Radlager vorne beim W903 (316 CDI)

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6082
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

Re: Radlager vorne beim W903 (316 CDI)

#16 

Beitrag von v-dulli »

Chiemseer hat geschrieben: 30 Dez 2023 09:58
v-dulli hat geschrieben: 29 Dez 2023 22:05 In dem Alter sollte die Radnabe abgenommen, die Lager ordentlich gereinigt, geprüft, neu gefettete, Dichtring erneuert und das Ganze richtig zusammengebaut und eingestellt werden.
Keine Empfehlung?
Wenn Du nicht lesen kannst, solltest Du besser die Finger stillhalten.
Meine Empfehlung richtet sich an den TE und nicht an Dich!

Und ja es gibt daran nichts wofür ich nicht gerade stehen könnte. Fettfüllung an solchen Lager zu erneuern, war/ ist Wartungsvorgabe.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor v-dulli für den Beitrag (Insgesamt 2):
vs11 (30 Dez 2023 12:00), Schnafdolin (30 Dez 2023 13:33)
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Orje
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 36
Registriert: 13 Mär 2014 22:23

Re: Radlager vorne beim W903 (316 CDI)

#17 

Beitrag von Orje »

Was soll das hier eigentlich?
Wer hier öfter im Forum ist, der sollte doch wissen, dass @v-dulli nun wirklich Ahnung vom Sprinter hat. Ja und Fettfüllung ist eine Wartungsvorgabe. Kann man im Wartungsheft nachlesen. Wird allerdings vermutlich kaum ausgeführt.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Orje für den Beitrag:
Jan1 (31 Dez 2023 05:10)
Benutzeravatar
DeBobbes
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 70
Registriert: 19 Mai 2010 15:22

Re: Radlager vorne beim W903 (316 CDI)

#18 

Beitrag von DeBobbes »

 Themenstarter

Hallo zusammen,
vielen Dank für Eure Beiträge, Eure Kommentare und Empfehlungen zu meiner Anfrage. Alles andere lasse ich mal unkommentiert... :wink: :|
Meine Werkstatt versteht wie etwas funktioniert und kann daher noch reparieren. Aber am Ende wird der Preis entscheiden, sollte insgesamt der Austausch der Radlager günstiger sein.
@Chiemseer: Danke für Deinen Hinweis auf übereifrige TÜV-Prüfer. Sollte es angemessen sein, soll die das Lagerspiel mal nachmessen, denn laute Geräusche höre ich nicht.
Euch allen einen guten Rutsch ind Neue Jahr. Fangt es gut an.
DeBobbes mit seiner Orange Bomb
Orange Bomb ist Geschichte...nun ist es White Tiger
Mercedes Benz Sprinter 316 CDI, Kasten (W903.6 KA), EZ Feb. 2003; hoch mittellang und weiß
Hubraum 2685 cm3, 115 kW (156 PS)
Herbert1967
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 3
Registriert: 02 Feb 2024 22:18

Re: Radlager vorne beim W903 (316 CDI)

#19 

Beitrag von Herbert1967 »

Radlager ?

- Reinigen mit fusselfreien Lappen ja, aber bitte nicht auswaschen. Hier treibt man oft Schmutz zwischen die Lagerrollen….
- Sprinterlager sind nicht allzu teuer. Gerne FAG oder SKF verwenden, dabei möchte ich die günstigen Marken nicht schlechtmachen. Hat das vorher spielfrei Lager erst mal Spiel, ist oft schon Abrieb vorhanden und die dünne Verschleißschicht der bewegten Teile am Ende. Wenn das Fett nur noch Schwarz-Grau ist, tauschen.
-Einstellung…. Festziehen bis spürbaren Widerstand -> dann wieder etwas öffnen bis leicht -> Schlüssel aus 1Uhr Position nach unten fallen lassen, dieser bleibt dann um die 4 Uhr Position +/- stehen …. So hat das mein Landtechniklehrmeister vor 40j gezeigt und funktioniert bis heute….
-Schmierung , ausreichend die Lager zu fetten und die Nabe nicht komplett zu füllen… das Fett walgt sich sonst zwischen der feststehenden Achse und der drehenden Nabe warm , tritt aus und verschmiert die Bremse.

Des Weiteren gibt es Videos um sich die Infos zu holen ….ja Wissen ist keine Bringschuld …..
Dann wünsch ich gutes Gelingen 👍
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Herbert1967 für den Beitrag (Insgesamt 2):
U-903 (13 Okt 2024 21:00), Chiemseer (14 Okt 2024 20:22)
vs11
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 385
Registriert: 19 Nov 2012 16:02
Wohnort: Sachsen / Oberlausitz

Galerie

Re: Radlager vorne beim W903 (316 CDI)

#20 

Beitrag von vs11 »

Mal eine Frage :D

Welches Fett sollte man für die Radlager verwenden ???

Normales Mehrzweckfett aus der Presse oder welches mit Mos2 ?

Gruß Volker
Sprinter 316 CDI 4x4 BJ 2001
Benutzeravatar
Schnafdolin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2132
Registriert: 15 Nov 2010 11:57
Wohnort: Nordöstlich von Dresden
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Radlager vorne beim W903 (316 CDI)

#21 

Beitrag von Schnafdolin »

Radlagerfett mit Molybdänsulfit. Ist das Gleiche wie für die Gelenkwellen.

Gruß ins Unterdorf :wink:

Martin
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Schnafdolin für den Beitrag:
vs11 (13 Okt 2024 21:37)
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985

Bin ich ölich, bin ich fröhlich :D
U-903
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 184
Registriert: 02 Mai 2020 18:05

Re: Radlager vorne beim W903 (316 CDI)

#22 

Beitrag von U-903 »

:D schon lustig wie ihr euch wegen so´n sch... angiftet.

Kommt drauf an wie oft der Wagen schon zum Mond und zurück gefahren ist, dann sind die Radlager oft so eingelaufen das sie besser gleich kpl.getauscht werden, der Materialpreis ist oft vernachlässigbar, der Arbeitslohn leider mit ca. 100€+ pro Stunde nicht (freie Werkstatt).

Eventuell ist es günstiger (nach den Schweißarbeiten) zu einem anderen TÜV, Dekra, GTÜ u.a. Prüfer zu fahren, der das Radlagerspiel weniger kritisch beurteilen könnte? Nur so eine Idee.
Benutzeravatar
speeedi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 217
Registriert: 16 Jul 2017 17:28

Re: Radlager vorne beim W903 (316 CDI)

#23 

Beitrag von speeedi »

Viel interessanter wäre es wenn DeBobbes mal erzählen würde was draus geworden :wink:
Nicht Aufregen nur Wundern :wink: . Unterwegs mit Frankia T7000 auf Sprinterbasis 416 Cdi Bj.2003
Chiemseer
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 314
Registriert: 01 Nov 2004 00:00

Re: Radlager vorne beim W903 (316 CDI)

#24 

Beitrag von Chiemseer »

Interessant wäre auch eine tatsächliche Rechnung mit vorgeschriebenem Kundendienst-Arbeitspunkt:
Radlager vorne, ausbauen, reinigen, fetten, einbauen.
Nur so, aus Interesse.
Danke!
Beste Grüße!
Sepp
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 539
Registriert: 05 Mär 2009 10:20
Wohnort: 33154

Re: Radlager vorne beim W903 (316 CDI)

#25 

Beitrag von Sepp »

Tach!

Diese Radlager Wartungsarbeit macht Sinn, wenn Scheiben und Klötze neu müssen, ist dann fast ein Abwasch.

Habe ich bei meinem 903.622 bei ca. 360tkm gemacht, dabei dann zusätzlich die Wellendichtringe der Radnabe mit erneuert, diese müssen nämlich raus, um an das innere Kegelrollenlager zu kommen.

Als Fett habe ich das Fuchs Renolit MP150 genommen, das war das einzige, welches die dafür vorgeschriebene MB 267.1 Freigabe hatte.

Lager sahen noch super aus und wurden nicht ersetzt.

Gruß
Sepp
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Sepp für den Beitrag (Insgesamt 3):
speeedi (14 Okt 2024 14:12), Chiemseer (14 Okt 2024 20:23), vs11 (14 Okt 2024 20:33)
Sprinter 906633 319 Kasten 4x4, 2011, Werksallrad ZG3, Automatik 722683, Graphitgrau, ausgebaut von CS Reisemobile, Modell Independent
kammler
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 318
Registriert: 16 Okt 2015 15:00
Wohnort: Thüringen

Re: Radlager vorne beim W903 (316 CDI)

#26 

Beitrag von kammler »

Bei Fragen zum Radlager, kann diese Seite helfen.
Ist zwar für das G-Modell trifft aber auch für den Sprinter zu...

https://julianehehl.de/stichwoerter.htm#r
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor kammler für den Beitrag (Insgesamt 2):
vs11 (14 Okt 2024 20:33), speeedi (14 Okt 2024 20:40)
U-903
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 184
Registriert: 02 Mai 2020 18:05

Re: Radlager vorne beim W903 (316 CDI)

#27 

Beitrag von U-903 »

:?
Radlager sind bei unserer Sprinterflotte ca. 20 Stück 906/907 alle 316cdi unauffällig, da haben wir noch nie Probleme mit gehabt und auch noch nie was dran gemacht, bis die die Karren mit 700-800tsd Km oder Unfaller dann weg gehen.
Im Augenblick sind nur zwei mit weniger als 150 tsd km die anderen haben alle so um die 500 tsd Km auf der Uhr und laufen einfach.

"never touch a running system", würde ich sagen.

War das beim 903 & Co früher anders?
Mein privater 903 316cdi hat erst 220 tsd Km auf der Uhr und läuft.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor U-903 für den Beitrag (Insgesamt 2):
Chiemseer (14 Okt 2024 23:05), speeedi (15 Okt 2024 07:08)
Benutzeravatar
speeedi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 217
Registriert: 16 Jul 2017 17:28

Re: Radlager vorne beim W903 (316 CDI)

#28 

Beitrag von speeedi »

U-903 hat geschrieben: 14 Okt 2024 20:56 :?
Radlager sind bei unserer Sprinterflotte ca. 20 Stück 906/907 alle 316cdi unauffällig, da haben wir noch nie Probleme mit gehabt und auch noch nie was dran gemacht, bis die die Karren mit 700-800tsd Km oder Unfaller dann weg gehen.
Im Augenblick sind nur zwei mit weniger als 150 tsd km die anderen haben alle so um die 500 tsd Km auf der Uhr und laufen einfach.

"never touch a running system", würde ich sagen.

War das beim 903 & Co früher anders?
Mein privater 903 316cdi hat erst 220 tsd Km auf der Uhr und läuft.
Na das kann ja auch alles bei Dir so Glücklich ablaufen aber trotzdem kann so ein Lager Spiel aufbauen,Geräusche machen oder eben mit einen Knall defekt gehen .
Von daher wird sich DeBobbes ja bestimmt noch melden :wink: und erzählen wie es bei Ihm abgelaufen ist in seiner Werkstatt usw .
Nicht Aufregen nur Wundern :wink: . Unterwegs mit Frankia T7000 auf Sprinterbasis 416 Cdi Bj.2003
U-903
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 184
Registriert: 02 Mai 2020 18:05

Re: Radlager vorne beim W903 (316 CDI)

#29 

Beitrag von U-903 »

Sorry, habe da wohl was verwechselt :?

Unsere Sprinter sind alle 906/907, soweit mir bekannt eine andere Radlager-Konstruktion, da ist nix mehr zum einstellen neu fetten usw., ist ein Lagerpaket mit Radnabe (genau wie hinten), kann man nur wechseln bei Bedarf. Aber bisher bei uns nicht erforderlich.

Lagerpaket mit Radnabe kostet im Zubehör ca. 75-120€+, bei aktuellen Stundenlöhnen in einer freien Werkstatt würde sich vermutlich kein gewerblicher Betreiber solcher Fahrzeuge mehr mit reinigen und neu fetten von Radlagern abgeben, sorry. Um ein paar wenige Km noch länger damit herum zu fahren, kommt dann alles neu und hält dann wieder 100tsd Km+ oder so ähnlich.

Hier mal ein interessanter Beitrag zum 903 in 4x4, Reparatur "im Feld" in der Türkei (abenteuerlich, aber hilft erst mal weiter :) ):
https://youtu.be/8iKqqUp2ibA


Der 903 ist ja auch fast schon ein Oldtimer 8)
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor U-903 für den Beitrag:
speeedi (06 Nov 2024 09:31)
Antworten