Der TÜV Prüfer war mit dem Einbau zufrieden, hat nur gefragt ob ich sie selber eingebaut habe und ob ich die Schrauben mit vorgeschriebenen Drehmoment angezogen habe. TÜV bis April 2023 ohne festgestellte Mängel bestanden!
Hab auch noch gefragt ob die defekten Stoßdämpfer eine Mitschuld für die gebrochenen Federaugen haben. Er meinte, klar ist das für die Federn nicht von Vorteil aber er ist der Meinung dass das schlicht und einfach die Laufleistung des Fahrzeugs ist (365.000km) und es völlig normal sei.
Nun habe ich noch einen gutgemeinten Tipp an euch!
Zuerst was mir widerfahren ist: Ich habe vor 2 Tagen nette Post vom Landratsamt bekommen. Der TÜV muss nachdem er die "Verkehrsunsicherheit" meines Fahrzeugs festgestellt hat, automatisch eine Info darüber an die Zulassungsstelle geschickt haben. Beim TÜV hat man zwar 4 Wochen Zeit die Mängel zu beheben, die Zulassungsstelle sieht das jedoch anders. Sie hat mir nach 11 Tagen ein Verfahren "Betriebsuntersagung Ihres Fahrzeugs wegen technischer Mängel" angehängt. Kostet 40,- Euro Gebühr und 3,09 Euro Auslagen. Es wurde mir eine Frist zur Erfüllung der Mängelbeseitigung oder zur Abgabe des Fahrzeugscheins und der KfZ-Kennzeichen, bis zum 18.05. gesetzt. Ansonsten kommt ein netter Beamter vorbei und entstempelt mir die Kennzeichen bei mir zu Hause was bis zu 286,- Euro kosten kann. Dazu kommt noch ein sogenanntes Zwangsgeld von 200,- Euro. Ach sind sie nicht toll unsere Gesetze!
Ich habe vor, Einspruch zu erheben, da ich mir nicht bewusst bin was ich falsch gemacht haben soll.
Falls euer Sprinter auch schon höhere Laufleistungen haben sollte, dann lasst an besten ein paar Wochen VOR der HU überprüfen, bzw. überprüft selbst ob die Federaugen gebrochen sind um euch diesen Ärger zu ersparen! Hätte ich gewusst dass mir für die Reparatur vom Landratsamt nur rund eine gute Woche Zeit gegeben wird, hätte ich das Fahrzeug in eine Werkstatt schleppen lassen und sofort von der Werkstatt veranlassen müssen dass sie einen kurzen Brief an die Zulassungsstelle schicken mit der Info dass das Fahrzeug bei Ihnen auf dem Hof steht und mit der Bestätigung dass es nicht mehr im öffentlichen Straßenverkehr teilnimmt. Nur so hätte ich mir diese Unannehmlichkeiten ersparen können (oder man hat Glück und die Werkstatt hat kurzfristig für einen Zeit und auch alle Ersatzteile sofort parat und macht im Idealfall auch gleich noch die Nachuntersuchung für einen).
Zu den bisher von mir festgestellten Fahreigenschaften: also er schaukelt deutlich weniger seitlich auf und wenn man zügig schräg über einen bspw. abgesenkten Bordstein fährt, wankt er kurz und fängt sich sofort wieder ein. So wie es sein muss und wie man es von neuen Federn und Stoßdämpfern erwartet. Viel mehr kann ich leider dazu nicht sagen da mir größere Vergleiche fehlen. Der Sprinter steht nun hinten auch ein paar cm höher wie vorher. Bin gespannt wie es sich verhält wenn es voll beladen in den Urlaub geht. Kann dann auch gern nochmal Rückmeldung geben.
Falls bedarf besteht kann ich ein Foto von dem netten Brief des Landratamtes mit geschwärzten persönlichen Daten, hier rein stellen.
Vielen Dank nochmal für eure umfangreiche Unterstützung!

W906 315er Mixto L2H2 Bj 2006,
Motor: OM646 mit 150PS, Euro 4, ca. 11 - 12 Liter Diesel pro 100km, Kilometerstand 2024 rund 350tkm
Getriebe: 5-Gang Automatik
2018 erworben und zum Womo umgebaut, 2019 offiziell zum Womo zugelassen
