Reifendruck: BF Goodrich 225/75 R16

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
rope
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 74
Registriert: 28 Jul 2016 10:57

Reifendruck: BF Goodrich 225/75 R16

#1 

Beitrag von rope »

 Themenstarter

Hallo zusammen,
ich fahre einen Sprinter 313 4x4, Bj 2001.
Die Räder hatte ich umgerüstet auf BF Goodrich AT 225/75 R16 mit der NAFTA-Felge. Danke ans Forum für die super Unterstützung!

Meine Frage ist jetzt, mit wieviel Reifendruck sollte ich die Dinger auf der Straße/Autobahn fahren?
Wie sind eure Erfahrungen?

vielen Dank und Grüße
rope
313 4x4 von 2001 - aktuelle Baustelle
211 von 2005 4x2 zum WoMo ausgebaut
farnham
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 439
Registriert: 25 Sep 2021 10:03

Re: Reifendruck: BF Goodrich 225/75 R16

#2 

Beitrag von farnham »

rope hat geschrieben: 01 Sep 2025 08:24 Die Räder hatte ich umgerüstet auf BF Goodrich AT 225/75 R16 mit der NAFTA-Felge. Danke ans Forum für die super Unterstützung!
...
Meine Frage ist jetzt, mit wieviel Reifendruck sollte ich die Dinger auf der Straße/Autobahn fahren?
Wie sind eure Erfahrungen?
Ich bin im NCV 319 mit Bridgestone-AT001-Reifen exakt dieser Größe auf den Serien-Stahlfelgen unterwegs und habe in diesem Jahr sehr viel mit dem Reifendruck herumexperimentiert. Wichtig ist es, die tatsächlichen Achslasten zu kennen und entsprechend umzurechnen. Alle eine Angaben beziehen sich auf meine mit 1520kg belastete Vorderachse - hinten fahre ich je nach Beladung und Anhängerstützlast natürlich entsprechend mehr Druck.

Meine Erkenntnisse in Kürze:
- 0.7 bar: Tiefsand und Schlamm, max 30 km/h. Kurven langsamer und unter erhöhter Vorsicht
- 1.3 bar: sehr rauer Fels und Schotter, sofern keine Gefahr für die Seitenwände besteht (sonst eher 1,6)
- 2.0 bar: schlechter Asphalt im Wechsel mit Schotter, bis max. 90 km/h keine nennenswerte Erwärmung (damit bin ich 2000km im nördlichen Schweden unterwegs gewesen, was gut funktioniert hat)
- 2.5 bar: universell fahrbar, bei Seitenwind auf der AB aber noch etwas schwammig
- 3.0 bar: längere Autobahn-Strecken (110 km/h) für bestmögliche Seitendwind-Stabilität.
- größer 3.2bar: dafür sind mir meine Möbeln und Einbaugeräte zu schade, insbesondere auf deutschen Rumpelautobahnen
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor farnham für den Beitrag:
MobilLoewe (01 Sep 2025 10:22)
906er im Umbau zum Womo, 319 CDI, 7G+
Benutzeravatar
Jan1
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 374
Registriert: 15 Apr 2014 22:48
Wohnort: Wien

Re: Reifendruck: BF Goodrich 225/75 R16

#3 

Beitrag von Jan1 »

Laut Bescheinigung von BFGoodrich LT225/75R 16 115/112S M+S All-Terrain T/A KO für 903, 4x4
Vorderachse 1750 kg
Hinterachse 2240 kg
Höchstgeschwindigkeit 145 km/h
Sturz v und h 2.0
Vorderachse: 3.6 bar
Hinterachse: 5.0 bar
Zuletzt geändert von Jan1 am 02 Sep 2025 15:37, insgesamt 1-mal geändert.
Angenehmen Tag, J @ N ‹(•¿•)›
316CDI 4x4 - 313CDI / T1N 903
velomox@gmx.de
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 123
Registriert: 17 Okt 2023 19:01
Wohnort: Nürnberg

Re: Reifendruck: BF Goodrich 225/75 R16

#4 

Beitrag von velomox@gmx.de »

Siehe Tabelle in Abhängigkeit von der Achslast. https://4x4camper.wordpress.com/wp-cont ... 327343.jpg

Gruß Willy
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor velomox@gmx.de für den Beitrag:
MobilLoewe (02 Sep 2025 08:14)
W907 419 Yucon 6.0 GD Edition K-Peak - 4x4 4,1t zGM 245/75 R16
farnham
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 439
Registriert: 25 Sep 2021 10:03

Re: Reifendruck: BF Goodrich 225/75 R16

#5 

Beitrag von farnham »

Was man bei den offiziellen Tabellenwerten vielleicht bedenken sollte: dabei erreichen die Reifen (mit Sicherheitspolster) ihren vollen Geschwindigkeitsindex, meist 180 km/h, natürlich gleichzeitig an ihrer maximalen Beladungsgrenze (2.4t pro Achse). Wenn man also voll beladen ein 24h-Rennen mit 180 km/h bestreiten möchte, sind die 5 bar auf der Hinterachse wahrscheinlich wirklich ratsam.

Im Alltagsbetrieb bei max. 65% der Indexgeschwindigkeit und einer Ausladung ebenfalls im 60%-Bereich sehe ich darin keinerlei Relevanz.
906er im Umbau zum Womo, 319 CDI, 7G+
rope
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 74
Registriert: 28 Jul 2016 10:57

Re: Reifendruck: BF Goodrich 225/75 R16

#6 

Beitrag von rope »

 Themenstarter

Hey,
danke für eure Antworten.
Aktuell habe ich vorn/hinten 3,5Bar drauf - da könnte ich hinten wohl noch etwas erhöhen.

Grüße
rope
313 4x4 von 2001 - aktuelle Baustelle
211 von 2005 4x2 zum WoMo ausgebaut
Benutzeravatar
Themightydude
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 74
Registriert: 14 Sep 2024 11:18

Re: Reifendruck: BF Goodrich 225/75 R16

#7 

Beitrag von Themightydude »

Hallo, ich fahre mit diesen Reifen und den G-Felgen vorne 4,0 und hinten etwa 4,8 bar auf Straße, Gesamtmasse beladen etwa 2750 kg. Auf Schotter 3,0 resp. 3,8 bar - weniger hatte ich mangels Erfahrung noch nicht getraut, hat aber in Norwegen ganz gut funktioniert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Themightydude für den Beitrag:
Jan1 (02 Sep 2025 15:31)
Mercedes Sprinter W903 903.662 4x4 Oberaigner (+Sperre) Bj. 2005 "Ollivia"
>589.000 km
WilhelmV
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 37
Registriert: 29 Jun 2024 20:34

Re: Reifendruck: BF Goodrich 225/75 R16

#8 

Beitrag von WilhelmV »

Ich fahre die BF Goodrich als 265/60 R18.

Es gibt von "Tire and Rim Association" eine Info mit Reifendrücken in Abhängigkeit der Last pro Reifen, danach komme ich bei 1800 kg Achslast auf rund 3,1 Bar. Dann habe ich irgendwo den Tipp aufgeschnappt bei Michelin direkt anzufragen. Das habe ich über das Webformular gemacht und hatte innerhalb von ein paar Tagen als Antwort eine Tabelle mit Reifendruck in Abhängigkeit der Achslast. Danach sind es bei 1800 kg 3,3 Bar. Die gemessene Achslast vorne und hinten ist bei mir fast identisch.

Im letzten Urlaub habe ich mich dann sogar für 3,8 Bar entschieden, da voll beladen und wir am Anfang 1500 km Autobahn hatte. Da wollte ich nicht zu niedrig gehen, da ich da vor Jahren schon mal schlechte Erfahrungen mit den BDGoodrich auf einem Jeep gemacht habe. Die haben bei 2,2 Bar auf der Autobahn recht schnell angefangen deutlich zu stinken. Mit den 3,8 Bar hat es auf der Autobahn gut funktioniert, auf Schotterpisten war es vielleicht etwas viel. Da werde ich mich jetzt langsam nach unten tasten, nach meiner Einschätzung erscheinen mir die 3,1 Bar aber als etwas wenig.

Ich würde also empfehlen auch bei Michelin anzufragen und das als Ausgangsbasis für eigene Experimente zu nehmen, aber bei längeren Stücken mit höherer Geschwindigkeit keinesfalls zu niedrig zu gehen. Und vorher auf jeden Fall die eigene Achslast messen.

Alle Angaben natürlich ohne Gewähr!
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor WilhelmV für den Beitrag:
Themightydude (03 Sep 2025 11:47)
Antworten