Nachträgliches Umrüsten auf Allradantrieb/Untersetzung etc.

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
donpedro
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 30
Registriert: 01 Feb 2003 00:00

Galerie

Nachträgliches Umrüsten auf Allradantrieb/Untersetzung etc.

#1 

Beitrag von donpedro »

 Themenstarter

Hallo Forum,

Anbei habe ich ein paar Informationen zum Thema 4x4 im Sprinter.

Vor zwei Wochen habe ich bei meinen Sprinter 312D 4x4 (RS3000) mit Oberaigner Allradtechnik ein Untersetzungsgetriebe nachrüsten lassen. Dazu bietet die Fa. Oberaigner verschiedenste Möglichkeiten der nachträglichen Umrüstung an.

Zweiradantrieb auf zuschaltbaren Allradantrieb ohne Untersetzung für 9193 Euro
Zweiradantrieb auf zuschaltbaren Allradantrieb mit Untersetzung für 10973 Euro
Zweiradantrieb auf permaneten Allradantrieb ohne Untersetzung für 10537 Euro

Außerdem kann man eine Untersetzung nachrüsten lassen für 2470 Euro oder seinen vorhandenen Allradantrieb auf permanenten Allradantrieb umbauen lassen für 1998 Euro.

Seit neuestem gibt es noch eine Untersetzung für 2WD Fahrzeuge die unter erschwerten Bedingungen betrieben werden. Den Preis dafür kenne ich nicht. (Siehe auch den Beitrag von Oberaigner)

Ansprechpartner für alle Umbauten ist: Peter Neudorfer
email: peter.neudorfer@oberaigner.com

Neben Iglhaut stellt Oberaigner eine echte 4x4 Alternative dar mit dem netten Zusatz, das durch die hohen Anforderungen von Daimler Chrysler eine qualitativ hochwertige Qualität angeboten wird. Die Umrüstkosten sind im Vergleich zu Iglhaut deutlich günstiger.

Der Umbau hat in meinem Fall vier Tage gedauert und ist sehr gut durchgeführt worden. Die Einstellung des Verteilergetriebes ist hervorragend ausgeführt worden sodaß keine zusätzlichen Brummgeräusche trotz gekürzter Antriebswellen auftreten. Das Auto fährt sich geräuschtechnisch wie ein gewöhnlicher 2WD. Im Gelände geht der Wagen auch sehr gut sofern das für einen Bus dieser Größe überhaupt möglich ist. Mein Syncro 16 Zoll war auch nicht besser.
Die Mitarbeiter von Oberaigner sind sehr freundlich und hilfsbereit. Das kann ich wärmstens weiterempfehlen.


Grüsse

Don Pedro
DonPedro
Gelöschter User

Re: Nachträgliches Umrüsten auf Allradantrieb/Untersetzung e

#2 

Beitrag von Gelöschter User »

... nichts für ungut, werde aber das Gefühl nicht los, dass die Frime Oberaigner diese Page für Werbung missbraucht ...

so long Tabou
Gelöschter User

Re: Nachträgliches Umrüsten auf Allradantrieb/Untersetzung e

#3 

Beitrag von Gelöschter User »

Hallo!

Mich würde interessieren, wo die Unterschiede vom permanenten Allrad von Oberaigner gegenüber von Iglhaut sind.

Die unterschiedlichen Kosten sind ja erheblich.

Und welche von beiden Umbauten bei Daimler besser zu reparieren sind, man könnte ja auch unterwegs sein.

Allzeit gute Fahrt
Husky
Axel
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 673
Registriert: 01 Nov 2002 00:00
Wohnort: Linz/Österreich

Re: Nachträgliches Umrüsten auf Allradantrieb/Untersetzung e

#4 

Beitrag von Axel »

Wenn uns die Oberaigner-Leute a bissl mit Auskünften helfen, soll's von mir aus auch a bissl ihre Allradler anpreisen.
Axel

312D Fensterbus 4x4 (Oberaigner zuschaltbar ohne Untersetzung, ohne HA-Sperre)
BJ 1997, Kauf 2000, niedrig, mittlerer Radstand, rot, 350.000 km

Alles Vernünftige ist einfach, alles Komplizierte ist überflüssig.
(Michail T. Kalaschnikow)
donpedro
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 30
Registriert: 01 Feb 2003 00:00

Galerie

Re: Nachträgliches Umrüsten auf Allradantrieb/Untersetzung e

#5 

Beitrag von donpedro »

 Themenstarter

Soweit ich informiert bin ist das mit dem Allradantrieb folgendermaßen:

Mercedes hat seinerzeit einen Lieferanten für die Allradtechnik gesucht. Es haben mehrere Firmen ihre Konzepte angeboten. Oberaigner hat damals die Ausschreibung gewonnen und ist mittlerweile zum Systemlieferanten geworden. Hauptgründe für die Auswahl Oberaigners waren die Einfachheit der Konstruktion sowie die einfache nachträgliche Implementierungsmöglichkeit ohne weitere Karosseriemodifikationen. Die hohen Qualitätsstandarts von Mercedes wurden auch erfüllt.
Mercedes vetreibt diese Allradsprinter über sein Händlernetz und gewährt volle Garantie für das gesamte Fahrzeug. Alle Teile sind im Ersatzteilsystem gelistet und bestellbar.
Wie es mit Iglhaut aussieht weiß ich nicht genau. Ich kann mir aber nicht vorstellen, daß die Ersatzteile über die Händler zu bekommen sind, zumal das Verteilergetriebe der Iglhauts dem Toyota Landcruiser entstammt. Auch bezüglich Garantie kann ich darüber wenig sagen, vielleicht gibts einen Iglhautfahrer der darüber bescheid weiß.

Iglhaut hat im Vergleich zu Oberaigner einen großen Vorteil. Die Untersetzung im Toyota Verteilergetriebe ist 1:2,5 (Oberaigner 1:1,4). Dadurch hat Iglhaut im sehr schweren Gelände einen klaren Vorteil, für den, der ihn braucht.
Der Unterschied zwischen den beiden permaneten Allradantrieben kenne ich leider nicht im Detail, da für mich dieses System nicht in Frage kommt. Das hat mich damals schon an meinem Syncro 16" Zoll genervt. Die elektrische Zuschaltung beim Sprinter geht blitzschnell und während der Fahrt bis 50km/h.

Gruss

Don Pedro
DonPedro
Benutzeravatar
Max_LT2
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 201
Registriert: 01 Nov 2002 00:00

Fahrerkarte

Re: Nachträgliches Umrüsten auf Allradantrieb/Untersetzung e

#6 

Beitrag von Max_LT2 »

Hallo zusammen,
steht der Oberaignerallrad auch ca 10cm höher wie der Iglhautallrad (Distanzstücke von 10cm zwischen Vorderachsträger und Karosserie sowie Hinterachse und HA-Feder)??

Gruss Max_LT2
LT2 Baujahr 1998 2,5l TDI 75kW mittlerer Radstand, SCA Hochdach
donpedro
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 30
Registriert: 01 Feb 2003 00:00

Galerie

Re: Nachträgliches Umrüsten auf Allradantrieb/Untersetzung e

#7 

Beitrag von donpedro »

 Themenstarter

Hallo Max,

die Oberaigner Allradler stehen genauso hoch wie die Iglhauts. (siehe Galeriebild) Soweit ich weiß baut Oberaigner auch LT's nachträglich um.

Gruss

DonPedro
DonPedro
gerhard
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 17
Registriert: 01 Feb 2003 00:00

Re: Nachträgliches Umrüsten auf Allradantrieb/Untersetzung e

#8 

Beitrag von gerhard »

Hallo,

ich habe mich nach reiflicher Überlegung vor einem Jahr für den Oberaigner Allrad entschieden.

Zur letzten Frage: beide Allradler werden höher gesetzt, nach meiner Erinnerung wirds beim Iglhaut sogar noch höher.

Meine Erkenntnisse zu den Alternativen:
- beim Schwerpunkt Offroad, Wüstenfahrten etc. gibt es meines Erachtens keine Alternative zum Iglhaut: Sperren auch vorn, Untersetzung 1:2,5, 16" Reifen möglich. Unter dem Strich hätte mich dieses mindestens Paket 25KiloEuro statt 10 Aufpreis gekostet.
- Für mich ist der Schwerpunkt Wohnmobilreisen in Europa. Da ich gern frei übernachte, wollte ich etwas mehr Sicherheit nach einer Regennacht auf einem Wiesenweg oder vom Bachbett wieder weg zu kommen und dafür reicht die Lösung (wenn diese überhaupt notwendig ist). Ist halt wie eine Versicherung, am besten braucht man sie nicht. Aus diesem Grund habe ich auch die zusachaltbare Variante gewählt. Die sollte nach Technische Daten keinen Mehrverbrauch haben.

Leider bin ich nie unter 13l (316CDI) gekommen und bin von daher etwas enttäuscht. Dass die 100kg Mehrgewicht etwas Diesel kosten, iat klar, aber ich hatte weniger erwartet. Zum Aufbau sollte ich ergänzen: kein Alkoven, sondern strömungsgünstiges SCA Hochdach. Gesamtgewicht dürfte bei 3,5t liegen.

Zurück zum 4*4:
- Iglhaut wiegt mindestens 50kg mehr
- Wendekreis ist bei Iglhaut etwas kleiner
- was mich bei Iglhaut am meisten stört, ist dass fast kein Teil der Bodengruppe unangetastet bleibt. Ich denke nur an das Verschleissteil Auspuff; dieser muss zersägt und verdreht zusammengeschweisst werden. Die Dokumentation und Unterstützung im Schadensfall soll zwar sehr gut sein, ich fürchte aber doch bei Reparturen oft Mehrkosten, Wartezeiten auf Ersatzteile etc. Das Argument mit des Gesamtgewährleistung war auch noch da.

Frage ist also je nach Einsatzzweck unterschiedlich zu beantworten.

Gruss Gerhard
Fiasko
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 1
Registriert: 15 Sep 2025 10:57

Re: Nachträgliches Umrüsten auf Allradantrieb/Untersetzung etc.

#9 

Beitrag von Fiasko »

Hey!

Ich habe gehört das Oberaigner sowie Iglhaut nur mehr an Neuwagen ran gehen bzw. Immer nur Neuwagen umgebaut haben. Stimmt das.
Wisst ihr ob Oberaigner einen Oberaigner Allrad mit einer Untersetzung ausstatten würde.

Lg max

Noob
Benutzeravatar
Powercruiser
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 270
Registriert: 11 Jun 2017 16:27
Wohnort: Hannover

Fahrerkarte

Re: Nachträgliches Umrüsten auf Allradantrieb/Untersetzung etc.

#10 

Beitrag von Powercruiser »

Moin, Noob,

du rufst hier 22 Jahre altes Thema auf.
Mir ist auch nicht bekannt, dass Obereigner oder Iglhaut mittlerweile eine Klassik-Abteilung aufgemacht haben und noch T1N umrüsten.
Wäre wohl für beide Seiten (Kunde und Firma) eher unwirtschaftlich.

Einen T1N auf Allrad umrüsten geht (wirtschaftlich) nur in/mit sehr viel Eigenleistung. Dazu gibt es einige Beispiele hier im Forum.

Viele Grüße
Volker
W903, 316CDI, 4x4 Umbau, Fahrgestell L2 mit GFK-Sandwich-Koffer, seit Erstzulassung genutzt als Reisekaftwagen
Benutzeravatar
Mopedfahrer
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1807
Registriert: 07 Aug 2014 15:39
Wohnort: Nordbayern

Marktplatz

Re: Nachträgliches Umrüsten auf Allradantrieb/Untersetzung etc.

#11 

Beitrag von Mopedfahrer »

Ja, das stimmt: der TE holt hier ein 22Jahre altes Thema nach oben.

Aber:
@Fiasko hat sich zumindestens die Mühe gemacht und das Forum nach dem Thema durchsucht und nicht einfach einen neuen Faden aufgemacht und seine Frage in die Runde geworfen - so wie es viele machen ...

Auch wenn er kaum eine Chance hat, hier eine befriedigende Antwort zu erhalten: er hat meiner Menung nach alles richtig gemacht :wink:
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Mopedfahrer für den Beitrag (Insgesamt 3):
WilleWutz (15 Sep 2025 21:46), OM18 (16 Sep 2025 09:24), joethesprinter (16 Sep 2025 10:04)
Viele Grüße Anton

One Life. Live it.

315 CDI 4x4, Bj. 2008
maecgeiver
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 161
Registriert: 05 Mai 2015 23:12

Re: Nachträgliches Umrüsten auf Allradantrieb/Untersetzung etc.

#12 

Beitrag von maecgeiver »

Hallo Max.
Du hast einen Allradsprinter und möchtest einen Allradsprinter mit Untersetzung?
Dann musst du das Verteilergetriebe ((VGT abgekürzt) wechseln. Suche nach "Umbau, ZG1, ZG2, ZG3" wurde hier schon viel geschrieben. ZG1, 2 und 3 sind die Ausstattungskürzel für unterschiedliche VTG.
Gruß
Claus
MB 316cdi Schaltgetriebe iHA=4.364 L2 Pritschenwagen BJ2010
Schaubi
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 733
Registriert: 02 Jan 2017 17:13
Wohnort: Linz Österreich

Re: Nachträgliches Umrüsten auf Allradantrieb/Untersetzung etc.

#13 

Beitrag von Schaubi »

Fiasko hat geschrieben: 15 Sep 2025 11:00 Hey!

Ich habe gehört das Oberaigner sowie Iglhaut nur mehr an Neuwagen ran gehen bzw. Immer nur Neuwagen umgebaut haben. Stimmt das.
Wisst ihr ob Oberaigner einen Oberaigner Allrad mit einer Untersetzung ausstatten würde.

Lg max

Noob

Hallo Max

Für welches Fahrzeug? Für 903 Sprinter schwierig bis unmöglich da Du das richtige VTG brauchst und die so gut wie nicht zu finden sind.
Für 906 Sprinter geht das einfacher.

Lg
Andi
Benutzeravatar
Powercruiser
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 270
Registriert: 11 Jun 2017 16:27
Wohnort: Hannover

Fahrerkarte

Re: Nachträgliches Umrüsten auf Allradantrieb/Untersetzung etc.

#14 

Beitrag von Powercruiser »

Mopedfahrer hat geschrieben: 15 Sep 2025 20:31 Ja, das stimmt: der TE holt hier ein 22Jahre altes Thema nach oben.

Aber:
@Fiasko hat sich zumindestens die Mühe gemacht und das Forum nach dem Thema durchsucht und nicht einfach einen neuen Faden aufgemacht und seine Frage in die Runde geworfen - so wie es viele machen ...

Auch wenn er kaum eine Chance hat, hier eine befriedigende Antwort zu erhalten: er hat meiner Menung nach alles richtig gemacht :wink:
Das war von mir auch nicht böse gemeint. Sollte nur der Hinweis sein, dass sich die User, die damals im Thema waren, es heute evtl. nicht mehr sind oder sich hier nicht mehr tummeln.

Wenn es entgegen meiner Annahme eines Komplettumbaus tatsächlich "nur" um eine Erweiterung auf eine Untersetzungs-VTG geht, würde ich bei fehlenden eigenen Möglichkeiten mal bei dem Gebrauchtteileanbieter aus Polen nachfragen. Der bietet wohl neben den Teilen selbst auch Dienstleistungen im Bereich Umbau an.

Kontaktdaten habe ich keine, vielleicht annociert er noch bei Kleinanzeigen. Nachfragen kostet ja nichts.

Viele Grüße
Volker
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Powercruiser für den Beitrag:
Mopedfahrer (17 Sep 2025 10:42)
W903, 316CDI, 4x4 Umbau, Fahrgestell L2 mit GFK-Sandwich-Koffer, seit Erstzulassung genutzt als Reisekaftwagen
Antworten