Schnorchel aber dann anders
Schnorchel aber dann anders
Ich habe den Lufteinlass vom Kühlergrill zu zwei Motorhaubenhutzen umgeleitet. Dazu habe ich meine selbst entworfenen Motorhaubenhutzen eingebaut und 3D-gedruckt. Dazu habe ich die Lufteinlässe in der Motorhaube 3D-gescannt.
https://www.youtube.com/watch?v=PaFzJ0UMJhs
So konnte ich ganz einfach eine Umleitung des Lufteinlasses zur antriebsseitigen Motorhaubenhutze entwerfen
https://www.youtube.com/watch?v=HSMe4V66xX4
https://www.youtube.com/watch?v=Xg3HZPeIjX0
https://www.youtube.com/watch?v=ks7sh8VrkP8
Gleich beim ersten Mal richtig.
Anschließend habe ich das Innere des Motorraums 3D-gescannt.
So konnte ich ganz einfach eine Umleitung des Lufteinlasses zur antriebsseitigen Motorhaubenhutze entwerfen
https://www.youtube.com/watch?v=HSMe4V66xX4
https://www.youtube.com/watch?v=Xg3HZPeIjX0
https://www.youtube.com/watch?v=ks7sh8VrkP8
Gleich beim ersten Mal richtig.
906 CDI313 4x4 2010
- Mopedfahrer
- Wohnt hier
- Beiträge: 1805
- Registriert: 07 Aug 2014 15:39
- Wohnort: Nordbayern
- Marktplatz
Re: Schnorchel aber dann anders
Welches Material hast du für den Druck verwendet?
Viele Grüße Anton
One Life. Live it.
315 CDI 4x4, Bj. 2008
One Life. Live it.
315 CDI 4x4, Bj. 2008
Re: Schnorchel aber dann anders
Alles ist aus ASA. Um die Box und das Rohr mache ich mir keine Sorgen, da strömt kalte Luft hindurch. Bei den Halterungen weiß ich allerdings nicht, ob sie halten. Vielleicht muss ich dafür auf PC oder Nylon umsteigen. Der Austausch ist aber einfach.
Die Motorhaubenhutze sind auch aus ASA, aber ich habe zuerst einen Testdruck mit PLA gemacht. Es war lustig zu sehen, wie sie in der prallen Sonne nachgelassen haben.
Die Motorhaubenhutze sind in einem Stück gedruckt, auf meinem modifizierten Ender 5+ (sie passen nicht in den Bambu Lab H2D).
https://www.youtube.com/watch?v=XAE2HCe3-s8
Die Motorhaubenhutze sind auch aus ASA, aber ich habe zuerst einen Testdruck mit PLA gemacht. Es war lustig zu sehen, wie sie in der prallen Sonne nachgelassen haben.
Die Motorhaubenhutze sind in einem Stück gedruckt, auf meinem modifizierten Ender 5+ (sie passen nicht in den Bambu Lab H2D).
https://www.youtube.com/watch?v=XAE2HCe3-s8
906 CDI313 4x4 2010
- Sprinter_213_CDI
- Wohnt hier
- Beiträge: 2293
- Registriert: 08 Feb 2012 21:47
- Wohnort: Berlin - Köpenick
- Galerie
Re: Schnorchel aber dann anders
Hallo
Sehr interessant, aber nein, ich brauche sowas nicht.
Ich würde mal versuchsweise, der Motorhaubenhutze einen kleinen Stutzen verpassen, so das man die eigendliche Funktion erkennt. Nur so hoch das du als Fahrer noch aller beim fahren überschauen kannst.
Sehr interessant, aber nein, ich brauche sowas nicht.
Ich würde mal versuchsweise, der Motorhaubenhutze einen kleinen Stutzen verpassen, so das man die eigendliche Funktion erkennt. Nur so hoch das du als Fahrer noch aller beim fahren überschauen kannst.
Bj. Juli / 2010, 210.000 km
Rückfahrkamera, C Schienen, 1DIN Radio, 300 Ah LiFePo4, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster 40A D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
Rückfahrkamera, C Schienen, 1DIN Radio, 300 Ah LiFePo4, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster 40A D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
- Schnafdolin
- Wohnt hier
- Beiträge: 2206
- Registriert: 15 Nov 2010 11:57
- Wohnort: Nordöstlich von Dresden
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Schnorchel aber dann anders
Mich interessiert bei diesem Thema die Durchfeuchtung der Luftfilterpatrone bei einem Wolkenbruch. 
Ich hab mal einen völlig nassen und schlammigen Luftfilter aus dem Lufigehäuse des LT eines Kunden ausgegraben, der eine ähnliche Konstruktion erfunden hatte. Der hatte ursprünglich nur rumgejammert, dass der Pott überhaupt nicht mehr zieht und schwarz raucht.
Ich sag mal lieber "Petri Heil"
Martin
Ich hab mal einen völlig nassen und schlammigen Luftfilter aus dem Lufigehäuse des LT eines Kunden ausgegraben, der eine ähnliche Konstruktion erfunden hatte. Der hatte ursprünglich nur rumgejammert, dass der Pott überhaupt nicht mehr zieht und schwarz raucht.
Ich sag mal lieber "Petri Heil"
Martin
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Schnafdolin für den Beitrag:
- Mopedfahrer (07 Sep 2025 09:11)
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
Bin ich ölich, bin ich fröhlich

Re: Schnorchel aber dann anders
Schaut gut aus!
Du hast, meiner Meinung nach, nur einen Design-Fehler. Du ziehst dir bei Regen vermutlich recht viel Wasser in das Filtergehäuse und bei tiefen Furten kommt es schon mal vor das Wasser auf die Motorhaube schwappt.
Hast du Getriebeentlüftung auch nach oben verlegt?
lg,
Manuel
Du hast, meiner Meinung nach, nur einen Design-Fehler. Du ziehst dir bei Regen vermutlich recht viel Wasser in das Filtergehäuse und bei tiefen Furten kommt es schon mal vor das Wasser auf die Motorhaube schwappt.
Hast du Getriebeentlüftung auch nach oben verlegt?
lg,
Manuel
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Calyx für den Beitrag (Insgesamt 2):
- 4x4Tata (08 Sep 2025 16:53), Schnafdolin (08 Sep 2025 20:46)
Achleitner Crafter 50, 2,0 TDi 163Ps (CKUB) BJ 2014
Re: Schnorchel aber dann anders
@Schnafdolin
Sie haben also lieber einen zerstörten Motor, wenn der Lufteinlass, viel Wasser aus einem Fluss ansaugt, als ab und zu einen klatschnassen Luftfilter, was nicht passieren wird, weil fast kein Wasser in den Luftfilterkasten gelangt, und im Luftfilterkasten strömt die Luft von unten durch den Luftfilter, gravety sometimes is not a bitch
@Calyx
Ein einfacher kleiner Damm leitet dann fast das gesamte restliche Wasser um, und der Luftfilterkasten hat einen Abfluss.
Und ja, ich habe das hintere und vordere Differenzial, den Dieseltank und die Getriebegehäuseentlüfter alle nach oben an die Spritzwand verlegt (um eine vollständige Liste zu erstellen).
Das Automatikgetriebe musste ich nicht machen, da das Ölmessstabrohr die Entlüftung ist.
Sie haben also lieber einen zerstörten Motor, wenn der Lufteinlass, viel Wasser aus einem Fluss ansaugt, als ab und zu einen klatschnassen Luftfilter, was nicht passieren wird, weil fast kein Wasser in den Luftfilterkasten gelangt, und im Luftfilterkasten strömt die Luft von unten durch den Luftfilter, gravety sometimes is not a bitch
@Calyx
Ein einfacher kleiner Damm leitet dann fast das gesamte restliche Wasser um, und der Luftfilterkasten hat einen Abfluss.
Und ja, ich habe das hintere und vordere Differenzial, den Dieseltank und die Getriebegehäuseentlüfter alle nach oben an die Spritzwand verlegt (um eine vollständige Liste zu erstellen).
Das Automatikgetriebe musste ich nicht machen, da das Ölmessstabrohr die Entlüftung ist.
906 CDI313 4x4 2010
Re: Schnorchel aber dann anders
Das ist falsch!amigob hat geschrieben: 08 Sep 2025 19:55 Das Automatikgetriebe musste ich nicht machen, da das Ölmessstabrohr die Entlüftung ist.
Sowohl beim 5G als auch beim 7G befindet sich die Be- und Entlüftung des Getriebes auf dessen Oberseite vorne nah an der Getriebeglocke.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
- Schnafdolin
- Wohnt hier
- Beiträge: 2206
- Registriert: 15 Nov 2010 11:57
- Wohnort: Nordöstlich von Dresden
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Schnorchel aber dann anders
Das habe ich nicht gesagt. Ich weiß, wie ein Motor nach Wasserschlag aussieht und bin oft genug durch Furten oder Starkregen gefahren. Bisher ist nichts passiert. Allerdings habe ich weitgehend auf Spielereien verzichtet und habe mit dem serienmäßigen Wasserablauf beim Furten eher schlechte Erfahrungen gemachtamigob hat geschrieben: 08 Sep 2025 19:55 @Schnafdolin
Sie haben also lieber einen zerstörten Motor, wenn der Lufteinlass, viel Wasser aus einem Fluss ansaugt, als ab und zu einen klatschnassen Luftfilter, was nicht passieren wird, weil fast kein Wasser in den Luftfilterkasten gelangt, und im Luftfilterkasten strömt die Luft von unten durch den Luftfilter, gravety sometimes is not a bitch

Optische Spielereien bringen in der Regel Likes, keine Lebensdauerverlängerung. Der eine braucht Likes, der andere ein zuverlässiges Auto. Ein Schnorchel ist nicht umsonst so hoch und hat einen Zyklon vorgeschaltet, der nicht nur Staub sondern auch die schweren Wassertropfen ausschleudert. Was soll denn deine Konstruktion bewirken, was ein Schnorchel nicht viel effektiver könnte? Und wo soll dein Fluss sein, den du so tief furten musst, dass der serienmäßige Lufteinlass geflutet wird, deine Bastellösung aber trocken bleibt, falls dir nicht bei dieser Wasserhöhe schon vorher der Motor geplatzt ist.

Martin
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
Bin ich ölich, bin ich fröhlich

Re: Schnorchel aber dann anders
Ein Schnorchel ist aerodynamisch und akustisch IMHO schon eine größere Schweinerei und ich persönlich finde sowas gerade am Sprinter optisch auch absolut nicht schön. Bei meinem Landcruiser (Rechtslenker, Schnorchel auch rechts) geht das soweit, dass man mit mehr als 1000rpm eigentlich nicht mehr mit offenem Fenster fahren mag aufgrund des Lärms nahe dem Ohr des Fahrers - was ich im Gelände aufgrund der besseren Wahrnehmung der Umgebung ansonsten sehr gerne mache.Schnafdolin hat geschrieben: 08 Sep 2025 20:41 Was soll denn deine Konstruktion bewirken, was ein Schnorchel nicht viel effektiver könnte?
Apropos Regen: wie geht damit eigentlich die serienmäßige Ansaugung des Sprinters um? Bei sagen wir mal 100 km/h kommt der ja nicht von oben, sondern mit max. 10° über Horizont von vorne und genau rein in die Ansaugung?
906er im Umbau zum Womo, 319 CDI, 7G+
- Schnafdolin
- Wohnt hier
- Beiträge: 2206
- Registriert: 15 Nov 2010 11:57
- Wohnort: Nordöstlich von Dresden
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Schnorchel aber dann anders
Beim "Normalregen" schleudert der Zyklon (wie der auf dem Bild) den Regen raus. Bei Starkregen schafft er das nicht mehr (zumindest nicht DIESE Bauform)- deswegen haben manche auf der in Fahrtrichtung vorne liegenden Seite mit etwas Abstand ein Alublech vor dem Schutzgitter montiert. Das hilft zuverlässig gegen Wasser von vorn wie bei Regen. Bei meinem habe ich später einen kompletten Ring aus Alublech mit ca 25mm Abstand um das Gitter gebaut.
Dein Einwand, dass das Ansauggeräusch zu hören ist, stimmt allerdings. Aber da Fahrzeuge ja heute sogar ausgetauscht werden, nur weil sie keine Klimaanlage haben, kann man davon ausgehen, dass die Scheiben eh immer geschlossen sind. Und ich schließe mal aus, dass ein Sprinter mit der mickrigen Untersetzung stundenlang "auf Sicht" im Gelände bewegt wird. Da käme der Fahrer so ins Schwitzen, dass er doch lieber die Scheiben zu- und die Klimaannlage anmacht.
Ich kann dir nur die Ansaugung beim 903 erklären- die geschieht über den rechten Kotflügel, teils durch die Louvres im Kotflügel, teils hinter dem Scheinwerfer. Im Luftfiltergehäuse ist eine Entwässerung als Gummiventil an der tiefsten Stelle, die aber bei viel Wasseranfall überlastet ist. Die Ansaugung in den Luftfilterkasten liegt in etwa 5cm höher und in Richtung Fahrerhaus wie die Oberkante der Louvres.
Wie das beim 906... funktioniert, weiß ich nicht.
Martin
Dein Einwand, dass das Ansauggeräusch zu hören ist, stimmt allerdings. Aber da Fahrzeuge ja heute sogar ausgetauscht werden, nur weil sie keine Klimaanlage haben, kann man davon ausgehen, dass die Scheiben eh immer geschlossen sind. Und ich schließe mal aus, dass ein Sprinter mit der mickrigen Untersetzung stundenlang "auf Sicht" im Gelände bewegt wird. Da käme der Fahrer so ins Schwitzen, dass er doch lieber die Scheiben zu- und die Klimaannlage anmacht.
Ich kann dir nur die Ansaugung beim 903 erklären- die geschieht über den rechten Kotflügel, teils durch die Louvres im Kotflügel, teils hinter dem Scheinwerfer. Im Luftfiltergehäuse ist eine Entwässerung als Gummiventil an der tiefsten Stelle, die aber bei viel Wasseranfall überlastet ist. Die Ansaugung in den Luftfilterkasten liegt in etwa 5cm höher und in Richtung Fahrerhaus wie die Oberkante der Louvres.
Wie das beim 906... funktioniert, weiß ich nicht.
Martin
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
Bin ich ölich, bin ich fröhlich

- Schnafdolin
- Wohnt hier
- Beiträge: 2206
- Registriert: 15 Nov 2010 11:57
- Wohnort: Nordöstlich von Dresden
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Schnorchel aber dann anders
... und was "amigob" völlig außer Acht lässt:
Wenn das Gummiventil an der tiefsten Stelle des Luftfiltergehäuses selbst im Wasser ist, kann es das von oben kommende (Regen- oder auch Schwallwasser beim Furten) nicht ableiten. Selbst, wenn es dicht ist und kein Wasser in der Furt von unten ansaugt, kann es das von oben eindringende Wasser nicht nach unten ableiten und führt es dem Luftfilter zu. Wenn der sich vollgesaugt hat, lässt er keine Luft mehr durch, der Motor stirbt ab bzw. krepiert an einem Wasserschlag.
...und da reden wir noch nicht davon, was so hoch stehendes Wasser im Motorraum und im restlichen Fahrzeug anrichtet- von abgesoffenen Steuergeräten, abgebrochenen und in den Kühler geschossenen Kühlerlüfterflügeln, nassen Füßen und monatelang trocknendem Innenraum oder davon, dass der komplette Sprinter bei dieser Wasserhöhe von der Strömung davongetragen wird. Bei den LTs ist das vor Jahren passiert. Da ist der ganze Karren im Tagliamento in Venetien von der Strömung versetzt worden. Der Fahrer hat geistesgegenwärtig den (Benzin-) Motor abgestellt, ehe er sich durchs Fenster aufs Dach gerettet hat, sonst hätte der auch noch einen Wasserschlag bekommen. So war nur die ganze Karre völlig abgesoffen, aber wenigstens war sie grundlegend sauber
Ich denke, die Ingenieure von Mercedes haben lange darüber nachgedacht, ob sie unbedingt eine Lufthutze auf der Haube brauchen
Martin
Wenn das Gummiventil an der tiefsten Stelle des Luftfiltergehäuses selbst im Wasser ist, kann es das von oben kommende (Regen- oder auch Schwallwasser beim Furten) nicht ableiten. Selbst, wenn es dicht ist und kein Wasser in der Furt von unten ansaugt, kann es das von oben eindringende Wasser nicht nach unten ableiten und führt es dem Luftfilter zu. Wenn der sich vollgesaugt hat, lässt er keine Luft mehr durch, der Motor stirbt ab bzw. krepiert an einem Wasserschlag.
...und da reden wir noch nicht davon, was so hoch stehendes Wasser im Motorraum und im restlichen Fahrzeug anrichtet- von abgesoffenen Steuergeräten, abgebrochenen und in den Kühler geschossenen Kühlerlüfterflügeln, nassen Füßen und monatelang trocknendem Innenraum oder davon, dass der komplette Sprinter bei dieser Wasserhöhe von der Strömung davongetragen wird. Bei den LTs ist das vor Jahren passiert. Da ist der ganze Karren im Tagliamento in Venetien von der Strömung versetzt worden. Der Fahrer hat geistesgegenwärtig den (Benzin-) Motor abgestellt, ehe er sich durchs Fenster aufs Dach gerettet hat, sonst hätte der auch noch einen Wasserschlag bekommen. So war nur die ganze Karre völlig abgesoffen, aber wenigstens war sie grundlegend sauber

Ich denke, die Ingenieure von Mercedes haben lange darüber nachgedacht, ob sie unbedingt eine Lufthutze auf der Haube brauchen

Martin
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
Bin ich ölich, bin ich fröhlich

Re: Schnorchel aber dann anders
Die Wattiefe des Volvo XC70 beträgt 30 cm.
So tief bin ich gegangen etwa 70 cm gefahren. Die Reifen sind 235/60/17 (Durchmesser 71 cm), der Motorraum ist voll.

Und das war vor vier Jahren ohne Differential-/Getriebeentlüftung. Ich fahre den Volvo immer noch.
Keine nassen Füße, keine Elektrikprobleme, nichts, nur ein Schreck, weil es fast schiefgegangen wäre.
So tief bin ich gegangen etwa 70 cm gefahren. Die Reifen sind 235/60/17 (Durchmesser 71 cm), der Motorraum ist voll.
Und das war vor vier Jahren ohne Differential-/Getriebeentlüftung. Ich fahre den Volvo immer noch.
Keine nassen Füße, keine Elektrikprobleme, nichts, nur ein Schreck, weil es fast schiefgegangen wäre.
906 CDI313 4x4 2010