Batterien Bordnetz für Verbraucher nutzen

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Antworten
SSpprriinntteerr
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 8
Registriert: 26 Jun 2021 09:12

Batterien Bordnetz für Verbraucher nutzen

#1 

Beitrag von SSpprriinntteerr »

 Themenstarter

Guten Abend und hallo

- Kann ich die Starterbatterie mit Verbrauchern leeren oder schützt mich die "Pufferbatterie für Startvorgang" oder das "Batteriemanagement" davor?

Ich brauche eine Stromversorgung für ein 230V-Gerät, 160Watt beim Campen. Am liebsten würde ich mit Spannungswandler das Bordnetz nutzen, also eine 12V Steckdose im Kofferraum oder in der Mittelkonsole. Die grosse 12V, 92Ah Batterie hat ja 1104Wh. Damit sollte sie für 6,9 Stunden gut ausreichen, was absolut mehr als genug ist. Es wäre auch nicht schlimm, wenn die Verbraucher, Lampen oder die Standheizung nicht mehr gehen, solange ich noch starten kann. Ich habe allerdings keine Grössenordnung, wie viel Energie es zum Starten braucht und befürchte, dass ich mit den Verbrauchern die Starterbatterie so weit leere, dass ich nicht mehr starten kann oder die ganze Zeit am mitrechnen bin. Am sinnvollsten würde ich das Bordnetz so gestaltet sehen, dass man die Verbraucher nutzen kann, bis die Batterie bzw. die Batterien gerade noch so voll sind, dass man noch starten kann. Ich bin aber unsicher, ob das so ist.

Es handelt sich um einen Sprinter 213 aus dem Jahr 2014. Gemäss VIN habe ich "E33 BATTERIEMANAGEMENT" und "E34 PUFFERBATTERIE FUER STARTVORGANG" und "ED4 VLIESBATTERIE 12 V 92 AH". Alles läuft top, beispielsweise auch die Luftstandheizung über mehrere Tage ohne Fahrt und das Starten nach längerer Standzeit bei Kälte. Eco-Start-Stop hat allerdings seit meinem Besitz noch nie funkltioniert.

Ich überlage schon lange und sage schonmal Danke!!! und viele Grüße
Matthias
Benutzeravatar
hljube
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2770
Registriert: 27 Feb 2017 19:52
Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD

Galerie

Re: Batterien Bordnetz für Verbraucher nutzen

#2 

Beitrag von hljube »

Nutzbare Kapazität bei Blei Batterie eher so 50%, da wegen des Energimanagement nie voll, eher Richtung 30%.... vergiss es
MFG
Julian

-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
SSpprriinntteerr
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 8
Registriert: 26 Jun 2021 09:12

Re: Batterien Bordnetz für Verbraucher nutzen

#3 

Beitrag von SSpprriinntteerr »

 Themenstarter

Vielen Dank! 30%, also etwa 2 Stunden mit meinen 160 Watt, wären für mich vollkommen ok. Könnte es aber sein, wenn ich es zu lange nutze, dass ich danach nicht mehr starten kann?
Benutzeravatar
Chr1stoph
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1070
Registriert: 21 Dez 2020 14:32
Wohnort: Oberbayern

Re: Batterien Bordnetz für Verbraucher nutzen

#4 

Beitrag von Chr1stoph »

Ja
SSpprriinntteerr
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 8
Registriert: 26 Jun 2021 09:12

Re: Batterien Bordnetz für Verbraucher nutzen

#5 

Beitrag von SSpprriinntteerr »

 Themenstarter

Nochmal vielen Dank! Wofür ist dann die "Pufferbatterie für Startvorgang" da?
Benutzeravatar
hljube
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2770
Registriert: 27 Feb 2017 19:52
Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD

Galerie

Re: Batterien Bordnetz für Verbraucher nutzen

#6 

Beitrag von hljube »

Das Batteriemanagement E33 greift nur beim Laden der Starterbatterie ein, nicht beim Entladen.
Du kannst dir also deine Starterbatterie ganz entspannt in 2-3 Stunden durch zu hohe Lasten leer nudeln, so dass du nicht mal mehr mit der Fernbedienung den Wagen aufschließen kannst.

Lass das mit Zusatzverbrauchern an der Starterbatterie, die haben da nichts dran verloren...

Hol dir nen günstigen Ladebooster oder ein Trennrelais mit Idealdiode und lade damit eine 60-100AH Lifepo während der Fahrt.
Das passt auch in die Beifahrersitzkiste zusammen mit nem kleinen Wechselrichter und ner Sicherungsverteilung.
Da hast du 90% nutzbare Energie und dein Auto geht im Zweifel an.
Die Luftstandheizung kannst du im Zweifel sogar auch noch darauf umklemmen.

Die "Pufferbatterie" sind meines Wissens nach nur nen paar Kondensatoren um die hohen Startströme bei fast leerer Starterbatterie liefern zu können.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor hljube für den Beitrag:
Sprinter_213_CDI (22 Jul 2025 05:37)
MFG
Julian

-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Verratnix
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 275
Registriert: 06 Feb 2025 17:26

Re: Batterien Bordnetz für Verbraucher nutzen

#7 

Beitrag von Verratnix »

Starterbatterien sind nicht dafür gemacht als Verbraucherbatterien genutzt zu werden. Hoher Verschleiß durch derartige Nutzung, meist geht das nur 6 Monate gut, danach defekt.

Muss jeder selbst wissen 🤷‍♂️
Klaus850
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 42
Registriert: 13 Jan 2023 06:57
Wohnort: Durmersheim

Re: Batterien Bordnetz für Verbraucher nutzen

#8 

Beitrag von Klaus850 »

Alternativ zum Einbau einer Versorgerbatterie, eine Powerstation ala Ecoflow River.
Hier könnte ihre Signatur stehen.

MB Sprinter 906 633, 316CDI, Schalter, geschlossener Kasten, L2 H1, Bj. 06/13, 275.000Km
Tramb
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 73
Registriert: 12 Dez 2018 08:41
Wohnort: BaWü

Galerie

Re: Batterien Bordnetz für Verbraucher nutzen

#9 

Beitrag von Tramb »

Hey, keine Lust auf eine Solaranlage mit einer LifePo? Kostet auch nicht die Welt und dafür bist du einigermaßen unabhängig.
Sprinter 316 CDI (blau :D )
Bj. 2011
190.000 KM
Automatik
Solaranlage
L2 H2
zum Womo ausgebaut
Kobold
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 55
Registriert: 11 Nov 2022 17:17
Wohnort: Westerwald

Re: Batterien Bordnetz für Verbraucher nutzen

#10 

Beitrag von Kobold »

Hallo,

über eine 12V Steckdose wird das sowieso nicht funktionieren.
Bei unserem Sprinter ist die Dose hinten mit 15 Ampere abgesichert. 12 Volt mal 15 Ampere ergibt 180 Watt.
Scheint auf den ersten Blick ausreichend, ist es aber nicht. Da müsste der Wechselrichter 100% Wirkungsgrad haben und der Verbraucher keinen hohen Einschaltstrom.
Und wenn es funktionieren sollte (die Sicherung löst nicht genau bei 15,0A aus), wird es das nicht lange tun, wie bereits erklärt wurde.

Gruß Reinhard
Sprinter 313Cdi
Baujahr 2012
Kasten L2H2
230000km
Benutzeravatar
Dennis_B
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 76
Registriert: 30 Sep 2024 15:11

Re: Batterien Bordnetz für Verbraucher nutzen

#11 

Beitrag von Dennis_B »

Kobold hat geschrieben: 22 Jul 2025 21:48über eine 12V Steckdose wird das sowieso nicht funktionieren.
Bei unserem Sprinter ist die Dose hinten mit 15 Ampere abgesichert. 12 Volt mal 15 Ampere ergibt 180 Watt.
Scheint auf den ersten Blick ausreichend, ist es aber nicht. Da müsste der Wechselrichter 100% Wirkungsgrad haben und der Verbraucher keinen hohen Einschaltstrom.
Der Sprinter hat vorne einen (Dauerplus) 25A-Anschluss in der Mittelkonsole unterhalb des Getränkehalters, der u.a. auch für den Kompressor genutzt werden kann.
SSpprriinntteerr
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 8
Registriert: 26 Jun 2021 09:12

Re: Batterien Bordnetz für Verbraucher nutzen

#12 

Beitrag von SSpprriinntteerr »

 Themenstarter

Vielen Dank für Eure Beiträge und Ideen. Die 92Ah-Batterie hält ja für die Luftstandheizung zwei oder mehr Tage gut durch, deshalb kam ich überhaupt auf die Idee, die verbauten Batterien zu bemühen. Ich könnte mir auch vorstellen, einen Starthilfe-Booster zu kaufen. Dann könnte ich die Bordbatterien nutzen, die Nachteile würde ich in Kauf nehmen, hätte aber die Sicherheit mit dem Bosster noch starten zu können.
Benutzeravatar
asap
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2875
Registriert: 26 Okt 2020 15:07
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Galerie
Marktplatz

Re: Batterien Bordnetz für Verbraucher nutzen

#13 

Beitrag von asap »

du kannst dir eine solches Teil einbauen https://www.votronic.de/standby-charger/

Dann wird deine Starterbatterie immer mit geladen ...
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, 100 L Tank noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute

Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
f54
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1208
Registriert: 06 Jun 2019 09:06

Re: Batterien Bordnetz für Verbraucher nutzen

#14 

Beitrag von f54 »

asap hat geschrieben: 23 Jul 2025 14:29 du kannst dir eine solches Teil einbauen https://www.votronic.de/standby-charger/

Dann wird deine Starterbatterie immer mit geladen ...
er will ja die starter nutzen für alles. es gibt quasi keine zweite batterie, welche die starter über das teil laden sollte.
2015 W906 316 4x4 Kombi L2H1 ZG3 5G mit einmal alles + 245/75R16 (BFG AT), HA: 4,182, Lazer LED

Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
Bobil
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 783
Registriert: 08 Apr 2010 20:44

Galerie

Re: Batterien Bordnetz für Verbraucher nutzen

#15 

Beitrag von Bobil »

Hallo,
das kann doch eigentlich gar nicht sein, dass die Luftstandheizung an der Starterbatterie hängt und diese leer machen kann aber die Dieselversorgung bei Tankstand 1/4 endet. Und nach drei Tagen Standheizung müsste die Starterbatterie mausetot sein (durchschnittlich 2A/h mal 72h = 144Ah)
Vielleicht ist irgendwo doch noch eine Verbraucherbatterie versteckt???
Grüße Andreas
316 CDI 4x4 Bj. 2006 (bis 2019)
519 CDI Bluetec Bj. 2014, OA 4x4 ZG4 2 Sperren 2019 4,6t 265/75R16 auf SuSi
Antworten