Grösserer Dieseltank für Womo (4x4)
Grösserer Dieseltank für Womo (4x4)
Warum gibt es eigentlich in Deutschland niemanden, der zu vernünftigen Preisen einen grösseren Dieseltank verbaut? Fahrzeug ist W907 4x4.
Habe folgende Einschränkungen:
In Fahrtrichtung gesehen links ist bei mir neben dem 93l Dieseltank bereits ein Abwassertank verbaut.
In Fahrtrichtung rechts unter Flur ist ein zweiter Frischwassertank installiert.
Dh für eine Erweiterung der Tank-Kapazität gibt es 2 Möglichkeiten:
1. Längerer Dieseltank mit grösserem Volumen als Ersatz des originalen. In US und Canada gibt’s die inzwischen von einigen Anbietern bis zu 180l Volumen, werden auch gut verkauft. Preis (ohne Einbau) unter $2000. Finde ich bei uns in D nicht.
2. Zusatztank am Ort des Ersatzrades, dieses müsste dann weichen auf die Hecktür. Tankvolumen zwischen 90 und 120l. Der Diesel würde dann nach Bedarf umgepumpt werden müssen in den Haupttank. Man hat also zwei relativ unabhängige Tanks, mit einer Pumpe, welche Ausfallen kann. Zudem würde ich den zweiten Tank nur “auf Langfahrten” in abgelegene Gegenden ausserhalb EU gebrauchen, damit eher seltener.
Ein mir vorliegendes Angebot beläuft sich auf 10000€ (!!!) inkl Einbau und Eintragung. Echt jetzt?
Ein weiteres Angebot liegt bei 2500€ - dazu käme noch der Heckträger fürs Ersatzrad.
Kennt jemand eine Firma, welche grössere, längere Tanks anstelle des originalen anbietet und verbaut?
Warum scheint dafür bei uns kein Markt zu sein?
Gibt es prinzipielle rechtliche Limitierungen (TÜV)?
Danke, Jürgen
Habe folgende Einschränkungen:
In Fahrtrichtung gesehen links ist bei mir neben dem 93l Dieseltank bereits ein Abwassertank verbaut.
In Fahrtrichtung rechts unter Flur ist ein zweiter Frischwassertank installiert.
Dh für eine Erweiterung der Tank-Kapazität gibt es 2 Möglichkeiten:
1. Längerer Dieseltank mit grösserem Volumen als Ersatz des originalen. In US und Canada gibt’s die inzwischen von einigen Anbietern bis zu 180l Volumen, werden auch gut verkauft. Preis (ohne Einbau) unter $2000. Finde ich bei uns in D nicht.
2. Zusatztank am Ort des Ersatzrades, dieses müsste dann weichen auf die Hecktür. Tankvolumen zwischen 90 und 120l. Der Diesel würde dann nach Bedarf umgepumpt werden müssen in den Haupttank. Man hat also zwei relativ unabhängige Tanks, mit einer Pumpe, welche Ausfallen kann. Zudem würde ich den zweiten Tank nur “auf Langfahrten” in abgelegene Gegenden ausserhalb EU gebrauchen, damit eher seltener.
Ein mir vorliegendes Angebot beläuft sich auf 10000€ (!!!) inkl Einbau und Eintragung. Echt jetzt?
Ein weiteres Angebot liegt bei 2500€ - dazu käme noch der Heckträger fürs Ersatzrad.
Kennt jemand eine Firma, welche grössere, längere Tanks anstelle des originalen anbietet und verbaut?
Warum scheint dafür bei uns kein Markt zu sein?
Gibt es prinzipielle rechtliche Limitierungen (TÜV)?
Danke, Jürgen
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1118
- Registriert: 18 Okt 2014 20:47
- Wohnort: die Lichtstadt an der Saale
Re: Grösserer Dieseltank für Womo (4x4)
Es gibt mehr als genug Tankstellen. Was auch immer ein unvernünftiger Preis bei einer Sonderanfertigung wäre... Leergebinde kann man auch befüllen und in selbstbestimmt notwendigen Mengen mitführen.Indi hat geschrieben: 12 Nov 2023 09:50 Warum gibt es eigentlich in Deutschland niemanden, der zu vernünftigen Preisen einen grösseren Dieseltank verbaut? Fahrzeug ist W907 4x4?
Re: Grösserer Dieseltank für Womo (4x4)
Verbraucht deiner mind. 25L/100 km und wohin auf dieser Welt soll die Reise gehen?
Mit meinem 100 L Tank komme ich ich bei einem Verbrauch zwischen 12,5 bis 16 L /100 km auskömmlich hin. Dazu je nach Baustelle z. t. nicht wenige Kranstunden bei denen der Motor mit minimal erhöhter Leerlaufdrehzahl läuft.
Was (un-)vernünftige Preise betrifft kann man abendfüllende Diskussionen führen, bringt eh nix.
Mit meinem 100 L Tank komme ich ich bei einem Verbrauch zwischen 12,5 bis 16 L /100 km auskömmlich hin. Dazu je nach Baustelle z. t. nicht wenige Kranstunden bei denen der Motor mit minimal erhöhter Leerlaufdrehzahl läuft.
Was (un-)vernünftige Preise betrifft kann man abendfüllende Diskussionen führen, bringt eh nix.
Re: Grösserer Dieseltank für Womo (4x4)
Hallo,cappulino hat geschrieben: 12 Nov 2023 12:32Es gibt mehr als genug Tankstellen. Was auch immer ein unvernünftiger Preis bei einer Sonderanfertigung wäre... Leergebinde kann man auch befüllen und in selbstbestimmt notwendigen Mengen mitführen.Indi hat geschrieben: 12 Nov 2023 09:50 Warum gibt es eigentlich in Deutschland niemanden, der zu vernünftigen Preisen einen grösseren Dieseltank verbaut? Fahrzeug ist W907 4x4?
Das Problem sind Grenzen. Oft ist es nicht erlaubt, mehr als 10 Liter im Kanister mitzuführen. Eingebaute Tanks sind kein Problem.
Aber sonst sehe ich aktuell auch keinen Grund für eine solche Investition.
LG Horst
Meine Enkel sind goldiger als Deine
Fahrzeug: MLT580 MB419 4X4

- Schnafdolin
- Wohnt hier
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Nov 2010 11:57
- Wohnort: Nordöstlich von Dresden
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Grösserer Dieseltank für Womo (4x4)
Ich hatte beim "alten" LT 4x4 den originalen 75-Liter-Dieseltank umschweißen lassen und damit 150 Liter Fassungsvermögen. Genial. Man konnte "pausenlos" in den Urlaub fahren, ohne anhalten zu müssen. Mit dem LT waren so ca. 1200 Km drin.
Bis das Ding anfing, zu tröppeln.... Den hatte ein Lehrschweißer der Handwerkskammer mir geschweißt. Hüstel...
Da waren grad ca 130 Liter Rapsöl drin (damals war das absolut legal und der LT hat jahrelang nichts anderes gesehen).
Nun bekomme mal 130 Liter Sprit da raus, denn einen vollen Tank bekommst du nicht vernünftig abgeschraubt und unter dem Auto hervor. Nicht auszudenken, wenn das unterwegs passiert. Ich hab das Theater zwei mal durch. Gottseidank immer bei mir auf dem Hof. Beim nächsten LT 4x4 bin ich wieder mit dem Serientank und 4 Kanistern unter der Pritsche gefahren, das waren dann auch 155 Liter. Doch wo braucht man das tatsächlich?
Der große Serientank beim Sprinter reicht völlig. Kleiner sollte er aber nicht sein, denke ich. Ich habe einen 5-Liter-Kanister an Bord, den fahre ich einmal im Jahr leer, damit da mal neuer Sprit hinein kommt.
Übrigens hat nie einer an den zahlreichen Grenzen nach den 4 Kanistern gefragt.
Gruß aus der Lausitz
Martin
Bis das Ding anfing, zu tröppeln.... Den hatte ein Lehrschweißer der Handwerkskammer mir geschweißt. Hüstel...

Nun bekomme mal 130 Liter Sprit da raus, denn einen vollen Tank bekommst du nicht vernünftig abgeschraubt und unter dem Auto hervor. Nicht auszudenken, wenn das unterwegs passiert. Ich hab das Theater zwei mal durch. Gottseidank immer bei mir auf dem Hof. Beim nächsten LT 4x4 bin ich wieder mit dem Serientank und 4 Kanistern unter der Pritsche gefahren, das waren dann auch 155 Liter. Doch wo braucht man das tatsächlich?
Der große Serientank beim Sprinter reicht völlig. Kleiner sollte er aber nicht sein, denke ich. Ich habe einen 5-Liter-Kanister an Bord, den fahre ich einmal im Jahr leer, damit da mal neuer Sprit hinein kommt.
Übrigens hat nie einer an den zahlreichen Grenzen nach den 4 Kanistern gefragt.
Gruß aus der Lausitz
Martin
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
Bin ich ölich, bin ich fröhlich

Re: Grösserer Dieseltank für Womo (4x4)
Unsere Ziele sind Iran, Irak, Saudi Arabien, Oman.
Später dann Seidenstrasse…
Später dann Seidenstrasse…
- Schnafdolin
- Wohnt hier
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Nov 2010 11:57
- Wohnort: Nordöstlich von Dresden
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Grösserer Dieseltank für Womo (4x4)
Schau mal, wie die Einheimischen das lösen. Die fahren ja auch Autos
Gruß aus der Lausitz
Martin

Gruß aus der Lausitz
Martin
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
Bin ich ölich, bin ich fröhlich

Re: Grösserer Dieseltank für Womo (4x4)
wenn du eine solche Reise planst, bist du doch bestimmt auch in der "Fermreise-Szene" aktiv, also z.B. in diversen Foren. Es verschifft doch immer mal wieder jemand ein WoMo aus den USA zurück nach Europa und eventuell könnte dann der Tank - also der leere Tank - als Ladung mitfahren? dann müsste "nur" noch eine Lieferadresse (für S&B) in der Nähe des Verschiffungshafens an der Ostküste gefunden werden, das sollte aber kein Problem sein. da könnte ich helfen.
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 124
- Registriert: 23 Dez 2021 16:47
Re: Grösserer Dieseltank für Womo (4x4)
Hallo,Schnafdolin hat geschrieben: 12 Nov 2023 15:27 Ich hatte beim "alten" LT 4x4 den originalen 75-Liter-Dieseltank umschweißen lassen und damit 150 Liter Fassungsvermögen. Genial. Man konnte "pausenlos" in den Urlaub fahren, ohne anhalten zu müssen. Mit dem LT waren so ca. 1200 Km drin.
Bis das Ding anfing, zu tröppeln.... Den hatte ein Lehrschweißer der Handwerkskammer mir geschweißt. Hüstel...Da waren grad ca 130 Liter Rapsöl drin (damals war das absolut legal und der LT hat jahrelang nichts anderes gesehen).
Nun bekomme mal 130 Liter Sprit da raus, denn einen vollen Tank bekommst du nicht vernünftig abgeschraubt und unter dem Auto hervor. Nicht auszudenken, wenn das unterwegs passiert. Ich hab das Theater zwei mal durch. Gottseidank immer bei mir auf dem Hof. Beim nächsten LT 4x4 bin ich wieder mit dem Serientank und 4 Kanistern unter der Pritsche gefahren, das waren dann auch 155 Liter. Doch wo braucht man das tatsächlich?
Der große Serientank beim Sprinter reicht völlig. Kleiner sollte er aber nicht sein, denke ich. Ich habe einen 5-Liter-Kanister an Bord, den fahre ich einmal im Jahr leer, damit da mal neuer Sprit hinein kommt.
Übrigens hat nie einer an den zahlreichen Grenzen nach den 4 Kanistern gefragt.
Gruß aus der Lausitz
Martin
musste schmunzeln ... passiert wohl häufiger als gedacht...
https://youtu.be/YjCjwSIxktM?si=2hyXWUacGcCitZuP
Gruß Sepp
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor fuzzy-baer für den Beitrag:
- Schnafdolin (13 Nov 2023 18:06)
Re: Grösserer Dieseltank für Womo (4x4)
Danke für die Idee und fürs Angebot zur Hilfe!orange13 hat geschrieben: 12 Nov 2023 16:42 … eventuell könnte dann der Tank - also der leere Tank - als Ladung mitfahren? dann müsste "nur" noch eine Lieferadresse (für S&B) in der Nähe des Verschiffungshafens an der Ostküste gefunden werden, das sollte aber kein Problem sein. da könnte ich helfen.
Komme ggf. darauf zurück. Brauche dann einen Einbaupartner, der einen fremden bzw. unbekannten Tank einbaut. Muss vorher abgeklärt werden, ob das jemand macht…
Re: Grösserer Dieseltank für Womo (4x4)
In den Ländern gibt es auch diesel. Und der ist billiger als bei uns. Ich hatte in meinem mb vario einen 200L zusatztank. Hat gut zurück aus dem Iran durch die Türkei gereicht...Indi hat geschrieben: 12 Nov 2023 15:31 Unsere Ziele sind Iran, Irak, Saudi Arabien, Oman.
Später dann Seidenstrasse…
Aktuell bei meinem Sprinter habe ich zwei 10L Kanister und hier in Marokko noch einen 20L Kanister für die Rückfahrt um etwas Geld zu sparen. Erlicherweise ist aber das rumfahren Unsinn bei den geringen Preisunterschieden.
Mach ich das nächste mal nicht mehr.
LG Horst
Meine Enkel sind goldiger als Deine
Fahrzeug: MLT580 MB419 4X4

- asap
- Wohnt hier
- Beiträge: 2901
- Registriert: 26 Okt 2020 15:07
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
- Galerie
- Marktplatz
Re: Grösserer Dieseltank für Womo (4x4)
@Exilaltbier hatte doch mal hier ein Unternehmen vorgestellt, welches Tanks nach Kundenwunsch baut ..aber billig war das auch nicht ....
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, 100 L Tank noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
Re: Grösserer Dieseltank für Womo (4x4)
Der Wunsch nach einem größeren Dieseltank ist durchaus verständlich. Die Mitnahme von Ersatzkanistern ist oft beim Grenzübertritt eingeschränkt oder ganz verboten (sogar in manchen EU-Ländern). Diesel überall zu bekommen ist auch nicht immer einfach, sei es daß man offiziell ja gar keinen kaufen darf und mauscheln muß (gibt genug youtuber, die zB im Iran Probleme hatten und eben nicht an jeder Tanke füllen konnten), oder die Qualität zweifelhaft ist. Ich hätte auch gerne etwas mehr als meine 93 Liter und ebenfalls seitlich keinen Platz. Sollte es da mal eine preislich akzeptable Lösung geben, wäre ich dabei.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor juh für den Beitrag (Insgesamt 4):
- fuzzy-baer (14 Nov 2023 10:31), velomox@gmx.de (14 Nov 2023 11:00), Reisender (14 Nov 2023 11:17), Indi (14 Nov 2023 17:09)
Gruß Jürgen
- Sprinter 419 4x4 2020 Fahrgestell, GFK-Kabine, Selbstausbau - Mein Ausbaublog
- Sprinter 419 4x4 2020 Fahrgestell, GFK-Kabine, Selbstausbau - Mein Ausbaublog
Re: Grösserer Dieseltank für Womo (4x4)
Servus Jürgen,
ich hatte vor Jahren mal die Idee mir einen funktionierenden Diffusor unters Auto zu bauen. Dazu hätte ich mir auch einen Tank selbst bauen müssen.
Nachfrage beim TÜV. Er muss den Drucktest mit 0.3Bar überstehen. Sonst Nix.
Gruß
Michael
W906, 313, L4 H2, 2014 (Mopf), 7G plus
Re: Grösserer Dieseltank für Womo (4x4)
Hallo Jürgen,juh hat geschrieben: 14 Nov 2023 08:07 Der Wunsch nach einem größeren Dieseltank ist durchaus verständlich.
…
Ich hätte auch gerne etwas mehr als meine 93 Liter und ebenfalls seitlich keinen Platz. Sollte es da mal eine preislich akzeptable Lösung geben, wäre ich dabei.
Danke für die mentale und inhaltliche Unterstützung, ich dachte schon, ich bin der einzige Spinner hier.
Ich fasse nochmal kurz zusammen, was ich bislang aus den Antworten mitgenommen habe:
1. Ich soll einfach das existierende, gut ausgebaute Tankstellennetz nutzen
2. Alternativ eine entsprechende Anzahl an Reservekanistern mitführen
3. Mich umschauen, wie es die Einheimischen machen
Danke für Eure Hinweise zu:
- aufpassen bei (selbstgeschweißten) Zusatz - Tanks - Leckagen sind unangenehm!
- Landesgrenzen sind bei Kanistern ein mögliches Problem, außerdem ist die Mitnahmemenge in Kanistern in fast jedem Land gesetzlich begrenzt —> u.a. daher kommt meine spleenige Idee
- in manchen Ländern bekommt man gar keinen Sprit legal, ist von anderen (meist LKW Fahrern) abhängig
- in US erhältlicheTanks selbst importieren oder mitbringen lassen —> kann funktionieren, ist aber erheblicher Organisationsaufwand
- TÜV Anforderungen beschränken sich auf Druckdichtigkeit
Mal sehen, wo das Ganze hinläuft. Was Eure Antworten nahelegen:
Letztlich haben wohl in D zu wenige den Wunsch nach Tankerweiterung, damit existiert keine große Nachfrage, damit auch kein Angebot…
Jürgen