Gebläse im Stand von der Aufbaubatterie

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Benutzeravatar
MBj1703
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 118
Registriert: 09 Mär 2024 20:38

Gebläse im Stand von der Aufbaubatterie

#1 

Beitrag von MBj1703 »

 Themenstarter

Hallo Zusammen,

ich würde gerne mein Fahrerhausgebläse auch im Stand nutzen und es dafür zusätzlich an die Aufbaubatterie anschliessen.
Wie ist das denn standardmässig verkabelt? 1x Klemme 15 und einmal Klemme 30?
Wo genau ist der Lüfter angeschlossen und gibt es da noch extra Elektronik für die Steuerung?
Gruß
Markus 8)

Sprinter W903 312D 10/1999 unter Eura Mobil i566 LS
clubby
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 269
Registriert: 05 Apr 2010 16:56
Wohnort: mitten in Bayern

Re: Gebläse im Stand von der Aufbaubatterie

#2 

Beitrag von clubby »

Hallo Markus!
Was genau hast Du vor, und warum?

Das Gebläse zieht auf der höchsten Stufe 20 bis 30 Ampere. Das ist sehr viel.

Als Lösung fällt mir der Weg der Nachrüstlösung für eine Kühlmittelstandheizung ein. Die steuert im Zündung aus Modus auch auf Dauerplus geschaltet die Standheizung und den Lüfter an. Mach Dich da mal schlau.

Viele Grüße,
clubby
Benutzeravatar
MBj1703
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 118
Registriert: 09 Mär 2024 20:38

Re: Gebläse im Stand von der Aufbaubatterie

#3 

Beitrag von MBj1703 »

 Themenstarter

Ich brauche vorne Frischluftzufuhr im Stand.
20-30A wären kein Problem, lege ich halt ein dickes Kabel, aber meist wird es eh in Stufe 1 bis 2 laufen.
Gruß
Markus 8)

Sprinter W903 312D 10/1999 unter Eura Mobil i566 LS
kammler
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 316
Registriert: 16 Okt 2015 15:00
Wohnort: Thüringen

Re: Gebläse im Stand von der Aufbaubatterie

#4 

Beitrag von kammler »

Hallo
Wäre das nicht eine Alternative?
https://www.campingwagner.de/product_in ... 9cQAvD_BwE
Benutzeravatar
MBj1703
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 118
Registriert: 09 Mär 2024 20:38

Re: Gebläse im Stand von der Aufbaubatterie

#5 

Beitrag von MBj1703 »

 Themenstarter

Nein, weil ich von aussen Verdunklung an den Scheiben habe.
Ausserdem habe ich keine Sprinter Fenster, ist ein Vollintegrierter, aber Danke.
Gruß
Markus 8)

Sprinter W903 312D 10/1999 unter Eura Mobil i566 LS
Benutzeravatar
joethesprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1652
Registriert: 16 Jul 2011 12:22
Wohnort: Südbrandenburg

Re: Gebläse im Stand von der Aufbaubatterie

#6 

Beitrag von joethesprinter »

Denk dran, dass der Lüfter ggf. auch von anderen Steuergeräten genutzt wird die ggf noch an der Startbatterie hängen...
413CDI 4x4. T1N aus Mitte 2006. Serienallrad mit Sperre auf ZGG 3.0t. Mittlerer Radstand und Normaldach im Umbau zum Fernreisemobil
Verratnix
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 247
Registriert: 06 Feb 2025 17:26

Re: Gebläse im Stand von der Aufbaubatterie

#7 

Beitrag von Verratnix »

Das Problemnkönnte man mit einer entsprechenden Spwrrdiode oder Relaisschaltung umgehen.
Benutzeravatar
MBj1703
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 118
Registriert: 09 Mär 2024 20:38

Re: Gebläse im Stand von der Aufbaubatterie

#8 

Beitrag von MBj1703 »

 Themenstarter

Da gibt es bei meinem Baujahr kein Problem und natürlich wird das über ein Relais gelöst.
Ich habe mir jetzt mal den Schaltplan gesucht und das ganze sieht ziemlich einfach aus.
Wo ist denn der Lüfter physikalisch? Im Auto hinter dem Armaturenbrett?
Gruß
Markus 8)

Sprinter W903 312D 10/1999 unter Eura Mobil i566 LS
Verratnix
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 247
Registriert: 06 Feb 2025 17:26

Re: Gebläse im Stand von der Aufbaubatterie

#9 

Beitrag von Verratnix »

Glaube ja. Hinter dem Handschuhfach glaube ich.
Marius-HH
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 408
Registriert: 12 Feb 2023 15:46

Re: Gebläse im Stand von der Aufbaubatterie

#10 

Beitrag von Marius-HH »

Der Anschluss für den Lüfter ist im Motorraum.
Wenn du von vorne rein guckst, ist aber links die große Ansaugöffnung. Rechts davon ist oben auf dem Kanal ein breiter Stecker.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Marius-HH für den Beitrag:
MBj1703 (26 Jun 2025 21:17)
2000 - 2003 VW T2
2003 -2022 VW LT1
seit August 2022 Sprinter 412D Concorde Wohnmobil
BJ 99 original 98tkm (Belegbar mit allen Tüv Berichten der letzten 20 Jahre...)
clubby
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 269
Registriert: 05 Apr 2010 16:56
Wohnort: mitten in Bayern

Re: Gebläse im Stand von der Aufbaubatterie

#11 

Beitrag von clubby »

Hallo!
Ich würde mir die Schaltung bei Nachrüstlösung einer Kühlmittelstandheizung anschauen und die Relaislösung so umbauen dass der Lüfter den Strom von Dauerplus der Wohnraumbatterie erhält. Das hätte den Vorteil dass alles über das Klimabedienteil läuft und Du die Gebläsestufe einstellen kannst.

Viele Grüße,
clubby
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor clubby für den Beitrag:
MBj1703 (27 Jun 2025 15:44)
Benutzeravatar
MBj1703
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 118
Registriert: 09 Mär 2024 20:38

Re: Gebläse im Stand von der Aufbaubatterie

#12 

Beitrag von MBj1703 »

 Themenstarter

So hatte ich das vor.
Gruß
Markus 8)

Sprinter W903 312D 10/1999 unter Eura Mobil i566 LS
clubby
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 269
Registriert: 05 Apr 2010 16:56
Wohnort: mitten in Bayern

Re: Gebläse im Stand von der Aufbaubatterie

#13 

Beitrag von clubby »

Hallo!
Ja, musst nur dran denken das Relais wieder auszuschalten bevor Du den Verbrennungsmotor startest, sonst läuft ja noch der ganze Strom über Dauerplus von der Wohnraumbatterie.

Viele Grüße,
clubby
Marius-HH
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 408
Registriert: 12 Feb 2023 15:46

Re: Gebläse im Stand von der Aufbaubatterie

#14 

Beitrag von Marius-HH »

clubby hat geschrieben: 27 Jun 2025 08:50 Hallo!
Ich würde mir die Schaltung bei Nachrüstlösung einer Kühlmittelstandheizung anschauen und die Relaislösung so umbauen dass der Lüfter den Strom von Dauerplus der Wohnraumbatterie erhält. Das hätte den Vorteil dass alles über das Klimabedienteil läuft und Du die Gebläsestufe einstellen kannst.

Viele Grüße,
clubby
Moin,
Er hat laut Signatur einen 312. Der hat kein Klima Bedienteil. Nur einen Stufenwahlschalter für die Gebläsestufe. Alles ganz analog. Luftrichtung nur über Bautenzüge. Ich muss mal in den Schaltplan schauen, aber eigentlich muss du nur ein Relais in die Spannungsversorgung des Schalters schalten, der dann die Spannung deiner Batterie da drauf gibt. Wenn das Relais dann an ist, kannst du über den Schalter ganz normal die Stufen schalten.
An den Stecker im Motorraum musst du dann nicht ran.
Gruß Marius
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Marius-HH für den Beitrag:
MBj1703 (27 Jun 2025 21:29)
2000 - 2003 VW T2
2003 -2022 VW LT1
seit August 2022 Sprinter 412D Concorde Wohnmobil
BJ 99 original 98tkm (Belegbar mit allen Tüv Berichten der letzten 20 Jahre...)
Benutzeravatar
MBj1703
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 118
Registriert: 09 Mär 2024 20:38

Re: Gebläse im Stand von der Aufbaubatterie

#15 

Beitrag von MBj1703 »

 Themenstarter

Das wäre ja noch besser.
Würde ein Relais an Klemme 15 hängen, dann trennt es die Aubaubatterie bei Zündung ab.

Ich glaube aber nicht, dass der Strom komplett über den Schalter geht.
Den Plan habe ich gefunden. So wie es aussieht, muss ich an K17 ran:
IMG_0918.jpeg
Gruß
Markus 8)

Sprinter W903 312D 10/1999 unter Eura Mobil i566 LS
Antworten