Allrad-Umbau Erfahrungen

Mercedes Sprinter 3 (Typ VS30, Baumuster W907/W910) - ab 2018
Schaubi
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 728
Registriert: 02 Jan 2017 17:13
Wohnort: Linz Österreich

Re: Allrad-Umbau Erfahrungen

#31 

Beitrag von Schaubi »

Soweit ich weiß ist im Crafter und Sprinter der gleiche verbaut und ist von WABCO. Den bekommt man nicht mal bei einer WABCO Niederlassung, Ist speziell für Achleitner gebaut. Hat 845€ Brutto gekostet.

Lg

Andi
MudDevil
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 5
Registriert: 31 Okt 2024 10:14

Re: Allrad-Umbau Erfahrungen

#32 

Beitrag von MudDevil »

Guten morgen. Oh na da werd ich gleich mal am Montag in Österreich anrufen ;).
Mal sehen was mir die freundlichen dort sagen :).
Windy-ZX
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 373
Registriert: 23 Jan 2023 10:55
Wohnort: Chiemsee

Re: Allrad-Umbau Erfahrungen

#33 

Beitrag von Windy-ZX »

MudDevil hat geschrieben: 01 Nov 2024 11:22 Der Geruch riecht nicht verbrannt sondern ehr beissend, stechend.
Servus,
ein Kabelbrand riecht nicht wie ein trockenes Stück Buchenholz am Lagerfeuer.
Eine angeschmorte oder verbrannte Isolierung hat einen markanten "stechenden" Geruch.
Ich würde der Sache schnellstens auf den Grund gehen :wink:
Gruß
Michael
W906, 313, L4 H2, 2014 (Mopf), 7G plus
Benutzeravatar
Schnafdolin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2132
Registriert: 15 Nov 2010 11:57
Wohnort: Nordöstlich von Dresden
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Allrad-Umbau Erfahrungen

#34 

Beitrag von Schnafdolin »

Schaubi hat geschrieben: 01 Nov 2024 20:56 Soweit ich weiß ist im Crafter und Sprinter der gleiche verbaut und ist von WABCO. Den bekommt man nicht mal bei einer WABCO Niederlassung, Ist speziell für Achleitner gebaut. Hat 845€ Brutto gekostet.

Lg

Andi
Grundsätzlich ist ein Kompressor ein Kompressor, egal von welchem Hersteller er kommt. Was verschiedene Kompressoren unterscheidet, sind lieferbare Luftmenge und erreichbarer Höchstdruck sowie die peripheren Anbauten wie Druckschalter, Magnetventile etc. Das wichtigste Kriterium ist aber der Hubraum, denn aus ihm und der Drehzahl errechnet sich, wie schnell der Kompressor ein bestimmtes Luftvolumen (z.B. den Luftkessel) füllen kann.
Der Hubraum ist auch die Entscheidungsgröße für den verbauten Antrieb, denn je mehr Hubraum, umso größer muss der Motor ausgelegt sein, der den Kompressor antreibt. Bei 12 Volt ist das ein Tanz auf dem Drahtseil.
Der Höchstdruck ist eine rein rechnerische Größe, denn benötigt werden selten mehr als 4-6 bar. Kolbenkompressoren liefern aber in dieser Dimension bis zu 16 bar. Ein Druckschalter schaltet den Kompressor bei erreichtem Arbeitsdruck ab und bei unterschreiten der Schaltschwelle wieder ein. Er pendelt also ständig zwischen (ich kenne die genauen Werte nicht, orientiere mich daher an Standartwerten) 7 und 10 bar. Bei 7 schaltet er ein, bei 10 wieder aus.

Ich gehe davon aus, dass jeder andere Kompressor, z.B. von einem Luftfahrwerk, ebenso verbaut werden kann. Ganz primitiv könntest du sogar den Kompressor ganz weglassen und aller zwei Tage einen Luftkessel im Fahrzeug mit deinem Werkstattkompressor füllen. Viel Luftmenge geht ja bei den Schaltvorgängen nicht drauf und wenn das System dicht ist, kann das sogar wochenlang halten.


Wenn da jetzt keine Zauberei direkt an den Kompi verbaut wurde, kannst du jeden anderen, der annähernd die gleiche Luftmenge bei annähernd gleichem Druck liefert, ebenso verbauen. Auch der Einbauort ist wurschtegal, falls er am originalen Platz nicht hinpasst.

Martin
(der im ersten Leben ganz viel mit Druckluft zu tun hatte :wink: )

EDIT: Vielleicht lohnt auch eine REPARATUR, scroll mal ganz runter.
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985

Bin ich ölich, bin ich fröhlich :D
Schaubi
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 728
Registriert: 02 Jan 2017 17:13
Wohnort: Linz Österreich

Re: Allrad-Umbau Erfahrungen

#35 

Beitrag von Schaubi »

Schnafdolin hat geschrieben: 04 Nov 2024 08:30
Schaubi hat geschrieben: 01 Nov 2024 20:56 Soweit ich weiß ist im Crafter und Sprinter der gleiche verbaut und ist von WABCO. Den bekommt man nicht mal bei einer WABCO Niederlassung, Ist speziell für Achleitner gebaut. Hat 845€ Brutto gekostet.

Lg

Andi
Grundsätzlich ist ein Kompressor ein Kompressor, egal von welchem Hersteller er kommt. Was verschiedene Kompressoren unterscheidet, sind lieferbare Luftmenge und erreichbarer Höchstdruck sowie die peripheren Anbauten wie Druckschalter, Magnetventile etc. Das wichtigste Kriterium ist aber der Hubraum, denn aus ihm und der Drehzahl errechnet sich, wie schnell der Kompressor ein bestimmtes Luftvolumen (z.B. den Luftkessel) füllen kann.
Der Hubraum ist auch die Entscheidungsgröße für den verbauten Antrieb, denn je mehr Hubraum, umso größer muss der Motor ausgelegt sein, der den Kompressor antreibt. Bei 12 Volt ist das ein Tanz auf dem Drahtseil.
Der Höchstdruck ist eine rein rechnerische Größe, denn benötigt werden selten mehr als 4-6 bar. Kolbenkompressoren liefern aber in dieser Dimension bis zu 16 bar. Ein Druckschalter schaltet den Kompressor bei erreichtem Arbeitsdruck ab und bei unterschreiten der Schaltschwelle wieder ein. Er pendelt also ständig zwischen (ich kenne die genauen Werte nicht, orientiere mich daher an Standartwerten) 7 und 10 bar. Bei 7 schaltet er ein, bei 10 wieder aus.

Ich gehe davon aus, dass jeder andere Kompressor, z.B. von einem Luftfahrwerk, ebenso verbaut werden kann. Ganz primitiv könntest du sogar den Kompressor ganz weglassen und aller zwei Tage einen Luftkessel im Fahrzeug mit deinem Werkstattkompressor füllen. Viel Luftmenge geht ja bei den Schaltvorgängen nicht drauf und wenn das System dicht ist, kann das sogar wochenlang halten.


Wenn da jetzt keine Zauberei direkt an den Kompi verbaut wurde, kannst du jeden anderen, der annähernd die gleiche Luftmenge bei annähernd gleichem Druck liefert, ebenso verbauen. Auch der Einbauort ist wurschtegal, falls er am originalen Platz nicht hinpasst.

Martin
(der im ersten Leben ganz viel mit Druckluft zu tun hatte :wink: )

EDIT: Vielleicht lohnt auch eine REPARATUR, scroll mal ganz runter.
Das stimmt schon dass Du die Luft mit dem Werkstattkompressor füllen kannst. Nur gehen beim Achleitner dann die Sperren nicht mehr raus wenn der Druck zu niedrig ist. Ist nicht so dass die Sperren deaktiviert werden wenn Druck zu niederig ist.

Und irgendeinen 12 V Kompressor einzubauen geht schon, nur hat der originale WABCO 3 Steckanschlüsse die gewisse Parameter an das Steuergerät weitergeben und er passt eben genau an die Halterung vom originalen.

Lg

Andi
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6084
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

Re: Allrad-Umbau Erfahrungen

#36 

Beitrag von v-dulli »

Schaubi hat geschrieben: 04 Nov 2024 11:07]
Nur gehen beim Achleitner dann die Sperren nicht mehr raus wenn der Druck zu niedrig ist. Ist nicht so dass die Sperren deaktiviert werden wenn Druck zu niederig ist.
Genau das müsste sie aber mit Federkraft sonst darf man, im Straßenverkehr, nicht mehr weiterfahren.
Zum einen würde das zu mechanischen Schäden und zum anderen zu instabilen Fahrzuständen Führen.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Benutzeravatar
Schnafdolin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2132
Registriert: 15 Nov 2010 11:57
Wohnort: Nordöstlich von Dresden
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Allrad-Umbau Erfahrungen

#37 

Beitrag von Schnafdolin »

Schaubi hat geschrieben: 04 Nov 2024 11:07 Und irgendeinen 12 V Kompressor einzubauen geht schon, nur hat der originale WABCO 3 Steckanschlüsse die gewisse Parameter an das Steuergerät weitergeben und er passt eben genau an die Halterung vom originalen.

Lg

Andi
Ein Kompressor hat Saug- und Druckseite. Mehr nicht. Irgendwas wie Zwischendruck oder so gibt es nicht.
Er hat vielleicht 2 Ausgänge? Einen für ein Manometer? Mach mal bitte Bilder.

Martin
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Schnafdolin für den Beitrag:
f54 (04 Nov 2024 17:46)
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985

Bin ich ölich, bin ich fröhlich :D
Tilly
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 238
Registriert: 25 Nov 2021 21:34

Re: Allrad-Umbau Erfahrungen

#38 

Beitrag von Tilly »

Manchmal haben die Kompressoren auch zwei Ausgänge für 2 verschiedene Anwendungen.
Ein Abgang der durch einen Lufttrockner geht und damit z.B.Luftfahrwerke, Sperren etc schaltet.
Die trockene Luft dient dazu das die Bauteile nicht korrodieren. Beim ablassen der Luft strömt die Luft wieder zurück durch den Lufttrockner und regeneriert Diesen.

Der zweite Abgang ist dann für die Luftverbraucher, für die keine getrocknete Luft benötigt wird und wo auch keine Luft zur Regeneration des Trockners zurück strömt, wie z.B. für einen Reifenfüllanschluss.

Zumindest ist das bei den gängigen Systemen im Porsche Cayenne, VW Touareg, etc. So.

Gruß Stefan
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Tilly für den Beitrag:
Schnafdolin (04 Nov 2024 19:21)
2021 W907 419 4x4 Hymer GCS CrossOver, OM 642
Schaubi
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 728
Registriert: 02 Jan 2017 17:13
Wohnort: Linz Österreich

Re: Allrad-Umbau Erfahrungen

#39 

Beitrag von Schaubi »

Schnafdolin hat geschrieben: 04 Nov 2024 15:36
Schaubi hat geschrieben: 04 Nov 2024 11:07 Und irgendeinen 12 V Kompressor einzubauen geht schon, nur hat der originale WABCO 3 Steckanschlüsse die gewisse Parameter an das Steuergerät weitergeben und er passt eben genau an die Halterung vom originalen.

Lg

Andi
Ein Kompressor hat Saug- und Druckseite. Mehr nicht. Irgendwas wie Zwischendruck oder so gibt es nicht.
Er hat vielleicht 2 Ausgänge? Einen für ein Manometer? Mach mal bitte Bilder.

Martin
So Fotos hab ich gemacht. Das rote ist die Druckseite, blau wird angesaugt. Es ist definitiv nur ein Luftanschluss aktiv. Ich hab den selber getauscht. Das System arbeitet zwischen ca. 8 - 9,5 Bar. Da an dem Gerät weitere Bohrungen sind( verschlossen) ist es schon möglich dass es noch weitere Funktionen gibt. Jedenfalls bekommt man den nicht im Netz und auch nicht bei WABCO. Die haben mit der Nummer am Gerät nichts anfangen können. Also hab ich den bei Achleitner bestellt. Das Maonometer ist dann an der Drucksleitung eingebunden.
Dateianhänge
IMG_2843.jpeg
IMG_2841.jpeg
IMG_2842.jpeg
Schaubi
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 728
Registriert: 02 Jan 2017 17:13
Wohnort: Linz Österreich

Re: Allrad-Umbau Erfahrungen

#40 

Beitrag von Schaubi »

v-dulli hat geschrieben: 04 Nov 2024 14:44
Schaubi hat geschrieben: 04 Nov 2024 11:07]
Nur gehen beim Achleitner dann die Sperren nicht mehr raus wenn der Druck zu niedrig ist. Ist nicht so dass die Sperren deaktiviert werden wenn Druck zu niederig ist.
Genau das müsste sie aber mit Federkraft sonst darf man, im Straßenverkehr, nicht mehr weiterfahren.
Zum einen würde das zu mechanischen Schäden und zum anderen zu instabilen Fahrzuständen Führen.
Ja das war auch meine Meinung, nur haben wir bei einer Fahrt dann bei ca 5 Bar die Untersetzung nicht mehr deaktivieren können. Sperren hatten wir da nicht aktiviert. Sperre vorne und hinten werden aber ganau so wie die Untersetzung mit Druck geschaltet. Mittelsperre geht immer rein und raus. Werden wahrscheinlich elektrisch geschaltet. Ich hatte ein längeres sehr gutes Telefonat mit dem Werkstättenleiter von Achleitner und wenn ich mich richtig erinnere hat er bestätigt dass die die Sperren auch nur mit dem entsprechenden Luftdruck wieder raus gehen.

Er hat mir auch noch eine wichtige Info mitgegeben. Wenn mann mit Sperren irgendwo unterwegs ist und das Fzg längere Zeit abstellt unbedingt die Sperren und Untersetzung raus nehmen da sonst nach Luftverlust das zu einer Fehlermeldung führen kann.
Benutzeravatar
Schnafdolin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2132
Registriert: 15 Nov 2010 11:57
Wohnort: Nordöstlich von Dresden
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Allrad-Umbau Erfahrungen

#41 

Beitrag von Schnafdolin »

Bild

Was ist das für ein Anschluss unter der Saugseite? Kommt dort ein Stecker dran, ev. weil da drin ein Druckwandler verbaut wurde?
Was für Anschlüsse außer Saug- und Druckseite sind noch am Kompressor vorhanden; ich meine elektrische Anschlüsse, denn mit den beiden Luftanschlüssen ist es getan.

Martin
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985

Bin ich ölich, bin ich fröhlich :D
Schaubi
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 728
Registriert: 02 Jan 2017 17:13
Wohnort: Linz Österreich

Re: Allrad-Umbau Erfahrungen

#42 

Beitrag von Schaubi »

Sind 3 elektrische Anschlüsse. Den einen Stecker sieht man nicht weil da der Kompressor darauf liegt.
Dateianhänge
IMG_2841.jpeg
Benutzeravatar
Schnafdolin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2132
Registriert: 15 Nov 2010 11:57
Wohnort: Nordöstlich von Dresden
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Allrad-Umbau Erfahrungen

#43 

Beitrag von Schnafdolin »

Wenn es das ist, was ich vermute, hat dein Kompressor einen integrierten Lufttrockner. Das macht Sinn, weil im Winter sonst die Sperre einfrieren würde.
Dieser Kompressortyp ist der gleiche wie der in Luftfahrwerken verbaute und demzufolge tausendfach erhältlich. Das Original kommt aus Indien, das Pendant eventuell aus China- das ist dann wohl auch egal.

Entweder bläst dein Kompressor intervallmäßig ab (zeitgesteuert oder beim Ausschalten der Zündung z.B.) oder er hat- und das vermute ich eher, eine Trocknerpatrone mit Granulat im Inneren. Dieses Granulat kann man unter Umständen wechseln. Dazu muss die Trocknungspatrone demontiert werden, was eventuell einen neuen Dichtungssatz erfordert. Oder eben gleich einen neuen Kompressor...

Schau mal HIER oder HIER, die Luftfederungskompressoren ähneln sich alle.

Aufbau / Einbau / Funktion sind HIER und HIER beschrieben.

EDIT: Vielleicht hilfreich auch DAS VIEDO ab 05:00, dort sieht man auch den verbauten Luftfilter, der wahrscheinlich auch das Trocknungsgranulat enthält (oder einen herkömmlichen Filter).

Vielleicht hilft dir das weiter.

Martin
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985

Bin ich ölich, bin ich fröhlich :D
MudDevil
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 5
Registriert: 31 Okt 2024 10:14

Re: Allrad-Umbau Erfahrungen

#44 

Beitrag von MudDevil »

Guten Abend zusammen. Ich habe gestern mit den frteundlichen Österreichern telefoniert und es stimmt mit dem Kompressor. Habe heute alles nochmal nachgeschaut und wieder einen kaputten Schlauch gefunden über den Luft weg ging. :o :o Schon komisch an stellen wo nix scheuern kann. Dabei habe ich mitbekommen das dieser stechender Geruch die Luft aus dem Druckluftsystem ist und Gott sei Dank kein Kabelschmoren. Habe mir jetzt mal ein Manometer besorgt und schau mal wie die Luft im System hält ;)

LG an alle :)
Antworten