Rost auf Dach und an Kotflügel

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Antworten
chraina
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 17
Registriert: 18 Okt 2021 12:21

Rost auf Dach und an Kotflügel

#1 

Beitrag von chraina »

 Themenstarter

Hi,

sorry, dass ich mal wieder ein Rostthema aufmache. Davon gibt es ja schon einige.
Allerdings konnte ich zu folgenden zwei Stellen nichts finden. Daher die Frage, wie ich diese zwei Stellen am besten behandeln kann.

1. Dach
Das ist die Rinne, wo eigentlich die C-Schiene drin liegt, die meiner nicht hat. Dort ist tatsächlich über die gesamte Länge an der Außenkante Rost zu sehen. Und zwar auf beiden Seiten.
Was kann ich hier am besten machen? Sollte ich diese Gummilippe / Klebenaht komplett entfernen? Oder reicht es einfach saubermachen und dann mit zB Brantho Korrux überpinseln?
20250615_174427.jpg
2. vorderer Kotflügel
Das ist der Übergang zwischen dem vorderen Kotflügel und der Schweller unterhalb der Tür. Da ist der Rost schon "um die Ecke" gewandert und auch zwischen den zwei Teilen. Ist das vordere Teil fest mit dem Fahrzeug verbunden oder kann man das abnehmen (nachdem man fast den kompletten Vorderbau abgenommen hat)?
20250615_175222.jpg
Ist nicht das erste Mal, dass ich mich um Rost am Sprinter kümmer und ich habe auch einiges an Utensilien hier. Aber bei den zwei Stellen bin ich gerade etwas ratlos.

Danke für die Hilfe :)
Verratnix
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 219
Registriert: 06 Feb 2025 17:26

Re: Rost auf Dach und an Kotflügel

#2 

Beitrag von Verratnix »

Dichtmasse sofern vorhanden entfernen. Sandstrahlen. Grundieren, Lackaufbau. Je nach Verwendung der Grundierung Primer erforderlich, siehe Datenblatt.

Einige schwören auf Otrawol. Anschließend konservieren. M.E. mit Mike Sanders, andere meinen Elastol oder Elastan (?) ist besser.

Muss jeder für sich entscheiden.
Benutzeravatar
Schnafdolin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2113
Registriert: 15 Nov 2010 11:57
Wohnort: Nordöstlich von Dresden
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Rost auf Dach und an Kotflügel

#3 

Beitrag von Schnafdolin »

Verratnix hat geschrieben: 09 Jul 2025 06:13 Einige schwören auf Otrawol. Anschließend konservieren. M.E. mit Mike Sanders, andere meinen Elastol oder Elastan (?) ist besser.

Muss jeder für sich entscheiden.

ELASKON K60 ML :wink:

Mich macht stutzig, warum das Dach im Bereich der Kantung rostet und nicht an der Überlappung der Bleche. Das deutet auf eine nicht ordnungsgemäße Lackiervorbereitung und Trennmittelrückstände beim Pressen des Bleches hin. normalerweise fängt es an der gepunkteten Überlappung zuerst an.

Den Schweller / Radlauf kannst du mal perspektivisch auf die Opferliste deiner Flex setzen. Aber im Moment ist der noch zu retten.
Den Kotflügel kann man mit ein paar Schrauben zumindest fast abschrauben und zur Seite ziehen- dahinter wird sich ein Komposthaufen gebildet haben und der Schmand sitzt da unten im Schwellerbereich. Mit dem Kärcher alles rausblastern, trocknen lassen, Rostschutz aufbringen und dick Hohlraumkonservierung drauf. In den Schweller kannst du unter der Tür ein 10er Loch bohren, durch das du mit der Sonde Hohlraumschutz einblasen kannst. Das Loch machst du nachher mit einem Gummistopfen dicht.


Martin
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985

Bin ich ölich, bin ich fröhlich :D
Benutzeravatar
Exilaltbier
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3963
Registriert: 07 Jan 2019 18:29

Re: Rost auf Dach und an Kotflügel

#4 

Beitrag von Exilaltbier »

Innenkotflügel rausnehmen und aus der Schwellerspitze den ganzen Modder( Laub/ Sand usw) mit einem Gartenschlauch Wasser rausschwemmen und gut trocknen lassen.
Und dann gibts zwei Möglichkeiten: Entweder die Schwellerspitze als Reparaturblech unterhalb der Schutzleiste neu einsetzen oder eben aufwändig entrosten und Lackaufbau.

https://ebay.us/m/L7G9Hl

Wer es noch nicht hat, 40mm Lochbohrer ( Tannenbaum) und Loch in die Schwellerspitze bohren und Schnittkanten gut rostschützen.
Dann hat diese Drecksecke verloren und reinigt sich von alleine.


Bild
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Exilaltbier für den Beitrag (Insgesamt 2):
Schnafdolin (09 Jul 2025 23:24), Sprinter_213_CDI (15 Jul 2025 05:11)
Bild
1000 Meilen von Zuhaus sieht die Welt ganz anders aus....und ich bin der ausländische Gast.

CamperVan, 2014 Mopf, 216CDI, 7G+, L2H1, 2x4, 100L, 245/70/16 AT

Stete Skepsis wennmanim Netzis !
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5911
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

Rost am Kotflügel vorn

#5 

Beitrag von Rosi »

324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 10tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
chraina
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 17
Registriert: 18 Okt 2021 12:21

Re: Rost auf Dach und an Kotflügel

#6 

Beitrag von chraina »

 Themenstarter

Danke schonmal für die Antworten.
Verratnix hat geschrieben:Dichtmasse sofern vorhanden entfernen. Sandstrahlen. Grundieren, Lackaufbau.
Ok, also die Dichtmasse muss tatsächlich weg? Hab das beim Radkasten schonmal gemacht. Ist echt ne nervige Sache.
Sandstrahlen wäre natürlich schön. So profimäßig bin ich dann leider doch nicht ausgestattet. Muss ich wohl dann abschleifen.

Ich frag mich allerdings gerade, ob ich das wirklich so "aufwendig" machen muss. Gerade aufm Dach sieht das ja keiner. Zumal eh nochn Dachträger drauf ist.
Spricht also irgendwas gegen Dichtmasse entfernen, soweit wie möglich Rost entfernen und anschließend Brantho Korrux 3in1 drüber und gut is?
Allerdings erfüllt die Dichtmasse ja auch irgendeinen Zweck. Sollt ich dann am Ende noch ne Ladung Karosseriedichtmasse draufschmoddern?
Schnafdolin hat geschrieben: Mich macht stutzig, warum das Dach im Bereich der Kantung rostet und nicht an der Überlappung der Bleche. Das deutet auf eine nicht ordnungsgemäße Lackiervorbereitung und Trennmittelrückstände beim Pressen des Bleches hin. normalerweise fängt es an der gepunkteten Überlappung zuerst an.
Dazu kann ich dir leider keine Auskunft geben. Ich muss jetzt irgendwie mit den folgen klar kommen :D
Exilaltbier hat geschrieben:Wer es noch nicht hat, 40mm Lochbohrer ( Tannenbaum) und Loch in die Schwellerspitze bohren und Schnittkanten gut rostschützen.
Dann hat diese Drecksecke verloren und reinigt sich von alleine.
Hab ich tatsächlich nicht, aber werde ich dann aber entsprechend mit einplanen :)
Benutzeravatar
Schnafdolin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2113
Registriert: 15 Nov 2010 11:57
Wohnort: Nordöstlich von Dresden
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Rost auf Dach und an Kotflügel

#7 

Beitrag von Schnafdolin »

Ich hab mir das erste Bild noch mal angeschaut.

Nimm eine harte Bürste und Wasser mit etwas Spülmittel und schrubbe den Bereich großflächig sauber. Dann kannst du die Raupe entfernen.

Ich würde einen Schaber oder eine sehr steife Spachtel oder notfalls ein ausgedientes Stemmeisen nehmen und damit die komplette Kleber/ - Abdichtraupe entfernen. Da drunter tut sich was. Dann strahlen oder ich denke, es müsste auch mit der Flex und einer dünnen Zopfbürste gehen. Decke das Auto komplett mit einer Folie ab und lasse nur das Dach oder besser noch- nur den zu bearbeitenden Bereich frei! Du hast sonst nach dem nächsten Regen überall braune Pickel auf der Karosserie und den Scheiben.

Wichtig ist die Überlappung zwischen Dachhaut und Seitenwand. Du musst den Rost nicht zwingend blank schleifen, wenn dein nachfolgendes Rostschutzsystem mit Rost umgehen kann. Ich habe sehr gute Erfahrungen mit BOB- Rostversiegelung gemacht. Diese MUSS aber innerhalb von minimal 10, maximal 24 Stunden überstrichen werden, sonst muss sie angeschliffen werden (wird wie Glas). BOB verhindert den Sauerstoffzutritt, ist aber keine Endbeschichtung, sondern muss mit Grundierung / Lack beschichtet werden. Wenn du kein BOB o.ä. nimmst, nimm wenigstens einen Rostprimer mit Namen (kein Billig- Baumarktgedöns!) drauf und baue dann die Beschichtung in diesem System weiter auf. nicht in den keller gehen und von da einen Grundierungstopf, dort noch einen Rest alte Fensterfarbe und so weiter.... Keine 1-K- Acrylfarben, wie es sie in Spraydosen gibt. Da oben steht unter Umständen tagelang Wasser drauf, das MUSS dicht sein. Acryl in 1-K hat auf einem Fahrzeug nichts verloren (außer für Verkaufslackierungen)

Dann legst du die Abdichtraupe wieder neu an. Dazu würde ich links und rechts abkleben, denn du wirst keine Schlauchbeutelkartuschenpistole mit Druckluft und der schönen fetten Flachdüse, die diese schöne Raupe liefern, haben.
Nimm SIKAFLEX 221 dafür, du wirst pro Dachseite eine volle Kartusche benötigen. Sofort nach dem Auftragen mit einem (Wegwerf-) Pinsel die Oberfläche glätten mit etwas Nitroverdünnung, in die der Pinsel getaucht wird. Erst wenn die Naht ordentlich aussieht, eventuell noch mal mit Spüli-Wasser drübersprühen und endgültig glätten. NIEMALS die Kleberraupe mit Spüli-Wasser zuerst glattstreichen! Das Spüli verhindert die Haftung auf der Karosserie und da, wo sich die Kleberraupe über das Spüliwasser legt, hängt sie nachher "in der Luft" und Wasser steht darunter- und wieder wirds braun. Sofort das Klebeband abziehen! SIKA reißt bei diesen Temperaturen schon nach ca 5 Minuten in Fäden ab und deine Naht sieht Scheixxxe aus. Du musst also ordentlich schnell sein.

Nach der Naht würde ich nur diesen Bereich in Wagenfarbe lackieren, das kannst du mit einem 2-K-Lack auch aus der Spraydose oder mit einem Autolack in 2-K mit der Pistole. Auf dem Dach ist es eh unsichtbar, da kannst du auch notfalls mit dem Pinsel lackieren.

WICHTIG! Die SIKA-Naht muss ebenfalls innerhalb von max 72 Stunden überlackiert werden, ansonsten muss sie mit Kunststoffprimer nach dem anschleifen (mit Schleifpad grau/800) geprimert werden. Sonst reißt die Farbe wieder ab.


HTH
Martin
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985

Bin ich ölich, bin ich fröhlich :D
Verratnix
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 219
Registriert: 06 Feb 2025 17:26

Re: Rost auf Dach und an Kotflügel

#8 

Beitrag von Verratnix »

Ich pers halte von schleifen mit Zopfbürste, Flex und Co nichts. Habe mit Sandstrahlen bisher die besten Erfahrungen gemacht. Alles andere ist halber Kram. Gebe aber den Hinweis das Brücken und Co nicht geschliffen und Rostumwandler behandelt sondern gestrahlt werden. Warum wohl?

Aber ich hab' ja keine Ahnung, bin nicht für voll zu nehmen. Muss also jeder selbst wissen.
Benutzeravatar
Schnafdolin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2113
Registriert: 15 Nov 2010 11:57
Wohnort: Nordöstlich von Dresden
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Rost auf Dach und an Kotflügel

#9 

Beitrag von Schnafdolin »

Verratnix hat geschrieben: 10 Jul 2025 11:10 Ich pers halte von schleifen mit Zopfbürste, Flex und Co nichts. Habe mit Sandstrahlen bisher die besten Erfahrungen gemacht. Alles andere ist halber Kram. Gebe aber den Hinweis das Brücken und Co nicht geschliffen und Rostumwandler behandelt sondern gestrahlt werden. Warum wohl?

Aber ich hab' ja keine Ahnung, bin nicht für voll zu nehmen. Muss also jeder selbst wissen.
Geht DAS nu wieder los... :roll:
chraina hat geschrieben: 09 Jul 2025 23:18
Sandstrahlen wäre natürlich schön. So profimäßig bin ich dann leider doch nicht ausgestattet. Muss ich wohl dann abschleifen.
Wenn der TE schreibt, dass er wohl schleifen muss, weil er nicht sandstrahlen kann, antworte ich ihm so, wie es für ihn am besten ist. Glaub mir, ich hab genügend Autos restauriert und weiß auch ohne deine Besserwisserei, was man machen kann, was man besser sein lässt und vor allem lese ich vorher, auf was ich antworten möchte.

Ich werde den Eindruck nicht los, du willst hier vorrangig irgendwelchen Frust abbauen und bist nicht ausgelastet genug. Deine halbfertigen Sätze- "Brücke und Co nicht geschliffen" und "warum wohl?" hinterlassen oft auch mehr Fragen als dass sie Antworten geben.

Vielleicht überlegst du in Zukunft einfach mal, was andere da herauslesen, bevor du eine Schippe Halb- und Vollwissen wahllos ins Forum schmeißt. Das kotxxxt mich und andere tierisch an (und das ist eben geschmeichelt ausgedrückt). Bis vor kurzem war das Forum nämlich ein eher gemütlicher Ort ohne Anfeindungen- bis du kamst.

Martin
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Schnafdolin für den Beitrag:
Piet (15 Jul 2025 07:57)
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985

Bin ich ölich, bin ich fröhlich :D
chraina
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 17
Registriert: 18 Okt 2021 12:21

Re: Rost auf Dach und an Kotflügel

#10 

Beitrag von chraina »

 Themenstarter

Mir ist nicht klar, welchen Privatkrieg ihr hier austragt, aber dem folgenden Satz stimme ich tatsächlich zu
Schnafdolin hat geschrieben:Deine halbfertigen Sätze- "Brücke und Co nicht geschliffen" und "warum wohl?" hinterlassen oft auch mehr Fragen als dass sie Antworten geben.
Warum dürfen Brücken nicht geschliffen werden und was zählt als "Co"?

Ich hab von der Materie tatsächlich nicht so den Plan, deshalb frag ich ja hier nach.
Benutzeravatar
Sprinter_213_CDI
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2260
Registriert: 08 Feb 2012 21:47
Wohnort: Berlin - Köpenick

Galerie

Re: Rost auf Dach und an Kotflügel

#11 

Beitrag von Sprinter_213_CDI »

Moin
Und wir beruhigen uns wieder - danke.

An chraina
Zum Bild 1, wo siehst du da Rost ?
An der innen Kante ( 90 Grad Winkel ) oder am Übergang mit Klebenaht?
Mach mal ein Bereich von einigen cm den Bereich richtig sauber und mach mal bitte neues Bild, vielen Dank.
Bj. Juli / 2010, 210.000 km

Rückfahrkamera, C Schienen, 1DIN Radio, 300 Ah LiFePo4, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster 40A D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
Antworten