Zweitbatterie anschließen -- aber wie?

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Gelöschter User

Re: Zweitbatterie anschließen -- aber wie?

#16 

Beitrag von Gelöschter User »

Hallo Montecuma
Frage: wie "stark" sind denn deine kabel am relaise?? wieviel Amp. verträgt dein Relaise"??
Hoffe stark genug, sonst könnts mal "heisssssss" werden
Gruss Harry(ERH)
PS: Für Tomas (Berlin)
eigentlich müsste ich den Unterschied zwischen URL (=Link) und IMG (=zeig mir das "Bild" ) kennen, war wohl gestern echt BLÖD :D
Gelöschter User

Re: Zweitbatterie anschließen -- aber wie?

#17 

Beitrag von Gelöschter User »

Hallo Thomas,

kurz zu Deinen Fragen:
Bei der Parallelschaltung von Akkus kommt es nicht auf gleiche Kapazitätsgrößen an. Dabei setzte ich voraus, dass nach unten betrachtet nichts kleineres wie so um die 50 Ah verbaut ist. Akkus unterschiedlichen Alters tun sich gegenseitig nichts böses - allerdings steht beim älteren Akku halt nicht mehr die volle Stromkapazität zur Verfügung. Die Leitungslängen sind unkritisch bei den zur Debatte stehenden Entfernungen. Beim Querschnitt sollten es 10 qmm sein - ich habe zwei 6qmm zusammen genommen.

Beim Akkutyp kommen wir wieder in den philosophischen Bereich. Die einen schwören auf Gelakkus, andere verbauen normale KFZ-Akkus und jeder hat seine guten Gründe dafür.
Meine persönliche Philosophie ist: Bei meinen Akkus will ich noch an die Zellen rankommen - zur Kontrolle, um mit dem Säureheber sich ankündigende Altersschwäche sicher feststellen zu können und mal Wasser nachkippen zu können. Bei Gelakkus geht dieses nicht und es ist zusätzlich beim externen Laden ein für Gelakkus geeignetes Gerät einzusetzen, da selbige nicht in den Gasungsbereich kommen dürfen. Beim Akkutyp habe ich mich jetzt für VARTA vom Typ Antrieb und Beleuchtung entschieden. Bei der Kapazität habe mich in meiner obigen Nachricht vertan. Es sind 2x 135 Ah. Das nette bei diesem Typ ist: Entnimmt man max. 6 A, so stehen statt 135 Ah 180 Ah zur Verfügung.

Wenn Du dem Strommangement nicht viel Aufmerksamkeit widmen möchtest, ist ein Trennrelais zu empfehlen. Ferner würde ich dann die Verbraucher aus dem/den Wohnteilakku(s) über eine Mimik laufen lassen, die einen Tiefentladeschutz bietet.
Hoffe, die Ausführungen helfen Dir weiter.

Winke, winke
Moar :Trink:
aussiesprinter
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 62
Registriert: 01 Aug 2004 00:00

Re: Zweitbatterie anschließen -- aber wie?

#18 

Beitrag von aussiesprinter »

 Themenstarter

Hallo zusammen,
Dank für eure Tips, Infos und Kommentare. -Danke-

@montecuma: Auf dem Schaltplan von Thomas (tbasse) sehe ich
keine Schutz- oder sonstigen Dioden. Ich denke, dann geht's
bei mir auch ohne.

@KettnerTh: Die Beschreibungen bei Reimo kenne ich schon.
Die sagen auch nicht wirklich, wozu ihre Schutzdioden gut
sind. "Verpolungsschutz", steht da. :confused: Bin halt auch kein Elektriker...

@Moar: Trennrelais plus Tiefentladeschutz, das wird's.
Nebenbei: Auf dem Schaltplan von Thomas (tbasse) sind 16mm²
eingezeichnet. Wie dick müsste das Kabel sein, wenn ich den
Trick "Starthilfe per Natoknochen" machen wollte? Oder,
anders gefragt, wieviel Ampere frisst mein Anlasser?

Liebe Grüße
Thomas (niederrheinischer Exilwestfale)
MB 210D -- 1998 -- mittl. Radstand -- hohes Dach -- rundum Glas -- Zgm 2950 kg
Gelöschter User

Re: Zweitbatterie anschließen -- aber wie?

#19 

Beitrag von Gelöschter User »

Der Anlasser frisst je nach Temperatur einige 100 Ampere. Der Wohnmobilakku unterstützt ja nur den Fahrakku beim Anlassvorgang. Das tut er auch mit Querschnitten ab 10 qmm.

Winke, winke
Moar
:boese:
Gelöschter User

Re: Zweitbatterie anschließen -- aber wie?

#20 

Beitrag von Gelöschter User »

der-weisse-lt@web.de
Hallo Aussi
Bin zwar nicht Moar antworte dir aber mal.
Grunsätzlich gilt: je länger ein Kabel desto "dicker" muss es sein.
Wenn dein Verbindungskabel nicht besondres lang ist reicht ein 16mm² locker (willst ja keinen Dauerstart Wettbewerb gewinnen *ggg )
Wieviel Ampere dein Anlasser frisst kann ich leider nicht sagen, da ich nicht weiss welche Leistung er hat.(Vielleicht weiß es ein DC Mechanker)
Nimm am besten 16 oder noch besser 25mm² dann bist gut bedient.Es ist ja immerhin sowas wie ein Starterkabel.
Gruss Harry (ERH)
aussiesprinter
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 62
Registriert: 01 Aug 2004 00:00

Re: Zweitbatterie anschließen -- aber wie?

#21 

Beitrag von aussiesprinter »

 Themenstarter

Hallo Harry,
DC verbaut schon für den Anschluss der Zusatzbatterie 16mm².
Viel dicker sind die handelsüblichen Starthilfekabel ja wohl
auch nicht. Und das bei doppelter Länge (hin + zurück).
Danke + Grüße
Thomas (der mit den Australian Shepherds im Sprinter ;) )
MB 210D -- 1998 -- mittl. Radstand -- hohes Dach -- rundum Glas -- Zgm 2950 kg
Gelöschter User

Re: Zweitbatterie anschließen -- aber wie?

#22 

Beitrag von Gelöschter User »

DC läd damit aber nur die Zweitbatterie und startet nicht den Motor mithilfe dieser.
Wenn ich dieses Gebastel lese, wird mir schlecht. Lest doch bitte erst mal in den Physikbüchern nach und denkt an das Ohmsche Gesetz, bevor Ihr an der Elektrik fummelt. Dann werdet Ihr merken, daß selbst 50² zum Starten noch zu knapp sein werden.
Jetz ist mir allerdings klar, wie Autos wegen eines elektrischen Defektes abbrennen können.
aussiesprinter
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 62
Registriert: 01 Aug 2004 00:00

Re: Zweitbatterie anschließen -- aber wie?

#23 

Beitrag von aussiesprinter »

 Themenstarter

Hallo Rosi,

dass DC und die meisten anderen nur die Zweitbatterie damit laden, hatte ich schon verstanden. Deshalb hatte ich ja auch nachgefragt.

Wie stark sind denn deines Erachtens die Querschnitte bei einem handelsüblichen Starthilfekabel? Doch wohl keine 50mm²? Und das bei der Länge ("hin" und "zurück")!

Ich könnte im Starthilfefall natürlich auch die Zweitbatterie abklemmen und ein solches Starthilfekabel anklemmen. Wäre das besser? Wieso?

Wenn du mir erklären kannst, wieso diese Überlegungen falsch sind, nur zu, vielleicht ist ja bei mir noch was zu retten. Bin ja noch nicht am Schrauben oder Strippenziehen, erst nur am Fragen und Lernen.

Lieben Gruß
Thomas
MB 210D -- 1998 -- mittl. Radstand -- hohes Dach -- rundum Glas -- Zgm 2950 kg
Gelöschter User

Re: Zweitbatterie anschließen -- aber wie?

#24 

Beitrag von Gelöschter User »

Hallo aussiesprinter: noch kurz vorm Feierabend. Der Rückschluß, daß handelsübliche Produkte auch vorschriftsgemäß sind, ist schlichtweg falsch. Zugegeben, die Starthilfekabel haben meist nur 16² und sind nur 2m lang. Für Nähmaschienen reicht das auch aus. Gute Teile oder spezielle für Diesel haben Kontakte in beiden Klammern (einfache meist nur an einer Seite) und haben auch schon mal 25². Die billigen werden nach kurzer Zeit aber bereits warm oder helfen garnicht. Bau mal eine richtig platte Batterie ein und brücke diese mit der "dünnen" Starthilfe. Bei dem einfachen Schrott passiert da nämlich garnichts. Ich gehe allerdings davon aus, daß Du bei einem Festeinbau was solides und vor allem sicheres haben willst und Dir nicht die Arbeit machst, um dann Murks einzubauen.
Dimensionierung ist recht einfach: R = U/I = Rho x l / d ... kann man mit der Tastatur nicht in Zeilen Schreiben. Jedenfalls ist die Spannung 12V, R setzt Du gleich und errechnest Dir den Durchmesser. Ansonsten nimm 50², führe es sauber um Kanten und suche möglichst kurze Wege. Ich muß jetzt heim, vielleicht nächste Woche mehr.
Gelöschter User

Re: Zweitbatterie anschließen -- aber wie?

#25 

Beitrag von Gelöschter User »

der-weisse-lt@web.de
Hallo Rosi
Mit 16mm² lädt DC nurdie zweitbatterie??
wie lang ist denn das kabel??
Bei der heute üblichen Gewinnoptimiereung der Firmen, kann ich mir nicht vorstellen, daß diese ein einziges "Drähtchen" zuviel einbauen.
Du schreibst<Dann werdet Ihr merken, daß selbst 50² zum Starten noch zu knapp sein werden.>
Frage dazu: wie starkt ist denn nun das Original Starterkabel beim Sprinter?? 250mm²?? :D
Noch ne Frage: wie rechnest du ne Querschnitt aus??
(würde vieles erklären)

Von weniger als 16mm² bzw.25mm² hab Ichnie gesprochen, wenn ich allerdings etwas von 10mm² lese, hab ich auch bedenken.
Apropo Brennen !! sie dir bitte mal die Statistik der Feuerwehren in Bayern an
Freiwillige Feuerwehren 2003
Brände 16300 Technische Hilfeleistung 82515
Berufsfeuerwehren 2003
Brände 4563 Technische Hilfeleistung 26705.
Das soll aber jetzt nicht heissen, man kann elektrisch an seinen KFZ "basteln" wie man lustig ist
Gruss Harry(ERH)
Gelöschter User

Re: Zweitbatterie anschließen -- aber wie?

#26 

Beitrag von Gelöschter User »

Nur damit da nichts falsch verstanden stehen bleibt.
Mittlerweile drehte sich die Diskussion langsam dahin, mit dem Wohnteilakku das Fahrzeug zu starten - das dürfte aber ernsthaft nie jemand vorhaben, zumal bei durch Relais getrennten Akkus (Fahrzeugakku/Wohnteilakku) im Regelfall der Wohnteilakku nach einer Standzeit X eher am Kapazitätsende ist als umgekehrt.

Es ging darum, dass der Wohnteilakku den Fahrzeugakku beim Anlassvorgang unterstützen kann. Im übrigen vertragen die Trennrelaiskontakte nur so um die 70 A, weshalb es für den von mir angeführten Unterstützungsfall geradezu zielführend ist, wenn da keine 50 qmm zum Wohnteilakku verlegt sind. Die dünnere Leitung wirkt hier als natürlicher Schutzwiderstand für die Relaiskontakte.
Sollte ein Forumsteilnehmer tatsächlich ein 50 qmm Kabel an sein Trennrelais montiert haben, würde mich dazu ein Foto interessieren, weil mich hier in Anbetracht der mechanischen Größe schlicht das Vorstellungsvermögen verläßt.

KFZ-Brände, verursacht durch das Betätigen des Anlassers, sind mir in der Fahrzeugklasse bis 7,5 to noch nicht bekannt geworden.

Zu extremen Kabelquerschnitten für die Verbindung Lima/Wohnteilakku wird in manchen Foren auch deshalb gerne geraten, weil dann ein besonders hoher Ladestrom von der Lima an den Wohnteilakku abgegeben werden kann. Für die in Wohnmobilen anzutreffende übliche Größenordnung der Wohnteilakkus von deutlich unter 400 Ah trifft das leider nur für wenige Minuten zu. Der Ladestrom treibt die Klemmenspannung des leeren Akkus in kurzer Zeit auf eine Höhe, die den Regler der Lima veranlasst, den Ladestrom auf einen Maximalwerte um die 35 A zurückzunehmen. Kurioserweise wird dieser Zustand des zurückgenommenen Ladestroms um so schneller erreicht, je "dicker" die Lima ist. Dies führt vor allem bei denjenigen zu Entäuschungen, die sich eine zweite Lima eingebaut haben, um die Energiezufuhr der Akkus zu verbessern.

Noch ein paar Werte aus den einschlägigen Regeln der Elektrotechnik. Max. zulässiger Dauerstrom bei 50 Grad C:
10 qmm: 51,8 A
16 qmm: 69,6 A
25 qmm: 91,6 A
Für die Ladestromversorgung des Wohnteilakkus reichen daher die von mir im Beitrag erwähnten 10 qmm gut aus.

Nichts für ungut und winke, winke
Moar
:daumen_hoch:
Gelöschter User

Re: Zweitbatterie anschließen -- aber wie?

#27 

Beitrag von Gelöschter User »

der-weisse-lt@web.de
Hallo Moar
Meine "Unterstützung" von der Starterbatterie sieht so aus:
(siehe Link)http://www.buildingweb.org/hpgen/userda ... 320043.jpg
Der eingezeichnete Schalter zwischen den Batterien ist ein
"Natoknochen" nicht irgendein "Schalterchen" und die Kabellänge ist bei mir gerademal ca. 60cm.
Bei dieser "Schaltung" könnte man die Starterbatterie auch weglassen (ist aber nicht der sinn der Sache)
Gruss Harry (ERH)
KettnerTh
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 653
Registriert: 01 Okt 2004 00:00
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Zweitbatterie anschließen -- aber wie?

#28 

Beitrag von KettnerTh »

So

http://www.buildingweb.org/hpgen/userda ... 320043.jpg

hat sich das bei mir auch bewährt. Nur, dass ich die Leitung zwischen den Batterien im Bedarfsfall mit einem Starthilfekabel hergestellt habe, was im Sprinter nicht mehr so leicht möglich ist.

Gruß Thomas
viszlat
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1757
Registriert: 01 Aug 2003 00:00
Wohnort: Erzgebirge
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Zweitbatterie anschließen -- aber wie?

#29 

Beitrag von viszlat »

Ich brücke vom trennrelais zur Starter wenns mal sein muß, Versorger unter Beifahrersitz mit 16mm² über trennrelais (vorn bei starter) verbunden. (natürlich Sicherungen dazwischen mit 80 A glaube) und funktioniert Prima. :)
Erfahrung kann man nicht vermitteln, Erfahrungen muss man machen!
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
KettnerTh
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 653
Registriert: 01 Okt 2004 00:00
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Zweitbatterie anschließen -- aber wie?

#30 

Beitrag von KettnerTh »

Hallo,

jetzt bei besserem Wetter soll es mit der Zweitbatterie weitergehen.

Habe eben auf die Lichtmaschine geschaut und nichts gesehen. Wie komme ich an die Ladekontrolle. Also von Klemme 86 des Trennrelais an D+ der Lichtmaschine?

Ich habe - von oben - gar kein Kabel gesehen?

Alles andere ist klar, ich muss nur noch diese Verbindung herstellen.

Österliche Grüße aus Berlin
Thomas
Bild
Antworten