Kuhn Luftfedern

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
KettnerTh
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 653
Registriert: 01 Okt 2004 00:00
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Kuhn Luftfedern

#1 

Beitrag von KettnerTh »

 Themenstarter

Hallo, nochmal Luftfederung.

Ich war heute bei der Dekra in Berlin und habe mich nach den Möglichkeiten der Kuhn-Luftfederung erkundigt.

Fazit: Machen Sie das, gute Sache.

Aber wie, es gibt diverse Varianten für den Sprinter:

Doppekammerluftfeder, Hochleistungskompressor, ein oder zwei Manometer usw.
Was habt Ihr verbaut oder verbauen lassen? Was ist sinnvoll?

Grüße aus Berlin
Thomas

Ps: Habe mir die Bilder vom Treffen angesehen, viele nette Leute in meinem Alter.
Gelöschter User

Re: Kuhn Luftfedern

#2 

Beitrag von Gelöschter User »

Hallo,

ich hatte mal die Kuhn-Luftfedern in meinem Ducato und war sehr zufrieden damit. Werde sie bei meinem Sprinter wieder nachrüsten:
folgende Kriterien sind mir wichtig:
hoher Komfort nd Traglast > großes Volumen der Luftbälge, damit mit möglichst wenig Druck gefahren werden kann > Doppelfaltenbalg besser als Rollbalg, da auch mal ohne Luft gefahren werden kann (weniger Verschleiß)
2 Manometer, also getrennter Kreislauf > Vorteil getrennte Regellung rechts und links: unterschiedliche Beladung kann ausgeglichen werden und kein Überströmen zwischen den Federn beim Kurvenfahren: stabileres Fahrverhalten.
Hochleistungskompressor kannst Du Dir sparen, ein Billigding aus dem Baumarkt funktioniert genauso - Du solltest halt anhalten zum aufpumpen, dafür brauchst Du auch nur 10 Euro ausgeben. So ein Ding habe ich jetzt seit insgesamt 10 Jahren im Einsatz (denselben!) und der bläst mir auch mal das Fahrrad auf.

Ich hoffe ich konnte Dir ein paar nützliche Anregungen geben.
Gruß, Stefan
Stargo
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 154
Registriert: 01 Feb 2005 00:00
Wohnort: Kleve / Niederrhein

Re: Kuhn Luftfedern

#3 

Beitrag von Stargo »

Da kann ich Stefan nur recht geben, obwohl ich Kegelbälge bevorzuge sie sind einfach komfortabler und da kam es mir bei meinem Womo auch drauf an. Ein weiterer Vorteil von Kegelbälgen ist das man sie kurzzeitig "überstrecken" kann um das Fahrzeugheck anzuheben (bei mir 10 cm !!!) um zB. auf steile Fährrampen aufzufahren. Aber alles in allem: Luftfederung bringt es!!! Egal welche, selbst die "billige" von Linnepe ist schon echt klasse! Vorne noch Air-cell rein und du bist gut bedient!

Stargo
Stargo


Das Leben hat Meer zu bieten!
KettnerTh
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 653
Registriert: 01 Okt 2004 00:00
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Kuhn Luftfedern

#4 

Beitrag von KettnerTh »

 Themenstarter

Danke für Eure Hinweise.

Was ist "Air-cell"?

Gruß Thomas
Massa
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 406
Registriert: 01 Feb 2005 00:00
Wohnort: Krefeld

Galerie

Re: Kuhn Luftfedern

#5 

Beitrag von Massa »

Hallo,
hier ist die Antwort, eine Luftfeder für vorne.
Es gibt sie bei Goldschmitt.de
der Link
http://www.goldschmitt.de/ft/shop2004/index.htm
Gruß von Werner
Fahre seit 7/2024 einen Frankia M- Line 7400 Automatik, 190 PS, 5,5 T
Massa
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 406
Registriert: 01 Feb 2005 00:00
Wohnort: Krefeld

Galerie

Re: Kuhn Luftfedern

#6 

Beitrag von Massa »

Hallo Thomas,
wer eine Luftfeder hinten einbauen lässt und später Auflasten will, der bekommst keine Freigabe vom Hersteller. So ist es bei DC.
Gruß von Werner
Fahre seit 7/2024 einen Frankia M- Line 7400 Automatik, 190 PS, 5,5 T
Gelöschter User

Re: Kuhn Luftfedern

#7 

Beitrag von Gelöschter User »

Hallo Thomas,

wenn du "Air Cell" in die Suchfunktion jagst (nur Thementitel), kommen 3 Beiträge, die alle Fragen beantworten sollten.

Gruß Thomas
KettnerTh
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 653
Registriert: 01 Okt 2004 00:00
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Kuhn Luftfedern

#8 

Beitrag von KettnerTh »

 Themenstarter

Hallo Thomas,
wer eine Luftfeder hinten einbauen lässt und später Auflasten will, der bekommst keine Freigabe vom Hersteller. So ist es bei DC.
Hallo Werner,

was heißt das genau? Die Dekra sagte mir, dass ich mit der Kuhnfeder und dem entsprechenden Gutachten ohne Probleme um 300 Kg auflasten könne. Was hat DC damit zu tun? Mehr als 3.250 Kg will ich ja nicht haben.

Ich warte seit fünf Wochen auf eine Antwort von DC, wie ich auflasten soll.

Gruß Thomas
Thomas_B.
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 19
Registriert: 01 Feb 2005 00:00

Re: Kuhn Luftfedern

#9 

Beitrag von Thomas_B. »

Hallo, Thomas,

Kuhn verkauft nur noch Zweikreisanlagen mit 2 Manometern.

Das Auflastgutachten gibt es dann von Kuhn für ca. 80,- €.

Den Kompressor kann man sich schenken, wenn man nicht ständig auf- und ablasssen muss. Ein preiswerter Kleinkompressor tut's auch, oder an der Tanke.

Bei Luftfedern die neben den Rahmen-Längsträger gesetzt werden (z.B. Godschmitt), sind zur Verwendung von Schneeketten Distanzscheiben erforderlich.

Habe mich für Kuhn entschieden. Auch weil der Luftbalg zwischen Achse und Rahmen sitzt, dort wo normal der Gummipuffer hinkommt. Bei Bälgen neben dem Rahmen (siehe oben) kommt zusätzlich bei Belastung noch ein "Verdrehmoment" am Längsträger hinzu!

Es wird zusätzlich ein verlängertes Gestänge am Bremskraftregler eingebaut. Dadurch muss mit dem Druck im Balg ein vorgeschriebener Höhenunterschied an der Achse eingehalten werden. Das heißt: der Balgdruck ist gemäß beiliegender Tabelle nach zulässiger Achslast und aktueller Beladung einzustellen. Der höchstzulässige Druck von 7 bar bei Kuhn ist nur im Stand oder zum Rangieren zulässig (Fährauffahrten und so)!

Standarddruck bei mir am Womo ca. 2 bar, bringt va. 4 cm Anhebung. Maximaler Druck bringt ca. 7-8 cm. (3,5 to zGG, aktuell ca. 3,2-3,3 to)

Am besten bei Kuhn anrufen oder anschreiben, sind sehr hilfsbereit.

Gruß

Thomas
Gelöschter User

Re: Kuhn Luftfedern

#10 

Beitrag von Gelöschter User »

Kann mich nur anschließen!

Im meinem Reisemobil habe ich Goldschmitt Luftfeder mit Doppelmanometer, Distanzscheiben hinten, Aircell vorne eingebaut und habe eine deutliche Verbesserung und Komfortgewinn festgestellt.

Toll beim Reisemobil ist es, daß man nicht immer die Auffahrkeile braucht, sondern mit der Luftfeder das Fahrzeug in die Waage bekommt.

Gruß
Christian
Stargo
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 154
Registriert: 01 Feb 2005 00:00
Wohnort: Kleve / Niederrhein

Re: Kuhn Luftfedern

#11 

Beitrag von Stargo »

@ Euramobil 316 CDI: trotzdem fahre ich nachts die (elektrischen) Stützen aus. Mir reicht das Wippen des Bettes aus, da braucht der Wagen nicht helfen... :rolleyes:
Stargo


Das Leben hat Meer zu bieten!
Benutzeravatar
montecuma
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 487
Registriert: 01 Feb 2004 00:00
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Kuhn Luftfedern

#12 

Beitrag von montecuma »

Hallo, Thomas,

Kuhn verkauft nur noch Zweikreisanlagen mit 2 Manometern.

Das Auflastgutachten gibt es dann von Kuhn für ca. 80,- €.

Den Kompressor kann man sich schenken, wenn man nicht ständig auf- und ablasssen muss. Ein preiswerter Kleinkompressor tut's auch, oder an der Tanke.
Mir haben sie das Gutachten so mitgeschickt. Beim Kompressor hast du recht. Einer aus dem Aldi reicht völlig hin.
Gruß Thomas und Mone

316CDI lang/hoch als WoMo, EZ 09/01
316CDI lang/hoch als WoMo, EZ 09/14
KettnerTh
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 653
Registriert: 01 Okt 2004 00:00
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Kuhn Luftfedern

#13 

Beitrag von KettnerTh »

 Themenstarter

Hallo montecuma, Stargo, Thomas_B.!

Werner (Massa) hat mir jetzt gemailt, dass er es erlebt hat, dass bei einer Auflastung - auch mit Kuhn-Luftfederung - DC die Freigabe erteilen muss.

Habt Ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?

Grüße aus Berlin
Thomas
Benutzeravatar
Surfsprinter
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1339
Registriert: 01 Jan 2005 00:00
Wohnort: Nordsee

Galerie

Re: Kuhn Luftfedern

#14 

Beitrag von Surfsprinter »

Und jetzt die Gretchen-Frage:

Wieviel hat es denn nun gekostet mit dem ganzen Schnickschnack von Kuhn???
316 Mixto, Bj 5/18, Womo-Ausbau für 5 Personen, Heckbetten + el. Hubbett, Küche, Bad...
und VW T6 DIY-Womo
Davor T3, T4 kurz, T4 lang TDI, T5, Sprinter W903, Westfalia Nugget


Camping bedeutet, die eigene Verwahrlosung als Erholung zu empfinden...
viszlat
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1757
Registriert: 01 Aug 2003 00:00
Wohnort: Erzgebirge
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Kuhn Luftfedern

#15 

Beitrag von viszlat »

Wer DC fragt ist selber drann Schuld, die wollen nämlich gar nichts so richtig.
Ausserdem kann es Dir wurscht sein, wenn Kuhn eine Freigabe hat ,dann hat er sie eben, der rest wäre mir egal.
Wird schließlich in die Zulassung und brief eingetragen, was will dann noch DC ?
Was heist hier eigentlich Schnickschnack? Was man halt so braucht.Ich habe es schon öfters niedergeschgrieben was ich eingebaut habe und was kostet hat.
Mal unter Suche suchen. :D
Muß mal meine Rechnungen rauskramen. Alles zusammen war so 700,- glaube. Federn,Eintragen, Einbau selber beim Kumpel,
ohne die U-Profile, zweikreis, d.h. 2 Manometer,2 Leitungen, das ist alles.
Kompressor braucht man nicht wirklich.
Erfahrung kann man nicht vermitteln, Erfahrungen muss man machen!
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
Antworten