Moin.
Ich würde an meinem Crafter gern die Schutzleisten demontieren und die Befestigungspunkte irgednwie wasserdicht bekommen.
Hat jemand eine Idee, ob es so eine Art "Gummstopfen" gibt, den man in die Löcher stopfen und die "Befestungshaken" trotzdem noch rein passen?
Und: Hat das schon mal einer gelöst? Muss man die "Befestigungshaken" nur leicht zusammendrücken und die Kunststoffabdeckung dann etwas nach "außen" drücken?
Würde mich über Ratschläge und Erfahrung freuen, falls das schon mal jemand gemacht haben sollte.
Gruß, Steffen
Plastikabdeckung Seitenwand Außen Schutzleiste wasser/rostdicht machen
Re: Plastikabdeckung Seitenwand Außen Schutzleiste wasser/rostdicht machen
Wie beim Sprinter von 2006 bis 2018: Dekaseal auf den Dichtteller und wieder eindrücken
MFG
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Re: Plastikabdeckung Seitenwand Außen Schutzleiste wasser/rostdicht machen
Servus,
hier noch etwas Lesestoff. Ich habs übrigens wie Harleyman mit Butylschnur gemacht.
viewtopic.php?p=320208&hilit=butyl#p320208
Gruß
Michael
hier noch etwas Lesestoff. Ich habs übrigens wie Harleyman mit Butylschnur gemacht.
viewtopic.php?p=320208&hilit=butyl#p320208
Gruß
Michael
W906, 313, L4 H2, 2014 (Mopf), 7G plus
Re: Plastikabdeckung Seitenwand Außen Schutzleiste wasser/rostdicht machen
Hi zusammen,
Da ich nun kurz vor der besagten Aufgabe stehe, wollte ich nochmal nachfragen, ob das schon mal jemand mit einem CRAFTER 2 gemacht hat. Die Vorredner scheinen andere Modell zu haben.
Grund meiner Nachfrage/Zweifel ist der, dass es den Anschein macht, dass die Kunststoffseiten-Verkleidung beim Crafter 2 im oberen Bereich der Verkleidung geklebt zu sein. Demontage nur mit Heißluftfön möglich. So steht es zumindest im entsprechenden Demontage-Abschnitt von erWin.
Kann das jemand bestätigen?
Wenn dem so wäre, würde ich das natürlich so lassen. Schätze, dass das dann schon der Regenwasser-Schutz sein soll, oder?
Gruß, Steffen
Da ich nun kurz vor der besagten Aufgabe stehe, wollte ich nochmal nachfragen, ob das schon mal jemand mit einem CRAFTER 2 gemacht hat. Die Vorredner scheinen andere Modell zu haben.
Grund meiner Nachfrage/Zweifel ist der, dass es den Anschein macht, dass die Kunststoffseiten-Verkleidung beim Crafter 2 im oberen Bereich der Verkleidung geklebt zu sein. Demontage nur mit Heißluftfön möglich. So steht es zumindest im entsprechenden Demontage-Abschnitt von erWin.
Kann das jemand bestätigen?
Wenn dem so wäre, würde ich das natürlich so lassen. Schätze, dass das dann schon der Regenwasser-Schutz sein soll, oder?
Gruß, Steffen
Re: Plastikabdeckung Seitenwand Außen Schutzleiste wasser/rostdicht machen
Steffem hat geschrieben: 20 Aug 2024 18:26 Hi zusammen,
Da ich nun kurz vor der besagten Aufgabe stehe, wollte ich nochmal nachfragen, ob das schon mal jemand mit einem CRAFTER 2 gemacht hat. Die Vorredner scheinen andere Modell zu haben.
Grund meiner Nachfrage/Zweifel ist der, dass es den Anschein macht, dass die Kunststoffseiten-Verkleidung beim Crafter 2 im oberen Bereich der Verkleidung geklebt zu sein. Demontage nur mit Heißluftfön möglich. So steht es zumindest im entsprechenden Demontage-Abschnitt von erWin.
Kann das jemand bestätigen?
Wenn dem so wäre, würde ich das natürlich so lassen. Schätze, dass das dann schon der Regenwasser-Schutz sein soll, oder?
Gruß, Steffen
Servus,ja sind Tatsächlich Oben geklebt,sieht aus wie Butylband.So dreckig wie hinter den Leisten alles ist,kann es meiner Meinung nach aber nicht als Abdichtung gedacht sein
MAN TGE 3.180 SYN1E als Sd.Kfz BF4