Schaltpunkt Automatik beim 4x4 907
Schaltpunkt Automatik beim 4x4 907
Hallo
Ich habe einen Sprinter 907 Allrad aus 2024. Es stand also nur Automatik mit dem kleinen Motor zur Auswahl. Ich muss dazu sagen bislang bin ich immer Schalter gefahren. Fahre eher defensiv und mit niedrigem Drehzahlen.
Und nur zu meinem Problem. Der Sprinter ist als Kemper ausgebaut und somit immer bei seinen dreieinhalb Tonnen. Aber ich kriege echt die Vollmeise, das Ding schaltet wie ein wilder. Ich bin ansonsten mit dem Auto Mega zufrieden, vor allem im Gelände ist er klasse. Aber das ständige runter schalten nervt mich völlig, vor allem auf der Strecke. Ich habe das Gefühl, wenn ich nur den Kopf nach oben hebe, denkt er schon es wird steil und ich schalte mal lieber runter… das Ding mit 1500 Umdrehungen zu fahren, ist fast ein Ding der Unmöglichkeit. Den neunten Gang hält er kaum, vielleicht noch den Berg runter und auf der Ebene, aber schon ein Gullydeckel ein Erhebung reicht und dass er in den achten schaltet. Vielleicht etwas übertrieben, aber ihr merkt, ich bin etwas gestresst und eigentlich sollte doch Urlaub eher Entspannung sein.
Ja ich weiß die Automatik lernt, auch das habe ich schon probiert, sogar ein Reset. Nichts hilft. In der Werkstatt war auch schon und die meinten ja gut er ist halt voll beladen und hat große Reifen. Muss dazu sagen ich fahre 245/75/16. Aber das war bei meinem Vorgänger, war ein Crafter alles auch so und den konnte ich zwischen 1300 und 1500 Umdrehungen überall hin bewegen, auch gewisse Steigungen nach oben. Mein Spritverbrauch liegt bei über 12 l und das, obwohl ich wirklich zurückhaltend fahre und auf der Autobahn maximal 110.
Habe im Forum schon ein bisschen was gelesen über das Thema, aber noch keine Lösung gefunden. Hat irgendjemand eine Ahnung, wie ich den Schalt Punkt0 verändere oder mit, was das Zusammenhängen könnte? Weil für Ideal halte ich das definitiv nicht…
Markus
P.S. ich will das Ding nicht loswerden, dafür liebe ich es so arg, es sollte nur besser werden…
Ich habe einen Sprinter 907 Allrad aus 2024. Es stand also nur Automatik mit dem kleinen Motor zur Auswahl. Ich muss dazu sagen bislang bin ich immer Schalter gefahren. Fahre eher defensiv und mit niedrigem Drehzahlen.
Und nur zu meinem Problem. Der Sprinter ist als Kemper ausgebaut und somit immer bei seinen dreieinhalb Tonnen. Aber ich kriege echt die Vollmeise, das Ding schaltet wie ein wilder. Ich bin ansonsten mit dem Auto Mega zufrieden, vor allem im Gelände ist er klasse. Aber das ständige runter schalten nervt mich völlig, vor allem auf der Strecke. Ich habe das Gefühl, wenn ich nur den Kopf nach oben hebe, denkt er schon es wird steil und ich schalte mal lieber runter… das Ding mit 1500 Umdrehungen zu fahren, ist fast ein Ding der Unmöglichkeit. Den neunten Gang hält er kaum, vielleicht noch den Berg runter und auf der Ebene, aber schon ein Gullydeckel ein Erhebung reicht und dass er in den achten schaltet. Vielleicht etwas übertrieben, aber ihr merkt, ich bin etwas gestresst und eigentlich sollte doch Urlaub eher Entspannung sein.
Ja ich weiß die Automatik lernt, auch das habe ich schon probiert, sogar ein Reset. Nichts hilft. In der Werkstatt war auch schon und die meinten ja gut er ist halt voll beladen und hat große Reifen. Muss dazu sagen ich fahre 245/75/16. Aber das war bei meinem Vorgänger, war ein Crafter alles auch so und den konnte ich zwischen 1300 und 1500 Umdrehungen überall hin bewegen, auch gewisse Steigungen nach oben. Mein Spritverbrauch liegt bei über 12 l und das, obwohl ich wirklich zurückhaltend fahre und auf der Autobahn maximal 110.
Habe im Forum schon ein bisschen was gelesen über das Thema, aber noch keine Lösung gefunden. Hat irgendjemand eine Ahnung, wie ich den Schalt Punkt0 verändere oder mit, was das Zusammenhängen könnte? Weil für Ideal halte ich das definitiv nicht…
Markus
P.S. ich will das Ding nicht loswerden, dafür liebe ich es so arg, es sollte nur besser werden…
- MobilLoewe
- Wohnt hier
- Beiträge: 2050
- Registriert: 07 Jun 2022 10:43
- Wohnort: Metropole Ruhr
- Marktplatz
Re: Schaltpunkt Automatik beim 4x4 907
Markus, welcher Motor konkret? Das Fahrzeug mit einigen Daten in der Signatur ist oft hilfreich.
Beim 3,5-tonner hast du m.E. eine leichte Getriebe-Variante, aber fährst permanent am Limit. Das könnte die Ursache für die beschriebenen Schaltvorgänge sein. Inwieweit die Reifen die Schaltvorgänge wesentlich beeinflussen weiß ich nicht.
Grundsätzlich lernt das Steuergerät nur die Fahrweise innerhalb der vorhandenen Kennfelder, also wie du Gas gibst, wie stark du beschleunigst, wie früh du bremst usw. Aber es verändert nicht die Grundlogik der Schaltpunkte, diese sind fest im Getriebesteuergerät hinterlegt und nicht ohne Softwareänderung individuell anpassbar. Ob sich die Getriebesoftware anpassen lässt, also auf die Kennfelder aus der über 3,5 t-Version, würde ich bei MB nachfragen.
Die Problematik mit dem 9. Gang kenne ich auch, ignoriere ich. Ansonsten schaltet das Getriebe sehr gut. Verbrauch 9,5 l auf bisher 23.800 Kilometer.
Gruß Bernd
Beim 3,5-tonner hast du m.E. eine leichte Getriebe-Variante, aber fährst permanent am Limit. Das könnte die Ursache für die beschriebenen Schaltvorgänge sein. Inwieweit die Reifen die Schaltvorgänge wesentlich beeinflussen weiß ich nicht.
Grundsätzlich lernt das Steuergerät nur die Fahrweise innerhalb der vorhandenen Kennfelder, also wie du Gas gibst, wie stark du beschleunigst, wie früh du bremst usw. Aber es verändert nicht die Grundlogik der Schaltpunkte, diese sind fest im Getriebesteuergerät hinterlegt und nicht ohne Softwareänderung individuell anpassbar. Ob sich die Getriebesoftware anpassen lässt, also auf die Kennfelder aus der über 3,5 t-Version, würde ich bei MB nachfragen.
Die Problematik mit dem 9. Gang kenne ich auch, ignoriere ich. Ansonsten schaltet das Getriebe sehr gut. Verbrauch 9,5 l auf bisher 23.800 Kilometer.
Gruß Bernd
Zuletzt geändert von MobilLoewe am 11 Okt 2025 23:01, insgesamt 1-mal geändert.
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, OM 654 mit 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung. 
Davor ML-T 580 4x4 und zwischendurch kurze Zeit GCS 700 4-Matic, Sprinter seit 1999.

Davor ML-T 580 4x4 und zwischendurch kurze Zeit GCS 700 4-Matic, Sprinter seit 1999.
Re: Schaltpunkt Automatik beim 4x4 907
Passe deinen Gasfuß an die 3,5to an.
Das Problem ist nicht das Auto,
LG Horst
Das Problem ist nicht das Auto,
LG Horst
Meine Enkel sind goldiger als Deine
Fahrzeug: MLT580 MB419 4X4

Re: Schaltpunkt Automatik beim 4x4 907
...glaub mir: Dein 9-Gang-Getriebe ist das Beste, was Dir passieren kann.
Ich selbst war gerne mit Schaltgetrieben unterwegs. Mein 65er Ford-V8 Amerikaner hat 3 Gang Automatik. - NICHT zu vergleichen mit dem MB- Getriebe. Such mal im Netz (wiki o.ä.) nach Infos über das Getriebe.
Der 6. Gang ist 1 zu 1 übersetzt, 7.,8. u.9. sind länger. hilft zur Spritersparnis.Vergiss Dein Schaltgetriebe - Denken. Kümmer Dich nicht drum, in welchem Gang Dein Getriebe arbeitet. - einfach fahren.
Ich selbst habe den 910 (Fronttrieb) als Kompaktauto (5,26m) mit dem älteren 2,1 L Diesel. Mein Auto wiegt fahrfertig 2,7 t. Bin gerne in den Alpen unterwegs. Verbrauch zw. 9,0 und 10,5 L bei Vmax 110 km/h
Erst bei höheren Vmax macht sich das Hochdach durch Spritverbrauch bemerkbar.
einfach genießen!
Ich selbst war gerne mit Schaltgetrieben unterwegs. Mein 65er Ford-V8 Amerikaner hat 3 Gang Automatik. - NICHT zu vergleichen mit dem MB- Getriebe. Such mal im Netz (wiki o.ä.) nach Infos über das Getriebe.
Der 6. Gang ist 1 zu 1 übersetzt, 7.,8. u.9. sind länger. hilft zur Spritersparnis.Vergiss Dein Schaltgetriebe - Denken. Kümmer Dich nicht drum, in welchem Gang Dein Getriebe arbeitet. - einfach fahren.
Ich selbst habe den 910 (Fronttrieb) als Kompaktauto (5,26m) mit dem älteren 2,1 L Diesel. Mein Auto wiegt fahrfertig 2,7 t. Bin gerne in den Alpen unterwegs. Verbrauch zw. 9,0 und 10,5 L bei Vmax 110 km/h
Erst bei höheren Vmax macht sich das Hochdach durch Spritverbrauch bemerkbar.
einfach genießen!
Wolfgang aus S. Cabrio-fan
314 Kompakt 910 11/2020 L1H2, seit 04.04.22 ein Reisevan, kein WoMo, inzwischen mit 225/75x16, immer im Fein-tuning
314 Kompakt 910 11/2020 L1H2, seit 04.04.22 ein Reisevan, kein WoMo, inzwischen mit 225/75x16, immer im Fein-tuning

-
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 742
- Registriert: 02 Jan 2017 17:13
- Wohnort: Linz Österreich
Re: Schaltpunkt Automatik beim 4x4 907
Beim Allrad Bj 2024 gibt es nur den einen MotorMobilLoewe hat geschrieben: 11 Okt 2025 22:23 Markus, welcher Motor konkret? Das Fahrzeug mit einigen Daten in der Signatur ist oft hilfreich.
Beim 3,5-tonner hast du m.E. eine leichte Getriebe-Variante, aber fährst permanent am Limit. Das könnte die Ursache für die beschriebenen Schaltvorgänge sein. Inwieweit die Reifen die Schaltvorgänge wesentlich beeinflussen weiß ich nicht.
Grundsätzlich lernt das Steuergerät nur die Fahrweise innerhalb der vorhandenen Kennfelder, also wie du Gas gibst, wie stark du beschleunigst, wie früh du bremst usw. Aber es verändert nicht die Grundlogik der Schaltpunkte, diese sind fest im Getriebesteuergerät hinterlegt und nicht ohne Softwareänderung individuell anpassbar. Ob sich die Getriebesoftware anpassen lässt, also auf die Kennfelder aus der über 3,5 t-Version, würde ich bei MB nachfragen.
Die Problematik mit dem 9. Gang kenne ich auch, ignoriere ich. Ansonsten schaltet das Getriebe sehr gut. Verbrauch 9,5 l auf bisher 23.800 Kilometer.
Gruß Bernd
- MobilLoewe
- Wohnt hier
- Beiträge: 2050
- Registriert: 07 Jun 2022 10:43
- Wohnort: Metropole Ruhr
- Marktplatz
Re: Schaltpunkt Automatik beim 4x4 907
Schaubi hat geschrieben: 12 Okt 2025 07:43Beim Allrad Bj 2024 gibt es nur den einen MotorMobilLoewe hat geschrieben: 11 Okt 2025 22:23 Markus, welcher Motor konkret? Das Fahrzeug mit einigen Daten in der Signatur ist oft hilfreich.
eisenbra hat geschrieben: 11 Okt 2025 21:48 Ich habe einen Sprinter 907 Allrad aus 2024. Es stand also nur Automatik mit dem kleinen Motor zur Auswahl. …
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, OM 654 mit 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung. 
Davor ML-T 580 4x4 und zwischendurch kurze Zeit GCS 700 4-Matic, Sprinter seit 1999.

Davor ML-T 580 4x4 und zwischendurch kurze Zeit GCS 700 4-Matic, Sprinter seit 1999.
Re: Schaltpunkt Automatik beim 4x4 907
Entschuldigung, das halte ich für ein Gerücht.eisenbra hat geschrieben: 11 Okt 2025 21:48 Muss dazu sagen ich fahre 245/75/16. Aber das war bei meinem Vorgänger, war ein Crafter alles auch so und den konnte ich zwischen 1300 und 1500 Umdrehungen überall hin bewegen, auch gewisse Steigungen nach oben. Mein Spritverbrauch liegt bei über 12 l und das, obwohl ich wirklich zurückhaltend fahre und auf der Autobahn maximal 110.
Ein 3,5t schweres allradgetriebenen Fahrzeug, mit der Stirnfläche eines Kleiderschrankes mit einem 2l Motor bei 1300 - 1500 U/min mit 110 km/h zu bewegen, halte ICH für utopisch. Erst Recht wenn es bergauf geht.
Und die Verlängerung der Übersetzung mittels 245/75 16 macht das nicht besser.
Ist aber nur meine Meinung.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Re: Schaltpunkt Automatik beim 4x4 907
Wie viele Kilometer bist du denn inzwischen mit dem neuen Sprinter und Automatik unterwegs gewesen?
Ich war vor dem Sprinter bereits hunderte 1000 km mit Automatikfahrzeugen unterwegs und brauchte über 10.000 km, um mich an das Schaltverhalten der 7G Tronic plus zu gewöhnen. Das 6 Gang Automatikgetriebe von ZF verhielt sich im LandRover D3 definitiv anders. Eine Adaption an dein eigenes Fahrverhalten findet statt, braucht aber recht viele Kilometer. Ganz entscheidend dabei ist tatsächlich dein mehr oder weniger sensibler Gasfuß!!!
Ein Fahrzeug dieser Gewichtsklasse zwischen 1300 und 1500 Umdrehungen, und das auch noch bergauf, zu bewegen, ist selbst mit dem V6 und über 500 Nm kaum möglich. Mit einem 2 Liter Motor halte ich dies für Utopie.
Und dass mit 9 zur Verfügung stehenden Fahrstufen häufiger geschalten wird als mit 7 oder 6 oder 5 Gängen ist physikalisch logisch.
Ich war vor dem Sprinter bereits hunderte 1000 km mit Automatikfahrzeugen unterwegs und brauchte über 10.000 km, um mich an das Schaltverhalten der 7G Tronic plus zu gewöhnen. Das 6 Gang Automatikgetriebe von ZF verhielt sich im LandRover D3 definitiv anders. Eine Adaption an dein eigenes Fahrverhalten findet statt, braucht aber recht viele Kilometer. Ganz entscheidend dabei ist tatsächlich dein mehr oder weniger sensibler Gasfuß!!!
Ein Fahrzeug dieser Gewichtsklasse zwischen 1300 und 1500 Umdrehungen, und das auch noch bergauf, zu bewegen, ist selbst mit dem V6 und über 500 Nm kaum möglich. Mit einem 2 Liter Motor halte ich dies für Utopie.
Und dass mit 9 zur Verfügung stehenden Fahrstufen häufiger geschalten wird als mit 7 oder 6 oder 5 Gängen ist physikalisch logisch.
Viele Grüße sendet Holm
Vorwärts immer - rückwärts nimmer!
LKW-Kastenwagen L2/H2, 319 V6 4x4 aus 03/2021, Individualausbau zum Reisemobil, iHA=3,923
E 350 BLUETEC Kabrio (A207) aus 02/2014
Vorwärts immer - rückwärts nimmer!
LKW-Kastenwagen L2/H2, 319 V6 4x4 aus 03/2021, Individualausbau zum Reisemobil, iHA=3,923
E 350 BLUETEC Kabrio (A207) aus 02/2014
Re: Schaltpunkt Automatik beim 4x4 907
hab heute gesehen, dass es einen Infobildschirm über den Motor gibt, da steht was gerade los ist inkl des Drehmomentes usw….
eventuell kann das Einblick geben?
eventuell kann das Einblick geben?
Re: Schaltpunkt Automatik beim 4x4 907
Ich teile die Kritik am Schaltverhalten.
Das betrifft sowohl die 7g als auch die 9g Automatik.
Ich kenne beide Antriebsstränge, OM642 mit 7g und jetzt aktuell den OM654 mit 9g (190 PS 4x4 ).
Wobei die 9g die Gänge länger hält , aber sobald eine leichte Steigung erkannt wird , wird ohne Not zurück geschaltet obwohl der Motor noch haufenweise Drehmoment übrig hätte.
Ich beobachte das regelmäßig im MBUX.
Zum Beispiel Rückschaltung bei 300NM und 1800 rpm, obwohl der Motor 450 NM könnte.
Das ist für mich nicht nachvollziehbar.
Ich hätte gerne mehr Einfluss auf das Schaltverhalten.
Ansonsten gibt's an der 9g nichts auszusetzen. Die Gänge werden schnell und ruckfrei gewechselt.
Mit meinem MLT580 ,4x4, fahre ich entspannt mit 1600 rpm und 100 kmh, in der Ebene. Das passt.
Das betrifft sowohl die 7g als auch die 9g Automatik.
Ich kenne beide Antriebsstränge, OM642 mit 7g und jetzt aktuell den OM654 mit 9g (190 PS 4x4 ).
Wobei die 9g die Gänge länger hält , aber sobald eine leichte Steigung erkannt wird , wird ohne Not zurück geschaltet obwohl der Motor noch haufenweise Drehmoment übrig hätte.
Ich beobachte das regelmäßig im MBUX.
Zum Beispiel Rückschaltung bei 300NM und 1800 rpm, obwohl der Motor 450 NM könnte.
Das ist für mich nicht nachvollziehbar.
Ich hätte gerne mehr Einfluss auf das Schaltverhalten.
Ansonsten gibt's an der 9g nichts auszusetzen. Die Gänge werden schnell und ruckfrei gewechselt.
Mit meinem MLT580 ,4x4, fahre ich entspannt mit 1600 rpm und 100 kmh, in der Ebene. Das passt.
Re: Schaltpunkt Automatik beim 4x4 907
Das dieses rumkrepeln in niedrigsten Drehzahlen bei max. Drehmoment nicht grade entspannt für Pleuel und KW Lager ist sollte aber klar sein oder ? Tatsächlich fahre ich auch gerne niedrige Drehzahl aber sicher nicht unter hoher Last.
Sprinter 419 4x4 2021 Kabe Van 2022
Do what you want but do it with style
Do what you want but do it with style

Re: Schaltpunkt Automatik beim 4x4 907
Die Motoren sind dafür ausgelegt und können das.
Sonst würde das MD max nicht schon bei 1400 rpm.
Wenn es negative Auswirkungen auf die Lebensdauer hätte würde es Hinweise in der Bedienungsanleitung geben.
Bei Fahrzeugen mit manuellem Schaltgetriebe gibt es ja auch keine Vorgaben wie der Motor zu betreiben ist.
Ob ständig bei hohen Drehzahlen und niedrigen Gängen oder ihn bei niedrigen Drehzahlen und hohen Gängen „quälen“.
Für mich ist jetzt in dieser Diskussion Schluss.
Sonst würde das MD max nicht schon bei 1400 rpm.
Wenn es negative Auswirkungen auf die Lebensdauer hätte würde es Hinweise in der Bedienungsanleitung geben.
Bei Fahrzeugen mit manuellem Schaltgetriebe gibt es ja auch keine Vorgaben wie der Motor zu betreiben ist.
Ob ständig bei hohen Drehzahlen und niedrigen Gängen oder ihn bei niedrigen Drehzahlen und hohen Gängen „quälen“.
Für mich ist jetzt in dieser Diskussion Schluss.
Re: Schaltpunkt Automatik beim 4x4 907
Schade,
Es ist zwar alles schon gesagt, aber noch nicht von jedem
LG Horst
Es ist zwar alles schon gesagt, aber noch nicht von jedem
LG Horst
Meine Enkel sind goldiger als Deine
Fahrzeug: MLT580 MB419 4X4
