Eura Xtura Escape mit interessanten Zubauten

Alle Themen rund ums Reisemobil und um deren Ausbau
VRJ
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 20
Registriert: 09 Sep 2025 14:21

Re: Eura Xtura Escape mit interessanten Zubauten

#31 

Beitrag von VRJ »

 Themenstarter

fOV hat geschrieben: 11 Sep 2025 11:18
Windy-ZX hat geschrieben: 11 Sep 2025 06:38 Der neongelbe Unterfahrschutz ist peinlich ! :roll:
den gilt es ja auch mit der Flex abzuschrabbern. Sieht dann cooler aus.
Du wirst lachen: Den gibt es auch in "Edelstahl grob gebürstet". Sieht dann SO aus wie die sagst
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor VRJ für den Beitrag (Insgesamt 2):
MobilLoewe (11 Sep 2025 11:36), fOV (11 Sep 2025 11:41)
Almaric
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 991
Registriert: 29 Apr 2013 21:07
Wohnort: An der Nordseeküste...

Re: Eura Xtura Escape mit interessanten Zubauten

#32 

Beitrag von Almaric »

VRJ hat geschrieben: 10 Sep 2025 20:01 Eigentlich hatte ich hier die Um- und Zubauten des Xtura von Eura vorgestellt. Nur mal so zur Erinnerung.
Hier nochmal
https://www.euramobil.de/der-neue-xtura ... re-reisen/

Der hat ein grosses Victron Paket drin. Die Kabine ist GFK Sandwich. Zum Möbelbau bei Eura kann ich nichts sagen, da ich keinen fahre.
Was sagst Du zu dem Xtura?
Im Grunde hat MobilLoewe schon das Meiste dazu gesagt. Es ist halt immernoch einigermaßen "günstige" Massenproduktion in aufgehübscht und teuer verkauft.

Was mich bei diesen 4x4 Modellen (egal welcher Hersteller) schonmal grundsätzlich stört, ist der lange Arsch. Das ist nicht nur im richtigen Gelände und beim engen Rangieren blöd, sondern wegen der Rahmenverlängerung geht in der Regel auch nur eine max. 2t Anhängerkupplung. Gut, die hängt auch wieder tief und ist blöd fürs Gelände... Ich würde aber auch privat öfters mal einen Anhänger ziehen wollen der mehr als 2t hat.
Dann das nächste Fenster / Türen / Klappen. Ich habe jetzt nur ein paar Bilder überflogen, das sieht mir aber z.B. bei den Fenstern nach Standardware ala Dometic Fenster o.ä. aus. Hier könnte man zumindest mal was im mittleren Preissegment verbauen wie Outbound. Das gilt auch für die Tür die dann eine 3-Punkt Verriegelung hat. Und die Klappen dürfen auch gerne einen richtigen Knebel mit ordentlichem Schließzylinder haben. Das ist nicht nur einbruchsicherer, sondern auch dichter. Es gibt genug Videos da draußen, wo es in einem Koffer mit einfacher aufgebauter Tür plötzlich staubt, weil die Tür eben nicht ringsrum angepresst auf der Dichtung liegt - oder Schwitzwasser gefriert, die Tür "aufdrückt" und dann zieht es durch den Spalt. Abgesehen davon, würde ich persönlich kein offenes Fahrerhaus mehr haben wollen, womit alle diese ähnlichen Mobile von der Stange eh raus fallen. Am besten separaten Koffer hinten drauf und dann ein abschließbarer und gedämmter Durchgang - ergo Tür. Durch die Scheiben vorne geht im Winter so viel Wärme flöten und im Sommer kocht die Hütte, das ist echt nicht mehr feierlich. Das sind alles so Kleinigkeiten auf die ich persönlich achte. Von außen suggeriert die Kiste einen brachialen standhaften Aufbau der jeder Situation standhalten würde. In den Details sieht es vermutlich etwas anders aus. Aber ich kenne das Ding nicht persönlich, daher kann ich das auch nur anhand der Bilder bewerten. Klar kann man damit auch ne Menge Spaß haben, ich würde dem Auto aber selbst ein günstigeres Expeditionsmobil von der Stange ala Bimobil vorziehen. Preislich ist da wahrscheinlich gar nicht so viel Unterschied würde ich vermuten. Aber wie schon gesagt: Jedem das Seine. Mein Fall ist es nicht und wird es wohl auch nie sein.

Man möge in meinem Fall noch im Hinterkopf haben, dass ich so ein Auto wahrscheinlich auch beruflich nutzen würde - also 4 bis 5 Tage die Woche auf Montage quer durch Deutschland das ganze Jahr durch. Wer damit nur paar Mal im Jahr in den Urlaub fährt, hat da sicherlich andere Ansprüche. Aber durch meine mittlerweile 15 Jahre andauernde Gondelei in diversen Selbstausbauten bin ich halt zu einigen Ergebnissen für mich gekommen.

Und 330Ah Batterie? Damit würde ich anfangen als Minimalsetup. Im Winter kommt man damit nicht weit, wenn man nicht täglich fährt. Das Dach maximal vollballern mit Solar. Für den Sommer ein tolle Sache. Meine 320Wh auf dem Dach reichen zumindest für den Dauerbetrieb der Kühlbox, Lüfter der TT und einigen Kleinverbrauchern. Nur wenn im Winter mal wirklich 2 Wochen keine Sonne ist (hatte ich dieses Jahr im Weihnachtsurlaub), dann musste ich tatsächlich mal die 230V ans Auto stecken - zum ersten Mal. Steht eigentlich irgendwo was der Eura an Zuladung hat? Wenn ja schon jedes letzte Kilo durch die Federung etc. herausgeholt wurde, müsste doch da eigentlich Luft genug sein um den halben Hausstand / Werkzeug mitschlörren zu können? Oder noch mehr Technikeinbauten (min. noch eine 330er Batterie, mehr Solar...)? Bessere Fenster usw.? Wahrscheinlich sind wir dann aber auch schnell wieder am max. zulässigen Gesamtgewicht angekommen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Almaric für den Beitrag:
MobilLoewe (11 Sep 2025 13:44)
VRJ
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 20
Registriert: 09 Sep 2025 14:21

Re: Eura Xtura Escape mit interessanten Zubauten

#33 

Beitrag von VRJ »

 Themenstarter

Meines Wissens ist da eine 2. Batterie mit zusätzlichen 330Ah verbaut worden. Somit wären das 660Ah insgesamt.
Da das präsentierte Auto ohnehin keine Serie ist, ist da sicher viel möglich. Zumindest ist im Xtura ein Einbauplatz für die 2. 330Ah Batterie vorhanden direkt neben der 1. Batterie. Technik ist in dem Bereich alles von Victron und als Bussystem der aus Marine und Rettungsdienst bekannte Garmin Empirbus mit 2 Displays, die auch gleichzeitig als Camper-/Offroad Navi dienen.

Das Gesamtgewicht mit 4450kg und auf der Hinterachslast möglichen 2650kg ist schon ordentlich. Mit geschickter Beladung und aufgrund der Daten rechne ich mit ca. 700kg Zuladung.

Durch den 90mm höher gelegten Aufbau hinten gegen die Serie (u.a. durch die Roadmaster Federn) und dem schrägen Heck sehe ich eine verbesserte Geländetauglichkeit wobei man sich die Frage stellen muss, was da eher an die Grenzen kommt: Das Heck oder der Serien 4x4 vom Mercedes Sprinter ohne Sperrdifferenzial, Untersetzung etc.
Der "Koffer" selbst ist sehr solide durch vollverklebtes GfK Sandich und 85mm Bodenplatte. Was der Möbelaufbau verträgt, finde ich schwer abzuschätzen.

Heutzutage bekommt man auch keinen guten 4x4 Koffer Offroader aus den bekannten Manufakturen mehr unter 300.000€ wenn nicht Selbstausbau.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor VRJ für den Beitrag:
Almaric (11 Sep 2025 17:16)
fOV
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 161
Registriert: 16 Sep 2021 17:45

Re: Eura Xtura Escape mit interessanten Zubauten

#34 

Beitrag von fOV »

VRJ hat geschrieben: 11 Sep 2025 14:43 ...
Heutzutage bekommt man auch keinen guten 4x4 Koffer Offroader aus den bekannten Manufakturen mehr unter 300.000€ ....
Koffer oder Kasten? Wobei einen 4x4 Sprinter würde ich nicht unbedingt als bedingungslosen Offroader bezeichnen.
Es gibt zwar hübsche Videos auf YT wie die Kisten über felsiges Terrain geprügelt werden. Der Innenausbau dürfte aber gewaltig leiden.
Vergiss zudem nicht die elendig tief hängenden Stoßdämpfer an der Hinterachse.
Da würde ich einen Leiterrahmen aka Iveco mit all seinen Sperren vorziehen.

Und für deutlich <300k€ bekommt man schon edle Teile. Schau dir nur nur mal den Dovra Rigg X an.
Grüßle
Oliver

VW Crafter Kasten 35 MR HD FRONT 0603 CBY
VRJ
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 20
Registriert: 09 Sep 2025 14:21

Re: Eura Xtura Escape mit interessanten Zubauten

#35 

Beitrag von VRJ »

 Themenstarter

Dovra Rigg ist auch ein feines Auto. Aber eben auch Sprinter 4x4 Serie und dann noch Kasten.

Ich meinte tatsächlich einen Offroader mit Koffer Aufbau und 4x4 mit mindestens 2 Sperrdifferenzialen (Mitte, hinten) und Untersetzung. Das geht nicht unter 300.000%
QE11
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 400
Registriert: 14 Sep 2020 21:31
Wohnort: Kurpfalz

Re: Eura Xtura Escape mit interessanten Zubauten

#36 

Beitrag von QE11 »

fOV hat geschrieben: 11 Sep 2025 11:18
Windy-ZX hat geschrieben: 11 Sep 2025 06:38 Der neongelbe Unterfahrschutz ist peinlich ! :roll:
den gilt es ja auch mit der Flex abzuschrabbern. Sieht dann cooler aus.
Kannst Du auch in schwarz haben!
Antworten