Alle Themen rund ums Reisemobil und um deren Ausbau
-
destagge
- Fast schon Admin

- Beiträge: 1349
- Registriert: 25 Feb 2014 20:17
- Wohnort: Süddeutschland
#16
Beitrag
von destagge »
f54 hat geschrieben: 27 Apr 2020 10:12
hi Anton,
wie hast du den kompressor vorn im Motorraum verbaut? statt der zusatzbatterie?
Ich bin zwar nicht Anton, aber hab auch nen Kompressor im Motorraum verbaut:
https://youtu.be/M4aM6Ohdfak
Grüße
Michael
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor destagge für den Beitrag:
- f54 (12 Mai 2020 09:08)
-
Powderdjango
- Ganz neu hier

- Beiträge: 4
- Registriert: 29 Nov 2021 23:31
- Wohnort: 4760 Raab
-
Kontaktdaten:
#17
Beitrag
von Powderdjango »
Im Motorraum fahrerseitig vorne angeschlossen.
Bin mit d. T-Max sehr zufrieden.
-
Dateianhänge
-

-

Crafter Achleitner 2/2013, 3 Sperren,
Womo-SelbstausAusbau/Typisierung,
500Wpeak, 400Ah LiFePo,
Victron: 2xOrion, 2xMPPT, 4kW Planar+10 lt Elgena
-
ak68
- Kennt sich schon aus

- Beiträge: 117
- Registriert: 17 Apr 2022 09:03
- Wohnort: Regensburg
#18
Beitrag
von ak68 »
Ich verwende auch einen Viair 300, eingebaut im Motorraum:
Hymer Grand Canyon Crossover 4x4 Bj 2022
-
Hallenser
- Wird so langsam nervig

- Beiträge: 706
- Registriert: 10 Aug 2020 10:13
#19
Beitrag
von Hallenser »
Viair 300 im Motorraum
-
Dateianhänge
-

„Diskutiere nie mit einem Idioten! Er zieht Dich auf sein Niveau herab und schlägt Dich da durch Erfahrung.“
-
juh
- Fühlt sich wie zu Hause

- Beiträge: 470
- Registriert: 30 Dez 2019 09:43
#20
Beitrag
von juh »
Ich habe einen Viair 450C mit 10 Liter Luftkessel im Rahmen der ZLF-Montage einbauen lassen (Kompressor im Motorraum). Bisher sehr zufrieden damit.
Gruß Jürgen
- Sprinter 419 4x4 2020 Fahrgestell, GFK-Kabine, Selbstausbau -
Mein Ausbaublog