Ode To The Sprinter
- Schnafdolin
- Wohnt hier
- Beiträge: 2164
- Registriert: 15 Nov 2010 11:57
- Wohnort: Nordöstlich von Dresden
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Ode To The Sprinter
Erinnert ihr euch an die VW-Werbung von früher? Gilt in dem Falle uneingeschränkt für den Sternenkreuzer.
"...und fährt und fährt und fährt"- meiner seit 19 Jahren mit minimalen Reparaturen (am häufigsten die Manschetten der Vorderachsgelenkwellen, grmpffff... )
Unter 12 Liter geht nichts mit der MT-Bereifung. Er schleppt klaglos 3 Tonnen am Haken und hat den halben Hausbau geschleppt (die andere Hälfte hab ich damals mit einem Twingo [Chapeau!!] rangekarrt).
Ich bin gut zu ihm und er ist gut zu mir. Ich bin fast immer zufrieden mit ihm bis auf den fehlenden 5. Zylinder und das Mehr an Drehmoment, das darin wohnte, wie ich es vom Vorgänger kannte. Aber ich würde mir den Karren jederzeit wieder kaufen.
Gruß aus der Lausitz
Martin
"...und fährt und fährt und fährt"- meiner seit 19 Jahren mit minimalen Reparaturen (am häufigsten die Manschetten der Vorderachsgelenkwellen, grmpffff... )
Unter 12 Liter geht nichts mit der MT-Bereifung. Er schleppt klaglos 3 Tonnen am Haken und hat den halben Hausbau geschleppt (die andere Hälfte hab ich damals mit einem Twingo [Chapeau!!] rangekarrt).
Ich bin gut zu ihm und er ist gut zu mir. Ich bin fast immer zufrieden mit ihm bis auf den fehlenden 5. Zylinder und das Mehr an Drehmoment, das darin wohnte, wie ich es vom Vorgänger kannte. Aber ich würde mir den Karren jederzeit wieder kaufen.
Gruß aus der Lausitz
Martin
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
Bin ich ölich, bin ich fröhlich

Re: Ode To The Sprinter
Das ist objektiv betrachtet im Hinblick auf die Kosten nachvollziehbar, aber was Du beschreibst ist...Entschuldigung...Quatsch.Horstp hat geschrieben: 28 Mär 2023 20:17 meine Begeisterung für den Sprinter hat doch einen Dämpfer bekommen.
Bei der letzten Inspektion in einer freien Werkstatt vor ein paar Monaten wurde ich darauf hingewiesen, dass die vorderen Bremsen zu machen sein. Hab also bei Mercedes den Satz für vorne gekauft, Scheiben, Beläge, Kleinteile. Dachte das ist ganz fix gewechselt. Dann aber feststellen müssen, dass hier meiner Meinung nach eine Fehlkonstruktion vorliegt. Der Topf der Scheibe steckt ja bündig auf der Nabe, aber der Topf ist deutlich tiefer als die Radnabe und rostet. Nicht nur Flugrost sondern die Scheibe rostet wirklich heftig und wirft dadurch so auf, dass man die Scheibe fast nicht runter bringt.
Scheibe selbst noch weit innerhalb der Verschleißtoleranz aber rostiger Blätterteig. Auch der Radträger, Querlenker und der Bremssattel sind ordentlich rostig.
Dann am Wochenende plötzlich Motorkontrollleuchte. Auslesen bei der freien Werkstatt sagt NOx Sensor (Gutmann Tester). Werkstatt kann aber nicht sagen welcher der beiden Sensoren und kann auch das notwendige Schreiben des Steuergeräts nicht machen. Also zu Mercedes, Bestätigung NOx Sensor, insgesamt 585€ Kosten für Auslesen, Wechsel und Sensor.
Und das alles nach erst 69k Laufleistung. Armselig.
Keiner hier weiß um die Vorgeschichte des Wagens.
Keiner weiß welche Bremsenteile verwendet wurden.
Keiner weiß, wo du dein Fahrzeug parkst/wo es vor dir geparkt wurde.
Wenn viel Ungünstiges zusammenkommt, kann man kein zuverlässiges Fahrzeug besitzen und muss immer Geld einplanen, um einen einwandfreien Zustand sicherzustellen.
Und dennoch ist dieser Zustand dann unabhängig von Verschleißzuständen, wie den Bremsen, zu betrachten.
Und am Ende kostet Mobilität immer Geld.
Das was du als konstruktiven Fehlgriff bezeichnest, ist gewollt und im Hinblick auf den Bauraum, den die Bremszange benötigt, nicht sinnvoll anders zu lösen.
Schöne Grüße
|
906 H3,5L2 WoMo(Bj.15) 416 ZG4 mit LS, OM651 452Nm mit Software, Stage 1 Lader, größerer LLK, Euro5, Untersetzung 2.8:1, SCA 472 Hochdach, Fahrwerk C38+ZU7 mit Marquart/Koni, Linnepe Maxi Air, ausgerüstet 3,8t
|
906 H3,5L2 WoMo(Bj.15) 416 ZG4 mit LS, OM651 452Nm mit Software, Stage 1 Lader, größerer LLK, Euro5, Untersetzung 2.8:1, SCA 472 Hochdach, Fahrwerk C38+ZU7 mit Marquart/Koni, Linnepe Maxi Air, ausgerüstet 3,8t
Re: Ode To The Sprinter
ich hab das Auto als Jahreswagen mit 15k km gekauft, da war also alles original Mercedes. Ich selbst bin praktisch nicht im Winter gefahren. Ich fahre ansonsten ein paar weitere Autos die deutlich älter sind und unten rum in deutlich besserem Zustand sind.
Also etwas langsam meine Erfahrung als Quatsch zu bezeichnen...
Also etwas langsam meine Erfahrung als Quatsch zu bezeichnen...
316 L2H2 BJ2017
Re: Ode To The Sprinter
Achso. Nun, das ist ja kein Geheimnis dass Mercedes mit dem 907 nicht unbedingt alle qualitativen Aspekte des 906 mitgezogen hat. Um es mal vorsichtig auszudrücken.Horstp hat geschrieben: 30 Mär 2023 21:47 ich hab das Auto als Jahreswagen mit 15k km gekauft, da war also alles original Mercedes. Ich selbst bin praktisch nicht im Winter gefahren. Ich fahre ansonsten ein paar weitere Autos die deutlich älter sind und unten rum in deutlich besserem Zustand sind.
Also etwas langsam meine Erfahrung als Quatsch zu bezeichnen...
Schöne Grüße
|
906 H3,5L2 WoMo(Bj.15) 416 ZG4 mit LS, OM651 452Nm mit Software, Stage 1 Lader, größerer LLK, Euro5, Untersetzung 2.8:1, SCA 472 Hochdach, Fahrwerk C38+ZU7 mit Marquart/Koni, Linnepe Maxi Air, ausgerüstet 3,8t
|
906 H3,5L2 WoMo(Bj.15) 416 ZG4 mit LS, OM651 452Nm mit Software, Stage 1 Lader, größerer LLK, Euro5, Untersetzung 2.8:1, SCA 472 Hochdach, Fahrwerk C38+ZU7 mit Marquart/Koni, Linnepe Maxi Air, ausgerüstet 3,8t
- Schnafdolin
- Wohnt hier
- Beiträge: 2164
- Registriert: 15 Nov 2010 11:57
- Wohnort: Nordöstlich von Dresden
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Ode To The Sprinter
..und noch vorsichtiger ausgedrückt: mein heute noch nahezu rostfreier 903 muss da eine ganz andere Liga gewesen sein. Ich hatte kurze Zeit einen 906, sogar mit Klima, Schnickschnack und Klimbim. Den hab ich wieder verkauft und mir den zweiten 903 geholt. Sonst würde ich hier noch öfter um Rat fragen müssenAnax hat geschrieben: 31 Mär 2023 10:19
Achso. Nun, das ist ja kein Geheimnis dass Mercedes mit dem 907 nicht unbedingt alle qualitativen Aspekte des 906 mitgezogen hat. Um es mal vorsichtig auszudrücken.

Gruß aus der Lausitz
Martin
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
Bin ich ölich, bin ich fröhlich

Um Gottes Willen möchte ich meinen W906 NCV3 324 mit Autogas nimmer gegen meinen W902 T1N 216CDI tauschen. Ich habe neulich einen W903 T1N 316CDI rangiertSchnafdolin hat geschrieben: 31 Mär 2023 12:57 ... heute noch nahezu rostfreier 903 ... kurze Zeit einen 906 ... wieder verkauft ...


324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 13tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
Re: Ode To The Sprinter
??Anax hat geschrieben: 31 Mär 2023 10:19Achso. Nun, das ist ja kein Geheimnis dass Mercedes mit dem 907 nicht unbedingt alle qualitativen Aspekte des 906 mitgezogen hat. Um es mal vorsichtig auszudrücken.Horstp hat geschrieben: 30 Mär 2023 21:47 ich hab das Auto als Jahreswagen mit 15k km gekauft, da war also alles original Mercedes. Ich selbst bin praktisch nicht im Winter gefahren. Ich fahre ansonsten ein paar weitere Autos die deutlich älter sind und unten rum in deutlich besserem Zustand sind.
Also etwas langsam meine Erfahrung als Quatsch zu bezeichnen...
316 L2H2 BJ2017
- gonzlav
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1252
- Registriert: 23 Jul 2010 20:32
- Wohnort: Südschwarzwald
- Galerie
Re: Ode To The Sprinter
Hallo,
also zum Bremsscheibenwechsel brauchten wir schon immer einen Hammer und Kraft um die verrosteten alten Dinger von der Nabe zu entfernen.
Noch bescheidener wird es an der Hinterachse mit den Handbremsbelegen in der Scheibe.
Zum Verbrauch mal ein negatives Bild ( Offroad in Albanien )
Gruß Gonzo
also zum Bremsscheibenwechsel brauchten wir schon immer einen Hammer und Kraft um die verrosteten alten Dinger von der Nabe zu entfernen.
Noch bescheidener wird es an der Hinterachse mit den Handbremsbelegen in der Scheibe.
Zum Verbrauch mal ein negatives Bild ( Offroad in Albanien )
Gruß Gonzo
316, 4x4, Schalter, Untersetzung, 245/75R16, L3 H2, Bauj. 2017.
Ich fahr den Sprinter nur zum Spass
Ich fahr den Sprinter nur zum Spass
Bremsscheiben
Muss mal den Faden hier kapern, will nicht extra was neues aufmachen:gonzlav hat geschrieben: 31 Mär 2023 20:52 Hallo,
also zum Bremsscheibenwechsel brauchten wir schon immer einen Hammer und Kraft um die verrosteten alten Dinger von der Nabe zu entfernen.
wollte heute meine neuen Bremsscheiben und Beläge vorne drauf machen.
Aber was muss ich sagen: die Scheibe hält wie angeschweisst.
Hab jetzt knapp 106000 km drauf und bin verwundert: bei Passat, Golf, Derby, BMW, Honda gingen die Scheiben mit ein paar schlagkräftigen Argumenten in Form eines etwas grösseren Hammers immer gut runter, trotz wesentlich mehr Laufleistung. Aber der Sprinter schafft mich

Oder ist es ein Zeichen für die optimal eingehaltenen Fertigungstoleranzen bei der Produktion??
Jetzt ist mal einiges an Kriechöl dran und morgen ist ja auch noch ein Tag

Lucs Hymer GCS 4x4 316 von 2017...und das übliche Gedöns: BFG KO2 (nicht mehr lange), Lokaris, LiFePo, von vorne bis hinten einiges an Armaflex verklebt, Solar und dies und das gebastelt, verbessert und behoben und niemals fertig
Re: Ode To The Sprinter
hatte ja weiter oben behauptet, dass das eine Fehlkonstruktion ist.
Kriechöl wird wahrscheinlich nichts nutzen, das Problem ist, dass der Topf der Scheibe in dem die Nabe sitzt, rostet und damit sich leicht im Durchmesser verkleinert und damit nicht mehr über die Nabe rutscht.
Ich habe, nachdem ich das Problem etwas verstanden habe, bei der zweiten Scheibe mit einem Meissel von hinten die Innenseite des Topfs etwas grob entrostet. Dabei den Meissel gegen den Topf der Scheibe gehalten und die Scheibe gedreht und versucht dabei etwas von dem Rostrand zu entfernen. Dann ging die Scheibe besser runter.
Kriechöl wird wahrscheinlich nichts nutzen, das Problem ist, dass der Topf der Scheibe in dem die Nabe sitzt, rostet und damit sich leicht im Durchmesser verkleinert und damit nicht mehr über die Nabe rutscht.
Ich habe, nachdem ich das Problem etwas verstanden habe, bei der zweiten Scheibe mit einem Meissel von hinten die Innenseite des Topfs etwas grob entrostet. Dabei den Meissel gegen den Topf der Scheibe gehalten und die Scheibe gedreht und versucht dabei etwas von dem Rostrand zu entfernen. Dann ging die Scheibe besser runter.
316 L2H2 BJ2017
Re: Ode To The Sprinter
Danke für den neuen Ansatz, werde ich morgen mal ausprobieren.Horstp hat geschrieben: 03 Apr 2023 20:29 ...nachdem ich das Problem etwas verstanden habe, bei der zweiten Scheibe mit einem Meissel von hinten die Innenseite des Topfs etwas grob entrostet. Dabei den Meissel gegen den Topf der Scheibe gehalten und die Scheibe gedreht und versucht dabei etwas von dem Rostrand zu entfernen. Dann ging die Scheibe besser runter.
Und wenn das auch nicht hilft, dann gibt es wohl nur die brachiale Art mit der Flex

Lucs Hymer GCS 4x4 316 von 2017...und das übliche Gedöns: BFG KO2 (nicht mehr lange), Lokaris, LiFePo, von vorne bis hinten einiges an Armaflex verklebt, Solar und dies und das gebastelt, verbessert und behoben und niemals fertig
Re: Ode To The Sprinter
hier ein Bild von einer Scheibe von mir. Die hat 69Tsd km und 5 Jahre. Der aufgerostete Topf ist der Grund, warum man die Scheibe nicht einfach abziehen kann.
316 L2H2 BJ2017
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1331
- Registriert: 27 Sep 2020 09:47
- Wohnort: Hannover
- Fahrerkarte
Re: Ode To The Sprinter
Dagegen waren die Scheiben, die ich vor fast zwei Jahren bei 175k km rausgeworfen habe, noch fast neuwertig. Meine freie Werkstatt hatte keinerlei Probleme, sie runterzuziehen. Das sieht nach schlechtester Qualität aus, was du da hattestHorstp hat geschrieben: 04 Apr 2023 20:31 hier ein Bild von einer Scheibe von mir. Die hat 69Tsd km und 5 Jahre.

313CDI, 7G-tronic plus, I=3,923, L2H2 , Bj 5/2016 Mopf, Ahk, 225/75R16CP, LKW mit Reisemobileigenausbau
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
Re: Ode To The Sprinter
Tja, dann ist die schlechte Qualität wohl Serienstand.JanN hat geschrieben: 04 Apr 2023 22:35.....Das sieht nach schlechtester Qualität aus, was du da hattest.
Hab heute die erste Scheibe (5 Jahre, 106.000 km) runtergehämmert: Der Rost unter der Scheibe war mal ein Teil der Scheibe.
Hab nun mal die beiden Kontaktflächen (nicht die Auflagefläche) mit Keramikpaste eingeschmiert, vielleicht hift es. Werde es nach den nächsten 100.000 km sehen

Lucs Hymer GCS 4x4 316 von 2017...und das übliche Gedöns: BFG KO2 (nicht mehr lange), Lokaris, LiFePo, von vorne bis hinten einiges an Armaflex verklebt, Solar und dies und das gebastelt, verbessert und behoben und niemals fertig
- Exilaltbier
- Wohnt hier
- Beiträge: 3991
- Registriert: 07 Jan 2019 18:29
Re: Ode To The Sprinter
Das Problem ist nicht spezifisch....habe gestern beim Schwager die Bremsen an der Kodiaq-Hinterachse gemacht. Die waren genauso Blätterteig wie an meinem Sprinter letztes Jahr.
Methode von einem altgedienten KFZ-Meister angewandt....ein- zweimal mit einem dicken Vorschlaghammer sanft auf die Scheibe und das Ding kann man abnehmen bzw. fällt runter.
Mein Schwager hat so einen dicken Motek mit einem Meter Stiel, ich hatte mich mit meinem bescheidenen Fäustel letztes Jahr etwas mehr abgemüht.
Komischerweise waren es wohl immer original Ate-Teile. Ich habe die Nabe gewissenhaft mit Akkuschrauber und Drahtbürste entrostet und mit einem Lappen leicht Keramikpaste eingerieben. Nächsten Radwechsel auf Winterreifen werden wir mal nachsehen, ob das hilft.
Methode von einem altgedienten KFZ-Meister angewandt....ein- zweimal mit einem dicken Vorschlaghammer sanft auf die Scheibe und das Ding kann man abnehmen bzw. fällt runter.
Mein Schwager hat so einen dicken Motek mit einem Meter Stiel, ich hatte mich mit meinem bescheidenen Fäustel letztes Jahr etwas mehr abgemüht.
Komischerweise waren es wohl immer original Ate-Teile. Ich habe die Nabe gewissenhaft mit Akkuschrauber und Drahtbürste entrostet und mit einem Lappen leicht Keramikpaste eingerieben. Nächsten Radwechsel auf Winterreifen werden wir mal nachsehen, ob das hilft.

1000 Meilen von Zuhaus sieht die Welt ganz anders aus....und ich bin der ausländische Gast.
CamperVan, 2014 Mopf, 216CDI, 7G+, L2H1, 2x4, 100L, 245/70/16 AT
Stete Skepsis wennmanim Netzis !