Gebläse zu schwach
Gebläse zu schwach
Hallo Zusammen,
mir ist mein Heizungsgebläse zu schwach. Selbst auf höchster Stufe kommt da kaum was raus (bei einem Vollintegrierten mit Monsterscheibe echt blöd).Habe den Filter gewechselt, den Kasten sauber gemacht, sowohl den Verdampfer.
Was könnte ich noch machen?
mir ist mein Heizungsgebläse zu schwach. Selbst auf höchster Stufe kommt da kaum was raus (bei einem Vollintegrierten mit Monsterscheibe echt blöd).Habe den Filter gewechselt, den Kasten sauber gemacht, sowohl den Verdampfer.
Was könnte ich noch machen?
Gruß
Markus
Sprinter W903 312D 10/1999 unter Eura Mobil i566 LS
Markus

Sprinter W903 312D 10/1999 unter Eura Mobil i566 LS
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 910
- Registriert: 02 Dez 2010 15:43
- Wohnort: bei Stgt.
Re: Gebläse zu schwach
Lüftungsrichtungumstellung geht? Nicht das ein Zug gerissen ist und das meiste im Fussraum raus kommt.
Lüftermotor bringt auch unterschiedliche Geschwindigkeiten, sonst wäre Endstufe durch
Lüftermotor bringt auch unterschiedliche Geschwindigkeiten, sonst wäre Endstufe durch
Re: Gebläse zu schwach
Nein, der passt
Gruß
Markus
Sprinter W903 312D 10/1999 unter Eura Mobil i566 LS
Markus

Sprinter W903 312D 10/1999 unter Eura Mobil i566 LS
Re: Gebläse zu schwach
Hallo Markus,
ich würde die Euramobil-Luftführung auf Undichtigkeiten prüfen. Die Windschutzscheibe ist bei Integrierten weit vorne, da hat Euramobil bestimmt zusätzliche Luftführungen zur Scheibendefrostung verbaut.
Dann würde ich bei laufendem Verbrennungsmotor die Spannung an der Batterie und die Spannung am Eingang vom Lüftermotor, nach dem letzten Stecker messen. Also z. B. 14, 0 V ander Batterie und am Lüfter auf höchster Stufe 13,2 V (das sind nur Annahmen von mir).
Dann würde ich bei ausgeschaltetem Lüfter das Laufrad mit der Hand anschubsen und abschätzen wie lange es dauert bis das Laufrad sich nicht mehr dreht, die Schwergängigkeit = Reibung das Lüfters abschätzen. Bleibt das Laufrad sofort stehen, dann ist die Reibung in den Motorlagern zu hoch. Das habe ich durch zerlegen und mit Ballistol wieder gängig machen können.
Info: auf höchster Stufe wird die Spannung am Gebläseregler nur durchgeschaltet.
Einen China-Ersatzteil Lüfter habe ich mal für 36 Euro gesehen.
Gruß,
clubby
ich würde die Euramobil-Luftführung auf Undichtigkeiten prüfen. Die Windschutzscheibe ist bei Integrierten weit vorne, da hat Euramobil bestimmt zusätzliche Luftführungen zur Scheibendefrostung verbaut.
Dann würde ich bei laufendem Verbrennungsmotor die Spannung an der Batterie und die Spannung am Eingang vom Lüftermotor, nach dem letzten Stecker messen. Also z. B. 14, 0 V ander Batterie und am Lüfter auf höchster Stufe 13,2 V (das sind nur Annahmen von mir).
Dann würde ich bei ausgeschaltetem Lüfter das Laufrad mit der Hand anschubsen und abschätzen wie lange es dauert bis das Laufrad sich nicht mehr dreht, die Schwergängigkeit = Reibung das Lüfters abschätzen. Bleibt das Laufrad sofort stehen, dann ist die Reibung in den Motorlagern zu hoch. Das habe ich durch zerlegen und mit Ballistol wieder gängig machen können.
Info: auf höchster Stufe wird die Spannung am Gebläseregler nur durchgeschaltet.
Einen China-Ersatzteil Lüfter habe ich mal für 36 Euro gesehen.
Gruß,
clubby
Re: Gebläse zu schwach
Danke für die Tips!
Werde ich mir am WE anschauen.
Werde ich mir am WE anschauen.
Gruß
Markus
Sprinter W903 312D 10/1999 unter Eura Mobil i566 LS
Markus

Sprinter W903 312D 10/1999 unter Eura Mobil i566 LS
Re: Gebläse zu schwach
Bitte nochmal von vorne lesen 
Edit: spannend, dass Leute lieber löschen, als zu ihrer „Antwort“ zu stehen
Edit: spannend, dass Leute lieber löschen, als zu ihrer „Antwort“ zu stehen

Gruß
Markus
Sprinter W903 312D 10/1999 unter Eura Mobil i566 LS
Markus

Sprinter W903 312D 10/1999 unter Eura Mobil i566 LS