Kühler- Ausgleichsbehälter
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 122
- Registriert: 15 Feb 2017 20:07
- Wohnort: Kipfenberg
- Fahrerkarte
Kühler- Ausgleichsbehälter
Hallo Sprintergemeinde,
nach einem längeren Werkstattaufenthalt (AGR+ AGR Kühler, Injektoren, usw.) hab ich jetz seit ca vier Wochen meinen technisch überholten Sprinter NCV3, 216 CDI wieder. Bin seitdem so knapp 3000 km gefahren. Nun mein Problem: Seit zwei Tagen beginnt der Kühler zu kochen, Kühlflüssigkeit verschwindet und taucht wieder auf im Kühlkreislauf. Enormer Druck auf dem Ausgleichsbehälter.
Gestern beim Besuch der Werkstatt fanden wir im Ausgleichsbehälter eine Art (Teebeutel mit Granulat), wie ein kleines Kunststoffsieb mit irgendwelchen kleinen Granulatkügelchen. Muss auch im Behälter irgendwie befestigt sein, da es beim rausziehen aufgeplatzt ist.
Hab sowas im Kühlsystem noch nie gesehen.
Kann mir jemand sagen, um was es sich hier handeln könnte?
Vielen Dank Euch.
nach einem längeren Werkstattaufenthalt (AGR+ AGR Kühler, Injektoren, usw.) hab ich jetz seit ca vier Wochen meinen technisch überholten Sprinter NCV3, 216 CDI wieder. Bin seitdem so knapp 3000 km gefahren. Nun mein Problem: Seit zwei Tagen beginnt der Kühler zu kochen, Kühlflüssigkeit verschwindet und taucht wieder auf im Kühlkreislauf. Enormer Druck auf dem Ausgleichsbehälter.
Gestern beim Besuch der Werkstatt fanden wir im Ausgleichsbehälter eine Art (Teebeutel mit Granulat), wie ein kleines Kunststoffsieb mit irgendwelchen kleinen Granulatkügelchen. Muss auch im Behälter irgendwie befestigt sein, da es beim rausziehen aufgeplatzt ist.
Hab sowas im Kühlsystem noch nie gesehen.
Kann mir jemand sagen, um was es sich hier handeln könnte?
Vielen Dank Euch.
der Zimmermanni
Re: Kühler- Ausgleichsbehälter
Das ist vermutlich Silikat. Gab es "früher" häufig und nicht nur bei den Sternautos.
- Unnerfrange
- Ist öfters hier
- Beiträge: 47
- Registriert: 06 Aug 2021 22:53
Re: Kühler- Ausgleichsbehälter
Sers,Zimmermanni hat geschrieben: 06 Jul 2025 11:28 Hallo Sprintergemeinde,
... Seit zwei Tagen beginnt der Kühler zu kochen, Kühlflüssigkeit verschwindet und taucht wieder auf im Kühlkreislauf. ...
Vielen Dank Euch.
ich hatte bei meinem Crafter das gleiche Problem. Da war der AGR-Kühler undicht. Die Abgase verursachten einen Unterdruck im Kühlsystem, welcher dieses quasi leersaugte. Beim Öffnen des Ausgleichsbehälters strömt das "fehlende" Kühlwasser zurück. Keine Ahnung, wo es sich versteckte.
Gruß von der Mainschleife
Franz
Crafter L2H2 EZ 2012 163PS + Sprinter 213 CDI L2H1 EZ 2013
Franz
Crafter L2H2 EZ 2012 163PS + Sprinter 213 CDI L2H1 EZ 2013
- v-dulli
- Wohnt hier
- Beiträge: 6084
- Registriert: 14 Jul 2010 21:15
- Wohnort: OWL
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Kühler- Ausgleichsbehälter
Wie soll der Abgasgegendruck - bis zu 4 bar und mehr - einen Unterdruck im Kühlsystem - max 1,5 bar - erzeugen?Unnerfrange hat geschrieben: 06 Jul 2025 18:50Sers,Zimmermanni hat geschrieben: 06 Jul 2025 11:28 Hallo Sprintergemeinde,
... Seit zwei Tagen beginnt der Kühler zu kochen, Kühlflüssigkeit verschwindet und taucht wieder auf im Kühlkreislauf. ...
Vielen Dank Euch.
ich hatte bei meinem Crafter das gleiche Problem. Da war der AGR-Kühler undicht. Die Abgase verursachten einen Unterdruck im Kühlsystem, welcher dieses quasi leersaugte. Beim Öffnen des Ausgleichsbehälters strömt das "fehlende" Kühlwasser zurück. Keine Ahnung, wo es sich versteckte.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
- Unnerfrange
- Ist öfters hier
- Beiträge: 47
- Registriert: 06 Aug 2021 22:53
Re: Kühler- Ausgleichsbehälter
Sorry, so war die Erklärung von der VW-NFZ-Werkstatt.
Wie, wo, was, war mir ehrlich gesagt egal, hauptsache das Auto lief wieder ohne Mucken.
Wie, wo, was, war mir ehrlich gesagt egal, hauptsache das Auto lief wieder ohne Mucken.
Gruß von der Mainschleife
Franz
Crafter L2H2 EZ 2012 163PS + Sprinter 213 CDI L2H1 EZ 2013
Franz
Crafter L2H2 EZ 2012 163PS + Sprinter 213 CDI L2H1 EZ 2013
Re: Kühler- Ausgleichsbehälter
Ich kenne dieses Phänomen nur insoweit das die Kopfdichtung hin ist. Der Druck geht in den Kühlkreis und die Schläuche blähen sich auf. Dadurch "steigt" das verfügbare Volumen, Wasser "verschwindet". Und kommt zurück wenn er abkühlt..
Gibt Testgeräte mit einer Testflüssigkeit die Abgasreste im Wasser anzeigen.
Was passiert wenn bei warmen Motor der Kühlerdeckel vorsichtig geöffnet wird? Sind die Schläuche wsrmer Motor sehr hart/ stramm?
Gibt Testgeräte mit einer Testflüssigkeit die Abgasreste im Wasser anzeigen.
Was passiert wenn bei warmen Motor der Kühlerdeckel vorsichtig geöffnet wird? Sind die Schläuche wsrmer Motor sehr hart/ stramm?
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 122
- Registriert: 15 Feb 2017 20:07
- Wohnort: Kipfenberg
- Fahrerkarte
Re: Kühler- Ausgleichsbehälter
Vielen Dank für Eure Infos zu dem Thema.
Hab jetz den Bus in der Werkstatt des Vertrauens.
Diagnose: Aufgrund des aufgerissenen "Teebeutels" mit dem ganzen Mist drin haben sich Thermostat usw zugelegt und hat wohl zur Überhitzung des Motors geführt.
Resultat, auf alle Fälle AGR Ventil mit AGR-Kühler, Thermostat im A... . Ob der Wärmetauscher und evtl Kopfdichtung noch nen Schaden davontragen, muss erst noch ermittelt werden.
Ich bedanke mich jedenfalls bei dem Ingenieur, der auf die Idee kam, solchen Mist zu verbauen.
Hab jetz den Bus in der Werkstatt des Vertrauens.
Diagnose: Aufgrund des aufgerissenen "Teebeutels" mit dem ganzen Mist drin haben sich Thermostat usw zugelegt und hat wohl zur Überhitzung des Motors geführt.
Resultat, auf alle Fälle AGR Ventil mit AGR-Kühler, Thermostat im A... . Ob der Wärmetauscher und evtl Kopfdichtung noch nen Schaden davontragen, muss erst noch ermittelt werden.
Ich bedanke mich jedenfalls bei dem Ingenieur, der auf die Idee kam, solchen Mist zu verbauen.
der Zimmermanni
Re: Kühler- Ausgleichsbehälter
Tja, in dem Fall empfehle ich den Kühler genau anzusehen und ggfs wie die Wasserpumpe mit ersetzen.
Stand da nicht auch was von Wärmetauscher verstopft
Sollte man ggfs auch mit in die Prüfung einbeziehen.
Stand da nicht auch was von Wärmetauscher verstopft
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 122
- Registriert: 15 Feb 2017 20:07
- Wohnort: Kipfenberg
- Fahrerkarte
Re: Kühler- Ausgleichsbehälter
Jetzt wird das ganze Kühlsystem mal weitestgehend zerlegt und durchgespült. Dann ist absehbar, was noch Schaden davon getragen hat.
Langsam wird das Ding ein Groschengrab.
Langsam wird das Ding ein Groschengrab.
der Zimmermanni
Re: Kühler- Ausgleichsbehälter
Blöde Frage, aber hat das nicht die Werkstatt verkackt die da grade am Kühlsystem dran war, das ist doch nen Gewährleistungs Fall?
Laienhaft würde ich sagen die haben das Kühlsystem nicht wieder richtig befüllt und den Schaden verursacht bzw ausgelöst
Laienhaft würde ich sagen die haben das Kühlsystem nicht wieder richtig befüllt und den Schaden verursacht bzw ausgelöst
MFG
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
- v-dulli
- Wohnt hier
- Beiträge: 6084
- Registriert: 14 Jul 2010 21:15
- Wohnort: OWL
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Kühler- Ausgleichsbehälter
Einen solchen "Teebeutel" habe ich weder im originalen Ausgleichsbehälter noch in einem anderen Kühlsystem gesehen und ich wüsste auch nicht wofür der gut sein soll! Silikat wird zum trocknen verwendet und nicht im Kühlsystem.Zimmermanni hat geschrieben: 06 Jul 2025 11:28 Gestern beim Besuch der Werkstatt fanden wir im Ausgleichsbehälter eine Art (Teebeutel mit Granulat), wie ein kleines Kunststoffsieb mit irgendwelchen kleinen Granulatkügelchen. Muss auch im Behälter irgendwie befestigt sein, da es beim rausziehen aufgeplatzt ist.
Hab sowas im Kühlsystem noch nie gesehen.
Und im Zusammenhang mit der vorhergehenden Reparatur würde auch ich von einem Fehler der Werkstatt ausgehen.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Re: Kühler- Ausgleichsbehälter
Dann beweis das mal.
Tatsache ist vorerst nur das der AGR Kühler und Ventil ersetzt wurde. Evtl war da die Kopfdichtung schon beschädigt.
An die Zweifler Silikat: Tante Google kennt diese Silikatbeutel für das Kühlsystem und auch silikathaltige wie silikatfreie Kühlmittel.
Tatsache ist vorerst nur das der AGR Kühler und Ventil ersetzt wurde. Evtl war da die Kopfdichtung schon beschädigt.
An die Zweifler Silikat: Tante Google kennt diese Silikatbeutel für das Kühlsystem und auch silikathaltige wie silikatfreie Kühlmittel.
- v-dulli
- Wohnt hier
- Beiträge: 6084
- Registriert: 14 Jul 2010 21:15
- Wohnort: OWL
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Kühler- Ausgleichsbehälter
Dann sollten doch die nichtzweifelnden Wissenden doch im Googleforum und nicht in einem Mercedesforum schreiben.Verratnix hat geschrieben: 08 Jul 2025 18:57 An die Zweifler Silikat: Tante Google kennt diese Silikatbeutel für das Kühlsystem und auch silikathaltige wie silikatfreie Kühlmittel.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Re: Kühler- Ausgleichsbehälter
https://www.reddit.com/r/ItalyMotori/co ... _di/?tl=de
Bild des Silikatbeutels und Ausgleichbehälter mit Hinweis Silikat. Leider nicht MB sondern ein schnöder Golf
Auch da Zweifler Silikat zur Aufnahme Feuchtigkeit.
Ich kann es nicht ändern das neben VW auch andere Hersteller das Zeug eingesetzt haben, lt TE sogar MB.
Bild des Silikatbeutels und Ausgleichbehälter mit Hinweis Silikat. Leider nicht MB sondern ein schnöder Golf
Auch da Zweifler Silikat zur Aufnahme Feuchtigkeit.
Ich kann es nicht ändern das neben VW auch andere Hersteller das Zeug eingesetzt haben, lt TE sogar MB.
- v-dulli
- Wohnt hier
- Beiträge: 6084
- Registriert: 14 Jul 2010 21:15
- Wohnort: OWL
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Kühler- Ausgleichsbehälter
Das VW/ VAG Sch.... baut, ist mehr als ausreichend bekannt. Und Du bist Mal wieder nicht in der Lage Zusammenhänge zu verstehen! Du glaubst man entzieht der Kühlflüssigkeit die Feuchte mit Silikat! Und Du willst als Meister ernstgenommen werden? Welche Drogen nimmst Du?Verratnix hat geschrieben: 08 Jul 2025 19:44 https://www.reddit.com/r/ItalyMotori/co ... _di/?tl=de
Bild des Silikatbeutels und Ausgleichbehälter mit Hinweis Silikat. Leider nicht MB sondern ein schnöder Golf
Auch da Zweifler Silikat zur Aufnahme Feuchtigkeit.
Ich kann es nicht ändern das neben VW auch andere Hersteller das Zeug eingesetzt haben, lt TE sogar MB.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l