Radio Stromversorgung durch Zweitbatterie

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Antworten
brauchkeinnamen
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 2
Registriert: 24 Sep 2022 23:09

Radio Stromversorgung durch Zweitbatterie

#1 

Beitrag von brauchkeinnamen »

 Themenstarter

ich möchte mein Soundsystem inklusive Radio an meine Zweitbatterie anschließen. Allerdings habe ich auch nach langer Recherche nicht gefunden wie man am besten die Stromversorgung des Radios an die Zweitbatterie anschließt, bzw. welche Käbel ich überhaupt "ändern" muss.
Ich habe das Standardradio eingebaut (Teilenummer 9069007000).
Ist das ohne viel Aufwand möglich? Oder geht das alles irgendwo in den Kabelbaum?
Gibt es dafür vielleicht Adapter? Da habe ich auch keine gefunden.
Benutzeravatar
Sprinter_213_CDI
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2285
Registriert: 08 Feb 2012 21:47
Wohnort: Berlin - Köpenick

Galerie

Re: Radio Stromversorgung durch Zweitbatterie

#2 

Beitrag von Sprinter_213_CDI »

Moin
Machbar ist alles. Ich würde neue Kabel vom Radio zur 2. Batterie verlegen.
Man braucht Minus- und Pluskabel. Der Querschnitt hängt von der Länge ab. Den Rest der Kabel am Radio musst du so lassen. Plus und Minus dann am Originalen ISO A Stecker entfernen und isolieren.
Die beiden Neuen Kabel bitte unbedingt mit fliegender Sicherung absichern.
Bj. Juli / 2010, 210.000 km

Rückfahrkamera, C Schienen, 1DIN Radio, 300 Ah LiFePo4, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster 40A D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
Benutzeravatar
hljube
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2842
Registriert: 27 Feb 2017 19:52
Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD

Galerie

Re: Radio Stromversorgung durch Zweitbatterie

#3 

Beitrag von hljube »

Bringt nur nicht viel, wenn das Radio ein eigenständiges Steuergerät ist und nur durch aufwecken des CAN Bus Verbundes gestartet wird....

Das Thema gab es schon so quasi, da steht schon vieles nützliches:
https://sprinter-forum.de/viewtopic.php?t=30362
MFG
Julian

-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
brauchkeinnamen
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 2
Registriert: 24 Sep 2022 23:09

Re: Radio Stromversorgung durch Zweitbatterie

#4 

Beitrag von brauchkeinnamen »

 Themenstarter

Heißt aufwecken des CAN Bus, dass es ein Kabel gibt dass ein Signal schickt wenn der Motor an ist? Das könnte ich doch dann mit einem zwei Wege Switch dazwischen einmal an meine Zweitbatterie und einmal da wos eh schon ist verbinden?
Benutzeravatar
hljube
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2842
Registriert: 27 Feb 2017 19:52
Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD

Galerie

Re: Radio Stromversorgung durch Zweitbatterie

#5 

Beitrag von hljube »

Stark vereinfacht:
Du musst dann weiterhin den Schlüssel ins Zündschloss stecken, damit von diesem das Signal an das Radio geht: Radio einschalten.
Ohne dieses Signal geht das Radio nicht an.

Dieses Signal ist aber keine Spannungsänderung auf einer gesonderten Zuleitung, sondern ein "Datensatz" der über das Bordinterene Steuerungsnetz geschickt wird.
Das lässt sich nicht durch eine zusätliche 12V Leitung simulieren.

Und dabei werden auch diverse andere Steuergeräte geweckt, verbrauchen also Strom aus der Starterbatterie.

Die automatische Abschaltung nach X Minuten ohne Motorlauf bleibt also auch erhalten, weil dann die geweckten Steuergeräte wieder in den Sleep Modus gehen. Eben auch das Radio, welches auch nur ein Steuergerät im Fahrzeugdatennetz ist.

Steht aber wie gesagt im von mir verlinkten Thread.
Ein Workaround ohne Can Bus wäre möglich, wenn man ein Nachrüstradio verbaut.
Dann muss man am ISO Stecker das Dauerplus von der 2 Batterie anlegen und das Zündplus durch einen Schalter simmulieren, welcher den Zündpluss Eingang am ISO Stecker bestromt.
Allerdings müssen dann so sachen wie Lichterkennung und Rückwärtsgang auch per analoger 12V Signale zum Radio und von diesem auch verarbeitet werden können.
Radioanschluss vereinfacht.jpg
MFG
Julian

-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Antworten