Belastung der Lichtmaschine während der Fahrt messen?

Mercedes Sprinter 3 (Typ VS30, Baumuster W907/W910) - ab 2018
Antworten
WolfgangK
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 527
Registriert: 17 Mär 2020 07:41

Belastung der Lichtmaschine während der Fahrt messen?

#1 

Beitrag von WolfgangK »

 Themenstarter

Ich würde zwar gerne meine Bordbatterie im Camper während der Fahrt mit mehr als 50A laden, weiss aber nicht, welchen Einfluss das z.B. auf die Temperatur und Belastung der Lichtmaschine/Generator hat.
Mit dem 280A Generator sollten genügend Reserven zur Verfügung stehen, aber funktioniert das sicher?

Jetzt habe ich ein interessantes Video gefunden, welches die Auswirkungen von DC-DC Wandlern auf den Generator aufzeigt: https://www.youtube.com/watch?v=rs-YeXoDSVM&t=659s
Das Fahrzeug ist hier zwar ein US-Truck mit kleinerem Generator, das Thema ist aber beim Sprinter dasselbe.

Der Kollege misst über den OBD Anschluss während der Fahrt das 'Generator F-Terminal Signal', einen Prozent-Wert, der angeblich die Auslastung des Generators anzeigt.
Mit einem (etwa) 80A Booster bleibt im Video die Belastung in Bewegung bei guten 50-60%, beim Anhalten geht der Wert aber zügig in Richtung 100%.
Das scheint wesentlich aussagekräftiger zu sein als nur die Temperatur des Gerätes zu messen.

Genau so eine Analyse hätte ich jetzt gerne für meinen Sprinter gemacht... aber geht das?

- Gibt es beim Sprinter ein 'Generator F-Terminal Signal' das über OBD ausgelesen werden kann?
- Zeigt dieser Prozentwert wirklich den Belastungszustand der Generators?
- Welche OBD Leser können diesen Wert anzeigen? Scangauge oder ein Diagnosegerät?

Hat so etwas schon mal jemand versucht oder hat jemand eine andere Methode, um den Generator währen der Fahrt zu überwachen?

Wolfgang
fuzzy-baer
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 123
Registriert: 23 Dez 2021 16:47

Re: Belastung der Lichtmaschine während der Fahrt messen?

#2 

Beitrag von fuzzy-baer »

Hi,

zu deiner Frage genau kann ich leider nichts beitragen.
Im Netz bzw. bei verschiedenen Youtubern kommt immer wieder die Aussage, dass man die Lichtmaschine ohne Probleme und weiterer Überwachung mit mind. 1/3 der Nennleistung mit einem Booster dauerhaft belasten kann.
In deinem Fall wären das um die 90 A.
Manche Booster gehen da noch einen Schritt weiter und überwachen die Temperatur der Lichtmaschine und regeln ggf. runter...allerdings ist hier fraglich, wo genau die Grenze ist.
WCS bietet solche Modelle an.
Neulich habe ich eine Video gesehen, da wird eine ähnliche Temperaturüberwachung mit einem Victron System gemacht.

https://www.youtube.com/watch?v=zyRR2i9YyXk&t=597s

Aber selbst wenn es möglich wäre die Lichtmaschine dauerhaft mit einem deutlich höheren Strom zu belasten, dann wird das trotzdem Einfluss auf die Lebensdauer der Lima haben.
Die Frage ist, ob man das wirklich will...

Gruß
Sepp
WolfgangK
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 527
Registriert: 17 Mär 2020 07:41

Re: Belastung der Lichtmaschine während der Fahrt messen?

#3 

Beitrag von WolfgangK »

 Themenstarter

Hi Sepp,

das mit dem Drittel der LiMa Nennleistung kenne ich, die 80A welche ich gerne als Ladeleistung nutzen würde wären durchaus im Rahmen.
Eigentlich sollte dieser Wert keinen Einfluss auf die Lebensdauer haben, ich habe dafür ja extra die stärkere 280A Ausführung mitbestellt.

Trotzdem hätte ich das vorher gerne getestet, wenn man dieses US-Video beim Sprinter umsetzen könnte würde das sehr helfen.

Das Video von Tino habe ich gesehen, allerdings macht er das ziemlich aufwendig mit Programmierung mit Node-Red.

Man könnte das mit Victron Komponenten auch einfacher machen:

Zwei Orion SX parallel schalten und auf jeweils 40A begrenzen um 80A Ladeleistung zu bekommen.
Mit einem Temperaturfühler an der LiMa könnte man einen der Relais-Ausgänge des Cerbo steuern, der wiederum das D+ Signal dess zweiten Orion XS schaltet.
Bei zu hoher Temperatur schaltet der Cerbo die D+ Ansteuerung zum zweiten Orion XS ab und schaltet ihn damit ab.

Die Temperaturmessung ist zwar besser als nichts, aber auch nicht ideal. Die erhöhte Temperatur ist ja nur eine Folge der Überlastung.
Bis das Gehäuse der LiMa heiß wird läuft sie schon eine Weile am Limit.

Viel besser wäre es, wenn man vorher wüsste, wo genau dieses Limit denn wirklich ist.
Blöderweise ist dazu weder vom Technischen Service von MB noch in den Aufbaurichtlinien eine vernünftige Aussage zu bekommen (jaja, ich kenn das mit den max. 40A).

Es ist schwierig, zu diesem Thema vernünftige Aussagen zu bekommen. Nur wenige kennen sich aus und kaum einer hat dieses Problem.
Mit dem einzelnen Orion XS sind die meisten ja glücklich, bei nur 100-200Ah Batteriekapazität passt das ja auch perfekt. Ich habe aber 640Ah....

Wolfgang
farnham
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 407
Registriert: 25 Sep 2021 10:03

Re: Belastung der Lichtmaschine während der Fahrt messen?

#4 

Beitrag von farnham »

WolfgangK hat geschrieben: 24 Jul 2025 13:33 Ich würde zwar gerne meine Bordbatterie im Camper während der Fahrt mit mehr als 50A laden, weiss aber nicht, welchen Einfluss das z.B. auf die Temperatur und Belastung der Lichtmaschine/Generator hat.
Mit dem 280A Generator sollten genügend Reserven zur Verfügung stehen, aber funktioniert das sicher?
Definiere "während der Fahrt". Meinst du 100km/h, Autobahn, in der Ebene, bei 10°C draußen? Oder meinst du die Kasseler Berge im Sommerferienstau, bei 5 km/h, 1 h lang leicht bergauf voll im Wandlerbetrieb kriechend, ohne Fahrtwind bei 40°C Außen und 60°C Fahrbahntemperatur, Klimaanlage auf Volldampf laufend? Falls du mit "sicher" sowas wie "immer, unter allen Umständen" meinst, wäre meine Antwort nein. Unklar ist m.E. auch die Auswirkung auf die Lebensdauer der beteiligten Komponenten bei "verschärfter" Gangart (200% der spezifizierten Last oder mehr).

Anmerkung am Rande: die normale Lima hat keine Gehäusetemperaturmessung. Ob der Regler sich selbst misst und schützt ist, ist ebenfalls unklar. Über den CAN-Bus meldet er jedenfalls nix.
WolfgangK hat geschrieben: 24 Jul 2025 13:33 Genau so eine Analyse hätte ich jetzt gerne für meinen Sprinter gemacht... aber geht das?
- Gibt es beim Sprinter ein 'Generator F-Terminal Signal' das über OBD ausgelesen werden kann?
- Zeigt dieser Prozentwert wirklich den Belastungszustand der Generators?
- Welche OBD Leser können diesen Wert anzeigen? Scangauge oder ein Diagnosegerät?
Da ich gerade Xentry in der Hand hatte, habe ich mal einen Screenshot gemacht. Zum Zeitpunkt der Aufnahme hatte ich den Motor vor wenigen Minuten gestartet. Das Auto (OM642, Ende 2014) ist heute schon recht viel unterwegs gewesen und stand gerade für 2 Stunden vor dem besagten Start. Klimaanlage, Lüfter, Licht, Lader, sämtliche Heizungen: alle aus, draußen ist es mit 25°C auch sehr angenehm warm. Auch in diesem Zustand verbraucht das Auto schon 50% seiner Leistung (200A-Lima) selbst. In Konfigurationen, die eine 280A-Lima mitbringen, würde cih einen höheren Eigenverbrauch unterstellen. Für eine sinnvolle Worst-Case-Betrachtung müsste man das Auto natürlich ein bischen mehr ärgern (Minusgrade, Zuheizer, Adblue-Heizung, Klimaanlage, Lüfter voll Kanne, evtl. Sitzheizung und Licht alles an was geht). Ich würde mich nicht wundern, wenn unter diesen Bedingungen genau der in der ARL genannte Strom "übrig" bleibt.
IMG_20250724_160050783_HDR.jpg
906er im Umbau zum Womo, 319 CDI, 7G+
WolfgangK
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 527
Registriert: 17 Mär 2020 07:41

Re: Belastung der Lichtmaschine während der Fahrt messen?

#5 

Beitrag von WolfgangK »

 Themenstarter

Meinst du 100km/h, Autobahn, in der Ebene, bei 10°C draußen? Oder meinst du die Kasseler Berge im Sommerferienstau, bei 5 km/h, 1 h lang leicht bergauf voll im Wandlerbetrieb kriechend, ohne Fahrtwind bei 40°C Außen und 60°C Fahrbahntemperatur, Klimaanlage auf Volldampf laufend?
- Ja, klar, das muss bei allen möglichen Fahrsituationen funktionieren
In Konfigurationen, die eine 280A-Lima mitbringen
- Die Serien-Lima hat 250A, die 280A ist optional. Mein Fahrzeug ist also keine Konfiguration, welche die 280A Lima benötigt.
Ich würde mich nicht wundern, wenn unter diesen Bedingungen genau der in der ARL genannte Strom "übrig" bleibt.
- Bei den in der ARL genannten 40A wird kein Bezug auf die Lima genommen. Gilt das für die 250A Serien-Lima? Was ist dann mit der 280A Lima? Gehen dann 30A mehr?
Oder kommt die Limitierung wo ganz anders her, z.B. von der Verkabelung? Oder gilt das nur wenn man an KL1 anschließt??

Vieles bleibt Spekulation und Vermutungen, und deswegen würde ich die konkrete Belastung der Lima in verschiedenen Fahrsituationen gerne checken.
farnham
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 407
Registriert: 25 Sep 2021 10:03

Re: Belastung der Lichtmaschine während der Fahrt messen?

#6 

Beitrag von farnham »

WolfgangK hat geschrieben: 24 Jul 2025 16:56 Oder kommt die Limitierung wo ganz anders her, z.B. von der Verkabelung? Oder gilt das nur wenn man an KL1 anschließt??
Das wird dir niemand sagen können. Es bleibt nur entweder Versuch und Irrtum, oder halt die Lösung, die Mercedes in der ARL wenige Zeilen später bei höherem Energiebedarf für den Aufbau vorschlägt (Stichwort: N62).
WolfgangK hat geschrieben: 24 Jul 2025 16:56 Vieles bleibt Spekulation und Vermutungen, und deswegen würde ich die konkrete Belastung der Lima in verschiedenen Fahrsituationen gerne checken.
Das etwas sperrig als "Capacity utilization" bezeichnete Feld scheint ja genau der gesuchte Wert zu sein.
906er im Umbau zum Womo, 319 CDI, 7G+
WolfgangK
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 527
Registriert: 17 Mär 2020 07:41

Re: Belastung der Lichtmaschine während der Fahrt messen?

#7 

Beitrag von WolfgangK »

 Themenstarter

Das etwas sperrig als "Capacity utilization" bezeichnete Feld scheint ja genau der gesuchte Wert zu sein.
Leider hat nicht jeder ein Xentry
f54
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1208
Registriert: 06 Jun 2019 09:06

Re: Belastung der Lichtmaschine während der Fahrt messen?

#8 

Beitrag von f54 »

farnham hat geschrieben: 24 Jul 2025 16:20 Klimaanlage, Lüfter, Licht, Lader, sämtliche Heizungen: alle aus, draußen ist es mit 25°C auch sehr angenehm warm. Auch in diesem Zustand verbraucht das Auto schon 50% seiner Leistung (200A-Lima) selbst.

IMG_20250724_160050783_HDR.jpg
aber für was dann knapp 100a? alle grossverbraucher sind doch aus? oder ist hier nuoch das bulkladen der starterbatterie abgebildet nach dem starten?
2015 W906 316 4x4 Kombi L2H1 ZG3 5G mit einmal alles + 245/75R16 (BFG AT), HA: 4,182, Lazer LED

Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
farnham
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 407
Registriert: 25 Sep 2021 10:03

Re: Belastung der Lichtmaschine während der Fahrt messen?

#9 

Beitrag von farnham »

f54 hat geschrieben: 25 Jul 2025 10:23 aber für was dann knapp 100a? alle grossverbraucher sind doch aus? oder ist hier nuoch das bulkladen der starterbatterie abgebildet nach dem starten?
Gute Frage. Die Batterieladung ist sicher ein Punkt (13.8V laut Momentaufnahme), und die Glühkerzen werden sicher auch beteiligt sein nach dem (halb-)kalten Start, trotz hoher Außentemperatur. Die Batterie sollte zum Testzeitpunkt aber nicht besonders leer gewesen sein, da ich mit dem Auto am Morgen schon eine ausgiebige Runde gefahren bin und es die Tage und Nächte zuvor auch am Erhaltungslader hing. Ob es beim relativ alten Euro 6b OM642 schon irgendwelche elektrischen Heizungen rund um die Abgasnachbehandlung und deren Sensoren gibt, entzieht sich meiner Kenntnis - möglich ist es.

Das Beispiel zeigt aber sehr schön, was so ein Auto doch selbst unter einfachsten Bedingungen an Strom selbst verfrühstückt. Im Winter bei -20 Grad wird das sicher noch ganz anders zur Sache gehen.
WolfgangK hat geschrieben: 24 Jul 2025 19:57 Leider hat nicht jeder ein Xentry
Der Datenpunkt sollte absolut nix mit Xentry zu tun haben. Jeder (mercedes-spzifische) Scanner, der die "Actual values" des MSG auslesen kann, müsste diesen ebenso anzeigen, wenn auch vielleicht unter anderem Namen. Einen Versuch wert wäre auch eine ScanGauge/UltraGauge - wobei beide mit den LKW-zugelassenen deutschen Sprintern aus mir im Detail nicht bekannten Gründen leider grundsätzlich nicht funktionieren.
906er im Umbau zum Womo, 319 CDI, 7G+
fuzzy-baer
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 123
Registriert: 23 Dez 2021 16:47

Re: Belastung der Lichtmaschine während der Fahrt messen?

#10 

Beitrag von fuzzy-baer »

Hallo,

zum Thema Lichtmaschine bin ich mal über ein Diagramm einer 220A Lima aus einem Sprinter gestoßen.
Die Leistung der Lima hängt im Wesentlichen von der Drehzahl aber auch von der Tempertur ab.
Keine Ahnung, ob das bei aktuellen Limas immer noch so ist.

Wichtig ist natürlich auch der aktuelle Eigenbedarf des Sprinters.

Ich habe bei meinem Sprinter den den Shunt an der Starterbatterie abgeklemmt.
Damit lädt die Lima bei mir immer mit voller Leistung, bzw. will die 14,1Volt halten.

Meiner Meinung nach schon hilft das auch schon der Lima, weil sich durch die hohe Spannung der Strom verringert, welcher sich durch die Wicklung pressen muss.

Gruß
Sepp
Dateianhänge
Lima 220A.JPG
WolfgangK
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 527
Registriert: 17 Mär 2020 07:41

Re: Belastung der Lichtmaschine während der Fahrt messen?

#11 

Beitrag von WolfgangK »

 Themenstarter

Jeder (mercedes-spzifische) Scanner, der die "Actual values" des MSG auslesen kann, müsste diesen ebenso anzeigen, wenn auch vielleicht unter anderem Namen.
Mit meinem Foxwell geht es leider nicht. Ich kann zwar Live-Daten des Generators auslesen, aber da sehe ich nur Gaspedalstellung, Drehzahl und Spannung.
Wichtig ist natürlich auch der aktuelle Eigenbedarf des Sprinters.
Tja, genau das würde ich ja gerne messen :wink:
Benutzeravatar
QA516
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 306
Registriert: 31 Jul 2019 14:24
Wohnort: Rheinischer Westerwald

Galerie

Re: Belastung der Lichtmaschine während der Fahrt messen?

#12 

Beitrag von QA516 »

Den Strom, den die Lichtmaschine liefert, habe ich mit einem Klapp-Stromsensor am Lima Pluskabel und einem Voltmeter gemessen. Das war bei meinem W906 unter allen Umständen weniger als ich erwartet hätte. Ich habe daher kein Problem damit, ständig 90A für den Ladebooster aus der 180A Lima zu ziehen. Ich habe 400Ah Batterien, da fliessen diese zusätzlichen 90A durchaus über mehrere Stunden bei niedrigem SOC.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor QA516 für den Beitrag:
WolfgangK (25 Jul 2025 17:28)
W906 518CDI 4x4 Bj.2009
Sechs Zylinder - Mehr geht nicht
Antworten