Solar Paneele anschließen
- asap
- Wohnt hier
- Beiträge: 2857
- Registriert: 26 Okt 2020 15:07
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
- Galerie
Solar Paneele anschließen
Ich werde 3 Solarpaneele installieren, daher die Fragen ob Reihenschaltung oder Parallelschaltung
und mit was verbinden ich die Kabel der Paneele auf dem Dach am besten
und mit was verbinden ich die Kabel der Paneele auf dem Dach am besten
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, 100 L Tank noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
Re: Solar Paneele anschließen
Bei Parallel mit ner 3er MC4, in Reihe einfach die Panel MC4 aneinander.
MFG
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
- asap
- Wohnt hier
- Beiträge: 2857
- Registriert: 26 Okt 2020 15:07
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
- Galerie
Re: Solar Paneele anschließen
wie habt ihr eure Solarpaneele angeschlossen in Reihe oder Parallel
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, 100 L Tank noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
Re: Solar Paneele anschließen
Kommt darauf an, welche Spannung du hast, ob die rund 12 oder ob 24V
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
1000 Meilen von zu Haus sieht die Welt ganz anders aus..
1000 Meilen von zu Haus sieht die Welt ganz anders aus..
- asap
- Wohnt hier
- Beiträge: 2857
- Registriert: 26 Okt 2020 15:07
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
- Galerie
Re: Solar Paneele anschließen
Ich habe jeweils 12 V, ich habe nun gelesen das in Reihe geschaltet eine bessere Effizienz hat, mein Solar Laderegler kann bis zu 90 V, d.h. bei 3 Paneele a 12 V habe ich dann 36 V.
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, 100 L Tank noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
- Steffen G.
- Fast schon Admin
- Beiträge: 827
- Registriert: 03 Jun 2018 11:20
- Kontaktdaten:
- Fahrerkarte
Re: Solar Paneele anschließen
Es gibt keine pauschale Lösung wie man Solarpanel verbindet. Das ist von verschiedenen Faktoren abhängig und muss passen.
Erst mal solltest du klären was für Panel du hast. Hier sind die Werte für Voc und Pmax erst mal wichtig. Damit kannst du dir dann ausrechnen was für einen Solarregeler du benötigst, wenn du den nicht schon hast.
Die Voc ist die Spannung welche ein Panel abgibt, wenn es nicht belastet wird. Dieser Wert kann noch ansteigen, wenn die Panel kälter werden, da der Wert für 25°C gilt. Der Wert darf niemals den Eingangswert deinen Reglers überschreiten, da dieser sonst kaputt geht. Wenn du die drei Panel in Reihe schaltest, dann verdreifacht sich dieser Wert.
Der Pmax Wert ist die Leistung die die Panels bei 1000W/m Einstrahlung und 25°C produzieren. Bei drei Panel, egal ob in Reihe oder Parallel brauchst du also ein Regler welche diese Leistung umsetzen kann. Um Kosten zu sparren kannst du den Regler ein wenig unterdimensionieren. Sagen wir mal du hast 3 x 150W, also 450W, dann reicht auch ein 350 oder 400W Regeler aus. Man sagt hier 80% der max. Leistung ist ausreichend. Mehr geht natürlich immer. Der Grund ist, das die Panel ja meist auf dem Dach flach liegend montiert sind, und so nicht im rechten Winkel zur Sonneneinstrahlung ausgerichtet. Außerdem kommt es durch Erwärmung der Panel (gerade wenn die nicht gut Unterlüftet sind, oder soga direkt aufs Dach geklebt werden) zur Erwärmung der Panel, was die max erreichbare Leistung senkt.
Als Regler würde ich dir einen victron Smart/blue Solr MPPT empfehlen (Smart mit Bluetooth, der blue ohne). Meiner Meinung nach die besten MPPT-Regeler. Auf der Seite von victron findest du einen Rechner, der die beste Verschaltung und einen passenden victron Regler empfiehlt.
Falls dir das zu kompliziert ist, poste hier einfach das Datenblatt oder die Typbezeichnung deiner Panel, dann rechne ich das mal für dich durch.
Erst mal solltest du klären was für Panel du hast. Hier sind die Werte für Voc und Pmax erst mal wichtig. Damit kannst du dir dann ausrechnen was für einen Solarregeler du benötigst, wenn du den nicht schon hast.
Die Voc ist die Spannung welche ein Panel abgibt, wenn es nicht belastet wird. Dieser Wert kann noch ansteigen, wenn die Panel kälter werden, da der Wert für 25°C gilt. Der Wert darf niemals den Eingangswert deinen Reglers überschreiten, da dieser sonst kaputt geht. Wenn du die drei Panel in Reihe schaltest, dann verdreifacht sich dieser Wert.
Der Pmax Wert ist die Leistung die die Panels bei 1000W/m Einstrahlung und 25°C produzieren. Bei drei Panel, egal ob in Reihe oder Parallel brauchst du also ein Regler welche diese Leistung umsetzen kann. Um Kosten zu sparren kannst du den Regler ein wenig unterdimensionieren. Sagen wir mal du hast 3 x 150W, also 450W, dann reicht auch ein 350 oder 400W Regeler aus. Man sagt hier 80% der max. Leistung ist ausreichend. Mehr geht natürlich immer. Der Grund ist, das die Panel ja meist auf dem Dach flach liegend montiert sind, und so nicht im rechten Winkel zur Sonneneinstrahlung ausgerichtet. Außerdem kommt es durch Erwärmung der Panel (gerade wenn die nicht gut Unterlüftet sind, oder soga direkt aufs Dach geklebt werden) zur Erwärmung der Panel, was die max erreichbare Leistung senkt.
Als Regler würde ich dir einen victron Smart/blue Solr MPPT empfehlen (Smart mit Bluetooth, der blue ohne). Meiner Meinung nach die besten MPPT-Regeler. Auf der Seite von victron findest du einen Rechner, der die beste Verschaltung und einen passenden victron Regler empfiehlt.
Falls dir das zu kompliziert ist, poste hier einfach das Datenblatt oder die Typbezeichnung deiner Panel, dann rechne ich das mal für dich durch.
Sprinter T1N W903, 312D mit Automatik Bj.98 (ehemaliger Krankenwagen)
Mein LUPUS auf Wohnmobile Selbstausbau
Mein LUPUS auf Wohnmobile Selbstausbau
- Steffen G.
- Fast schon Admin
- Beiträge: 827
- Registriert: 03 Jun 2018 11:20
- Kontaktdaten:
- Fahrerkarte
Re: Solar Paneele anschließen
Haben wohl zur selben zeit gepostet. Lese das du schon ein Regler hast. Bei 12V Panel (übrigens heut zu Tage die schlechteste Variante) wirst du zwingend die in Reihe schalten müssen, damit du überhaupt deine Batterie laden kannst. Was für ein Regler ist das? Was anderes als MPPT würde ich heute nicht mehr verwenden.asap hat geschrieben: 14 Jul 2024 19:08Ich habe jeweils 12 V, ich habe nun gelesen das in Reihe geschaltet eine bessere Effizienz hat, mein Solar Laderegler kann bis zu 90 V, d.h. bei 3 Paneele a 12 V habe ich dann 36 V.
Sprinter T1N W903, 312D mit Automatik Bj.98 (ehemaliger Krankenwagen)
Mein LUPUS auf Wohnmobile Selbstausbau
Mein LUPUS auf Wohnmobile Selbstausbau
- asap
- Wohnt hier
- Beiträge: 2857
- Registriert: 26 Okt 2020 15:07
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
- Galerie
Re: Solar Paneele anschließen
Es ist ein MPPT Regler mit folgenden Werten
SOLARMODUL-LEISTUNG MAX. [WP] 700 Wp
SOLARMODUL-SPANNUNG MAX. [V] 90 V
SOLARMODUL-STROM MAX. [A] 40 A
die Werte der Solarpaneeles sind diese
1 mal 2 mal
SOLARMODUL-LEISTUNG MAX. [WP] 700 Wp
SOLARMODUL-SPANNUNG MAX. [V] 90 V
SOLARMODUL-STROM MAX. [A] 40 A
die Werte der Solarpaneeles sind diese
1 mal 2 mal
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, 100 L Tank noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
- Steffen G.
- Fast schon Admin
- Beiträge: 827
- Registriert: 03 Jun 2018 11:20
- Kontaktdaten:
- Fahrerkarte
Re: Solar Paneele anschließen
Das bedeutet ja, das es unterschiedliche Module sind?
Das wird meiner Meinung nach nicht funktionieren. Module mit selber Spannung, können parallel geschaltet werden, Module mit selben Strom in Reihe. Die Daten deiner Module sind aber meiner Meinung nach zu weit auseinander.
Angenommen du schaltest diese parallel, dann wird das Modul mit der geringeren Spannung nichts (oder weniger als es könnte) zum Ertrag beitragen. Das wäre so als würde das Modul verschattet sein, und deshalb eine geringere Spannung liefern.
Bei einer Reihenschaltung begrenzt das Modul mit dem geringsten Strom den Stromfluss durch alle Module, sprich deine 180W Module liefern auch nur ~90W.
Die einzige Möglichkeit die ich hier sehe, ist die Verwendung von zwei MPPT, je einen für gleiche Module.
Aber bei den aktuellen Preisen für Solarmodule würde ich mir eher neue kaufen. Ich hab gerade 410W Module für 75€ das Stück gekauft. Die sind zwar für eine stationäre Anlage, und werden wohl nicht auf dein Dach passen (1,73m x 1,14m).
Das wird meiner Meinung nach nicht funktionieren. Module mit selber Spannung, können parallel geschaltet werden, Module mit selben Strom in Reihe. Die Daten deiner Module sind aber meiner Meinung nach zu weit auseinander.
Angenommen du schaltest diese parallel, dann wird das Modul mit der geringeren Spannung nichts (oder weniger als es könnte) zum Ertrag beitragen. Das wäre so als würde das Modul verschattet sein, und deshalb eine geringere Spannung liefern.
Bei einer Reihenschaltung begrenzt das Modul mit dem geringsten Strom den Stromfluss durch alle Module, sprich deine 180W Module liefern auch nur ~90W.
Die einzige Möglichkeit die ich hier sehe, ist die Verwendung von zwei MPPT, je einen für gleiche Module.
Aber bei den aktuellen Preisen für Solarmodule würde ich mir eher neue kaufen. Ich hab gerade 410W Module für 75€ das Stück gekauft. Die sind zwar für eine stationäre Anlage, und werden wohl nicht auf dein Dach passen (1,73m x 1,14m).
Sprinter T1N W903, 312D mit Automatik Bj.98 (ehemaliger Krankenwagen)
Mein LUPUS auf Wohnmobile Selbstausbau
Mein LUPUS auf Wohnmobile Selbstausbau
- asap
- Wohnt hier
- Beiträge: 2857
- Registriert: 26 Okt 2020 15:07
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
- Galerie
Re: Solar Paneele anschließen
ja, ich hatte erst mir eine Anlage mit zwei gleichen 18 W Paneele gekauft, aber ich habe den MaxFan zu weit in der Mitte eingebaut, daher habe ich nur Platz für ein 180W Paneel, das zweite hätte ich anstellen oder überhängen lassen müssen, daher bin ich auf die Idee gekommen mir noch zwei 90 Paneele zu kaufen und habe noch die letzten der 90 Paneele von Ective ergattern können.
Ich habe eine Powerstation von Ective, der hat schon einen MPPT Solarlader und ich habe noch einen anderen aus dem Kauf der 180 W Paneele.
Von daher kann ich mit zwei MPPT Solarlader aufwarten ...nur lassen sich die zwei auch anschließen ...
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, 100 L Tank noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
- Steffen G.
- Fast schon Admin
- Beiträge: 827
- Registriert: 03 Jun 2018 11:20
- Kontaktdaten:
- Fahrerkarte
Re: Solar Paneele anschließen
Wenn du beide MPPT auf die selben Ladeparameter (Spannungen) einstellst, sollte der Parallele Betrieb beider MPPT eigentlich funktionieren. Das hängt aber von den Ladern ab. Bei den victron weiß ich das diese das ohne Probleme können (hab an meinem Haus aktuell 4 Stück parallel laufen), diese sind auch für solche Einsatzzwecke konstruiert.
Lese gerade, das du ne Powerstation hast. Da wird das vielleicht zum Problem, ich weiß nicht ob du den zweiten Regler direkt an den Akku hängen kannst. Auch stellt sich die Frage, ob du die selben Ladeparameter auslesen und einstellen kannst. Könnte mir vorstellen, das der interne Lader in der Powerstation voreingestellt ist.
Auch ein Grund warum ich immer zu Einzelkomponenten rate. Die machen zwar erst mal mehr Aufwand, dafür ist man viel flexibler.
Lese gerade, das du ne Powerstation hast. Da wird das vielleicht zum Problem, ich weiß nicht ob du den zweiten Regler direkt an den Akku hängen kannst. Auch stellt sich die Frage, ob du die selben Ladeparameter auslesen und einstellen kannst. Könnte mir vorstellen, das der interne Lader in der Powerstation voreingestellt ist.
Auch ein Grund warum ich immer zu Einzelkomponenten rate. Die machen zwar erst mal mehr Aufwand, dafür ist man viel flexibler.
Sprinter T1N W903, 312D mit Automatik Bj.98 (ehemaliger Krankenwagen)
Mein LUPUS auf Wohnmobile Selbstausbau
Mein LUPUS auf Wohnmobile Selbstausbau
- Steffen G.
- Fast schon Admin
- Beiträge: 827
- Registriert: 03 Jun 2018 11:20
- Kontaktdaten:
- Fahrerkarte
Re: Solar Paneele anschließen
In der Anleitung von der AccuBox steht, das man ein weiteres Ladegerät an den "Gleichstrom Anderson-Anschlüsse (12 V): 1× 175 A, 2× 50 A" anschließen kann. Hier wird zwar auf die Hauseigenen Ladegeräte verwiesen, aber da sollte sich auch jeder andere Lader anschließen lassen. Dann musst du nur noch raus bekommen, wie die Ladeparameter des internen MPPT sind, damit du die auch auf den externen einstellen kannst.
Das einfachste wäre wohl einen zusätzlichen MPPT von Ective zu hohlen. Ich hoffe mal die waren so intelligent in all ihren Ladern die selben Ladeparameter einzuprogrammieren. Denn wenn ich das richtig sehe, kann man bei der DSC und SC-Serie nur die Batterietechnologie auswählen, aber nicht die einzelnen Spannungswerte festlegen.
Das einfachste wäre wohl einen zusätzlichen MPPT von Ective zu hohlen. Ich hoffe mal die waren so intelligent in all ihren Ladern die selben Ladeparameter einzuprogrammieren. Denn wenn ich das richtig sehe, kann man bei der DSC und SC-Serie nur die Batterietechnologie auswählen, aber nicht die einzelnen Spannungswerte festlegen.
Sprinter T1N W903, 312D mit Automatik Bj.98 (ehemaliger Krankenwagen)
Mein LUPUS auf Wohnmobile Selbstausbau
Mein LUPUS auf Wohnmobile Selbstausbau
Re: Solar Paneele anschließen
Hallo Zusammen,
vorausschicken möchte ich ,dass ich nicht der Experte auf dem Gebiet bin.
Die Idee wäre ein neues faltbares Solarpanel .Es soll 300 - 400 Watt Leistung haben.Es soll meine Lifpo4 Batterie laden können und auch eine Ecoflow delta 3 Plus Powerstation.
Am liebsten wäre mir das 400 W faltbare Solarpanel von Ecoflow.Dieses könnte ich über den XT60 Stecker direkt mit der Powerstation verbinden.
Die Lifep04 105 AH Batterie würde ich mit einem Viktron Laderegler Victron Energy verbinden und zum Solarpanel mit dem dem XT 60 Stecker verbinden.
Das Panel wird entweder auf meinem begehbaren Dachträger ausgelegt,oder auf dem Boden abseits vom Sprinter.
Passt das alles zusammen?Besten Dank für eure Unterstützung
Solarmodul
https://de.ecoflow.com/products/400w-po ... 6968958287
Spezifikationen
Nennleistung
400 W
Zellentyp
Monokristallines Silizium
Effizienz
22.60%
Leerlaufspannung
48V (Vmp 41V)
Kurzschlussstrom
11A (Imp 9.8A).
Victron Energy BlueSolar MPPT Laderegler - Solar Laderegler - 100V 30 Amp 12/24-Volt
https://www.amazon.de/Solarladeregler-B ... L4D6E&th=1
Größe: 100-Volt, 30 Amp
Stil: Single
Mustername:: Single
Farbe Blau
Marke Victron Energy
Spannung 12 Volt (Gleichstrom)
Produktabmessungen 18,6L x 7B x 13H cm
Material Kunststoff
Ecoflow Delta 3 Plus
https://de.ecoflow.com/products/delta-3 ... 7200004431
Bulltron 105 Ah
https://www.bulltron.de/batterien-12v/l ... 05ah-polar
Modell: LI105B150-12-P
Nennkapazität: 105Ah / 1344Wh
Nennspannung: 12.8V
Zyklenlebensdauer (bei 80% Restkapazität):
>3500 bei 100% DOD (Entladungstiefe)
>6000 bei 80% DOD (Entladungstiefe)
Ladeschlussspannung: 14.2 - 14.6V
Erhaltungsspannung: 13.5 - 13.8V
Empfohlener max. Ladestrom: 50A
Max. Ladestrom: 100A
Dauer Entladestrom: 150A
Max. Entladestrom: 300A
Batterie-Management-System (BMS): integriertes Smart BMS & 5A aktiv Balancer
Überwachung: Bluetooth 4.0 mit Smartphone App
Anwendung / Verschaltung: 12V Installation auch als Parallelschaltung möglich, Reihenschaltung auf 24V, 36V, 48V auch möglich
Temperaturbereich (Entladung): -20°C .. +60°C
vorausschicken möchte ich ,dass ich nicht der Experte auf dem Gebiet bin.
Die Idee wäre ein neues faltbares Solarpanel .Es soll 300 - 400 Watt Leistung haben.Es soll meine Lifpo4 Batterie laden können und auch eine Ecoflow delta 3 Plus Powerstation.
Am liebsten wäre mir das 400 W faltbare Solarpanel von Ecoflow.Dieses könnte ich über den XT60 Stecker direkt mit der Powerstation verbinden.
Die Lifep04 105 AH Batterie würde ich mit einem Viktron Laderegler Victron Energy verbinden und zum Solarpanel mit dem dem XT 60 Stecker verbinden.
Das Panel wird entweder auf meinem begehbaren Dachträger ausgelegt,oder auf dem Boden abseits vom Sprinter.
Passt das alles zusammen?Besten Dank für eure Unterstützung
Solarmodul
https://de.ecoflow.com/products/400w-po ... 6968958287
Spezifikationen
Nennleistung
400 W
Zellentyp
Monokristallines Silizium
Effizienz
22.60%
Leerlaufspannung
48V (Vmp 41V)
Kurzschlussstrom
11A (Imp 9.8A).
Victron Energy BlueSolar MPPT Laderegler - Solar Laderegler - 100V 30 Amp 12/24-Volt
https://www.amazon.de/Solarladeregler-B ... L4D6E&th=1
Größe: 100-Volt, 30 Amp
Stil: Single
Mustername:: Single
Farbe Blau
Marke Victron Energy
Spannung 12 Volt (Gleichstrom)
Produktabmessungen 18,6L x 7B x 13H cm
Material Kunststoff
Ecoflow Delta 3 Plus
https://de.ecoflow.com/products/delta-3 ... 7200004431
Bulltron 105 Ah
https://www.bulltron.de/batterien-12v/l ... 05ah-polar
Modell: LI105B150-12-P
Nennkapazität: 105Ah / 1344Wh
Nennspannung: 12.8V
Zyklenlebensdauer (bei 80% Restkapazität):
>3500 bei 100% DOD (Entladungstiefe)
>6000 bei 80% DOD (Entladungstiefe)
Ladeschlussspannung: 14.2 - 14.6V
Erhaltungsspannung: 13.5 - 13.8V
Empfohlener max. Ladestrom: 50A
Max. Ladestrom: 100A
Dauer Entladestrom: 150A
Max. Entladestrom: 300A
Batterie-Management-System (BMS): integriertes Smart BMS & 5A aktiv Balancer
Überwachung: Bluetooth 4.0 mit Smartphone App
Anwendung / Verschaltung: 12V Installation auch als Parallelschaltung möglich, Reihenschaltung auf 24V, 36V, 48V auch möglich
Temperaturbereich (Entladung): -20°C .. +60°C
Zuletzt geändert von rams am 20 Jul 2025 15:24, insgesamt 1-mal geändert.
Sprinter L2H2 907 319 4x4 mit zuschaltbarer Getriebeuntersetzung BJ 2021 Nokian Rotiva AT 245/16
- asap
- Wohnt hier
- Beiträge: 2857
- Registriert: 26 Okt 2020 15:07
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
- Galerie
Re: Solar Paneele anschließen
der Link mit dem EcoFlow 45 W Tragbares Solarpanel zeigt nur ein 45 Watt Solarpanel du suchst doch eins mit 400 Watt oder ?
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, 100 L Tank noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar