Kabel zum Kurbelwellensensor fehlt
Kabel zum Kurbelwellensensor fehlt
Hallo,
mir ist aufgefallen dass bei meinem Sprinter das Kabel vom Kurbelwellensensor ab ist. Schaut aus wie vom Marder abgebissen, von der Korrosion her muss das schon länger so sein. Er verbraucht auch seit einiger Zeit ca 2 Liter/100km mehr, im Fehlerspeicher ist nix abgelegt. Ich würde ja einfach das Kabel reparieren, ich kann aber das andere Ende nicht finden! Klingt komisch ist aber so.
Das Kabel geht vom Sensor am Anlasser vorbei und ist dann nach ca 15cm abgebissen. Ich kann aber nirgends das andere Ende finden.
Hat evtl jemand ein Foto wo das Kabel hingeht? Also wo es in den Motorkabelbaum geht.
Oder kann ich evtl mal bei einem im Raum München mit einem ähnlichen Fahrzeug in den Motorraum schauen?
Der Sprinter ist ein 906, 319 4x4, Baujahr 2010, mit 5 Gang Automatik, mit OM642.
Bei einem Vierzylinder hab ich schonmal reingeschaut, aber da ist ja leider alles komplett anders.
Gruß
Max
mir ist aufgefallen dass bei meinem Sprinter das Kabel vom Kurbelwellensensor ab ist. Schaut aus wie vom Marder abgebissen, von der Korrosion her muss das schon länger so sein. Er verbraucht auch seit einiger Zeit ca 2 Liter/100km mehr, im Fehlerspeicher ist nix abgelegt. Ich würde ja einfach das Kabel reparieren, ich kann aber das andere Ende nicht finden! Klingt komisch ist aber so.
Das Kabel geht vom Sensor am Anlasser vorbei und ist dann nach ca 15cm abgebissen. Ich kann aber nirgends das andere Ende finden.
Hat evtl jemand ein Foto wo das Kabel hingeht? Also wo es in den Motorkabelbaum geht.
Oder kann ich evtl mal bei einem im Raum München mit einem ähnlichen Fahrzeug in den Motorraum schauen?
Der Sprinter ist ein 906, 319 4x4, Baujahr 2010, mit 5 Gang Automatik, mit OM642.
Bei einem Vierzylinder hab ich schonmal reingeschaut, aber da ist ja leider alles komplett anders.
Gruß
Max
- v-dulli
- Wohnt hier
- Beiträge: 6049
- Registriert: 14 Jul 2010 21:15
- Wohnort: OWL
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Kabel zum Kurbelwellensensor fehlt
Kann mir kaum vorstellen, dass der OM642 ohne Signal von der Kurbelwelle überhaupt anspringt!
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Re: Kabel zum Kurbelwellensensor fehlt
Wie wurde das ausgelesen?
MFG
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Re: Kabel zum Kurbelwellensensor fehlt
Wenn das Signal vom Kurbelwellensensor fehlt, sollte er das vom Nockenwellensensor verwenden. Ich schau morgen mal nach.
- v-dulli
- Wohnt hier
- Beiträge: 6049
- Registriert: 14 Jul 2010 21:15
- Wohnort: OWL
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Kabel zum Kurbelwellensensor fehlt
Ja, zur Synchronisation. Ohne KW-Geber keine Drehzahl und somit auch keine Startfreigabe.Chr1stoph hat geschrieben: 25 Jun 2025 23:21 Wenn das Signal vom Kurbelwellensensor fehlt, sollte er das vom Nockenwellensensor verwenden. Ich schau morgen mal nach.
Und dass er diesen Fehler nicht anzeigt ist ausgeschlossen.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Re: Kabel zum Kurbelwellensensor fehlt
Es gibt div Motoren die mit dem Ersatzsignal von dem Nockenwellensensor anspringen und laufen. Start dauert länger.
Kann gern bestritten werden. Ist aber so
.
Kann gern bestritten werden. Ist aber so
Re: Kabel zum Kurbelwellensensor fehlt
Aus der Einführungsschrift:
Das Signal des Nockenwellensensors dient dem Steuergerät
CDI als Ersatzwert für die Motorsteuerung.
Fällt der Sensor für die Kurbelwelle aus, kann der
Motor in der Notlauffunktion über den Nockenwellensensor
betrieben und gestartet werden.
Das Signal des Nockenwellensensors dient dem Steuergerät
CDI als Ersatzwert für die Motorsteuerung.
Fällt der Sensor für die Kurbelwelle aus, kann der
Motor in der Notlauffunktion über den Nockenwellensensor
betrieben und gestartet werden.
Re: Kabel zum Kurbelwellensensor fehlt
Mit I-Carsoft.
Wundert mich auch dass das nicht angezeigt wird.
Wie gesagt das Kabel ist definitiv ab und ich bin auf der Suche nach der Kabelbaumseite.
Laufen tut er normal, nur der Verbrauch ist erhöht, was ja durchaus davon kommen kann dass er nur das Nockenwellensignal hat.
Re: Kabel zum Kurbelwellensensor fehlt
Mit Xentry auslesen.
Bist Du hundertprozentig sicher, daß es sich um den Kurbelwellensensor handelt?
Bist Du hundertprozentig sicher, daß es sich um den Kurbelwellensensor handelt?
Re: Kabel zum Kurbelwellensensor fehlt
Und wenn mit Icarsoft dann nicht im OBD Menü sondern wirklich auf das Motorsteuergerät zugreifen und dort die Live Werte einmal durch sehen.
Da wird jeder Sensor gelistet mit Werten.
Da wird jeder Sensor gelistet mit Werten.
MFG
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1