Ladeluftschlauch: 1) Ölaustritt, 2) Wie Schlauchschelle lösen?
Ladeluftschlauch: 1) Ölaustritt, 2) Wie Schlauchschelle lösen?
Hallo,
hoffe, Ihr könnt mir helfen.
1) Beim rechten Ladeluftschlauch tritt Öl am oberen Ende aus. Habe hier schon gelesen, dass das üblich ist. Aber ist das aber auch normal?
Kann beim vorgeschalteten Turbo eine Dichtung defekt sein?
2) Ich möchte den Schlauch herunter nehmen, um zu prüfen, ob und wieviel Öl sich im unteren Bogen befindet. Die Schelle hat einen Drahtbügel am Umfang, mit den der Schlauch am Stutzen gesichert ist. Zwei der drei Drahtkröpfungen, die nach innen zum Stutzen gerichtet sind, sind mit einem einteiligen Kunststoffstreifen abgedeckt.
Ich kann nicht erkennen, wie die Schelle zu lösen ist. Es muss mit dem Kunststoffstreifen möglich sein, möchte ihn aber ich nicht abreißen oder zerbrechen, da der Schlauch noch in Ordnung ist. Fotos von Ladeluftschläuchen bei Webhändlern habe ich mir auch schon angesehen, und habe es nicht herausgefunden.
Wie funktioniert das?
Grüß Euch,
Connie
hoffe, Ihr könnt mir helfen.
1) Beim rechten Ladeluftschlauch tritt Öl am oberen Ende aus. Habe hier schon gelesen, dass das üblich ist. Aber ist das aber auch normal?
Kann beim vorgeschalteten Turbo eine Dichtung defekt sein?
2) Ich möchte den Schlauch herunter nehmen, um zu prüfen, ob und wieviel Öl sich im unteren Bogen befindet. Die Schelle hat einen Drahtbügel am Umfang, mit den der Schlauch am Stutzen gesichert ist. Zwei der drei Drahtkröpfungen, die nach innen zum Stutzen gerichtet sind, sind mit einem einteiligen Kunststoffstreifen abgedeckt.
Ich kann nicht erkennen, wie die Schelle zu lösen ist. Es muss mit dem Kunststoffstreifen möglich sein, möchte ihn aber ich nicht abreißen oder zerbrechen, da der Schlauch noch in Ordnung ist. Fotos von Ladeluftschläuchen bei Webhändlern habe ich mir auch schon angesehen, und habe es nicht herausgefunden.
Wie funktioniert das?
Grüß Euch,
Connie
___________________________________________________
216CDI, WDB906611, NCV3, Bj. 2009;
Motor 651955 (120kW), Getriebe 722686 (Automatik, 5-Gang);
Österreich.
216CDI, WDB906611, NCV3, Bj. 2009;
Motor 651955 (120kW), Getriebe 722686 (Automatik, 5-Gang);
Österreich.
- Sprinter_213_CDI
- Wohnt hier
- Beiträge: 2283
- Registriert: 08 Feb 2012 21:47
- Wohnort: Berlin - Köpenick
- Galerie
Re: Ladeluftschlauch: 1) Ölaustritt, 2) Wie Schlauchschelle lösen?
Hallo
Bilder würden helfen.
Danke Conny / Connie
Bilder würden helfen.

Danke Conny / Connie
Bj. Juli / 2010, 210.000 km
Rückfahrkamera, C Schienen, 1DIN Radio, 300 Ah LiFePo4, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster 40A D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
Rückfahrkamera, C Schienen, 1DIN Radio, 300 Ah LiFePo4, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster 40A D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
Re: Ladeluftschlauch: 1) Ölaustritt, 2) Wie Schlauchschelle lösen?
Das sind die Henn-Schellen.
Funktioniert ganz einfach mit einem kleinen Werkzeug.

Funktioniert ganz einfach mit einem kleinen Werkzeug.

Re: Ladeluftschlauch: 1) Ölaustritt, 2) Wie Schlauchschelle lösen?
Hallo Marco,
danke für Deine Antwort.
Werde mit 2 kleinen Nagelheber den Drahtbügel anheben.
Servus
Conny
danke für Deine Antwort.
Werde mit 2 kleinen Nagelheber den Drahtbügel anheben.
Servus
Conny
___________________________________________________
216CDI, WDB906611, NCV3, Bj. 2009;
Motor 651955 (120kW), Getriebe 722686 (Automatik, 5-Gang);
Österreich.
216CDI, WDB906611, NCV3, Bj. 2009;
Motor 651955 (120kW), Getriebe 722686 (Automatik, 5-Gang);
Österreich.
Re: Ladeluftschlauch: 1) Ölaustritt, 2) Wie Schlauchschelle lösen?
Hy
Geht auch einfach mit einem Schraubendreher
Die Klammer soweit ziehen , bis sie in "Montage Position springt

Geht auch einfach mit einem Schraubendreher


Liebe grüße Renate und Schorsch 
Alle Angaben ohne Gewähr
Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19

Alle Angaben ohne Gewähr

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Re: Ladeluftschlauch: 1) Ölaustritt, 2) Wie Schlauchschelle lösen?
Mit dem edlen HAZET geht das aber viel besserOpa_R hat geschrieben: 08 Mai 2021 12:37 Hy![]()
Geht auch einfach mit einem SchraubendreherDie Klammer soweit ziehen , bis sie in "Montage Position springt
![]()




Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1331
- Registriert: 27 Sep 2020 09:47
- Wohnort: Hannover
- Fahrerkarte
Re: Ladeluftschlauch: 1) Ölaustritt, 2) Wie Schlauchschelle lösen?
Moin zusammen,
weil es zum Thema passt, mache ich keinen neuen Faden auf: beim Öl- und Filterwechsel hat der aufmerksame Meister meiner freien Werkastatt entdeckt, dass der rechte untere Ladeluftschlauch (zum Kühler) bei meinem Wagen oberflächliche Risse hat, die Marderverbiss sein könnten. Ich will den Schlauch deshalb tauschen. Im WIS steht als Service-Info, dass "beim Erneuern des Ladeluftschlauches zwingend das Motorsteuergerät CDID2 mit zu programmieren" sei, und zwar mit DAS-Version ab 03/2011 ohne und davor versionsabhängig mit AddOn 1670 oder 1671. Was hat es damit auf sich, und wer außer dem (hier weniger) Freundlichen könnte das vielleicht tun?
weil es zum Thema passt, mache ich keinen neuen Faden auf: beim Öl- und Filterwechsel hat der aufmerksame Meister meiner freien Werkastatt entdeckt, dass der rechte untere Ladeluftschlauch (zum Kühler) bei meinem Wagen oberflächliche Risse hat, die Marderverbiss sein könnten. Ich will den Schlauch deshalb tauschen. Im WIS steht als Service-Info, dass "beim Erneuern des Ladeluftschlauches zwingend das Motorsteuergerät CDID2 mit zu programmieren" sei, und zwar mit DAS-Version ab 03/2011 ohne und davor versionsabhängig mit AddOn 1670 oder 1671. Was hat es damit auf sich, und wer außer dem (hier weniger) Freundlichen könnte das vielleicht tun?
313CDI, 7G-tronic plus, I=3,923, L2H2 , Bj 5/2016 Mopf, Ahk, 225/75R16CP, LKW mit Reisemobileigenausbau
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1331
- Registriert: 27 Sep 2020 09:47
- Wohnort: Hannover
- Fahrerkarte
Re: Ladeluftschlauch: 1) Ölaustritt, 2) Wie Schlauchschelle lösen?
@v-dulli @Opa_R @Vanagaudi : Könnte es wohl sein, dass die o.g. Info obsolet ist, und sich auf die Uraltprobleme mit dem Drosselklappensteller bezieht, die beim 16er Baujahr hoffentlich lange behoben waren? So ein Schlauch hat doch schließlich keine Elektronik...
313CDI, 7G-tronic plus, I=3,923, L2H2 , Bj 5/2016 Mopf, Ahk, 225/75R16CP, LKW mit Reisemobileigenausbau
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
Re: Ladeluftschlauch: 1) Ölaustritt, 2) Wie Schlauchschelle lösen?
Das habe ich mir auch schon überlegt. Die Info zum Austausch des Schlauchs müsste in den Werksunterlagen zu finden sein. Leider fehlt mir dieser Teil zum OM951, sodass ich dir keine verlässliche Auskunft geben kann. Meiner Meinung nach sollte bei Tausch eines reinen Verbindungsschlauchs für die Frischluftzufuhr keine weiteren Arbeiten notwendig werden.JanN hat geschrieben: 30 Sep 2021 12:46Könnte es wohl sein, dass die o.g. Info obsolet ist, und sich auf die Uraltprobleme mit dem Drosselklappensteller bezieht, die beim 16er Baujahr hoffentlich lange behoben waren? So ein Schlauch hat doch schließlich keine Elektronik...
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1331
- Registriert: 27 Sep 2020 09:47
- Wohnort: Hannover
- Fahrerkarte
Re: Ladeluftschlauch: 1) Ölaustritt, 2) Wie Schlauchschelle lösen?
Gilt zwar wohl auch dafür, aber: führt der rote Silikonschlauch nicht Heißluft statt Frischluft?Vanagaudi hat geschrieben: 30 Sep 2021 12:51 einer Meinung nach sollte bei Tausch eines reinen Verbindungsschlauchs für die Frischluftzufuhr keine weiteren Arbeiten notwendig werden.
Zum OM951 finde ich übrigens auch keinerlei Infos...

313CDI, 7G-tronic plus, I=3,923, L2H2 , Bj 5/2016 Mopf, Ahk, 225/75R16CP, LKW mit Reisemobileigenausbau
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
Re: Ladeluftschlauch: 1) Ölaustritt, 2) Wie Schlauchschelle lösen?
Ja, OM951. Der wird möglicherweise nicht mehr realisiert werden. Daher keine UnterlagenJanN hat geschrieben: 30 Sep 2021 13:08Gilt zwar wohl auch dafür, aber: führt der rote Silikonschlauch nicht Heißluft statt Frischluft?Vanagaudi hat geschrieben: 30 Sep 2021 12:51 einer Meinung nach sollte bei Tausch eines reinen Verbindungsschlauchs für die Frischluftzufuhr keine weiteren Arbeiten notwendig werden.
Zum OM951 finde ich übrigens auch keinerlei Infos...(SCNR)

Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1331
- Registriert: 27 Sep 2020 09:47
- Wohnort: Hannover
- Fahrerkarte
Re: Ladeluftschlauch: 1) Ölaustritt, 2) Wie Schlauchschelle lösen?
Danke für die Erklärung - ich verstehe das Turbosystem nur so halbVanagaudi hat geschrieben: 30 Sep 2021 13:56 aber Heiß- und Frischluft schließt sich gegenseitig nicht aus. Frischluft nicht im Sinne von "kühl" sondern im Sinne von "unverbraucht" bzw. "sauerstoffreich".

313CDI, 7G-tronic plus, I=3,923, L2H2 , Bj 5/2016 Mopf, Ahk, 225/75R16CP, LKW mit Reisemobileigenausbau
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
Re: Ladeluftschlauch: 1) Ölaustritt, 2) Wie Schlauchschelle lösen?
Ja ja, schon. Man muss auch an den Großtankdiesel denken.JanN hat geschrieben: 30 Sep 2021 14:41 Danke für die Erklärung - ich verstehe das Turbosystem nur so halb...
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Re: Ladeluftschlauch: 1) Ölaustritt, 2) Wie Schlauchschelle lösen?
Hy
Tausch den Schlauch und fertig
Meines Wissens hatte das Softwareupdate eine anderen Grund

Tausch den Schlauch und fertig


Liebe grüße Renate und Schorsch 
Alle Angaben ohne Gewähr
Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19

Alle Angaben ohne Gewähr

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1331
- Registriert: 27 Sep 2020 09:47
- Wohnort: Hannover
- Fahrerkarte
Re: Ladeluftschlauch: 1) Ölaustritt, 2) Wie Schlauchschelle lösen?
Und noch ne Frage: muss der Henn-Kupplungsbügel vor dem Aufstecken des Schlauchs geöffnet werden, oder rastet die auch geschlossen ein?
313CDI, 7G-tronic plus, I=3,923, L2H2 , Bj 5/2016 Mopf, Ahk, 225/75R16CP, LKW mit Reisemobileigenausbau
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.