Ich habe mir im vergangenen Jahr einen Mercedes Sprinter W906 von 2014 zum Camper umgebaut. Leider macht mir aber der Ladebooster zum Laden meiner Zweitbatterie ein paar Probleme. Der Ladebooster ist ein Victron Orion TR Smart 12/12-30 Non Isolated und ich habe ihn gemäß den Herstellervorgaben verbaut (Anschlüsse, Kabelquerschnitt etc.). Dieser kann wohl anhand der Eingangsspannung der Starterbatterie erkennen ob der Motor läuft. Doch anscheinend verträgt sich das nicht so sehr mit der intelligenten Lima des Sprinters und ich bin ein wenig ratlos.

Einstellungen am Victron für die spannungsgesteuerte Motorerkennung (Werkseinstellungen für intelligente Limas):
Startspannung: 14V (Motor wird als in Betrieb betrachtet und das laden beginnt)
Abschaltspannung 13,3V (Wenn Eingansspannung 60s unter diesen Wert fällt gilt Motor als aus)
Ich versuche das ganze mal zu erklären

Ich habe bei meinen Versuchen stets die Spannung an den Kontakten der Starterbatterie gemessen und mit den gemessenen Werten des Victron in der App verglichen.
Motor aus: Spannung Starterbatterie 12,6V (Victron zeigt selbiges als Eingangsspannung)
Motor einschalten: Spannung an der Starterbatterie steigt bis auf 14,8V und bleibt da für ein paar Sekunden. Danach fällt sie auf ca. 13,4/13,5V ab. Währenddessen steigt auch beim Victron die Eingangsspannung auf über 14V und er beginnt die Aufbaubatterie zu laden. Die Eingangsspannung fällt dann auf ca 13/13,1V ab (Spannungsabfall zur Starterbatterie durch den Widerstand der Kabel geschuldet). Bis hierhin läuft alles gut und der Victron lädt mit 30A meine Aufbaubatterie.
Jetzt fahre ich aber los und die Spannung der Starterbatterie fällt sofort auf 12,6V. Die Lichtmaschine schaltet sich wohl anscheinend ab. Daraus resultiert, dass beim Victron die Eingangsspannung auf ca 12,1/12,2V abfällt. Nun arbeitet der Victron so, dass wenn die Eingangsspannung unter den Wert der Abschaltspannung fällt, er den Stromfluss langsam zurücknimmt um die Eingangsspannung zu erhöhen. Dies kann man auch beim betrachten der App immer gut beobachten, da die Ladung immer geringer wird und die Spannung des Eingangs leicht steigt. Tja nur das Problem ist, dass die Spannung ja nur 12,6V beträgt und diese unter den voreingestellten 13,1V liegt und dann nach 60s Sekunden das laden beendet wird, da der Motor als aus angenommen wird.
So jetzt könnte man die Einstellungen natürlich verändern und die Abschaltspannung auf 12,2V setzen. Macht man das dann lädt der Booster auf freudig vor sich hin. Nun kommt aber das Problem beim abschalten des Motors. Die Spannung der Starterbatterie liegt mit 12,6V höher als die eingestellte Abschaltspannung und somit wird die Abschaltung des Motors nicht erkannt und der Ladebooster würde immer weiter an der Starterbatterie saugen.
Ich hab mich aufgrund der Problemchen nun auch ein wenig mit den intelligenten Lichtmaschinen auseinander gesetzt. Mir ist bewusst, dass diese sich beim Fahren meist ausschalten und nur unter Schubbetrieb oder im Leerlauf arbeiten um Sprit und Emissionen zu senken. Das erklärt zumindest die gemessenen Werte.
Was ich aber nicht verstehe ist, warum der Ladebooster nicht von der Lichtmaschine „gesehen“ wird. Die Lichtmaschine müsste den Booster doch als Last erkennen und aktiv werden?1 Ein 30A Verbraucher an der Batterie ist ja nun kein kleines Glühlämpchen…
Hat vielleicht jemand ähnliche Erfahrungen mit diesem Setup und kann Lösungen oder Einstellungen anbieten? Oder gibt es sogar jemanden bei dem das ohne Probleme läuft?
Ich würde mich sehr über ein paar Ratschläge und Lösungen freuen

Beste Grüße,
Robin