319: Seltsame Leistungsschwankungen beim Beschleunigen

Mercedes Sprinter 3 (Typ VS30, Baumuster W907/W910) - ab 2018
Antworten
JensWitt
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 9
Registriert: 01 Nov 2002 00:00
Kontaktdaten:

Re: 319: Seltsame Leistungsschwankungen beim Beschleunigen

#241 

Beitrag von JensWitt »

Ich verstehe nicht, "die Kunden haben davon doch im Grunde profitiert, wie man nun sieht" - wir haben den Salat und können das noch selber jetzt ausbaden mit hohen Spritkosten, hohen Anschaffungskosten und hohen Reparaturrechnungen für Bauteile die wir nie brauchen und der Umweltsinn überaus zweifelhaft ist - ich verstehe den Vorteil nicht!?!
Jens Witt
Benutzeravatar
MobilLoewe
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1935
Registriert: 07 Jun 2022 10:43
Wohnort: Metropole Ruhr

Marktplatz

Re: 319: Seltsame Leistungsschwankungen beim Beschleunigen

#242 

Beitrag von MobilLoewe »

loki hat geschrieben: 07 Aug 2025 08:38
MobilLoewe hat geschrieben: 07 Aug 2025 07:55 ... diverse Diesel-Abgasskandale ...
Wären diese ganzen sog. ´Diesel-Abgasskandale´ nicht gewesen, wären die ganzen Probleme, die jetzt aufgrund der Nachbesserungen geballt auftreten, schon viel, viel früher aufgetreten.
Da ist was dran Walter, man könnte auch fragen, war es wirklich ein Betrug am Kunden oder eher ein Betrug für den Kunden, um ihm ein Fahrzeug zu liefern, das überhaupt noch praktikabel ist? :roll:

Was ich nicht verstehe, warum die eigentlich einflussreiche Autolobby nicht frühzeitig Einfluss auf die Gesetzgebung genommen hat, wenn diese in Teilen (scheinbar?) unrealistisch war?

Gruß Bernd mit OM 654 und Hoffnung... :wink:
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, OM 654 mit 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung. :mrgreen:
JensWitt
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 9
Registriert: 01 Nov 2002 00:00
Kontaktdaten:

Re: 319: Seltsame Leistungsschwankungen beim Beschleunigen

#243 

Beitrag von JensWitt »

Danke, ja das verstehe ich auch nicht, warum die Autolobby - doch sonst so einflussreich - diese "Umweltmassnahmen" so widerstandslos geschluckt hat. Aber vielleicht ist es schwieriger bis unmöglich ideologiegetriebene - und nicht wissenschaftlich fundiert - arbeitende Politiker die Zusammenhänge und zu erwartende Ergebnisse verständlich zu machen. Ich hab's noch nie probiert, aber daran könnte die Autolobby auch gescheitert sein - lieber den Kunden die Suppe auslöffeln lassen... wohlfährig staatliche Förderungen einstreichen, um dann zu merken, dass es technisch eher schlimmer im Umwelt-Ergebnis ist... aber da hat man die Förderungen schon eingestrichen und hofft, dass alle weiterhin an tolle der Umwelt helfende Massnahmen glauben, für die wir ja auch gerne ein bisschen mehr zahlen...
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor JensWitt für den Beitrag (Insgesamt 3):
v-dulli (07 Aug 2025 09:03), MobilLoewe (07 Aug 2025 09:45), WilleWutz (07 Aug 2025 10:17)
Jens Witt
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5941
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

#244 

Beitrag von Rosi »

JensWitt hat geschrieben: 07 Aug 2025 09:01 ... Autolobby ... arbeitende Politiker ... staatliche Förderungen ... mehr zahlen...
Mafia statt Lobby wäre wohl zutreffender.
arbeitende Politiker ist m.E. ein antagonistischer Widerspruch; unvereinbar = entweder ./. oder; jedoch nie gemeinsam :!: :lol:
Subvention statt staatliche Förderungen wäre wohl zutreffender.
Auf dem Bau spricht man einfacher/klarer: Was lange hält, bringt kein Geld. :oops:
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Rosi für den Beitrag:
JensWitt (07 Aug 2025 09:19)
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 13tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
loki
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 383
Registriert: 27 Mär 2021 09:43

Re: 319: Seltsame Leistungsschwankungen beim Beschleunigen

#245 

Beitrag von loki »

JensWitt hat geschrieben: 07 Aug 2025 08:53 Ich verstehe nicht, "die Kunden haben davon doch im Grunde profitiert, wie man nun sieht" - wir haben den Salat und können das noch selber jetzt ausbaden mit hohen Spritkosten, hohen Anschaffungskosten und hohen Reparaturrechnungen für Bauteile die wir nie brauchen und der Umweltsinn überaus zweifelhaft ist - ich verstehe den Vorteil nicht!?!
Das hast Du nicht richtig verstanden - ließ nochmal. Es ist genau andersherum.
MobilLoewe hat geschrieben: 07 Aug 2025 08:53 man könnte auch fragen, war es wirklich ein Betrug am Kunden oder eher ein Betrug für den Kunden, um ihm ein Fahrzeug zu liefern, das überhaupt noch praktikabel ist? :roll:

Was ich nicht verstehe, warum die eigentlich einflussreiche Autolobby nicht frühzeitig Einfluss auf die Gesetzgebung genommen hat, wenn diese in Teilen (scheinbar?) unrealistisch war?
Ja, könnte man zum Teil fragen - passt aber natürlich nicht ins (vermittelte) Bild...

Ich bin mir nicht sicher, ob die ´Autolobby´ - vorallem in der EU - noch diesen großen Einfluß hat, oder ob der nicht signifikant zurückging in den vergangenen Jahren (Jahrzehnten). Und die nationale Umsetztung oder der Widerstand gegen Vorgaben aus Brüssel wurde auch immer geringer.

Ich glaube, der begründete Bauteilschutz vor den sog. ´Skandalen´ war vorallem für Kunden, aber auch für die Hersteller von Vorteil. Ich glaube kaum, daß irgendein Hersteller mit der jetzigen Situation der andauernden Probleme glücklich sein kann. Es ist zu einfach, die Schuld bei den Herstellern zu suchen. Das Übel ist die Politik, die Vorgaben, die Subventionen - da sitzen keine Ingenieure, sondern Ideologen oder welche, die in die Geschichtsbücher eingehen wollen. Das ist nicht nur in der Automobilindustrie so, sondern auch bei Energie, etc.

Gruß
Walter
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor loki für den Beitrag:
JensWitt (07 Aug 2025 10:04)
W907 419 ZG3 Reisemobil
Benutzeravatar
MobilLoewe
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1935
Registriert: 07 Jun 2022 10:43
Wohnort: Metropole Ruhr

Marktplatz

Re: 319: Seltsame Leistungsschwankungen beim Beschleunigen

#246 

Beitrag von MobilLoewe »

Die eigentlichen Stellschrauben liegen in der Regulierungspolitik, die häufig über das Ziel hinausschießt. Natürlich braucht es Regeln, Umweltschutz, Innovation und was auch immer. Aber wenn Technik ständig gegen Ideologie antreten muss, ist am Ende niemandem geholfen. Vielleicht sollte die EU Kommission mal Ingenieure anheuern... :lol:

Gruß Bernd
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor MobilLoewe für den Beitrag (Insgesamt 5):
JensWitt (07 Aug 2025 10:18), v-dulli (07 Aug 2025 10:41), WilleWutz (07 Aug 2025 12:10), Almaric (07 Aug 2025 17:03), greyhound (08 Aug 2025 00:43)
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, OM 654 mit 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung. :mrgreen:
mks916
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 75
Registriert: 02 Jan 2020 21:40

Re: 319: Seltsame Leistungsschwankungen beim Beschleunigen

#247 

Beitrag von mks916 »

Guten Abend,

Ich möchte Keinem zu nahe treten, aber was hier spekuliert und vermutet wird ,ohne Fakten und mit Halbwissen ist teilweise hanebüchen.

Die Autolobby oder auch Mafia (= kriminell, was für ein Vergleich) hat nur indirekt Einfluss auf die Abgasgesetzgebung.
Die Autolobby wirkt mit, auch, um Auswüchse zu vermeiden.
Aber die Entscheidung fällt letztendlich die EU-Kommision.

Die Hersteller versuchen mit möglichst geringer technischer Komplexität und mit bestmöglicher Interpretation der Anforderungen, ist doch klar, die Vorgaben zu erfüllen. Auch im Sinne des Kunden hinsichtlich Wirtschaftlich- und Zuverlässigkeit.

Die Ausnützung der Thermofenster erfolgt unter Mitwirkung und nach Absprache der Technischen Dienste wie TÜV etc und des KBA.

Was VW gemacht hat ist eine andere Nummer. Die Erkennung des Testzyklus ist Betrug und war schon seit mehr als 40 Jahren in der US-Abgasgesetzgebung explizit verboten.

Das wars und schönen Abend
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor mks916 für den Beitrag (Insgesamt 2):
JensWitt (07 Aug 2025 23:28), loki (08 Aug 2025 07:17)
mks916
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 75
Registriert: 02 Jan 2020 21:40

Re: 319: Seltsame Leistungsschwankungen beim Beschleunigen

#248 

Beitrag von mks916 »

Der Mythos V6 lebt weiter... :roll:

Gruß Bernd
[/quote]

Aus meiner Sicht zurecht.
HermannLeo
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 19
Registriert: 19 Nov 2021 19:02

Re: 319: Seltsame Leistungsschwankungen beim Beschleunigen

#249 

Beitrag von HermannLeo »

Bezüglich dem Ruckeln beim V6 ... ich bin früher mal auf folgendes Thema gestoßen und hatte es in meinen Favoriten gespeichert:

https://www.motor-talk.de/forum/das-gro ... 57685.html

Vielleicht trifft das ja hier zu und wäre neben/statt dem AGR ein Grund für die Probleme?

Schöne Grüße,
Hermann
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor HermannLeo für den Beitrag (Insgesamt 2):
Chiemseer (08 Aug 2025 06:00), MobilLoewe (08 Aug 2025 07:14)
madre001
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 9
Registriert: 03 Apr 2023 07:02

Re: 319: Seltsame Leistungsschwankungen beim Beschleunigen

#250 

Beitrag von madre001 »

Das sehe ich genauso, da wurden Vorgaben von oben verordnet, diese sollten in kürzester Zeit umgesetzt werden und die Industrie konnte das gar nicht so schnell umsetzen. Jetzt sind die schon bei der Abgasstufe 7 und haben noch nicht mal 5 und 6 im Griff.
Almaric
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 976
Registriert: 29 Apr 2013 21:07
Wohnort: An der Nordseeküste...

Re: 319: Seltsame Leistungsschwankungen beim Beschleunigen

#251 

Beitrag von Almaric »

madre001 hat geschrieben: 08 Aug 2025 06:48 Das sehe ich genauso, da wurden Vorgaben von oben verordnet, diese sollten in kürzester Zeit umgesetzt werden und die Industrie konnte das gar nicht so schnell umsetzen. Jetzt sind die schon bei der Abgasstufe 7 und haben noch nicht mal 5 und 6 im Griff.
"in kürzester Zeit" sind in der Regel einige Jahre. Ich gebe mks916 grundsätzlich Recht.
Allerdings bin ich auch der Meinung, dass die Hersteller schon versuchen mit absolut minimalstem Aufwand dem Kunden das maximal teuerste Produkt unter zu jubeln. Das ist ja auch deren gutes Recht. Und wenn ich das nicht will, kaufe ich eben was Anderes. Wobei ich dann auch nur die Wahl zwischen Pest und Cholera habe, aber das steht noch auf nem anderen Blatt...

ABER: Die höhere Regelrate des AGR Ventils verursacht Fehler / übermäßige Verkokung beim Selbigen. Vielleicht hat man das bei MB nicht gewusst, dass dadurch das Rucken entsteht, der Kunde ist ja eh Testkandidat heut zu tage. Ok, damit kann ich vielleicht sogar noch leben. Was ich hier MB aber am meisten ankreide: Man hat sich trotz der vielen Fälle nicht im geringsten bemühlt das Problem nochmal an zu gehen, da der Motor ja eh aus dem Programm genommen wurde. Und die "paar" Kunden die sich den V6 noch gekauft haben, weil der ja früher super zuverlässig und langlebig war (und es ohne AGR vermutlich immernoch ist), gucken jetzt in die Röhre. Klar versucht man dem Kunde erstmal zu helfen, tauscht dies und das, reinigt das AGR. Aber da das alles nichts bringt, zahlt man dann zukünftige Reinigungen selbst. Und was die Schläge generell im Antriebsstrang anrichten ist bis heute auch noch nicht wirklich klar.

Edit / vergessen: Was ich immer lustig finde sowohl oben in dem anderen verlinkten Forum wie auch hier schon seitens Werkstätten genannt wurde, dass man doch nicht so schonend fahren sollte. Ich fahre auch viel Langstrecke und gleite da normalerweise mit 100km/h dahin. Anscheinend soll man den Karren aber prügeln, damit alles "freigeblasen" wird. Ganz tolle Sache... :roll:
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Almaric für den Beitrag:
JensWitt (08 Aug 2025 14:44)
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6103
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie

Re: 319: Seltsame Leistungsschwankungen beim Beschleunigen

#252 

Beitrag von v-dulli »

Almaric hat geschrieben: 08 Aug 2025 14:05 Edit / vergessen: Was ich immer lustig finde sowohl oben in dem anderen verlinkten Forum wie auch hier schon seitens Werkstätten genannt wurde, dass man doch nicht so schonend fahren sollte. Ich fahre auch viel Langstrecke und gleite da normalerweise mit 100km/h dahin. Anscheinend soll man den Karren aber prügeln, damit alles "freigeblasen" wird. Ganz tolle Sache... :roll:
Prügeln ist ' ne Frage der Definition, beim Beschleunigen sollte man, wann immer möglich, reintreten und nicht streicheln. Dabei werden alle Steller an die Anschläge gefahren und das hält sie gängig.
Zuletzt geändert von v-dulli am 09 Aug 2025 14:22, insgesamt 1-mal geändert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor v-dulli für den Beitrag:
JensWitt (10 Aug 2025 16:48)
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Almaric
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 976
Registriert: 29 Apr 2013 21:07
Wohnort: An der Nordseeküste...

Re: 319: Seltsame Leistungsschwankungen beim Beschleunigen

#253 

Beitrag von Almaric »

v-dulli hat geschrieben: 08 Aug 2025 16:03 Psrügeln ist ' ne Frage der Definition, beim Beschleunigen sollte man, wann immer möglich, reintreten und nicht streicheln. Dabei werden alle Steller an die Anschläge gefahren und das hält sie gängig.
Was dann quasi im direkten Gegensatz zu dem ganzen Umweltgetöse steht. Und wenn ich das machen würde zieht sich die Kiste auch locker nen Liter mehr rein nur durch das Beschleunigen. Und auf der Autobahn kennt man das ja. Ab ca. 100km/h sind jede 10km/h mehr auch ca. 1l mehr Verbrauch. Irgendwie steht das Alles im direkten Gegensatz. Ohne das ganze Abgasnachbehandlungsgelumpe würde die Karre weniger saufen und hätte noch mehr Leistung. Aber das wurde ja weiter oben schon angesprochen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Almaric für den Beitrag (Insgesamt 2):
Chiemseer (09 Aug 2025 14:32), JensWitt (10 Aug 2025 16:47)
rams
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 362
Registriert: 19 Apr 2021 07:39

Re: 319: Seltsame Leistungsschwankungen beim Beschleunigen

#254 

Beitrag von rams »

907 Baujahr 2021.50000 km
Vorwiegend Auto Bahn. Null Problem
Sprinter L2H2 907 319 4x4 mit zuschaltbarer Getriebeuntersetzung BJ 2021 Nokian Rotiva AT 245/16
Eisbär
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1111
Registriert: 23 Mär 2022 19:34

Re: 319: Seltsame Leistungsschwankungen beim Beschleunigen

#255 

Beitrag von Eisbär »

Das glaube ich dir sogar, bei mir geht das auch erst los wenn mal der ein oder andere " Hügel " also eine stärkere Steigung bei der man womöglich aus einer engen Kurve heraus Beschleunigen muss ins Spiel kommt, in der Ebene passiert auch bei mir fast nichts.
Sprinter 419 4x4 2021 Kabe Van 2022
Do what you want but do it with style :wink:
Antworten