WANTED:Unterdruck/Vakuum Kreislauf 208D OM601
WANTED:Unterdruck/Vakuum Kreislauf 208D OM601
Moinsen!
ich brauche hier einmal Hilfe, ich hoffe hier gibt es noch T1N'er der ersten Generation mit nem OM601?
Es gibt ja schon ein paar Einträge hierzu, habe fleißig gesucht,
schließlich läuft beim T1N ja viel darüber, Leuchtweitenregelung, Gebläseumluft, Leerlauf... das leidige Problem "Sprinter geht nicht aus"....
Auch meiner hat nach Marderbiss diverse Probleme gehabt welch ich durch die Fotos hier lösen konnte.
Jetzt habe ich erneut ein "frei schwebendes" Ende im Motorraum.
Wie üblich geht der Motor nicht mehr aus. Also ersteinmal mit einer kleinen Schraube verschlossen.
Wer weiss wohin die Leitung führen muss? Diese ist weiß und nicht wie die anderen braun. Kann aber ja auch schonmal gemacht worden sein..
Mit Dank im voraus!
ich brauche hier einmal Hilfe, ich hoffe hier gibt es noch T1N'er der ersten Generation mit nem OM601?
Es gibt ja schon ein paar Einträge hierzu, habe fleißig gesucht,
schließlich läuft beim T1N ja viel darüber, Leuchtweitenregelung, Gebläseumluft, Leerlauf... das leidige Problem "Sprinter geht nicht aus"....
Auch meiner hat nach Marderbiss diverse Probleme gehabt welch ich durch die Fotos hier lösen konnte.
Jetzt habe ich erneut ein "frei schwebendes" Ende im Motorraum.
Wie üblich geht der Motor nicht mehr aus. Also ersteinmal mit einer kleinen Schraube verschlossen.
Wer weiss wohin die Leitung führen muss? Diese ist weiß und nicht wie die anderen braun. Kann aber ja auch schonmal gemacht worden sein..
Mit Dank im voraus!
Sprinter 208D Baujahr 1999 mit LaStrada Magellan Aufbau
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1331
- Registriert: 27 Sep 2020 09:47
- Wohnort: Hannover
- Fahrerkarte
Re: WANTED:Unterdruck/Vakuum Kreislauf 208D OM601
@v-dulli Helmut, du weißt das doch bestimmt, oder?
313CDI, 7G-tronic plus, I=3,923, L2H2 , Bj 5/2016 Mopf, Ahk, 225/75R16CP, LKW mit Reisemobileigenausbau
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
Re: WANTED:Unterdruck/Vakuum Kreislauf 208D OM601
EIN freischwebendes Ende der Pneumatikanlage im Motorraum ist korrekt. Das ist die Belüftung für das System. Irgendwo muss ja die Luft einströmen können, wenn anderswo eine Pneumatikdose vom Unterdruck betätigt wird.Magellan hat geschrieben: 03 Feb 2024 15:26Jetzt habe ich erneut ein "frei schwebendes" Ende im Motorraum.
An dieser Belüftung ist das Magnetventil für die Abgasrückführung und die Unterdruckdose für die pneumatische Leerlaufanhebung angeschlossen. Ja, die Leitung endet einfach so, es gibt keinen Filter oder ähnliche Vorrichtungen.
Leider ist das im Bild nicht genau zu sehen, wo die beiden anderen Leitungen an der T-Verzweigung hin gehen. Gehen sie an die vorbeschriebenen Bauelemente, dann ist das lose Ende korrekt.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Re: WANTED:Unterdruck/Vakuum Kreislauf 208D OM601
Danke, aber da ich die Leitung ja mit einer Schraube verschließen musste um den Motor abstellen zu können wird
es wohl irgendwo hin gehören.. ich mach gleich ein paar mehr Photos
es wohl irgendwo hin gehören.. ich mach gleich ein paar mehr Photos

Sprinter 208D Baujahr 1999 mit LaStrada Magellan Aufbau
Re: WANTED:Unterdruck/Vakuum Kreislauf 208D OM601
Moin,
Mit abstellen meinst du, du drehst den Schlüssel aus und der Motor bleibt an, bis du diesen Schlauch verschließt?
Ich dachte der wird durch ein Ventil in der esp abgeschaltet, dass per Strom gesteuert wird, oder ist das beim 208 nicht so?
Gruß Marius
Edit:
Wir per Druckdose abgeschaltet:
Ăn der Rückseite der Einspritzpumpe ist der Regler der Einspritzpumpe angebracht. Dieser besteht aus einem System aus Hebeln und Federn und einem Fliehkraftregler auf dem hinteren Ende der Einspritz-pumpen-Nockenwelle. Eine Unterdruckdose zum Abstellen des Motors, eine Unterdruckdose zur Leer-laufanhebung (falls zutreffend) und ein Abstellhebel an der Seite des Reglers wirken alle entsprechend ihrer Funktion auf den Regler ein.
Die Druckdose würde ich mal suchen und sehen, wo die Leitung der Dose hin
Mit abstellen meinst du, du drehst den Schlüssel aus und der Motor bleibt an, bis du diesen Schlauch verschließt?
Ich dachte der wird durch ein Ventil in der esp abgeschaltet, dass per Strom gesteuert wird, oder ist das beim 208 nicht so?
Gruß Marius
Edit:
Wir per Druckdose abgeschaltet:
Ăn der Rückseite der Einspritzpumpe ist der Regler der Einspritzpumpe angebracht. Dieser besteht aus einem System aus Hebeln und Federn und einem Fliehkraftregler auf dem hinteren Ende der Einspritz-pumpen-Nockenwelle. Eine Unterdruckdose zum Abstellen des Motors, eine Unterdruckdose zur Leer-laufanhebung (falls zutreffend) und ein Abstellhebel an der Seite des Reglers wirken alle entsprechend ihrer Funktion auf den Regler ein.
Die Druckdose würde ich mal suchen und sehen, wo die Leitung der Dose hin
2000 - 2003 VW T2
2003 -2022 VW LT1
seit August 2022 Sprinter 412D Concorde Wohnmobil
BJ 99 original 98tkm (Belegbar mit allen Tüv Berichten der letzten 20 Jahre...)
2003 -2022 VW LT1
seit August 2022 Sprinter 412D Concorde Wohnmobil
BJ 99 original 98tkm (Belegbar mit allen Tüv Berichten der letzten 20 Jahre...)
Re: WANTED:Unterdruck/Vakuum Kreislauf 208D OM601
Ja schon klar mit der Dose.
Da ist natürlich der Schlauch drauf, die Undichtigkeiten wird eben nur durch den weißen Schlauch verursacht..
Ein paar Fotos mehr dazu:, ist zum verrückt werden.
Ich habe jetzt auch schon etliche YouTube Videos vom 601 durch, da sieht man ihn nur 1x ganz kurz nach hinten unten geführt- scheint original so weiß/durchsichtig zu sein nur wohin da?
Da ist natürlich der Schlauch drauf, die Undichtigkeiten wird eben nur durch den weißen Schlauch verursacht..
Ein paar Fotos mehr dazu:, ist zum verrückt werden.
Ich habe jetzt auch schon etliche YouTube Videos vom 601 durch, da sieht man ihn nur 1x ganz kurz nach hinten unten geführt- scheint original so weiß/durchsichtig zu sein nur wohin da?
Sprinter 208D Baujahr 1999 mit LaStrada Magellan Aufbau
Re: WANTED:Unterdruck/Vakuum Kreislauf 208D OM601
Nee 2WD aber ich hab jetzt den Plan hier gefunden, stelle mich gleich mal mit nem Ausdruck vor den Motor,
vielleicht find Ichs damit und/oder evtl anderen ne Hilfe
Edit Dennis: Bilder gelöscht
vielleicht find Ichs damit und/oder evtl anderen ne Hilfe
Edit Dennis: Bilder gelöscht
Sprinter 208D Baujahr 1999 mit LaStrada Magellan Aufbau
- v-dulli
- Wohnt hier
- Beiträge: 6091
- Registriert: 14 Jul 2010 21:15
- Wohnort: OWL
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: WANTED:Unterdruck/Vakuum Kreislauf 208D OM601
Hier scheint einiges durcheinander zu sein.
Schwarze Leitung ist eigentlich Belüftung und die sitzt hier auf einem Abzweig zur Kaltstartanhebung?
Irgendwie sehe ich zu viele Abzweigen in der Unterdrücksteuerung der Einspritzpumpe.
Schwarze Leitung ist eigentlich Belüftung und die sitzt hier auf einem Abzweig zur Kaltstartanhebung?
Irgendwie sehe ich zu viele Abzweigen in der Unterdrücksteuerung der Einspritzpumpe.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Re: WANTED:Unterdruck/Vakuum Kreislauf 208D OM601
Welche Schwarze Leitung meinst du?
Primär ist hier alles original, der Marder war nur auf der anderen Seite..
Primär ist hier alles original, der Marder war nur auf der anderen Seite..
Sprinter 208D Baujahr 1999 mit LaStrada Magellan Aufbau
- v-dulli
- Wohnt hier
- Beiträge: 6091
- Registriert: 14 Jul 2010 21:15
- Wohnort: OWL
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: WANTED:Unterdruck/Vakuum Kreislauf 208D OM601
Magellan hat geschrieben: 04 Feb 2024 18:34 Welche Schwarze Leitung meinst du?
Primär ist hier alles original, der Marder war nur auf der anderen Seite..
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Re: WANTED:Unterdruck/Vakuum Kreislauf 208D OM601
Bild der Einspritzpumpe von der linken Fahrzeugseite.
Rot gekennzeichnet: Unterdruckdose Motorstopp
Die schwarze Leitung, die hier angesprochen wurde, halte ich für eine Originalleitung.
Die nähere Beschreibung zu der Funktion dieser schwarzen Leitung befindet sich im Beitrag
"OM601: Funktion der pneumatischen Drehzahlanhebung"
in der Abteilung Fahrzeug - FAQ.
Grün gekennzeichnet: Unterdruckdose pneumatische LeerlaufanhebungRot gekennzeichnet: Unterdruckdose Motorstopp
Die schwarze Leitung, die hier angesprochen wurde, halte ich für eine Originalleitung.
Code: Alles auswählen
Grün zur Unterdruckdose pneumatische Leerlaufanhebung
Blau zur T-Verbindung und zur Entlüftung, Magnetventil Abgasrückführung
Gelb zum pneumatischen Thermoventil 30°C
Rot zum Unterdruckverteiler, 4 Anschlüsse
Weiß zur Schlüsselabstellung am Lenkradschloss
Hellblau zum pneumatischen Thermoventil 30°C
Violett zur Unterdruckpumpe bzw. Bremskraftverstärker
"OM601: Funktion der pneumatischen Drehzahlanhebung"
in der Abteilung Fahrzeug - FAQ.
Zuletzt geändert von Vanagaudi am 04 Feb 2024 23:08, insgesamt 2-mal geändert.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Re: WANTED:Unterdruck/Vakuum Kreislauf 208D OM601
Nach allem, was ich bisher gefunden habe, geht diese Leitung bei dir nirgendwo hin. Fakt ist, dass diese Leitung permanent Unterdruck führt, die direkt von der Unterdruckpumpe aus einer Abzweigung in der Nähe des Bremskraftverstärkers entnommen wird. Es ist sozusagen eine Versorgungsleitung für Unterdruck.Magellan hat geschrieben: 04 Feb 2024 10:29 Danke, aber da ich die Leitung ja mit einer Schraube verschließen musste um den Motor abstellen zu können wird
es wohl irgendwo hin gehören.. ich mach gleich ein paar mehr Photos![]()
Die kann, bei dir möglicherweise nicht vorhanden, zu Betätigung weiterer Bauelemente verwendet werden:
- Für das Automatikgetriebe G40, dort gibt es zwei Unterdruck-Stellelemente
- Für das Allrad-Zwischengetriebe, ebenfalls mit zwei pneumatischen Stellelementen.
Jedenfalls ist es korrekt, diese Leitung dauerhaft zu verschließen. Hier entweicht ungenutzt dein teuer erzeugter Unterdruck und steht dem Fahrzeug nicht mehr zur Verfügung. Das hat Einfluss auf alle deine pneumatisch realisierten Funktionen wie
- Motorabschaltung
- Kaltleerlaufanhebung
- Abgasrückführung
- Umluftklappe der Heizung
- Leuchtweiteneinstellung
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Re: WANTED:Unterdruck/Vakuum Kreislauf 208D OM601
Danke für die gute Erklärung Vanagaudi!
TOP!
TOP!
Sprinter 208D Baujahr 1999 mit LaStrada Magellan Aufbau
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1331
- Registriert: 27 Sep 2020 09:47
- Wohnort: Hannover
- Fahrerkarte
Re: WANTED:Unterdruck/Vakuum Kreislauf 208D OM601
Könnte es vielleicht sein, dass die Leitung auf dem linken Nupsi am 3er-Verteiler auf dem vierten Bild steckte und dadurch verschlossen war?Magellan hat geschrieben: 04 Feb 2024 13:41 Ja schon klar mit der Dose.
Da ist natürlich der Schlauch drauf, die Undichtigkeiten wird eben nur durch den weißen Schlauch verursacht..
Ein paar Fotos mehr dazu:, ist zum verrückt werden.
Ich habe jetzt auch schon etliche YouTube Videos vom 601 durch, da sieht man ihn nur 1x ganz kurz nach hinten unten geführt- scheint original so weiß/durchsichtig zu sein nur wohin da?
IMG_5667.jpegIMG_5668.jpegIMG_5669.jpegIMG_5670.jpegIMG_5671.jpeg
313CDI, 7G-tronic plus, I=3,923, L2H2 , Bj 5/2016 Mopf, Ahk, 225/75R16CP, LKW mit Reisemobileigenausbau
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.