Model: 903.6 KA
Baujahr: 2005
km-Stand: 130.000 KM
Hallo liebe Leute,
ich weiß, zu dieser Problematik gibt es schon einige Themen, aber gefühlt auch genauso viele Lösungen. Ich würde gerne meinen Problemfall dazustellen und hoffe natürlich, dass ich eine Lösung finde, dich ich dann auch mit euch teilen kann.
Problem:
Seit einigen Monaten tritt während der Fahrt ein plötzlicher Leistungsverlust auf. Gehäuft passiert das, wenn ich vorher längere Zeit an einer Ampel, im Stau oder irgendwo im Leerlauf gestanden habe. Auch nach Kurzstrecken scheint der Leistungsverlust häufiger aufzutreten. Es geht keine der Kontrolleuchten an. Wie auch an zahlreichen anderen Stellen beschrieben wird dann jede Bergfahrt zum Krampf, Überholen undenkbar. Einmal die Zündung aus, kurz warten, neu Starten und der Motor läuft wieder rund.
Meine freie Werkstatt des Vertrauens hat davon gleich die Finger gelassen und mich zu Mercedes geschickt. War dann bei einer MB-Werkstatt (für Nutzfahrzeuge) und dort wurde nach kurzer Diagnose ein defekter Druckwandler ("arbeitet zeitweise nicht") erkannt. Dieser wurde dann getauscht und... das Problem ist geblieben. Bevor ich jetzt erneut zu Mercedes fahre und dort ein paar hundert Euro lasse wollte ich noch ein paar Fragen stellen.
1. Wenn der Druckwandler richtig läuft... was wäre die Fehlerquelle die ihr als nächstes ausschließen würdet?
2. Maderschaden wäre möglich, da diverse andere Autos am Abstellort bereits vom Mader besucht worden sind. Müsste die MB-Werkstatt über ihr Diagnosegerät ein durchgebissebes Kabel erkennen? Und kann das zu einem Fehler führen der unregelmäßig und nicht dauerhaft auftritt?
3. Habe mal vor einiger Zeit (vor ca. 2-3 Jahren) einen Tempomat selbst nachgerüstet. Kann es sein, dass dabei irgendeine Kabelverbindung am Motorsteuergerät nicht richtig eingesteckt wurde und sich diese jetzt gelös hat? Das müsste in der Werkstatt doch eigentlich auch erkannt werden?
4. Ich habe gelesen, dass die Einspritzdüsen auch nach einiger Zeit mal getauscht werden sollten. Wäre jetzt nach 19 Jahren und 130.000km vielleicht mal dran? Aber würde das das unregelmäßige Auftreten des Leistungsverlustes erklären? Wenn die Injektoren defekt oder teilweise defekt sind wäre das Problem doch dauerhaft da?
5. Kat zu? Kann es sein, dass der Kat zu ist und es sich dabei auch um einen Fehler handelt der in der MB-Werkstatt nicht ohne weiteres erkannt wird? Wäre dies die Ursache müsste das Problem jedoch auch dauerhaft auftreten?
Danke für eure Antworten.
