Hallo und guten Tag!
Leider hat es mich bzw. den Bus erwischt und der TÜV hat eine Undichtigkeit am Simmering der Antriebswelle Hinterrad rechts festgestellt.
Mann kann sehen, das hier ein Ölverlust vorhanden ist.
Der TÜV Prüfer bezeichnete dies als "leichte Umweltbelastung" und ich sollte das zeitnah reparieren lassen.
Mein Bus ist ein 902 aus Baujahr 1997.
Meine Frage nun an die Techniker hier:
- kann man so eine Reparatur selbst ausführen?
- wenn nicht, hat jemand einen Kostenrahmen aus Erfahrung?
- kennt jemand zufällig die Artikelnummer vom Ersatzteil Simmerring?
- hat jemand aus dem Forum eine Anleitung zum Aus- und Einbau der Antriebswelle?
Vielen Dank für jeden hilfreichen Tipp!
Pete
Simmering Achswelle Hinterrad rechts
-
- Stammgast
- Beiträge: 293
- Registriert: 01 Nov 2004 00:00
Re: Simmering Achswelle Hinterrad rechts
Wenn ich mich recht entsinne muß dafür das Lager abgepresst werden.
Dazu benötigt man etwas Spezialwerkzeug...
Dazu benötigt man etwas Spezialwerkzeug...
- Themightydude
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 70
- Registriert: 14 Sep 2024 11:18
Re: Simmering Achswelle Hinterrad rechts
Hi Pete-AB,
ich habe diese Diskussion dazu gefunden: https://www.crafter-forum.de/viewtopic.php?t=4642
20 Jahre(!) alter Beitrag, das Internet vergisst wirklich nichts
Das Lager muss runter, kost' wohl eckig Geld. Muss aber dringend gemacht werden. Ich hatte den Schaden auch, ebenfalls rechts, und neben dem Ölverlust im Diff (sehr schlecht) läuft das Öl geradewegs in die Feststellbremse (auch sehr schlecht).
ich habe diese Diskussion dazu gefunden: https://www.crafter-forum.de/viewtopic.php?t=4642
20 Jahre(!) alter Beitrag, das Internet vergisst wirklich nichts

Das Lager muss runter, kost' wohl eckig Geld. Muss aber dringend gemacht werden. Ich hatte den Schaden auch, ebenfalls rechts, und neben dem Ölverlust im Diff (sehr schlecht) läuft das Öl geradewegs in die Feststellbremse (auch sehr schlecht).
Mercedes Sprinter W903 903.662 4x4 Oberaigner (+Sperre) Bj. 2005 "Ollivia"
>589.000 km
>589.000 km
-
- Stammgast
- Beiträge: 293
- Registriert: 01 Nov 2004 00:00
Re: Simmering Achswelle Hinterrad rechts
Ich hatte damals den Klauenschlüssel besorgt um die Mutter die das Lager hält zu lösen und anzuziehen.
Die Steckachse habe ich ausgebaut und bin mit der zu einer Mercedes (Nfz-) Werkstatt gefahren, die das richtige Werkzeug zum abziehen des Lagers hatten.
Das neue Lager im Ölbad heiß gemacht und montiert.
Die Steckachse habe ich ausgebaut und bin mit der zu einer Mercedes (Nfz-) Werkstatt gefahren, die das richtige Werkzeug zum abziehen des Lagers hatten.
Das neue Lager im Ölbad heiß gemacht und montiert.
Re: Simmering Achswelle Hinterrad rechts
Hallo, man kann die Reparatur selbst durchführen, sollte aber schon ein paar Mal Werkzeug in der Hand gehabt haben. Außerdem ist ein guter Schraubstock, evtl. ein Brenner, bzw. Gasflamme und etwas Spezialwerkzeug (Hakenschlüssel und ein Rohr (zum aufpressen des neuen Lagers) notwendig.Pete-AB hat geschrieben: 04 Apr 2025 15:23 Hallo und guten Tag!
Leider hat es mich bzw. den Bus erwischt und der TÜV hat eine Undichtigkeit am Simmering der Antriebswelle Hinterrad rechts festgestellt.
Mann kann sehen, das hier ein Ölverlust vorhanden ist.
Der TÜV Prüfer bezeichnete dies als "leichte Umweltbelastung" und ich sollte das zeitnah reparieren lassen.
Mein Bus ist ein 902 aus Baujahr 1997.
Meine Frage nun an die Techniker hier:
- kann man so eine Reparatur selbst ausführen?
- wenn nicht, hat jemand einen Kostenrahmen aus Erfahrung?
- kennt jemand zufällig die Artikelnummer vom Ersatzteil Simmerring?
- hat jemand aus dem Forum eine Anleitung zum Aus- und Einbau der Antriebswelle?
Vielen Dank für jeden hilfreichen Tipp!
Pete
Ich musste vor einigen Jahren die Hinterachse wechseln und habe in diesem Zuge an der "neuen" Achse alle notwendigen Arbeiten im ausgebauten Zustand durchgeführt.
Für die Reparatur muss das Rad, der Bremssattel und die Bremsscheibe inkl. Feststellbremse runter. Dann kann die Halbwelle nach lösen von 4 Schrauben herausgezogen werden. Um den defekten Simmerring und die Dichtung hinter dem Flansch zu wechseln müssen das Radlagers und Bremsankerplatte ausgebaut werden. Für den Ausbau des Radlagers brauchts viel Wärme und einen passenden Abzieher, den ich leider nicht hatte. Da das Lager ohnehin erneuert wird, kann es für den Ausbau auch zerstört werden.
Für den Einbau ist es hilfreich wenn die Welle möglichst kalt und das Lager gut warm ist. Also, wer hat, die Welle 1 Tag in die Gefriertruhe und das Lager in den Backofen (die Frau besser vorher wegschicken).
Mit ganz viel Glück rutscht das Lager ganz geschmeidig auf den Sitz an der Welle. Auf jeden Fall ist ein passendes Rohr für den Einbau vom Lager hilfreich.
Genauere Details habe ich leider nicht mehr im Kopf, habe von der alten Achse aber noch beide Halbwellen in meinem Fundus liegen und könnte bei Bedarf die Maße für das zum Einbau nötige Rohr liefern.
316er Fernweh-Einsatzfahrzeug (ex RTW-Koffer von WAS) mit Wandlerautomatik und 225-75-16 auf Felgen vom "G"
Biete:
Bremsklötze hinten von Bosch für die kleine Ate-Bremsanlage.
Biete:
Bremsklötze hinten von Bosch für die kleine Ate-Bremsanlage.
Re: Simmering Achswelle Hinterrad rechts
Ich habe das alte Lager zerstört
Neues Lager mit Induktionsgerät erwärmt.
Dann ging es fast von selbst drauf.
Neues Lager mit Induktionsgerät erwärmt.
Dann ging es fast von selbst drauf.
Womo Rapido Sprinter 316 CDI
212 Bj. 99 hat jetzt Tochter
212 Bj. 99 hat jetzt Tochter