Wechsel-Wartungsintervalle und DPF Ausbau

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
Thomas_HH
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 25
Registriert: 09 Jan 2020 20:05

Wechsel-Wartungsintervalle und DPF Ausbau

#1 

Beitrag von Thomas_HH »

 Themenstarter

Moin,
mein Sprinter 902.6, 2005, 211 CDI, 140.000km braucht wieder etwas Zuwendung
Da ich hier hier im Ausland nur sehr sporadisch über eine fähige Werkstatt verfüge, möchte ich gerne einige ersatzteile in Deutschland bestellen und schonmal zur Sicherheit verschicken lassen.

Da mir aber entsprechende Unterlagen nicht vorliegen hoffe ich, dass ihr mir weiterhelfen könnt:

1. Wann muss die WaPu getauscht werden?
2. Wann sind die Riemen und Rollen dran?
3. Tausch der Turboschläuche nur bei Rissen?
4. Gibt es bei dem Modell ein EGR ???
5. Welche Bauteile sollten jetzt gereinigt bzw. getauscht werden?
5. Welche Teile würdet ihr vorsorglich empfehlen, wenn ihr keinen Zugang zu Ersatzteilen für ein jahr habt?

:shock: Ich habe einen nachgerüsteten City-DPF, welcher offenbar keine Sonden oder elektrische Anschlüsse aufweist. Ich fahre fast nur Langstrecke und er macht keine Probleme, geht aber auch nie in den Reinigungsmodus. Kann sich so ein DPF zusetzen und kann er problemlos ausgebaut werden?

Besten Dank
LT-Reisende
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 74
Registriert: 24 Sep 2023 08:39
Wohnort: Frankfurt

Re: Wechsel-Wartungsintervalle und DPF Ausbau

#2 

Beitrag von LT-Reisende »

Also ein Set incl. Spannrolle Riemen und Wapu würde ich sofort wechseln sofern wenn der letzte Austausch unbekannt oder schon einige Jahre zurückliegt…… Öl , Filter und Luftfilterwechsel sowieso. Der große Rest wird bei der jungfräulichen Laufleistung von 140000 km keinen Ärger machen ( außer Bremsen und Stossdämpfer)…und Mitschleppen von weiteren Teile habe ich aufgegeben, weil immer das Teil kaputt geht was nicht an Bord ist.
clubby
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 274
Registriert: 05 Apr 2010 16:56
Wohnort: mitten in Bayern

Re: Wechsel-Wartungsintervalle und DPF Ausbau

#3 

Beitrag von clubby »

Hallo Thomas,
interessant, wohin willst Du fahren?

Vorneweg, andere Leute würden mich als Minimalisten bezeichnen.

ICH würde gute, neue Reifen aufziehen und Glühbirnen mitnehmen.
Vorsorglich, ohne Defekt, würde ICH nichts tauschen.
Das darf hier jeder so sehen wie er das will. Muss ja auch mit den Konsequenzen leben. Meist lernt man nette Leute kennen.

Viele Grüße,
clubby
Thomas_HH
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 25
Registriert: 09 Jan 2020 20:05

Re: Wechsel-Wartungsintervalle und DPF Ausbau

#4 

Beitrag von Thomas_HH »

 Themenstarter

LT-Reisende hat geschrieben: 14 Jan 2024 16:16 Also ein Set incl. Spannrolle Riemen und Wapu würde ich sofort wechseln sofern wenn der letzte Austausch unbekannt oder schon einige Jahre zurückliegt…… Öl , Filter und Luftfilterwechsel sowieso. Der große Rest wird bei der jungfräulichen Laufleistung von 140000 km keinen Ärger machen ( außer Bremsen und Stossdämpfer)…und Mitschleppen von weiteren Teile habe ich aufgegeben, weil immer das Teil kaputt geht was nicht an Bord ist.
Der Spinter war bis 2 Jahrne noch bei Mercedes in der Wartung, ehem. Fahrzeug von media Markt. Ob da eine Wasserpumpe getauscht wurde kann ich lelider nicht nachvollziehen. Gibt es da kein festes Intervall? :shock:

Die Riemen und Rollen wurden gerade erst gemacht. Jetzt wären eben präventive Wechsel dran.

Gibt es Meinungen zu dem City DPF?


@Chubby: Wir sind schon einmal Nordamerika hoch und dieses jahr dann wieder runter. Den Sommer bleiben wir in der Nähe von Vancouver :)

Beste Grüße
Tom
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6082
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

Re: Wechsel-Wartungsintervalle und DPF Ausbau

#5 

Beitrag von v-dulli »

Thomas_HH hat geschrieben: 17 Jan 2024 16:13
LT-Reisende hat geschrieben: 14 Jan 2024 16:16 Also ein Set incl. Spannrolle Riemen und Wapu würde ich sofort wechseln sofern wenn der letzte Austausch unbekannt oder schon einige Jahre zurückliegt…… Öl , Filter und Luftfilterwechsel sowieso. Der große Rest wird bei der jungfräulichen Laufleistung von 140000 km keinen Ärger machen ( außer Bremsen und Stossdämpfer)…und Mitschleppen von weiteren Teile habe ich aufgegeben, weil immer das Teil kaputt geht was nicht an Bord ist.
Der Spinter war bis 2 Jahrne noch bei Mercedes in der Wartung, ehem. Fahrzeug von media Markt. Ob da eine Wasserpumpe getauscht wurde kann ich lelider nicht nachvollziehen. Gibt es da kein festes Intervall? :shock:

Die Riemen und Rollen wurden gerade erst gemacht. Jetzt wären eben präventive Wechsel dran.

Gibt es Meinungen zu dem City DPF?


@Chubby: Wir sind schon einmal Nordamerika hoch und dieses jahr dann wieder runter. Den Sommer bleiben wir in der Nähe von Vancouver :)

Beste Grüße
Tom
Warum soll es feste Intervalle für den Tausch der Wasserpumpe geben?
Die Wasserpumpe bei diesen Motoren wird über den Keilrippenriemen und nicht über einen Zahnriemen angetrieben.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Thomas_HH
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 25
Registriert: 09 Jan 2020 20:05

Re: Wechsel-Wartungsintervalle und DPF Ausbau

#6 

Beitrag von Thomas_HH »

 Themenstarter

[/quote]
Warum soll es feste Intervalle für den Tausch der Wasserpumpe geben?
Die Wasserpumpe bei diesen Motoren wird über den Keilrippenriemen und nicht über einen Zahnriemen angetrieben.
[/quote]

Also heisst das nein?
Wann wird getauscht - nur bei Fehlern?
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6082
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

Re: Wechsel-Wartungsintervalle und DPF Ausbau

#7 

Beitrag von v-dulli »

Thomas_HH hat geschrieben: 22 Jan 2024 16:53
Warum soll es feste Intervalle für den Tausch der Wasserpumpe geben?
Die Wasserpumpe bei diesen Motoren wird über den Keilrippenriemen und nicht über einen Zahnriemen angetrieben.
[/quote]

Also heisst das nein?
Wann wird getauscht - nur bei Fehlern?
[/quote]

Richtig, die wird dann getauscht wenn sie kaputt ist und das kann dauern.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor v-dulli für den Beitrag:
Thomas_HH (22 Jan 2024 18:14)
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Benutzeravatar
joethesprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1658
Registriert: 16 Jul 2011 12:22
Wohnort: Südbrandenburg

Re: Wechsel-Wartungsintervalle und DPF Ausbau

#8 

Beitrag von joethesprinter »

clubby hat geschrieben: 14 Jan 2024 21:53 Hallo Thomas,
interessant, wohin willst Du fahren?

Vorneweg, andere Leute würden mich als Minimalisten bezeichnen.

ICH würde gute, neue Reifen aufziehen und Glühbirnen mitnehmen.
Vorsorglich, ohne Defekt, würde ICH nichts tauschen.
Das darf hier jeder so sehen wie er das will. Muss ja auch mit den Konsequenzen leben. Meist lernt man nette Leute kennen.

Viele Grüße,
clubby
Genau. Teile die nicht eindeutig defekt oder wirklich verschlissen sind würde ich auch nicht austauschen.
Der Ingenieur spricht von der "Badewannenkurve" für die Wahrscheinlichkeit des Versagens der Teile. Sprich es ist nicht ganz unwahrscheinlich dass gerade das noch schnell präventiv getauschte Teil Probleme machen wird.
Mitnehmen würde ich nur was ganz klar schwer zu beschaffen wäre (und auch mal kaputt geht). In Nordamerika sollte das mit dem CDI eigentlich kaum ein Thema sein. Vielleicht was dem Schaltgetriebe und dem x11CDI eigen ist..?

Teile aus dem Aftermarket mitnehmen wäre heutzutage ein gewisses Glücksspiel. Meine Erfahrung war dass so einiges gar nicht gepasst hat bzw. sich einfach von der Qualität als unterirdisch heraus stellte als es dann später verbaut werden sollte...

Meinen DPF hab ich problemlos entfernt.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor joethesprinter für den Beitrag:
Thomas_HH (15 Feb 2024 13:07)
413CDI 4x4. T1N aus Mitte 2006. Serienallrad mit Sperre auf ZGG 3.0t. Mittlerer Radstand und Normaldach im Umbau zum Fernreisemobil
Tramb
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 73
Registriert: 12 Dez 2018 08:41
Wohnort: BaWü

Galerie

Re: Wechsel-Wartungsintervalle und DPF Ausbau

#9 

Beitrag von Tramb »

Never change a running system.
Sprinter 316 CDI (blau :D )
Bj. 2011
190.000 KM
Automatik
Solaranlage
L2 H2
zum Womo ausgebaut
Benutzeravatar
Schnafdolin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2132
Registriert: 15 Nov 2010 11:57
Wohnort: Nordöstlich von Dresden
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Wechsel-Wartungsintervalle und DPF Ausbau

#10 

Beitrag von Schnafdolin »

Thomas_HH hat geschrieben: 17 Jan 2024 16:13 Der Spinter war bis 2 Jahrne noch bei Mercedes in der Wartung,
Dann frag doch dort. Wenn er bei MB in der Werkstatt war, ist er dort auch im System. Schon weißt du, was da schon alles gemacht wurde.

Gruß aus der Lausitz
Martin
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985

Bin ich ölich, bin ich fröhlich :D
Antworten