegs vernünftig ran kommt. Und hier brauche ich eure Hilfe. Ich würde vermuten, dass die Dosierpumpe irgendwo im Sitzkasten in der Nähe der Truma 6D sitzt. Kann das jemand bestätigen oder weiß den Einbauort?

Merci
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Addi für den Beitrag:
QE11 (14 Feb 2021 00:00)
2021er GCS 419 4x4 mit Hubdach, abgelastet auf 3,5t
Benutzeravatar
snoopy@4x4
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 134
Registriert: 06 Okt 2017 21:44
Wohnort: Nord Berlin
Kontaktdaten:

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#754 

Beitrag von snoopy@4x4 »

 Themenstarter

Addi hat geschrieben: 12 Feb 2021 18:11 Truma 6D sitzt. Kann das jemand bestätigen oder weiß den Einbauort?
Hallo Addi, herzlich Willkommen, ich habe bereits das Höhn Kit verbaut. Ich werde demnächst auf meinem YouTube Kanal dazu auch noch mal ein Video veröffentlichen. Es gibt ein komplettes Set mit allen Teilen die du brauchst, für ca. 200€ zu kaufen. Die Dosierepumpe befindet sich unterhalb der Sitzgruppe unter dem Auto. Der Einbau ist relativ einfach und ohne Probleme zu bewerkstelligen. In dem Set sind alle Kabel und Schalter enthalten. Ich habe das Kabel für den Schalter durch die Öffnung die sich unterhalb des Fahrer Sitz ist befindet durchgeführt das ist sehr einfach und du musst nichts bohren oder kleben. Der Schalter ist jetzt bei mir am Fahrersitz. Auf meinem Instagram Profil findest du auch ein Bild davon.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor snoopy@4x4 für den Beitrag:
hymerfan67 (12 Feb 2021 20:13)
Die besten Grüße, Mirko
GCs 316CDI 4x4 ZG3, VBsemi, Bergeösen, UFS, 245/75 16 BFG KO2, +60mm Spur, LiFePo4 300Ah, 2,5kW Wechselr., 9" Android Radio, DAB+
YouTube Instagram Facebook Web " :arrow: LiFePo4 Akku für unter 600€ mit 310Ah selbst bauen :!: "
scooterbc
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 39
Registriert: 17 Okt 2020 16:50

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#755 

Beitrag von scooterbc »

Hallo Addi,

beim GCS 4*4 416(BJ 2020) sitzen beide Pumpen direkt hinter der elektrischen Trittstufe von unten an das Bodenblech geschraubt. Die Dieselleitung wurde einfach mit zwei billigen Y-Rohrverbindern aufgetrennt und beide Pumpen parallel angeschlossen, danach wieder mit einem Y- Verbinder zu einer Leitung zusammengeschlossen. Der Schalter sitzt in der Doppelsitzbank neben dem Lüftungsgitter.

Jörg
...nach T3 Westfalia und Reimo T4 jetzt GCS 416 4*4
Addi
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 26
Registriert: 12 Feb 2021 17:39

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#756 

Beitrag von Addi »

Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Genauso hab ich mir das auch gedacht. Ich freu mich auf den Umbau
2021er GCS 419 4x4 mit Hubdach, abgelastet auf 3,5t
hymerfan67
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 5
Registriert: 03 Dez 2020 22:49

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#757 

Beitrag von hymerfan67 »

Moin GCS Besitzer,

ich lese mich nun schon ein paar Wochen bei Euch kreuz und quer durchs Forum und ich denke ich habe alles komplett durch.

Ich habe mir im Dez. auch einen GCS 4x4 mit Aufstelldach als Crossover Version zugelegt.

Ist allerdings ein "Haldenfahrzeug" geworden, ich wollte nicht noch ewig warten, und konnte den quasi mit kleinen Einschränkungen gleich mitnehmen. Für mich war auch die geringere Mwst. ein Grund. Ich hatte mich schon vor dem Kauf belesen und wußte auf was ich mich mit der Hymer Wahl einlasse. Für mich waren die Probleme der Qualität damit, das kleinere Übel gegenüber noch höheren Anschaffungskosten und lange Wartezeiten. Ich habe durch mein Hobby die Möglichkeiten und Fertigkeiten vieles selber zu beseitigen und erledigen. Ein von mir bevorzugter Selbstbau ist an meiner Frau gescheitert, die eine weitere Baustelle in unserem Leben nicht mehr dulden wollte.

Ich komme aus der T5.2 California Beach Ecke und war immer sehr zufrieden damit, leider war damals meine Entscheidung sich für die größere Motorvariante zu entscheiden, ein Fehlgriff wie sich heraustellte, da ich zu den Biturbo Motorengeschädigten gehöre.

Ich habe nun vor einige Änderungen am Fahrzeug vorzunehmen, und bin dabei einiges abzuarbeiten. Dazu gehören Dämmung, Solaranlage, Wlan Antenne, SOG, Rückfahrscheinwerfer, Gasalarm etc.. Um diesen super langen Beitrag nicht noch unübersichtlicher zu machen werde ich dafür neue Beiträge anlegen (der Übersichtlichkeit wegen).

Ich freue mich über einen regen Erfahrungsaustausch mit Euch.

Viele Grüße

nennen wir mich der einfachheithalber

Roger :D
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor hymerfan67 für den Beitrag:
QE11 (14 Feb 2021 22:28)
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6053
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#758 

Beitrag von v-dulli »

Viel Spaß mit der Dämmung, ich stecke mittendrin.
DSC_1846.JPG
DSC_1844.JPG
DSC_1827.JPG
DSC_1820.JPG
DSC_1828.JPG
DSC_1482.JPG
und so weiter
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor v-dulli für den Beitrag:
Vanagaudi (15 Feb 2021 12:50)
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5918
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

Herzlich Willkommen Roger alias hymerfan67

#759 

Beitrag von Rosi »

Ein von mir bevorzugter Selbstbau ist an meiner Frau gescheitert, die eine weitere Baustelle in unserem Leben nicht mehr dulden wollte.
Meine Frau hat(te) mich bereits soweit, daß ich es selbst nicht mehr wollte/will :!: :wink: Ich kaufte uns deshalb einen gebrauchten HYMER ML-I 540, dessen Mängel/Mankos/Unzulänglichkeiten ich sukzessive abarbeite, statt mangels Zeit, Motivation und ständig neuer/anderer Ideen vor einer vermeintlich unüberwindbaren Hürde zu resignieren.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Rosi für den Beitrag:
hymerfan67 (15 Feb 2021 18:58)
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 12tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
hymerfan67
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 5
Registriert: 03 Dez 2020 22:49

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#760 

Beitrag von hymerfan67 »

Moin,
nachdem ich mich nun vorgestellt habe ich auch mein erstes Anliegen.

Es geht um die Wärmedämmung in dem GCS, die teilweise, oder auch ganz unzulänglich ausgeführt wurde.

Dazu habe ich mir folgende Gedanken gemacht.:

Zum einen habe ich einen Metallic schwarzen Wagen bekommen, da sehe ich zu einem Vorteile zum anderen auch Nachteile.
Ich sehe beim nachisolieren das Problem das sich dadurch die Wärme (durch die Sonneneinstrahlung) im Sommer garnicht abgeleitet wird und
die Oberfläche viel zu heiß wird. Der Kleber vom Armaflex soll, wenn ich richtig informiert bin, nur 85 Grad an der Klebefläche abkönnen.
Ich bin nicht sicher ob diese Hitzeentwicklung gut für den Lack sowie den Kleber von der Isolierung ist. Nicht das sich der Kleber löst und dann die
Isolierung dann lose hinter der Verkleidung rumhängt.

Das Dach als solches sehe ich bei mir nicht als das Problem, da ich das Aufstelldach habe und dadurch schon eine gewisse Dämmung nach oben besteht.

Ein weiteres Problem sehe ich, das sich Feuchtigkeit an den Übergängen und nicht erreichbaren Ecken sammelt und von dort aus nicht wieder wegkommt und
der Wagen da besonders gut gammelt. Da sehe ich die dunklen Wagen im Vorteil, da diese sich wenigstens mal richtig aufheizen und auch die Feuchtigkeit besser und schneller verdunsten lässt.

Wie seht ihr die Langzeiterfahrungen mit der Nachdämmung? Oder wird das ganze überbewertet? Da ich aus der Immobilien Branche komme habe ich einige Erfahrungen mit todgedämmten Häusern. Da wäre man teilweise besser beraten gewesen, die Dämmung wegzulassen und lieber etwas mehr zu heizen und lüften.

Ich habe die 6 kw Truma Dieselheizung verbaut. Wird die im Winter den Wagen richtig warm bekommen? Hat da einer Erfahrungen bei minus Temperaturen (so bis -5Grad)
Wie verhält sich die Kälte im hinteren Schlafbereich, ist das auszuhalten oder fällt einem die Kälte von den Wänden?

Bin da etwas unsicher und würde mich über Tips diesbezüglich freuen.

Viele Grüße
Roger
Benutzeravatar
Surfsprinter
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1320
Registriert: 01 Jan 2005 00:00
Wohnort: Nordsee

Galerie

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#761 

Beitrag von Surfsprinter »

Moin und viel Spaß im neuen Womo.

Hier wurde schon viel über Dämmung gestritten. Auch bei uns Selbstbauern wirst Du dieses Thema finden, ebenso in anderen Foren über Eigenbau und Nachbearbeitung.

Zumeist wird empfohlen die Blechflächen großflächog zu isolieren, um das Dröhnen zu reduzieren und Kondensbildung zu reduzieren. 5-20mm werden durchschnittlich empfohlen.

Niemals sollte man alles zukleben oder mit Bauschaum arbeiten. Im Gegenteil sollten immer Wasserabläufe frei bleiben. Auch ganz unten zum Bodenblech besser etwas freihalten.

Verkleidungsteile sollten über Lüftungsschlitze verfügen, um ein Hinterlüften zu ermöglichen. Sonst gibt es Rost und Schinmel

In Deinem Fall mit schwarzem Blech empfiehlt sich nicht selbst-klebende Isolierung mit Pattex hochfest-Kleber oder ähnlichem zu verarbeiten. Das hält bis 150°.
316 Mixto, Bj 5/18, Womo-Ausbau für 5 Personen, Heckbetten + el. Hubbett, Küche, Bad...
und VW T6 DIY-Womo
Davor T3, T4 kurz, T4 lang TDI, T5, Sprinter W903, Westfalia Nugget


Camping bedeutet, die eigene Verwahrlosung als Erholung zu empfinden...
Bering
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 34
Registriert: 08 Sep 2020 07:30

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#762 

Beitrag von Bering »

Hallo zusammen,

ich plane einen Heckauszug hinten unter dem Bett einzubauen. Hierzu müsste ich die Adapterwinkel auf dem Boden verschrauben. Nun stellt sich bei mir die Frage, ob bzw. wo unter dem Boden Leitungen verlaufen? Hat hier schon jemand Erfahrung oder ist es ein solches Gewusel unter dem Boden, dass man es nicht genau sagen kann. Letztendlich möchte ich natürlich nicht durchbohren, aber man weiß ja nie^^
Gerne nehme ich auch Tipps entgegen welches Material sich am besten anbietet, um es mit dem Original Boden zu verschrauben (verkleben?) um eine bessere Haltbarkeit zu bekommen. Siebdruck? Metall?
Mein Ursprungsplan sah vor die Auzugsschienen mit Nutsteinen an der verbauten Airlineschiene zu befestigen, leider konnte ich keine Nutsteine in der Größe M5 finden.
Bin für jeden Tipp dankbar.

VG
Thorsten
Hymer Grand Canyon S - 419 4x4
mandør
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 601
Registriert: 06 Feb 2017 12:25

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#763 

Beitrag von mandør »

Bering hat geschrieben: 17 Feb 2021 12:30 ..leider konnte ich keine Nutsteine in der Größe M5 finden.
Bin für jeden Tipp dankbar.
VG
Thorsten
sowas?
https://shop.lepkon.de/produkt/nutenstein-m5/

LG Manu
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor mandør für den Beitrag:
Bering (17 Feb 2021 14:01)
Crafter 35 Bitd Aut 4Mo Sperre L3H2. 2020. Geseikelt.
Bering
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 34
Registriert: 08 Sep 2020 07:30

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#764 

Beitrag von Bering »

Perfekt! Gleich mal bestellt. Habe bei kuriershop geschaut und bin nicht fündig geworden. Vielen Dank Manu!

Bin jedoch noch an Tipps bezüglich Bodenbefestigung interessiert. Bin mir nicht sicher ob es mit den Nutsteinen und dem Abstand der Winkel passen wird. Bzw das durchschrauben möglich sein wird.
Hymer Grand Canyon S - 419 4x4
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6053
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#765 

Beitrag von v-dulli »

Habe Hymer mal auf die massiven Verarbeitungsmängel Ihrer Fahrzeuge angesprochen und ihnen reichlich Bilder zur Ansicht zur Verfügung gestellt und das ist deren Antwort :oops:
Weder wurde meine Mail gelesen noch hat man sich die Mühe gemacht die Bilder angeschaut. Übrigens, Kulanz wurde meinerseits mit keiner Silbe erwähnt!

"
HYMERCAR Grand Canyon S, Serien-Nr.
Sehr geehrter Herr Hxxxxxx,
vielen Dank für Ihr Schreiben und die nachgereichten Fahrzeugkenndaten vom 19.02.2021.
Gerne nehmen wir zur Kenntnis, dass Sie sich für ein gebrauchtes Fahrzeug der Marke HYMER entschieden haben. Dies wissen wir sehr zu schätzen und nehmen für uns in Anspruch, Reisemobile, Caravans und Freizeitfahrzeuge in guter Qualität zu fertigen. Entsprechend dieser Zielsetzung haben wir ein Qualitätssicherungssystem aufgebaut, das unseres Erachtens möglichst fehlerfreie Produkte gewährleistet. Auch Ihr Grand Canyon S wurde vor der Auslieferung an den Handelspartner einer sorgfältigen Prüfung und Endabnahme unterzogen. Umso mehr bedauern wir, dass es Grund zur Beanstandung der Isolierung an Ihrem Grand Canyon S gibt.
Die hiermit verbundenen Unannehmlichkeiten bitten wir zu entschuldigen.
Wir bitten um Verständnis, dass es sich bei dieser Art von Isolierung um den Stand der Serie handelt.
Gewiss ist es eine gute Gepflogenheit unseres Hauses für die Kunden im Rahmen der freiwilligen Kulanz Entscheidungen zu treffen. Entsprechende Regelungen orientieren sich jedoch auch immer an den hierfür vorgesehenen Richtlinien. Diese sehen nach gegebener Einsatzzeit Ihres zwischenzeitlich im fünften Jahr im Einsatz befindlichen Freizeitfahrzeugs keine Kostenbeteiligung mehr vor. Sollten Sie dennoch eine Überarbeitung, auch der weiteren
von Ihnen aufgeführten Beanstandungspunkte, durch einen autorisierten HYMER Handelspartner wünschen, können die Kontaktdaten über das Internetportal www.hymer.com / Händler finden, abgerufen werden.
Was das von Ihnen kritisierte Kondensat betrifft, gehen wir nicht von einem werkseitig zu vertretenden Mangel aus, da auf Basis der Fahrzeugakte eine beanstandungsfreie Historie vorliegt.

Seite 2 von 2 zum Schreiben KS /
Sehr geehrter Herr Xxxxxxx, auch wenn unsere Stellungnahme nicht Ihren Vorstellungen entspricht, bitten wir um Ihr Verständnis.
Abschließend wünschen wir Ihnen alles Gute und viele erholsame Urlaubsreisen.

Mit freundlichen Grüßen
Hymer GmbH & Co. KG
Ihr Kundendienst
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor v-dulli für den Beitrag:
QE11 (23 Feb 2021 19:35)
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Antworten