Welches Model (642vs654) als GCS-Basis

Mercedes Sprinter 3 (Typ VS30, Baumuster W907/W910) - ab 2018
Benutzeravatar
MobilLoewe
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1893
Registriert: 07 Jun 2022 10:43
Wohnort: Metropole Ruhr

Marktplatz

Re: Welches Model (642vs654) als GCS-Basis

#16 

Beitrag von MobilLoewe »

orange13 hat geschrieben: 25 Jul 2025 02:40 ist das auch wieder so eine "Internetrecherche", bei der du eine Frage in irgendeine KI eingegeben hast und dann die Ergebnisse hier kundtust?
Nein, eine normale Google Abfrage. Ob so eine zusätzliche Internetrecherche im Kontext der Fragestellung für den TE hilfreich war, sollte dieser entscheiden.

Gruß Bernd
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, OM 654 mit 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung. :mrgreen:
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6076
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

Re: Welches Model (642vs654) als GCS-Basis

#17 

Beitrag von v-dulli »

MobilLoewe hat geschrieben: 25 Jul 2025 08:43
orange13 hat geschrieben: 25 Jul 2025 02:40 ist das auch wieder so eine "Internetrecherche", bei der du eine Frage in irgendeine KI eingegeben hast und dann die Ergebnisse hier kundtust?
Nein, eine normale Google Abfrage. Ob so eine Internetrecherche im Kontext der Fragestellung für den TE hilfreich war, sollte dieser entscheiden.

Gruß Bernd
Und was ist Google, wenn nicht KI? 🤔
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
loki
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 379
Registriert: 27 Mär 2021 09:43

Re: Welches Model (642vs654) als GCS-Basis

#18 

Beitrag von loki »

Ich bin ja mittlerweile des öfteren und auch auf längeren Strecken den OM654 im Sprinter gefahren, als Handschalter sowohl als Automatik und finde, der Motor ist schon ein rauher Geselle im Vergleich zum V6. Der läuft seidenweich und nach meinem Verständnis auch wesentlich ruhiger und leiser. Und ist auch im untersten Drehzalbereich nur mit Drehmoment ohne hektisches Schalten zu bewegen. Natürlich, mit 3,8 t und den BFG laufen bei moderater Fahrweise +/- 13 Liter durch, auf Pisten auch gut 15.

Wenn Du denkst, was nagelt denn da in deinem Rücken heran, kann das durchaus auch einmal ein E-Klasse Kombi sein :(

Gruß
Walter
W907 419 ZG3 Reisemobil
Benutzeravatar
MobilLoewe
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1893
Registriert: 07 Jun 2022 10:43
Wohnort: Metropole Ruhr

Marktplatz

Re: Welches Model (642vs654) als GCS-Basis

#19 

Beitrag von MobilLoewe »

v-dulli hat geschrieben: 25 Jul 2025 08:50 Und was ist Google, wenn nicht KI? 🤔
Klar ist Google inzwischen KI gestützt. Sind deswegen die Suchergebnisse immer fragwürdig? Wenn ich ChatGPT nutze, dann kennzeichne ich das entsprechend. Ansonsten "Internetrecherche". Aber gut, wenn man sich hier der aus meiner Sicht immer besser werdenden KI sperrt, dann lasse ich das im Forum. Meine über 25 Jahre Sprinter Erfahrungen mit Heckantrieb, Werksallrad, 4-Matic und jetzt leider Frontantrieb bleibt erhalten... :wink:

Der TE hat sich glaube ich für die "moderne" Version entschieden. :D

Gruß Bernd
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, OM 654 mit 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung. :mrgreen:
Benutzeravatar
MobilLoewe
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1893
Registriert: 07 Jun 2022 10:43
Wohnort: Metropole Ruhr

Marktplatz

Re: Welches Model (642vs654) als GCS-Basis

#20 

Beitrag von MobilLoewe »

loki hat geschrieben: 25 Jul 2025 08:53 Ich bin ja mittlerweile des öfteren und auch auf längeren Strecken den OM654 im Sprinter gefahren, als Handschalter sowohl als Automatik und finde, der Motor ist schon ein rauher Geselle im Vergleich zum V6.
Walter, ich bin mit beiden Motoren etliche 10.000 Kilometer gefahren und kann deinen Eindruck nicht nachvollziehen. Der OM 654 hat vielleicht einen anderen Klang, aber läuft zumindest in meinen Reisemobilen sehr angenehm leise. Aber vielleicht sind die im Motorraum anderes isoliert?

Gruß Bernd
Zuletzt geändert von MobilLoewe am 25 Jul 2025 09:11, insgesamt 1-mal geändert.
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, OM 654 mit 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung. :mrgreen:
loki
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 379
Registriert: 27 Mär 2021 09:43

Re: Welches Model (642vs654) als GCS-Basis

#21 

Beitrag von loki »

MobilLoewe hat geschrieben: 25 Jul 2025 09:02
v-dulli hat geschrieben: 25 Jul 2025 08:50 Und was ist Google, wenn nicht KI? 🤔
Klar ist Google inzwischen KI gestützt. Sind deswegen die Suchergebnisse immer fragwürdig? Wenn ich ChatGPT nutze, dann kennzeichne ich das entsprechend. Ansonsten "Internetrecherche". Aber gut, wenn man sich hier der aus meiner Sicht immer besser werdenden KI sperrt, dann lasse ich das im Forum. Meine über 25 Jahre Sprinter Erfahrungen mit Heckantrieb, Werksallrad, 4-Matic und jetzt leider Frontantrieb bleibt erhalten... :wink:

Der TE hat sich glaube ich für die "moderne" Version entschieden. :D

Gruß Bernd
Google war schon immer fragwürdig und man muß wissen, die Suchergebnisse einzuordnen.

Wenn die moderne Version die Weiterentwicklung des Vierzylinder zum laufruhigen Sechszylinder bedeutet, dann hat sich der TE doch richtig entschieden.

Gruß
Walter
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor loki für den Beitrag:
MobilLoewe (25 Jul 2025 09:12)
W907 419 ZG3 Reisemobil
loki
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 379
Registriert: 27 Mär 2021 09:43

Re: Welches Model (642vs654) als GCS-Basis

#22 

Beitrag von loki »

MobilLoewe hat geschrieben: 25 Jul 2025 09:09 Der OM 654 hat vielleicht einen anderen Klang,...
Schön ausgedrückt - das ist ja fast schon Werbelyrik...

Gruß
Walter
W907 419 ZG3 Reisemobil
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6076
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

Re: Welches Model (642vs654) als GCS-Basis

#23 

Beitrag von v-dulli »

MobilLoewe hat geschrieben: 25 Jul 2025 09:02
v-dulli hat geschrieben: 25 Jul 2025 08:50 Und was ist Google, wenn nicht KI? 🤔
Klar ist Google inzwischen KI gestützt. Sind deswegen die Suchergebnisse immer fragwürdig? Wenn ich ChatGPT nutze, dann kennzeichne ich das entsprechend. Ansonsten "Internetrecherche". Aber gut, wenn man sich hier der aus meiner Sicht immer besser werdenden KI sperrt, dann lasse ich das im Forum. Meine über 25 Jahre Sprinter Erfahrungen mit Heckantrieb, Werksallrad, 4-Matic und jetzt leider Frontantrieb bleibt erhalten... :wink:

Der TE hat sich glaube ich für die "moderne" Version entschieden. :D

Gruß Bernd
Deine Erfahrung solltest Du auf jedem Fall hier kundtun, wer aber in Foren unterwegs ist, sollte keine Unterstützung bei einer Googlebefragung benötigen. Es wird hier eh schon viel zu viel gefragt anstatt Mal das eigene Wissen und Können zu bemühen! Ist davon nicht genügend vorhanden, sollte man die Finger von Fahrzeugreparaturen lassen.
Und schon sind wir wieder bei Deinem Lieblingsthema "Assistenzsysteme" was für mich nichts Anderes als "betreutes Denken" ist.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor v-dulli für den Beitrag:
WilleWutz (25 Jul 2025 12:48)
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
mks916
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 71
Registriert: 02 Jan 2020 21:40

Re: Welches Model (642vs654) als GCS-Basis

#24 

Beitrag von mks916 »

Guten Abend,

ich gebe mal meine Eindrücke und Erfahrungen zum Thema wieder.

Kenne beide Motoren. In meinem GC 4x4 mit OM642, Bj 06/2020, bin ich bis zum Verkauf in 01/2025 ca 70 tkm gefahren.
Im Nachfolger, MLT 580, 4x4 mit OM654, bin ich bisher 12 tkm gefahren.

Zum OM 642:
- Verbrauch ca 12 L/100 km, moderate Fahrweise, echter Verbrauch gerechnet
- Adblue-Verbrauch ca 2-2,5 l/1000km
- Regenerationsintervalle DPF 200 - 400 km, je nach Fahrprofil
- Keine Ausfälle
- Laufruhe bis 2500 rpm, dann wird er etwas rauh
- Getriebesteuerung zu sensibel, schaltet für mein Empfinden viel zu früh zurück, obwohl der Motor noch reichlich Drehmomentreserve hätte
- Allradaktivierung umständlich, Aktivierung oder Deaktivierung hat nicht immer auf Anhieb funktioniert.

Zum OM 654:
- Verbrauch ca 11,5 l/100km, moderate Fahrweise, echter Verbrauch gerechnet (MLT ist schwerer und größerer Luftwiderstand)
- Adblue-Verbrauch ca 2-2,5 l/1000km
- Regenerationsintervalle DPF 600 -800 km, je nach Fahrprofil
- bisher zuverlässig, hoffe das das so bleibt
- Laufruhe bis 2200 rpm gut, darüber klingt er eben wie ein 4 zyl. Diesel
- Getriebesteuerung meistens besser, die Gänge werden länger gehalten, Das Motordrehmoment wird besser ausgenützt. Allerdings gibt es unerklärlicherweise Rückschaltungen bei niedriger Last und rpm > 2000, die erst ab > 2500 rpm mit dem Schaltpaddel beeinflusst werden können. Etwas seltsam.
- Allradsystem narrensicher, kein Fahrzeugstillstand notwendig.

Fazit:
Hinsichtlich Motorsound trauere ich als Motorfreak dem OM 642 etwas hinterher.
Das Herz spricht für den OM 642.
Die Fakten sprechen aber für den OM654.

Gruß Martin
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor mks916 für den Beitrag (Insgesamt 2):
v-dulli (25 Jul 2025 22:40), fuzzy-baer (26 Jul 2025 07:18)
farnham
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 402
Registriert: 25 Sep 2021 10:03

Re: Welches Model (642vs654) als GCS-Basis

#25 

Beitrag von farnham »

mks916 hat geschrieben: 25 Jul 2025 21:54 Zum OM 642:
- Regenerationsintervalle DPF 200 - 400 km, je nach Fahrprofil
- Getriebesteuerung zu sensibel, schaltet für mein Empfinden viel zu früh zurück, obwohl der Motor noch reichlich Drehmomentreserve hätte

Zum OM 654:
- Regenerationsintervalle DPF 600 -800 km, je nach Fahrprofil
- Getriebesteuerung meistens besser, die Gänge werden länger gehalten, Das Motordrehmoment wird besser ausgenützt.
An der Stelle ist das Steuergerät vernünftiger als der Fahrer. Wenn du immer die "Drehmomentreserve" ausreizt, betriebst Du den Motor immer mit maximalem Lagerdruck und vor allem sehr nah an der Rußgrenze. Das bringt maximalen Dreck in den DPF und über die AGR auch ins Öl. Folge sind schnelle Versottung, häufige Regenerationszyklen und damit zusätzlich Dieseleintrag ins Öl, was die Schmierung herabsetzt. Sprich: du tust dem Motor damit keinen Gefallen durch absichtlich niedertouriges Fahren mit hohem Drehmoment nah an der Runterschaltgrenze.

Wenn ich mit dem OM642 mit schwerem Anhänger unterwegs bin und aus Geschwindigkeitsgründen nicht wenigstens 2200 rpm drehen kann, begrenze ich manuell den Gang und hindere das Getriebesteuergerät aktiv am hochschalten. Der 0.1 Liter und die 2dB weniger sind mir den potenziellen Ärger durch permanentes Würgen des Motors nicht wert.

Das sich der OM654 hier mehr traut, liegt vermutlich daran, dass in den Requirements mal wieder die zu erreichende Laufleistung reduziert wurde, zu Gunsten von einem Promille weniger Flottenverbrauch/CO2-Ausstoß

PS.: als mir diese Zusammenhänge noch nicht klar waren, bin ich meinen ersten Diesel mit DPF auch mal so gefahren...
906er im Umbau zum Womo, 319 CDI, 7G+
mks916
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 71
Registriert: 02 Jan 2020 21:40

Re: Welches Model (642vs654) als GCS-Basis

#26 

Beitrag von mks916 »

Kennst du die Rohemissionen des OM642 in allen Last- und Drehzahlbereichen?
Insbesondere die Russemissionen?

Würde mich wundern.
Antworten