Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

Alle Themen rund ums Reisemobil und um deren Ausbau
Antworten
Benutzeravatar
Heinz-Fahrer
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 15
Registriert: 04 Aug 2025 17:33
Wohnort: Hamburg

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2521 

Beitrag von Heinz-Fahrer »

v-dulli hat geschrieben: 14 Sep 2025 08:51
Heinz-Fahrer hat geschrieben: 14 Sep 2025 07:57
v-dulli hat geschrieben: 13 Sep 2025 22:32 Mein GCS hat ein Pumpenrelais ab Werk.DSC_0590.JPG
Moin,

....wo ist das Relais verbaut, beim Wassertank?

VG Thomas
Gleich neben dem EBL im Elektro-Schrank.

DSC_0594.JPG
Im Bild oben rechts.

DSC_2243.JPG
Ok, das Teil habe ich dort nicht, dafür aber zwei Relais MINS112C1. Vielleicht haben die das Schaudt-Modul substituiert - oder hast du die beiden auch und die haben eine andere Existenzberechtigung?

Bin dann mit einem Endoskop mal kurz durch den Elektro-Verschlag und habe nichts wie dein Relais gefunden.

Auf deinem Foto sieht es auch nach zwei Relais aus, müssten das aber nicht drei sein? Oder schaltet die Toilettenspülung dann direkt, weil besser dimensionierter Schalter?

VG Thomas
20250914_095257.jpg
20250914_095245.jpg
Hymer GCS Cross Over MJ 2025, genannt Heinz
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6208
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2522 

Beitrag von v-dulli »

Diese beiden Relais kenne ich nicht von meinem, wie es aber aussieht, hat HYMER inzwischen einiges geändert. Mein GCS ist Bj. 2017 und hat ein EBL 30 verbaut.
Ohne elektrischen Schaltplan wird es schwierig werden, die Schaltung zu überprüfen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor v-dulli für den Beitrag:
Heinz-Fahrer (14 Sep 2025 13:15)
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Benutzeravatar
Guy Incognito
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 238
Registriert: 13 Jan 2023 15:48
Wohnort: Rheinmünster
Kontaktdaten:

Marktplatz

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2523 

Beitrag von Guy Incognito »

Hallo Ginamauser,
ich habe nach zwei defekten Armaturen in der Küche auch auf einen anderen Hahn gesetzt. Außerdem habe ich die leidige Wasserpumpe auf eine Druckpumpe umgebaut.
Beide Themen habe ich in meinem Instagram Profil dokumentiert.

Küchenarmatur:
https://www.instagram.com/p/DEfmpH3ukQU ... RnMXZxd21o
Druckwasserpumpe:
https://www.instagram.com/p/DIGdslYohKI ... B6YXQyOQ==

Die Pumpensteurung habe ich unangetastet belassen. Funktioniert nun einwandfrei!

Grüße Jan
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Guy Incognito für den Beitrag:
mks916 (16 Sep 2025 14:21)
“There is no glory in prevention”

Bild
ak68
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 116
Registriert: 17 Apr 2022 09:03
Wohnort: Regensburg

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2524 

Beitrag von ak68 »

Alternative mit folgenden Komponenten
1. Pumpe 2,4bar/ 11,6l/min: https://wm-aquatec.de/shop/druckmembranpumpe (= Lilie L4242 ?)
2. Wasserhahn OHNE Magnetventil: https://www.campingwagner.de/product_in ... hwarz.html

viewtopic.php?p=345750&hilit=druckpumpe#p345750
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ak68 für den Beitrag:
QE11 (16 Sep 2025 07:16)
QE11
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 404
Registriert: 14 Sep 2020 21:31
Wohnort: Kurpfalz

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2525 

Beitrag von QE11 »

ak68 hat geschrieben: 15 Sep 2025 12:50 Alternative mit folgenden Komponenten
1. Pumpe 2,4bar/ 11,6l/min: https://wm-aquatec.de/shop/druckmembranpumpe (= Lilie L4242 ?)
2. Wasserhahn OHNE Magnetventil: https://www.campingwagner.de/product_in ... hwarz.html

viewtopic.php?p=345750&hilit=druckpumpe#p345750
Zu 2. - hast Du auch eine Alternative fürs Bad?

Lilie Pumpe habe ich bereits drin. Die Stromzufuhr wird über die Wasserhähne geschaltet. Daher habe ich da aktuell eine doppelte Sicherheit. Was mir ganz gut gefällt. Trotzdem werde ich wohl mal auf einen Hahn ohne Schalter umbauen. Geht aber nur, wenn ich auch im Bad was anderes verbaue.
QE11
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 404
Registriert: 14 Sep 2020 21:31
Wohnort: Kurpfalz

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2526 

Beitrag von QE11 »

Moinsen,

hat schon jemand von Euch die Küchenplatte ausgebaut bzw. ausgetauscht?
Was muss alles raus und weg um die Platte in der die Kocherspülenkombi verbaut ist auszutauschen?

Mein Plan ist es, die Kocherspülenkombi auszutauschen.
Es soll ein Gaskeramikkocher aus dem Bootsbau rein plus eine separate Spüle mit extern montiertem Wasserhahn.

Was ist es für ein Aufwand? Geht das ohne alles komplett raus zu bauen?
Weiss nicht, ob ich mir einen Gefallen damit tue so wenig wie möglich auszubauen. Aber vielleicht geht es ja ohne alles rauszunehmen.

Danke!

Grüße
René
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor QE11 für den Beitrag:
Guy Incognito (16 Sep 2025 07:24)
Eisbär
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1163
Registriert: 23 Mär 2022 19:34

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2527 

Beitrag von Eisbär »

Kocht dir das Wasser zu schnell oder warum Gaskeramikkocher ? Nur für die Optik ?
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Eisbär für den Beitrag:
jochem (17 Sep 2025 11:25)
Sprinter 419 4x4 2021 Kabe Van 2022
Do what you want but do it with style :wink:
ak68
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 116
Registriert: 17 Apr 2022 09:03
Wohnort: Regensburg

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2528 

Beitrag von ak68 »

[/quote]

Zu 2. - hast Du auch eine Alternative fürs Bad?

[/quote]

Den Hahn im Bad habe ich bisher behalten, einfach nur Magnetschalter deaktiviert,
die Steuerung der Druckpumpe über EIN/ AUS des Panels
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ak68 für den Beitrag:
QE11 (22 Sep 2025 22:12)
ak68
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 116
Registriert: 17 Apr 2022 09:03
Wohnort: Regensburg

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2529 

Beitrag von ak68 »

QE11 hat geschrieben: 16 Sep 2025 07:18
Zu 2. - hast Du auch eine Alternative fürs Bad?
Den Hahn im Bad habe ich behalten, einfach nur Magnetschalter deaktiviert bzw. genauer gesagt: kurzgeschlossen,
die Steuerung der Druckpumpe über EIN/ AUS des Panels
Ginamauser
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 18
Registriert: 08 Okt 2023 14:02

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2530 

Beitrag von Ginamauser »

Lieben Dank an die Community für die zahlreichen Antworten.

Auch ich habe in meinem Fahrzeug eine werksseitige Pumpensteuerung verbaut, jedoch trotzdem das Problem mit dem Microschalter. Ich werde mal die Schaltpläne der Steuerung anfragen und mich dann entscheiden, ich habt mir hier einige Möglichkeiten aufgezeigt.

Gruß
Jürgen
Hymer campus free S, Basis w907 mit 170PS und 9 Gang Automatik, BJ 2024
Benutzeravatar
Heinz-Fahrer
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 15
Registriert: 04 Aug 2025 17:33
Wohnort: Hamburg

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2531 

Beitrag von Heinz-Fahrer »

Moin aus dem schönen Vejers Strand,

Das zT recht windige Wetter der letzten Woche auf dem Campingplatz hatte für mich zwei neue Erkenntnisse:
- Der Wagen fängt bei Böen so ab ca. 50km/h an, merklich zu schaukeln.
- Im Unterboden gibt es mehrere Deckel, von denen bei mir einer (s. Foto) begann, bei Wind hörbar zu klappern. Das war störend.

Unabhängig vom Wetter: ich hatte ja über ein paar Elektroprobleme berichtet. Nun habe ich hier erstmals über Nacht Landstrom angeschlossen. Der bei mir eingebaute Wechselrichter hat dann nachts ein (auch für mich eher Schwerhörigen) unangenehmes Summen von sich gegeben, nach meiner Beobachtung dann, wenn er als Ladegerät dem Bord-Akku Strom gibt, also mit Unterbrechungen. Der WR selbst ist ja ausgeschaltet. Unangenehm, dass das direkt unter dem Bett stattfindet. Was meint ihr, ist das ein normales Verhalten?

VG Thomas
Dateianhänge
20250920_110219.jpg
Hymer GCS Cross Over MJ 2025, genannt Heinz
Eisbär
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1163
Registriert: 23 Mär 2022 19:34

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2532 

Beitrag von Eisbär »

Das im Ladegerät unter Last irgendwann ein Lüfter angeht wenn es warm wird ist normal.
Sprinter 419 4x4 2021 Kabe Van 2022
Do what you want but do it with style :wink:
Benutzeravatar
Heinz-Fahrer
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 15
Registriert: 04 Aug 2025 17:33
Wohnort: Hamburg

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2533 

Beitrag von Heinz-Fahrer »

Eisbär hat geschrieben: 20 Sep 2025 19:52 Das im Ladegerät unter Last irgendwann ein Lüfter angeht wenn es warm wird ist normal.
Jo, das ist eine Möglichkeit. Allerdings lief in der Nacht nur der Kühlschrank mit 4A und zeitweise der Lüfter der Truma-Heizung. Geheizt habe ich mit 230V.

Nochmal zum Victron-WR: der hat einen Schalter An/Aus/nur Ladegerät. Zusätzlich kann ich noch mit einem weiteren Schalter über der Sitzbank den WR schalten, wohl als UND-Schaltung mit dem erwähnten Schalter am Gerät.

Den Geräteschalter stellte ich heute mal auf Aus bei angestecktem Landstrom. Das hat folgende Effekte:
- die 230V-Steckdosen haben keinen Strom, das passt zu der in dem Victron-Handbuch beschriebenen Funktion, dass das Gerät den Landstrom weiterleitet (oder bei Aus dann wohl eben nicht).
- Die Truma heizt weiter mit 230V, dann bekommt sie wohl Landstrom am WR vorbei. Das passt nicht zum Handbuch von Victron.
- Die Aufbau-Batterie wird geladen, anscheinend über die Standard-Mimik des EBL. Das Hymer-Handbuch beschreibt das anders, der WR als Zubehör würde mit seinem 70A-Ladegerät die EBL-Ladung von 18A ersetzen.

Effekte 2 und 3 finde ich überraschend. Die Handbücher von Hymer und Victron habe ich anders gelesen.

Ich kann nun heute Nacht feststellen, ob das leidige Summen ausbleibt, dann wäre das Ladegerät des Victron-WR der Auslöser.

Gibt es hier ähnliche Erfahrungen zu diesem Thema? Oder Fachleute? Insgesamt habe ich ja doch das Gefühl, dass ich hier Effekte beschreibe und als Laie versuche, sie zu interpretieren, vulgo: an der Oberfläche herum dilettiere.

VG Thomas
Hymer GCS Cross Over MJ 2025, genannt Heinz
Benutzeravatar
Heinz-Fahrer
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 15
Registriert: 04 Aug 2025 17:33
Wohnort: Hamburg

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2534 

Beitrag von Heinz-Fahrer »

Mattes007 hat geschrieben: 08 Sep 2025 22:29 Moin,

einen Heckauszug hatte ich bei unseren neuen GCS Crossover auch auf dem Zettel und ich stand vor derselben Herausforderung.

Bei dem aktuellen Modell des GCS fängt die Schranktür unter dem Bett leider direkt über Airline Schiene an, beim Vorgänger erst einen Stück höher. Ein Hersteller eines solche Auszuges schrieb mir, ich müsse den Schrank kürzen und das untere Brett fest montieren. Dies würde theoretisch gehen, da der Schrank noch einen kleinen Sockel hat, der mit dem unteren abgesägten Teil der Tür verkleidet werden könnte.
An das Batteriefach müsste ich nur sehr selten ran und da hier die Klappe nach oben gezogen werden kann, sollte es passen.
Ich habe erst einmal den Einbau verworfen und eine Antirutschmatte und mich auf 2 Boxen unter dem Bett beschränkt.
Vielleicht lass ich später mal einen Tischler ran, der den Schrank professionell einkürzt.
Moin,

Das von dir erwähnte Verfahren mit dem Absägen der Tür wird (nebenbei) in diesem Video ab ca. 0:50 veranschaulicht. Das hat jetzt für mich seinen Schrecken verloren, das gehe ich mal an. Danke nochmal für den Lösungsansatz.

https://youtu.be/-4j7woR-Np0?feature=shared
Hymer GCS Cross Over MJ 2025, genannt Heinz
Benutzeravatar
Mattes007
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 7
Registriert: 15 Okt 2024 09:57
Wohnort: Kiel

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2535 

Beitrag von Mattes007 »

Der Punkt 2 und 3 ist gar nicht so merkwürdig, denn das Ladegerät für die Aufbaubatterie und die 230V Truma Heizstäbe laufen nie über den Wechselrichter. Bei ersteren würde der Wechselrichter die Aufbaubatterie laden, die den Wechselrichter speist und die Heizsstäbe ziehen bis zu 1.800W und das wäre zu viel für den 1600VA Wechselrichter von Victron. Der bedient nur die Steckdosen und schaltet bei fehlenden Netz auf den Wechselrichter um.
Der Schalter im den Oberschränken funktioniert nur, wenn der Wechselrichter an auf AN steht, sonst passiert ohne Netz bei den Steckdosen gar nichts.
Gruß aus Kiel
Mathias

(mit FeliceonTour)
Antworten