P0299 Turbocharger/Supercharger underboost

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Benutzeravatar
asap
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2854
Registriert: 26 Okt 2020 15:07
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Galerie

Re: P0299 Turbocharger/Supercharger underboost

#16 

Beitrag von asap »

RescueCamperVan hat geschrieben: 28 Jun 2024 13:37 U110B Ereignis: Es wurde keine CAN-Botschaft vom Steuergerät Motorsteuerung empfangen.
Scheint das die Kommunikation zum Motorsteuergerät unterbrochen ist
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, 100 L Tank noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute

Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
Benutzeravatar
Vanagaudi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7691
Registriert: 18 Mai 2013 15:34
Wohnort: Schlootkuhlen

Galerie

Re: P0299 Turbocharger/Supercharger underboost

#17 

Beitrag von Vanagaudi »

asap hat geschrieben: 28 Jun 2024 13:45
RescueCamperVan hat geschrieben: 28 Jun 2024 13:37 U110B Ereignis: Es wurde keine CAN-Botschaft vom Steuergerät Motorsteuerung empfangen.
Scheint das die Kommunikation zum Motorsteuergerät unterbrochen ist
Ich glaube eher, dass eine Nachricht fehlt oder defekt war/ist. Sollte die CAN-Leitung zum Motorsteuergerät oder zum Getriebe unterbrochen sein, treten weit schlimmere Fehler auf, bis zur Unfahrbarkeit des Fahrzeugs. Außerdem hätte man die Motor- oder Getriebesteuerung nicht per Diagnose erreichen können.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Benutzeravatar
RescueCamperVan
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 33
Registriert: 22 Dez 2021 17:10
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: P0299 Turbocharger/Supercharger underboost

#18 

Beitrag von RescueCamperVan »

 Themenstarter

Vanagaudi hat geschrieben: 28 Jun 2024 13:44
RescueCamperVan hat geschrieben: 28 Jun 2024 13:37
Vanagaudi hat geschrieben: 28 Jun 2024 13:33
Dieser Fehlercode taucht in der Liste vom Beitrag 906: Liste der Fehlercodes, elektronische Getriebesteuerung NAG2 auf.
Stimmt, allerdings kann ich mit der hinterlegten Info nicht anfangen. Was soll mir die Fehlerbeschreibung sagen?
U110B Ereignis: Es wurde keine CAN-Botschaft vom Steuergerät Motorsteuerung empfangen.
CAN Fehler passieren immer wieder mal. Was genau der Fehler bei dir war, geht vermutlich aus dem Zusatz "$07E" hervor. Aber dazu habe ich keine Info gefunden. Lediglich, dass bei einem PKW die Ursache für U110B eine schwache Batterie war. Wenn U110B bei dir beständig auftaucht, kannst du mal in dieser Richtung suchen. Vielleicht stimmt da was mit der Spannungsversorgung für das Getriebe nicht.
/$07E seht bei mir hinter jedem Fehler. :roll:
Unterspannung der Batterie kommt aber hin. Vor der Probefahrt war die Batterie tot.

Ich habe nochmal einige Beiträge hier im Forum durchforstet und der Werkstatt, welche auch nicht mehr weiter weiß, die häufigsten Ursachen herausgesucht, hoffentlich können die damit was anfangen:
P1955 ist ein NOx-Fehler, ggf. Problem mit der Lambdasonde oder Katalysator/Dieselpartikelfilter

P0299 kann einige Ursachen haben. Genannt wurde häufig:
- Druckluftschläuche
- Ladedruckregelklappe
- Drosselklappe
- Abgasrückführungsventil
- Bremslichtschalter
- Bypassventil
eher unwahrscheinlich der Luftmassenmesser und im schlimmsten Fall der Turbo
Instagram: RescueCamperVan
Benutzeravatar
RescueCamperVan
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 33
Registriert: 22 Dez 2021 17:10
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: P0299 Turbocharger/Supercharger underboost

#19 

Beitrag von RescueCamperVan »

 Themenstarter

Vanagaudi hat geschrieben: 28 Jun 2024 13:44 CAN Fehler passieren immer wieder mal. Was genau der Fehler bei dir war, geht vermutlich aus dem Zusatz "$07E" hervor. Aber dazu habe ich keine Info gefunden. Lediglich, dass bei einem PKW die Ursache für U110B eine schwache Batterie war. Wenn U110B bei dir beständig auftaucht, kannst du mal in dieser Richtung suchen. Vielleicht stimmt da was mit der Spannungsversorgung für das Getriebe nicht.
RescueCamperVan hat geschrieben: 28 Jun 2024 14:21 Ich habe nochmal einige Beiträge hier im Forum durchforstet und der Werkstatt, welche auch nicht mehr weiter weiß, die häufigsten Ursachen herausgesucht, hoffentlich können die damit was anfangen:
P1955 ist ein NOx-Fehler, ggf. Problem mit der Lambdasonde oder Katalysator/Dieselpartikelfilter

P0299 kann einige Ursachen haben. Genannt wurde häufig:
- Druckluftschläuche
- Ladedruckregelklappe
- Drosselklappe
- Abgasrückführungsventil
- Bremslichtschalter
- Bypassventil
eher unwahrscheinlich der Luftmassenmesser und im schlimmsten Fall der Turbo
Die Werkstatt schließt ein mechanisches Problem aus, da das Fahrzeug nach dem Löschen der Fehler für eine Weile volle Leistung hat. Macht das Sinn? Oder könnte das ggf. auch was mit der Motortemperatur zu tun haben?
Wenns kein mechanischer Fehler sein soll, dann würden nur Bremslichtschalter oder Luftmassenmesser infrage kommen, oder habe ich etwas übersehen?
Oder tatsächlich die Spannungsversorgung für das Getriebe.
Instagram: RescueCamperVan
Benutzeravatar
Vanagaudi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7691
Registriert: 18 Mai 2013 15:34
Wohnort: Schlootkuhlen

Galerie

Re: P0299 Turbocharger/Supercharger underboost

#20 

Beitrag von Vanagaudi »

RescueCamperVan hat geschrieben: 29 Jun 2024 14:21Die Werkstatt schließt ein mechanisches Problem aus, da das Fahrzeug nach dem Löschen der Fehler für eine Weile volle Leistung hat.
Es ist oft so, dass der Motor irgendwann einen Betriebspunkt erreicht, bei dem einer der Sensoren einen nicht vorhergesagten Messwert meldet. Die Steuerung erkennt damit einen Motorfehler, und als Folge werden bestimmte Werte wie Leistung, Drehmoment, Geschwindigkeit etc. begrenzt. Ursache und Wirkung kann man dabei nicht in Zusammenhang bringen.

Da muss man genau rekapitulieren, wie der Betriebszustand des Motors kurz vor dem Notlauf war. Hat man eine Idee, soll man versuchen, diesen Betriebszustand bewusst herbeizuführen und den Fehler provozieren. Das können auch Temperaturfehler sein, die erst auftreten, wenn der Motor warmgelaufen ist.

Kann man keinen bestimmten Betriebszustand erkennen, scheint der Fehler immer zufällig aufzutreten, sind meist Wackelkontakte schuld. Das kann sowohl Sensoren als auch Aktoren betreffen.

-----

Ich denke, ab dieser Stelle kann man jetzt den Fehler weiter suchen:
Motorkontrollleuchte an und Fehler U110B/$07E (Fahrzeugspezifische Reparaturanleitung beachten) wird angezeigt.
Wenn der Fehler gelöscht wird, läuft der Motor super. Nach ca. 10 min springt die Motorkontrollleuchte an und Motor geht in den Notlauf.
Alle anderen Ursachen wurde inzwischen behoben. Ist das OK?
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Vanagaudi für den Beitrag:
RescueCamperVan (01 Jul 2024 08:34)
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Benutzeravatar
RescueCamperVan
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 33
Registriert: 22 Dez 2021 17:10
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: P0299 Turbocharger/Supercharger underboost

#21 

Beitrag von RescueCamperVan »

 Themenstarter

Vanagaudi hat geschrieben: 29 Jun 2024 15:08 Da muss man genau rekapitulieren, wie der Betriebszustand des Motors kurz vor dem Notlauf war. Hat man eine Idee, soll man versuchen, diesen Betriebszustand bewusst herbeizuführen und den Fehler provozieren. Das können auch Temperaturfehler sein, die erst auftreten, wenn der Motor warmgelaufen ist.

Kann man keinen bestimmten Betriebszustand erkennen, scheint der Fehler immer zufällig aufzutreten, sind meist Wackelkontakte schuld. Das kann sowohl Sensoren als auch Aktoren betreffen.
Aus meiner Erfahren ist es so, dass der Fehler immer auftritt, wenn der Motor unter Last gefahren wird. Insbesondere beim Befahren von Steigungen ist der Fehler quasi sofort aufgetreten. Könnte ggf. etwas mit dem automatischen Herunterschalten des Gangs zu tun haben?

Vanagaudi hat geschrieben: 29 Jun 2024 15:08 Ich denke, ab dieser Stelle kann man jetzt den Fehler weiter suchen:
Motorkontrollleuchte an und Fehler U110B/$07E (Fahrzeugspezifische Reparaturanleitung beachten) wird angezeigt.
Wenn der Fehler gelöscht wird, läuft der Motor super. Nach ca. 10 min springt die Motorkontrollleuchte an und Motor geht in den Notlauf.
Alle anderen Ursachen wurde inzwischen behoben. Ist das OK?
Aktuell wird nur noch der Fehler U110B angezeigt. Ich würde aber meine Hand nichts ins Feuer legen, dass auch die anderen Fehler (P0299 & P1955) bei weiteren Probefahrten wieder auftreten. Das Fahrzeug steht allerdings aktuell bei der Werkstatt.
Ich würde die Werkstatt als nächsten Stritt bitten, den Bremslichtschalter zu tauschen. Der Rettungswagen hat vom Aufbauhersteller zusätzliche Bremslichter und Blinker verbaut, die in Vergangenheit schon mal Massefehler hatten. Evtl. hat es ja was damit zu tun.
Instagram: RescueCamperVan
Benutzeravatar
Vanagaudi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7691
Registriert: 18 Mai 2013 15:34
Wohnort: Schlootkuhlen

Galerie

Re: P0299 Turbocharger/Supercharger underboost

#22 

Beitrag von Vanagaudi »

Ist es so, dass der Fehler unter Last genau dann auftritt, wenn das Getriebe einen Gang zurückschalten muss? Der Fehler tritt aber nicht auf, wenn der Motor unter Last läuft, das Getriebe aber nicht zurück schaltet.

Einfach mal eine Theorie aufstellen: Ich kann mir vorstellen, dass immer dann, wenn das Getriebe eine Aktion durchführen muss, dort eine Stromaufnahme auftritt. Die höhere Stromaufnahme wird aber nicht ausgeglichen, weil der Generator aufgrund der hohen Motorbelastung auf geringe Stromabgabe geschaltet ist, und allein die Batterie die Fahrzeugversorgung übernimmt. Hierdurch kommt es zu einem kurzen Spannungseinbruch an der Getriebesteuerung, und hierdurch zu einem kurzen Kommunikationsausfall an das Motorsteuergerät, welches aus diesem Grund in den Notlauf geht. Beides müsste als Fehlereintrag in den Logs zu finden sein, achte auf die Zeitangaben im Log.

Um diese Theorie zu prüfen, würde ich die Stromaufnahme als auch die Spannung für das Getriebe aufzeichnen wollen.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Antworten