Standheizung selber einbauen

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
cappulino
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1113
Registriert: 18 Okt 2014 20:47
Wohnort: die Lichtstadt an der Saale

Re: Standheizung selber einbauen

#46 

Beitrag von cappulino »

Hallo zusammen, bei mir ist die Überwurfmutter gerissen und ca 2 cm aufgegangen, ohne das es Fremdeinwirkung gab. Tank verliert Kraftstoff, der durch die Öffnung drückt. Blöderweise ist er gerade 90% voll.
Ich werde nicht um das Absenken des Tanks herum kommen um eine neue Mutter aufzusetzen. Wo ist die beste Trennstelle für die Kraftstoffleitungen? Auf einigen Bildern sieht man dass diese erst nach der Demontage des Tank vom Tankentnehmer getrennt wurden.
Zuletzt geändert von cappulino am 20 Okt 2023 20:48, insgesamt 1-mal geändert.
DriverRLP
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 33
Registriert: 02 Aug 2023 23:13
Wohnort: Rheinhessen

Re: Standheizung selber einbauen

#47 

Beitrag von DriverRLP »

Baujahr? Hatte gestern meinen Tank vor geholt, wenn man vor der Fahrertür steht: links Vorlauf und Rücklauf + Stecker für Pumpe und geber, Mitte ca Anschluss Standheizung und rechts noch die entlüftung
Selbst ohne Wagenheber kommt man an alle Anschlüsse ran
Baujahr 2008 /211 H1L2 Fensterbus
cappulino
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1113
Registriert: 18 Okt 2014 20:47
Wohnort: die Lichtstadt an der Saale

Re: Standheizung selber einbauen

#48 

Beitrag von cappulino »

2011. Hab eben auch in Videos gesehen, dass vorm Tank nochmal Trennstellen sind.
Danke für die Rückmeldung.
DriverRLP
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 33
Registriert: 02 Aug 2023 23:13
Wohnort: Rheinhessen

Re: Standheizung selber einbauen

#49 

Beitrag von DriverRLP »

Gerne, hatten den Sprinter vorne auf Paletten gestellt ging ganz gut (das Einfullrohr muss ja auch mit raus) wobei ich vor dem demontieren von einem 90%vollem Tank per Vorförderpumpe den Tank entlehren würde. Hab dazu beim Dieselfilter die Leitung abgemacht und verlängert, dann direckt in Kanister
cappulino
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1113
Registriert: 18 Okt 2014 20:47
Wohnort: die Lichtstadt an der Saale

Re: Standheizung selber einbauen

#50 

Beitrag von cappulino »

Jemand schonmal den Spaß gehabt, dass die Verschlussmutter immer wieder runter springt, wenn man sie 1/4 Umdrehung zugedreht hat?
Tank ist abgesenkt, hängt in den Halterungen mit ca 12 cm langen Schrauben. Man kommt gut ran aber nach 2 h war meine Geduld dann bei minus 100%. Morgen kommt sieht der Tank die Sonne zum ersten Mal.
Stell mir schon die ganze Zeit die Frage warum es die alte überhaupt aufgedrückt hat, als wenn sich der Kunststoff im Bereich des Gewindes eiförmig oder ellipsenförmig verzogen hat.
Zuletzt geändert von cappulino am 20 Okt 2023 20:48, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
hljube
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2780
Registriert: 27 Feb 2017 19:52
Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD

Galerie

Re: Standheizung selber einbauen

#51 

Beitrag von hljube »

Der Dichtungsring zwischen Schraubring und Öffnung liegt richtig an? Der ist mir beim ersten mal wieder drauf Schrauben runter gerutscht....
MFG
Julian

-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
cappulino
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1113
Registriert: 18 Okt 2014 20:47
Wohnort: die Lichtstadt an der Saale

Re: Standheizung selber einbauen

#52 

Beitrag von cappulino »

Ist kein Dichtring vorhanden, jedenfalls hab ich bis jetzt keinen gesehen. Den Tanknehmer muss ich runter drücken und dann Mutter drauf. Vielleicht find ich ja morgen noch einen Dichtring auf oder im Tank.
Benutzeravatar
hljube
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2780
Registriert: 27 Feb 2017 19:52
Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD

Galerie

Re: Standheizung selber einbauen

#53 

Beitrag von hljube »

Kurz hab ich gezweifelt und gedacht ich rede Mist mit dem Dichtring, aber doch, da war einer:

Hier, Teil Nr 60 im Bild: https://mb-teilekatalog.info/images/Img ... 120413.png
Teilenummer A4544780012

Schimpft sich Elastomer Formstück...
MFG
Julian

-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
cappulino
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1113
Registriert: 18 Okt 2014 20:47
Wohnort: die Lichtstadt an der Saale

Re: Standheizung selber einbauen

#54 

Beitrag von cappulino »

Danke fürs nachschauen. Da oben war kein zusätzlicher Ring verbaut, hätte auch keine dichtende sondern nur anpressende Wirkung. Vielleicht gibts unterschiede für Tankgeber mit Standheizungssgang oder ohne bzw 75 und 100L. Die Überwurfmutter endet auf Nummer 057.
Benutzeravatar
hljube
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2780
Registriert: 27 Feb 2017 19:52
Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD

Galerie

Re: Standheizung selber einbauen

#55 

Beitrag von hljube »

Ich dödel hab nur das Bild verlinkt, nicht die Katalogseite dazu...
Das Formstück ist für alle Tank und Entnehmerarten gleich beim Diesel.

https://mb-teilekatalog.info/view_SubGr ... subgrp=015

Wenn man das Teil im MB Onlineteilehandel sucht heißt das sogar Dichtring
https://originalteile.mercedes-benz.de/ ... 4544780012

Beschreibung:
Mercedes-Benz Originalteil DICHTRING - A4544780012
MFG
Julian

-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
cappulino
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1113
Registriert: 18 Okt 2014 20:47
Wohnort: die Lichtstadt an der Saale

Re: Standheizung selber einbauen

#56 

Beitrag von cappulino »

Dichting war nach innen gerutscht, Öffnung mit Gewinde ist oval :shock: habe es jetzt ohne Tanknehmer erstmalig geschafft die Mutter aufzusetzen. Dafür musste die Öffnungsoberkannste nach innen verdrückt werden.
Zuletzt geändert von cappulino am 21 Okt 2023 11:09, insgesamt 2-mal geändert.
DriverRLP
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 33
Registriert: 02 Aug 2023 23:13
Wohnort: Rheinhessen

Re: Standheizung selber einbauen

#57 

Beitrag von DriverRLP »

Also bei meinem aus 2008 mit kleinem Tank war das aufsetzen kein Problem, warum sich dekn Tank so verformt hat - könnte mit Temperatur zusammen hängen.... aber ich würde den Tank wechseln da man für ständig ran einfach nicht gut genug ran kommt
cappulino
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1113
Registriert: 18 Okt 2014 20:47
Wohnort: die Lichtstadt an der Saale

Re: Standheizung selber einbauen / Tankgeber

#58 

Beitrag von cappulino »

Die Mutter aufsetzen, 90 Grad drehen dann mit Schraubzwinge diese ca 2-3mm zusammen drücken, damit sie auch oval ist und man bekommt sie übern Öffnungsbund gedrückt. Danach kann man normal zuschrauben inkl Dichtung und Tankgeber.
Es zeigte sich nach dem zweiten Ausbau, weil der Tankgeber nur leer gezeigt hat, das die Mutter wieder ganz normal runter und wieder drauf ging. Das heißt die Ovalität der Öffnung kam von der gebrochenen Mutter und dadurch das der Geber rausgedrückt wurde bis er am Boden anlag.
Vielleicht kann die Infos mal jemand brauchen, ist ja grad wieder Standheizungeinbauwetter.
cappulino
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1113
Registriert: 18 Okt 2014 20:47
Wohnort: die Lichtstadt an der Saale

Re: Standheizung selber einbauen

#59 

Beitrag von cappulino »

Ich häng mich nochmal hier dran. Irgendwo schwitzt noch Diesel aus dem Tank. Bevor ich jetzt mochmal komplett ablasse, neuen Dichtring für Tankentnehmer zusätzlich einklebe, bleibt die Frage ob sich die Dichtungen der Kraftstoffleitungen einzeln wechseln lassen oder ob es auf neue rausläuft :roll: weis das jemand? Ich habe nur Leitungen aber keine Dichtungseinzelteile finden können.
Tropfen kann ich keine an den Leitungen finden, auch nicht auf dem Tankentnehmerdeckel. Daher vermute ich, dass im Bereich der großen Ringmutter bei schwappendem Kraftstoff etwas raussickert, was dann neben der Öffnung auf dem Tank wie rausgeschwitzt aussieht und allmählich in Richtung vordere Halterung kriecht.
Unbeliebt
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 74
Registriert: 29 Jan 2024 09:53
Wohnort: bei Dresden

Re: Standheizung selber einbauen

#60 

Beitrag von Unbeliebt »

Ich habe die kleine Planar im Beifahrersitzkasten niedrig verbaut. Bin zufrieden und die Leistung reicht aus.
Antworten