Plötzlicher Leistungsverlust Sprinter 903.6 KA

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
north_flo
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 8
Registriert: 04 Nov 2018 19:56

Plötzlicher Leistungsverlust Sprinter 903.6 KA

#1 

Beitrag von north_flo »

 Themenstarter

Hersteller: Mercedes
Model: 903.6 KA
Baujahr: 2005
km-Stand: 130.000 KM

Hallo liebe Leute,

ich weiß, zu dieser Problematik gibt es schon einige Themen, aber gefühlt auch genauso viele Lösungen. Ich würde gerne meinen Problemfall dazustellen und hoffe natürlich, dass ich eine Lösung finde, dich ich dann auch mit euch teilen kann.

Problem:
Seit einigen Monaten tritt während der Fahrt ein plötzlicher Leistungsverlust auf. Gehäuft passiert das, wenn ich vorher längere Zeit an einer Ampel, im Stau oder irgendwo im Leerlauf gestanden habe. Auch nach Kurzstrecken scheint der Leistungsverlust häufiger aufzutreten. Es geht keine der Kontrolleuchten an. Wie auch an zahlreichen anderen Stellen beschrieben wird dann jede Bergfahrt zum Krampf, Überholen undenkbar. Einmal die Zündung aus, kurz warten, neu Starten und der Motor läuft wieder rund.

Meine freie Werkstatt des Vertrauens hat davon gleich die Finger gelassen und mich zu Mercedes geschickt. War dann bei einer MB-Werkstatt (für Nutzfahrzeuge) und dort wurde nach kurzer Diagnose ein defekter Druckwandler ("arbeitet zeitweise nicht") erkannt. Dieser wurde dann getauscht und... das Problem ist geblieben. Bevor ich jetzt erneut zu Mercedes fahre und dort ein paar hundert Euro lasse wollte ich noch ein paar Fragen stellen.

1. Wenn der Druckwandler richtig läuft... was wäre die Fehlerquelle die ihr als nächstes ausschließen würdet?
2. Maderschaden wäre möglich, da diverse andere Autos am Abstellort bereits vom Mader besucht worden sind. Müsste die MB-Werkstatt über ihr Diagnosegerät ein durchgebissebes Kabel erkennen? Und kann das zu einem Fehler führen der unregelmäßig und nicht dauerhaft auftritt?
3. Habe mal vor einiger Zeit (vor ca. 2-3 Jahren) einen Tempomat selbst nachgerüstet. Kann es sein, dass dabei irgendeine Kabelverbindung am Motorsteuergerät nicht richtig eingesteckt wurde und sich diese jetzt gelös hat? Das müsste in der Werkstatt doch eigentlich auch erkannt werden?
4. Ich habe gelesen, dass die Einspritzdüsen auch nach einiger Zeit mal getauscht werden sollten. Wäre jetzt nach 19 Jahren und 130.000km vielleicht mal dran? Aber würde das das unregelmäßige Auftreten des Leistungsverlustes erklären? Wenn die Injektoren defekt oder teilweise defekt sind wäre das Problem doch dauerhaft da?
5. Kat zu? Kann es sein, dass der Kat zu ist und es sich dabei auch um einen Fehler handelt der in der MB-Werkstatt nicht ohne weiteres erkannt wird? Wäre dies die Ursache müsste das Problem jedoch auch dauerhaft auftreten?

Danke für eure Antworten. :)
vs11
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 385
Registriert: 19 Nov 2012 16:02
Wohnort: Sachsen / Oberlausitz

Galerie

Re: Plötzlicher Leistungsverlust Sprinter 903.6 KA

#2 

Beitrag von vs11 »

Hallo
Hat dein Sprinter ein AGR ?
Wenn dann kann dies die Ursache sein.
Das gleiche Problem hatte mein Sprinter auch schon.
Gruß Volker
Sprinter 316 CDI 4x4 BJ 2001
Benutzeravatar
Vanagaudi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7691
Registriert: 18 Mai 2013 15:34
Wohnort: Schlootkuhlen

Galerie

Re: Plötzlicher Leistungsverlust Sprinter 903.6 KA

#3 

Beitrag von Vanagaudi »

north_flo hat geschrieben: 03 Feb 2024 17:59War dann bei einer MB-Werkstatt (für Nutzfahrzeuge) und dort wurde nach kurzer Diagnose ein defekter Druckwandler ("arbeitet zeitweise nicht") erkannt. Dieser wurde dann getauscht und... das Problem ist geblieben.
Könnte das der Druckwandler vom Turbolader sein? Wirf doch mal einen Blick in die Rechnung und poste die Teilenummer. Ein paar Details zu dem Typ des eingebauten Motors wären auch nicht schlecht.

Edit: An anderer Stelle gefunden: 311 CDI Baujahr 2005
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
quattro123
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 7
Registriert: 04 Feb 2024 11:45

Re: Plötzlicher Leistungsverlust Sprinter 903.6 KA

#4 

Beitrag von quattro123 »

Hallo,

dein Problem mit dem plötzlichen Leistungsverlust bei deinem Mercedes 903.6 KA aus dem Jahr 2005 klingt in der Tat herausfordernd, besonders nachdem bereits ein defekter Druckwandler ausgetauscht wurde und das Problem weiterhin besteht. Ich verstehe, dass dies frustrierend sein kann, vor allem wenn es keine klaren Anzeichen gibt und das Problem unter bestimmten Bedingungen auftritt. Hier einige Gedanken zu deinen Fragen:

Fehlerquellen nach dem Druckwandler: Nachdem der Druckwandler als Fehlerquelle ausgeschlossen wurde, würde ich als nächstes die Luftmassenmesser überprüfen. Diese sind dafür bekannt, dass sie bei Verschmutzung oder Defekt zu Leistungsverlust führen können, besonders unter den von dir beschriebenen Bedingungen. Eine unzureichende Luftzufuhr oder falsche Luftmengenmessung kann genau solche Symptome verursachen.

Maderschaden: Es ist durchaus möglich, dass ein Maderschaden zu den von dir beschriebenen Symptomen führt, insbesondere wenn Kabel oder Schläuche beschädigt wurden. Allerdings ist es für Diagnosegeräte oft schwierig, solche physischen Schäden direkt zu erkennen, da sie meist elektrische und elektronische Parameter überprüfen. Eine visuelle Inspektion der Kabel und Schläuche könnte hier Klarheit schaffen.

Selbst nachgerüsteter Tempomat: Wenn bei der Nachrüstung des Tempomats Fehler gemacht wurden oder sich eine Verbindung gelöst hat, könnte dies zu dem Problem beitragen. Obwohl eine Werkstatt dies bei einer Standarddiagnose erkennen sollte, ist es möglich, dass spezifische Anpassungen oder Nachrüstungen nicht immer vollständig geprüft werden. Eine erneute Überprüfung dieser Installation könnte hilfreich sein.

Einspritzdüsen: Die Einspritzdüsen könnten tatsächlich eine Rolle spielen, besonders bei einem Fahrzeug dieses Alters und dieser Laufleistung. Obwohl defekte Düsen oft zu dauerhaften Problemen führen, können teilweise verstopfte oder verschlissene Düsen unter bestimmten Bedingungen zu Leistungsverlust führen. Eine Überprüfung oder ein Austausch könnte sinnvoll sein.

Katalysator (Kat) verstopft: Ein verstopfter Kat kann ebenfalls zu Leistungsverlust führen, da der Abgasfluss behindert wird. Dies könnte insbesondere nach längerer Leerlaufzeit oder bei geringer Geschwindigkeit bemerkbar werden. Ein verstopfter Kat würde normalerweise zu einem dauerhaften Problem führen, aber je nach Verstopfungsgrad kann es variieren. Eine Überprüfung des Katalysators könnte Aufschluss geben.

Bevor du erneut erhebliche Beträge in weiteren Werkstattbesuchen investierst, wäre es ratsam, diese möglichen Fehlerquellen systematisch durchzugehen. Eine zweite Meinung von einer anderen Fachwerkstatt, die Erfahrung mit ähnlichen Fällen hat, könnte ebenfalls sehr wertvoll sein.

Ich hoffe, diese Informationen helfen dir weiter, und du findest bald eine Lösung für das Problem. Halte uns gerne auf dem Laufenden und teile deine Erfahrungen, damit auch andere davon profitieren können.

Viel Erfolg und beste Grüße.
Antworten