313 CDI Allrad
313 CDI Allrad
Hallo
Brauchen eure Erfahrung:
Wir sind dabei einen 313 CDI/35 zu ordern. Das Fahzeug bekommt eine Isolier-Wohnbox aufgesetzt.
Einsatzort: Russland, Balkan, usw.
Fragen: Wer hat Erfahrung mit welchem Allrad (Iglhaut, Oberaigner, usw.)
Wer will etwas sagen zu:
Wir bevorzugen einen einfachen 4-Zylinder, denn 129 PS reichen, ist die Tageskilometerleistung meist unter 100km.
Überschwemmungen im Balkan, aber auch in Tirol lehrten uns, dass Syncro-Fahrzeuge nur Traktionshilfen sind, und eigentlich gar nicht Allrad heissen dürfen.
Wir verkaufen weder Haus noch Wohnung, damit wir ein Wohnmobil für die Natur, und nicht für "Zaungefängnisse" (Campingplätze), bekommen können.
lg
sissi
Brauchen eure Erfahrung:
Wir sind dabei einen 313 CDI/35 zu ordern. Das Fahzeug bekommt eine Isolier-Wohnbox aufgesetzt.
Einsatzort: Russland, Balkan, usw.
Fragen: Wer hat Erfahrung mit welchem Allrad (Iglhaut, Oberaigner, usw.)
Wer will etwas sagen zu:
Wir bevorzugen einen einfachen 4-Zylinder, denn 129 PS reichen, ist die Tageskilometerleistung meist unter 100km.
Überschwemmungen im Balkan, aber auch in Tirol lehrten uns, dass Syncro-Fahrzeuge nur Traktionshilfen sind, und eigentlich gar nicht Allrad heissen dürfen.
Wir verkaufen weder Haus noch Wohnung, damit wir ein Wohnmobil für die Natur, und nicht für "Zaungefängnisse" (Campingplätze), bekommen können.
lg
sissi
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 27
- Registriert: 01 Dez 2004 00:00
- Galerie
Re: 313 CDI Allrad
Hallo Sissi,
guck mal unter ( www.Achleitner.com ) Matra4x4 ist auch eine Möglichkeit. Mein Mantra4x4 macht jedenfalls richtig spass.
Gruss Manfred
guck mal unter ( www.Achleitner.com ) Matra4x4 ist auch eine Möglichkeit. Mein Mantra4x4 macht jedenfalls richtig spass.
Gruss Manfred

Re: 313 CDI Allrad
Hallo Manfred
Vielen Dank für deine Antwort. Wir haben uns den Mantra angesehen. Und ich hoffe ich greife dich damit nicht an, aber - das ist doch ein Spielzeug? Ich meine damit, Achleitner schießt über das Ziel kräftig hinaus. Das merkt man auch am Preis, der viel zu hoch ist.
Und hier sehen wir das Manko von Achleitner: wäre er wirklich das Geld wert, würden viel mehr Leute den Achleitner kaufen.
Nur ein Beispiel: in meiner Heimat baut man auf die Sprinter-Klasse Schneepflüge auf. Also fahren hier viele G-MB auf und ab. Auch Iveco sieht man, und neuerdings Toyota. Spreche ich mit einem Fachmann, dann sagt dieser, dass der Sprinter von der Karosserie her zu schwach ist für einen solchen (Extrem-)Allrad.
Wie siehst du es als Mantra-Nutzer? Würdest du dein Auto längere Zeit über unwegsame Straßen quälen, ohne dabei Angst zu haben, dass dir die Karosse bricht?
Uns würde ein einfacher zuschaltbarer Allrad reichen. Dabei kalkulieren wir sogar ein, dass wir einen kleineren Motor nehmen und eine kurze Achsübersetzung, dann sparen wir uns sogar das Untersetzungsgetriebe.
lg
sissi
Vielen Dank für deine Antwort. Wir haben uns den Mantra angesehen. Und ich hoffe ich greife dich damit nicht an, aber - das ist doch ein Spielzeug? Ich meine damit, Achleitner schießt über das Ziel kräftig hinaus. Das merkt man auch am Preis, der viel zu hoch ist.
Und hier sehen wir das Manko von Achleitner: wäre er wirklich das Geld wert, würden viel mehr Leute den Achleitner kaufen.
Nur ein Beispiel: in meiner Heimat baut man auf die Sprinter-Klasse Schneepflüge auf. Also fahren hier viele G-MB auf und ab. Auch Iveco sieht man, und neuerdings Toyota. Spreche ich mit einem Fachmann, dann sagt dieser, dass der Sprinter von der Karosserie her zu schwach ist für einen solchen (Extrem-)Allrad.
Wie siehst du es als Mantra-Nutzer? Würdest du dein Auto längere Zeit über unwegsame Straßen quälen, ohne dabei Angst zu haben, dass dir die Karosse bricht?
Uns würde ein einfacher zuschaltbarer Allrad reichen. Dabei kalkulieren wir sogar ein, dass wir einen kleineren Motor nehmen und eine kurze Achsübersetzung, dann sparen wir uns sogar das Untersetzungsgetriebe.
lg
sissi
Re: 313 CDI Allrad
Hallo Sissi
Wir fahren zeit kurzem einen 316 CDI 4x4 von Oberaigner und sind bis dato hell begeistert. Die Wahl für Oberaigner war nicht nur eine Frage des Preises, jedoch und vor allem, eine Frage vom Servicenetz.
Wie Du richtig bemerkst ist der Sprinter kein Offroader und soll auch nicht als solchen benutzt werden. Wer meint er könne damit, Paris-Dakkar gleich, über Dünen hüpfen und über Wellblech brettern ohne dass dabei etwas zu Brüche geht ist mit dem Sprinter definitiv auf dem falschen Dampfer. Leider gibt es jedoch immer wieder solche die es versuchen um danach über die schlechte Qualität von Mercedes herzufahren. Allrad bedeutet halt nicht Alleskönner. Die meisten Strecken können jedoch mit allen drei 4x4 Herstellern auf Sprinter Basis gemeistert werden.
Wir sind ein paar tausend KM mit unserem alten VW T2 in der Wüste umhergegurkt und haben, abgesehen von ein paar platten Reifen, keine nennenswerte Schäden gehabt. Wir haben Strecken gefahren wo uns Unimogfahrer mit "da kommt ihr nie durch" motiviert haben.
Und wir haben es gleichwohl geschafft und zwar dank genügend Zeit und sehr guter Planung. Und da sitzt nach unserer Meinung der Haas im Pfeffer. Wir haben einige 4x4 Freaks beim flicken ihrer Fahrzeuge gesehen die notabene die gleiche Strecken wie wir gefahren sind, jedoch in viel kürzerer Zeit mit der entsprechenden Belastung für ihr Fahrzeug.
Fazit: Ob es nun ein Oberaigner ein Mantra oder ein Iglhaut Sprinter ist spielt im Endeffekt keine allzu grosse Rolle. Es wird wohl eher der Geldbeutel sein der hier Grenzen setzt.
Was die Motorisierung anbelangt kann ich nicht viel dazu sagen. Ich habe mir jedoch von verschiedenen Sprinter-Fahrern bestätigen lassen, dass, vor allem bei vollbeladenem Fahrzeug (was ja normalerweise bei allen WoMo der Fall ist) die paar PS mehr sehr angenehm sind.
Viel Spass beim Planen. Wir haben mehr als ein Jahr damit verbracht.
Viele Grüsse
Blacky
Wir fahren zeit kurzem einen 316 CDI 4x4 von Oberaigner und sind bis dato hell begeistert. Die Wahl für Oberaigner war nicht nur eine Frage des Preises, jedoch und vor allem, eine Frage vom Servicenetz.
Wie Du richtig bemerkst ist der Sprinter kein Offroader und soll auch nicht als solchen benutzt werden. Wer meint er könne damit, Paris-Dakkar gleich, über Dünen hüpfen und über Wellblech brettern ohne dass dabei etwas zu Brüche geht ist mit dem Sprinter definitiv auf dem falschen Dampfer. Leider gibt es jedoch immer wieder solche die es versuchen um danach über die schlechte Qualität von Mercedes herzufahren. Allrad bedeutet halt nicht Alleskönner. Die meisten Strecken können jedoch mit allen drei 4x4 Herstellern auf Sprinter Basis gemeistert werden.
Wir sind ein paar tausend KM mit unserem alten VW T2 in der Wüste umhergegurkt und haben, abgesehen von ein paar platten Reifen, keine nennenswerte Schäden gehabt. Wir haben Strecken gefahren wo uns Unimogfahrer mit "da kommt ihr nie durch" motiviert haben.
Und wir haben es gleichwohl geschafft und zwar dank genügend Zeit und sehr guter Planung. Und da sitzt nach unserer Meinung der Haas im Pfeffer. Wir haben einige 4x4 Freaks beim flicken ihrer Fahrzeuge gesehen die notabene die gleiche Strecken wie wir gefahren sind, jedoch in viel kürzerer Zeit mit der entsprechenden Belastung für ihr Fahrzeug.
Fazit: Ob es nun ein Oberaigner ein Mantra oder ein Iglhaut Sprinter ist spielt im Endeffekt keine allzu grosse Rolle. Es wird wohl eher der Geldbeutel sein der hier Grenzen setzt.
Was die Motorisierung anbelangt kann ich nicht viel dazu sagen. Ich habe mir jedoch von verschiedenen Sprinter-Fahrern bestätigen lassen, dass, vor allem bei vollbeladenem Fahrzeug (was ja normalerweise bei allen WoMo der Fall ist) die paar PS mehr sehr angenehm sind.
Viel Spass beim Planen. Wir haben mehr als ein Jahr damit verbracht.
Viele Grüsse
Blacky
Re: 313 CDI Allrad
Hallo Blacky
Vielen Dank für deinen Beitrag. Es bestätigt unsere Vermutung in alle Richtungen. Erstens scheinst du fahren zu können, was selten zu sehen ist bei 4x4-Fahrern (die meisten spielen nur - ist ja auch legitim). Andererseits geht es in Richtung Vernunft, wo man sich heute schwer tut, ist das Angebot vor lauter "fun" der Vernunft deutlich übergeordnet.
Was uns noch interessieren würde: Kommt es vor, dass du auch einmal überladen fährst? Wie fährt sich dann das Gefährt? Bevorzugst du das Gewicht mehr auf der VA oder auf der HA? Hast du deutlichen Mehrverbrauch durch den Allrad? Welche Achsübersetzung hast du gewählt?
Und dann noch: warum hast du einen Allrad geordert?
(Wenn das bei uns so weitergeht, kommt noch eine neue Sprinter-Serie auf den Markt, vor lauter viel Fragen...)
lg
sissi
Vielen Dank für deinen Beitrag. Es bestätigt unsere Vermutung in alle Richtungen. Erstens scheinst du fahren zu können, was selten zu sehen ist bei 4x4-Fahrern (die meisten spielen nur - ist ja auch legitim). Andererseits geht es in Richtung Vernunft, wo man sich heute schwer tut, ist das Angebot vor lauter "fun" der Vernunft deutlich übergeordnet.
Was uns noch interessieren würde: Kommt es vor, dass du auch einmal überladen fährst? Wie fährt sich dann das Gefährt? Bevorzugst du das Gewicht mehr auf der VA oder auf der HA? Hast du deutlichen Mehrverbrauch durch den Allrad? Welche Achsübersetzung hast du gewählt?
Und dann noch: warum hast du einen Allrad geordert?
(Wenn das bei uns so weitergeht, kommt noch eine neue Sprinter-Serie auf den Markt, vor lauter viel Fragen...)
lg
sissi
Re: 313 CDI Allrad
Hallo Sissi,
hast Du schon mal an eine mechanische Differtialsperre an der Hinterachse gedacht - die ist wesentlich preiswerter als Allrad und meiner Meinung nach in den allermeisten Fällen ausreichend. Außerdem spielt die Bereifung eine große Rolle und da kann man in Ländern, in denen man Allrad braucht, getrost grobstollige (in Deutschland nicht zugelassene) Reifen aufziehen, das interessiert dort niemanden. Mit guten Reifen und einer Differentialsperre kommt man weiter im Gelände als mit Allrad und Sommer-/MS - Reifen.
Gruß
Heinz
hast Du schon mal an eine mechanische Differtialsperre an der Hinterachse gedacht - die ist wesentlich preiswerter als Allrad und meiner Meinung nach in den allermeisten Fällen ausreichend. Außerdem spielt die Bereifung eine große Rolle und da kann man in Ländern, in denen man Allrad braucht, getrost grobstollige (in Deutschland nicht zugelassene) Reifen aufziehen, das interessiert dort niemanden. Mit guten Reifen und einer Differentialsperre kommt man weiter im Gelände als mit Allrad und Sommer-/MS - Reifen.
Gruß
Heinz
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 129
- Registriert: 01 Nov 2005 00:00
Re: 313 CDI Allrad
Ja, das sind immer die Philosophiefragen, was man will. Ich bin mit einem 307D BJ 1983 von Australien bis nach Österreich gefahren, auch miese Strecken darunter. Geht! Mit normalen Winterreifen, geht auch bis 70° Asphalttemperatur. Hatten nicht mal ne Sperre, aber grosse 16Zoll-Räder und höher gesetzt. Sind so manches gefahren, das mit PKWs nicht ging.
Aber wir konnten leider viele Strecken - vor allem in Australien - nicht fahren. Gründe: Die fehlende Steigfähigkeit, das ist beim stärkeren Motor besser. Das ist aber so ziemlich das einzige. Es fehlt die Steigfähigkeit bei sehr langsamem Tempo, dazu ist eine Untersetzung nötig, da nützen PS nix. Bei Sand nützt gar nichts ausser Allrad und große Reifen, Breit und mindestens 16 Zoll. Bei Schlechtwege ist Bodenfreiheit wichtig.
Problem beim Oberaigner Allrad: Mieserabel Bodenfreiheit wegen der kleinen Räder. Da waren wir mit unserer alten Kiste besser dran, nur wegen der großen Räder.
Ein weiteres Problem ist, dass beim Sprinter die Verschränkung schlecht ist, ohne vordere Sperre ist schnell man Schluss. Wir haben das probiert. Da ist Oberaigner auch ein Problem.
Dafür hat Iglhaut ein Blattfederproblem, das möglicherweise aber jetzt gelöst ist.
Aus meiner Weltreiseerfahrung sind folgende Prioritäten:
1 Große Räder, kann nicht groß genug sein.
2 Untersetzung und hintere Sperre
3 Allrad
4 Vordere Sperre
Wir sind mit 72PS um die halbe Welt gefahren, war OK, 129 ist super, vielleicht ein Chip für Notfälle? Der 5Zylindermotor ist 40kg schwerer, ist auch ein Nachteil.
Wir hatten übrigens bei dieser Reise 4200kg auf dem 3.5tonner, jetzt ist die Kiste 22 Jahre alt und der letzte TÜV war ohne Beanstandung.....
Übrigens gibt es schn viele Beiträge - mal die Suchfunktion benützen!
PS ich hab nen 313CDI.
Aber wir konnten leider viele Strecken - vor allem in Australien - nicht fahren. Gründe: Die fehlende Steigfähigkeit, das ist beim stärkeren Motor besser. Das ist aber so ziemlich das einzige. Es fehlt die Steigfähigkeit bei sehr langsamem Tempo, dazu ist eine Untersetzung nötig, da nützen PS nix. Bei Sand nützt gar nichts ausser Allrad und große Reifen, Breit und mindestens 16 Zoll. Bei Schlechtwege ist Bodenfreiheit wichtig.
Problem beim Oberaigner Allrad: Mieserabel Bodenfreiheit wegen der kleinen Räder. Da waren wir mit unserer alten Kiste besser dran, nur wegen der großen Räder.
Ein weiteres Problem ist, dass beim Sprinter die Verschränkung schlecht ist, ohne vordere Sperre ist schnell man Schluss. Wir haben das probiert. Da ist Oberaigner auch ein Problem.
Dafür hat Iglhaut ein Blattfederproblem, das möglicherweise aber jetzt gelöst ist.
Aus meiner Weltreiseerfahrung sind folgende Prioritäten:
1 Große Räder, kann nicht groß genug sein.
2 Untersetzung und hintere Sperre
3 Allrad
4 Vordere Sperre
Wir sind mit 72PS um die halbe Welt gefahren, war OK, 129 ist super, vielleicht ein Chip für Notfälle? Der 5Zylindermotor ist 40kg schwerer, ist auch ein Nachteil.
Wir hatten übrigens bei dieser Reise 4200kg auf dem 3.5tonner, jetzt ist die Kiste 22 Jahre alt und der letzte TÜV war ohne Beanstandung.....
Übrigens gibt es schn viele Beiträge - mal die Suchfunktion benützen!
PS ich hab nen 313CDI.
Re: 313 CDI Allrad
Hallo Heinz und Weltreisewolfgang
Ihr habt das Problem angesprochen: War der alte T1 um so viel besser? Ich glaube ja! Unser alter 409D machte alles mit. Gesamtzuggewicht von über 8 to und das im Gebirge! Durch die Zwillingsbereifung fuhr man Skipisten hoch ohne Ketten zu montieren. Er hatte zwar viele Kleinigkeiten, aber das war noch ein Auto - abgesehen vom Verbracuh mit 20lit/100km.
Allrad: warum? Wer den Balkan kennt, kennt die Passtraßen. Alle mit Naturbelag. Eng wie ein Großstadtkanal. Da hilft die Sperre wenig.
Große Räder wären es! Nur wohin mit den Dingern? Und dann das Problem mit dem viel zu langen 1. Gang und schadstoffarmen (so nannte es DC vor der neuen Kfz-Steuer) Turbomotor. Da geht nix mehr am Berg anfahren.
Wir drehen uns im Kreise. Sollen wir wirklich einen alten T1 mit Allrad kaufen? Und da den alten 5-Zylinder Turbo vom T mit 150 PS einbauen? Der hätte die bewährten G-Achsen (auch VA). Bodenfreiheit. Progressive Federn wären auch möglich!
Soll es so etwas sein?
Bitte überzeugt uns, dass ein 313er oder von uns aus, ein 316er mit irgend einen Allrad besser ist!
lg
sissi
Wir waren schon dort, wo wir wieder hin müssen. Da fahren ausschließlich T1 207, 208, 307, 308, 310, 409, 410, usw. Kein LT, kein VW, kein Fiat - nur T1! Ganz selten sieht man auch welche mit Allrad - nur die Einheimischen brauchen das nicht. Doch wir als Ausländer mussten oft weg von einer Stelle... Wahrscheinlich hatte unser Auto Teile, die man brauchen konnte :pillepalle:
Ihr habt das Problem angesprochen: War der alte T1 um so viel besser? Ich glaube ja! Unser alter 409D machte alles mit. Gesamtzuggewicht von über 8 to und das im Gebirge! Durch die Zwillingsbereifung fuhr man Skipisten hoch ohne Ketten zu montieren. Er hatte zwar viele Kleinigkeiten, aber das war noch ein Auto - abgesehen vom Verbracuh mit 20lit/100km.
Allrad: warum? Wer den Balkan kennt, kennt die Passtraßen. Alle mit Naturbelag. Eng wie ein Großstadtkanal. Da hilft die Sperre wenig.
Große Räder wären es! Nur wohin mit den Dingern? Und dann das Problem mit dem viel zu langen 1. Gang und schadstoffarmen (so nannte es DC vor der neuen Kfz-Steuer) Turbomotor. Da geht nix mehr am Berg anfahren.
Wir drehen uns im Kreise. Sollen wir wirklich einen alten T1 mit Allrad kaufen? Und da den alten 5-Zylinder Turbo vom T mit 150 PS einbauen? Der hätte die bewährten G-Achsen (auch VA). Bodenfreiheit. Progressive Federn wären auch möglich!
Soll es so etwas sein?
Bitte überzeugt uns, dass ein 313er oder von uns aus, ein 316er mit irgend einen Allrad besser ist!
lg
sissi
Wir waren schon dort, wo wir wieder hin müssen. Da fahren ausschließlich T1 207, 208, 307, 308, 310, 409, 410, usw. Kein LT, kein VW, kein Fiat - nur T1! Ganz selten sieht man auch welche mit Allrad - nur die Einheimischen brauchen das nicht. Doch wir als Ausländer mussten oft weg von einer Stelle... Wahrscheinlich hatte unser Auto Teile, die man brauchen konnte :pillepalle:
Re: 313 CDI Allrad
Hallo Weltreisewolfgang
Deine Beschreibungen und Deine Prioritätenliste sind überaus interessant - besonders da der Reisedrang sehr groß jedoch der Geldbeutel für Allrad nicht ausreichend gefüllt ist...
Für wie wichtig hälst Du /und natürlich auch IHR ALLE eine Untersetzung? Ist sie bei großen Steigungen wichtig oder z.B. auch beim Anfahren mit Hänger?
Kann eine Automatik aufgrund der enstehenden Drehmomentüberhöhung eine Untersetzung zumindest in manchen Situationen ersetzen? Oder schont sie zumindest den Antriebstrang?
Macht vielleicht die Kombination recht lange Achsübersetzung + Untersetzung Sinn? Könnte mir vorstellen dass man damit auf langen schnellen Strecken aufgrund der niedrigeren Drehzahl leiser und spritsparender unterwegs sein kann und trotzdem immer genügen Drehmoment zur Verfügung hat....
Viele Grüße der HPVD mit den tausend Fragen...
Deine Beschreibungen und Deine Prioritätenliste sind überaus interessant - besonders da der Reisedrang sehr groß jedoch der Geldbeutel für Allrad nicht ausreichend gefüllt ist...

Für wie wichtig hälst Du /und natürlich auch IHR ALLE eine Untersetzung? Ist sie bei großen Steigungen wichtig oder z.B. auch beim Anfahren mit Hänger?
Kann eine Automatik aufgrund der enstehenden Drehmomentüberhöhung eine Untersetzung zumindest in manchen Situationen ersetzen? Oder schont sie zumindest den Antriebstrang?
Macht vielleicht die Kombination recht lange Achsübersetzung + Untersetzung Sinn? Könnte mir vorstellen dass man damit auf langen schnellen Strecken aufgrund der niedrigeren Drehzahl leiser und spritsparender unterwegs sein kann und trotzdem immer genügen Drehmoment zur Verfügung hat....
Viele Grüße der HPVD mit den tausend Fragen...
Re: 313 CDI Allrad
Ich kann mich Wolfgang in vielem nur anschliessen, große Reifen sind wichtiger als Allrad und eine Untersetzung macht die Befahrkeit von steilen Strecken wesentlich einfacher und sicherer und oftmals auch erst möglich.
Als Beispiel dieses Bild:
Ich konnte die Furt mit dem MAN ohne eingelegten Allrad problemlos passieren, der Geländewagen bliebt trotz Allrad aufgrund der kleineren Räder in einer Rille stecken.
Oft genug sieht man das LKW ohne Allrad schwierige Passagen problemlos befahren wo Geländewagen sich gnadenlos einbuddeln.
Als Beispiel dieses Bild:

Ich konnte die Furt mit dem MAN ohne eingelegten Allrad problemlos passieren, der Geländewagen bliebt trotz Allrad aufgrund der kleineren Räder in einer Rille stecken.
Oft genug sieht man das LKW ohne Allrad schwierige Passagen problemlos befahren wo Geländewagen sich gnadenlos einbuddeln.
Re: 313 CDI Allrad
Hallo Weltreisewolfgang,
Deine Liste ist vom Feinsten und dagegen ist gar nichts einzuwenden, wenn sie als reihenfolge gemeint ist:
Aus meiner Weltreiseerfahrung sind folgende Prioritäten:
1 Große Räder, kann nicht groß genug sein.
2 Untersetzung und hintere Sperre
3 Allrad
4 Vordere Sperre
Aber: Wenn alle vier Punkte realisiert werden sollen, dann sind wir bei einem Expeditionsmobil und sollten eigentlich nicht mehr von einem Sprinter reden. Nachdem wir jahrelang mit Geländewagen und VW Bus (der leider nach 21 Jahren nicht mehr fernreisetauglich war) gefahren sind, sind wir auf LT35 umgestiegen. Damit sind wir letzten Sommer große Teile der Ligurischen Grenzkammstraße gefahren - es geht, auch ohne Allrad, aber wir haben trotzdem abgebrochen, weil die Karosserie für solche Strecken nicht geeignet ist - ich jedenfalls habe das Ächzen und Knarzen bei Verwindungen auf Dauer dem Wagen nicht antun wollen. Daher macht meiner Meinung nach der volle Katalog beim Sprinter keinen Sinn, dann sollte man Bremach, MAN oder ähnliches in Betracht ziehen.
Leider sind moderne Autos - und das gilt auch für die meisten Geländewagen heute - nur noch bedingt für schlechte Wege geeignet.
Gruß
Heinz
Deine Liste ist vom Feinsten und dagegen ist gar nichts einzuwenden, wenn sie als reihenfolge gemeint ist:
Aus meiner Weltreiseerfahrung sind folgende Prioritäten:
1 Große Räder, kann nicht groß genug sein.
2 Untersetzung und hintere Sperre
3 Allrad
4 Vordere Sperre
Aber: Wenn alle vier Punkte realisiert werden sollen, dann sind wir bei einem Expeditionsmobil und sollten eigentlich nicht mehr von einem Sprinter reden. Nachdem wir jahrelang mit Geländewagen und VW Bus (der leider nach 21 Jahren nicht mehr fernreisetauglich war) gefahren sind, sind wir auf LT35 umgestiegen. Damit sind wir letzten Sommer große Teile der Ligurischen Grenzkammstraße gefahren - es geht, auch ohne Allrad, aber wir haben trotzdem abgebrochen, weil die Karosserie für solche Strecken nicht geeignet ist - ich jedenfalls habe das Ächzen und Knarzen bei Verwindungen auf Dauer dem Wagen nicht antun wollen. Daher macht meiner Meinung nach der volle Katalog beim Sprinter keinen Sinn, dann sollte man Bremach, MAN oder ähnliches in Betracht ziehen.
Leider sind moderne Autos - und das gilt auch für die meisten Geländewagen heute - nur noch bedingt für schlechte Wege geeignet.
Gruß
Heinz
Re: 313 CDI Allrad
Hallo Sven
hab Deinen Beitrag erst nach meinem Beitrag gesehen.
Das Foto sieht nach Island aus. Gerade in einem Fluss ist Bodenfreiheit alles, evt noch Untersetzung, wenn das Wasser sehr tief ist. Wenn ich das Bild sehe, kann ich es mir nicht verkneifen: Nicht alles, was heute als Geländewagen verkauft wird, verdient diese Bezeichnung.
Frage: Hättest Du mit einem eigenen Sprinter mit Allrad, den Du noch eine Weile halten wolltest, den Fluss durchfahren?
Gruß
Heinz
hab Deinen Beitrag erst nach meinem Beitrag gesehen.
Das Foto sieht nach Island aus. Gerade in einem Fluss ist Bodenfreiheit alles, evt noch Untersetzung, wenn das Wasser sehr tief ist. Wenn ich das Bild sehe, kann ich es mir nicht verkneifen: Nicht alles, was heute als Geländewagen verkauft wird, verdient diese Bezeichnung.
Frage: Hättest Du mit einem eigenen Sprinter mit Allrad, den Du noch eine Weile halten wolltest, den Fluss durchfahren?
Gruß
Heinz
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 60
- Registriert: 01 Jun 2005 00:00
Re: 313 CDI Allrad
Moin,
ich möchte denn Allrad jedenfalls nicht vermissen, und große, schmale Räder mit wenig Luft ersetzen so manche Diffsperre,
da Ihr nach Russland wollt, mit Wohnkabine und so,
wollt Ihr um Grundfahrzeug sparen?
Das Thema Mantra, Oberaigner, Iglhaut und so weiter sind alles irgendwo Kompromisse, das Idealfahrzeug ist da nicht mit bei, außer nach Umbau...
und die Motorleistung, zum Reisen reicht 313 alle mal, was will man mit einem hochgezüchteten 316, der immer irgendwelche Zicken hat.
Kauft euch ein ausgewogenes Fahrzeug, mittlere Motorleistung, 16" Räder mit ordentlichen AT-Profil, dementsprechende kurze Achsübersetzung, mittellang, Sperren, sind nicht zu verachten, Bodenfreiheit.
Schön Gruß
Wolf
ich möchte denn Allrad jedenfalls nicht vermissen, und große, schmale Räder mit wenig Luft ersetzen so manche Diffsperre,
da Ihr nach Russland wollt, mit Wohnkabine und so,
wollt Ihr um Grundfahrzeug sparen?
Das Thema Mantra, Oberaigner, Iglhaut und so weiter sind alles irgendwo Kompromisse, das Idealfahrzeug ist da nicht mit bei, außer nach Umbau...
und die Motorleistung, zum Reisen reicht 313 alle mal, was will man mit einem hochgezüchteten 316, der immer irgendwelche Zicken hat.
Kauft euch ein ausgewogenes Fahrzeug, mittlere Motorleistung, 16" Räder mit ordentlichen AT-Profil, dementsprechende kurze Achsübersetzung, mittellang, Sperren, sind nicht zu verachten, Bodenfreiheit.
Schön Gruß
Wolf
Re: 313 CDI Allrad
Hallo Larix,
ja es ist Island. Die Furt würde ich mit einem Sprinter durchfahren, bin ich auch schon mit meinem LT. Bei einem Sprinter oder LT ohne Sperre und Allrad und ohne Höherlegung aber nur bei geringem Wasserstand.
Bei dem Bild hier war das Problem, das die Fahrerin des Mietgeländewagens außerhalb der markierten Furt gefahren ist und abseits dieser sind tiefe Rillen. Meinem MAN machten diese Rillen nichts aus dank der großen Reifen. Der Geländewagen wurde zum Glück nicht beschädigt, der Luftansaugstutzen blieb knapp über Wasser. Ich habe den Wagen rückwärts rausgezogen und den beiden Franzosen dann den richtigen Weg gezeigt.
ja es ist Island. Die Furt würde ich mit einem Sprinter durchfahren, bin ich auch schon mit meinem LT. Bei einem Sprinter oder LT ohne Sperre und Allrad und ohne Höherlegung aber nur bei geringem Wasserstand.
Bei dem Bild hier war das Problem, das die Fahrerin des Mietgeländewagens außerhalb der markierten Furt gefahren ist und abseits dieser sind tiefe Rillen. Meinem MAN machten diese Rillen nichts aus dank der großen Reifen. Der Geländewagen wurde zum Glück nicht beschädigt, der Luftansaugstutzen blieb knapp über Wasser. Ich habe den Wagen rückwärts rausgezogen und den beiden Franzosen dann den richtigen Weg gezeigt.
Re: 313 CDI Allrad
Hallo ,
@ Sven
dass die eigentliche Furt an anderer Stelle ist, hatte ich mir fast gedacht,denn der Fluss sieht eigentlich harmlos aus. Nur unter der Voraussetzung, dass die Stelle, wo der Geländewagen hängt, die zu befahrende Furt ist, würde ich mit meinem LT da keinen Versuch wagen - zu kleine Räder, zu kleiner Böschungswinkel, das Risiko einer teuren Kaltverformung des Blechs wäre mir zu hoch.
@Sissi
Wolf hats gesagt: alle Allradversionen des Sprinter sind irgendwie Kompromisse. Das, was ihre Technik (Allrad, Sperre) verspricht, lässt sich in der Praxis nicht einlösen, denn die Karosserie ist dafür nicht geeignet. Als VW den 16" Syncro auf dem Markt brachte, wollten wir uns den kaufen. Durch reinen Zufall habe ich vorher mitbekommen, wie eine solcher Syncro in die Werrkstatt geschleppt wurde, der mir merkwürdig buckelig vorkam. Der fahrer hat mir versichert, dass er das voll beladene Fahrzeug mit knapp 10km/h über eine Kuppe eines ansont harmlosen Waldwegs gefahren hat. Dabei wurden die Kardanwelle incl. Schutzkufen, die seitl. Holmen incl. Schwellerschutz derart verbogen, dass das Fahrzeug wirtschaftlichen Totalschaden hatte.
Wenn man einen Sprinter derart umrüsten will, dass man vor solchen Überraschungen (Fahrfehler macht jeder mal) sicher ist, liegt man in Preisregionen, wo man sich gleich ein Fahrzeug kaufen kann, was von seiner Konstruktion her besser geeignet ist.
Soweit ich Russland kennengelernt habe, gibt es zwei Straßenkategorien: a. Befestigt/unbefestigt und mit jedem Fahrzeug mit halbwegs akzeptabler Bodenfreiheit befahrbar
b. Wege, die von Traktoren und schweren Allrad LKW befahren werden - da hat man (besonders bei Regen) mit einem Sprinter, egal wie er umgerüstet wurde, keine Chance mehr (vorausgesetzt, man will das Fahrzeug länger halten)
Gruß
Heinz
@ Sven
dass die eigentliche Furt an anderer Stelle ist, hatte ich mir fast gedacht,denn der Fluss sieht eigentlich harmlos aus. Nur unter der Voraussetzung, dass die Stelle, wo der Geländewagen hängt, die zu befahrende Furt ist, würde ich mit meinem LT da keinen Versuch wagen - zu kleine Räder, zu kleiner Böschungswinkel, das Risiko einer teuren Kaltverformung des Blechs wäre mir zu hoch.
@Sissi
Wolf hats gesagt: alle Allradversionen des Sprinter sind irgendwie Kompromisse. Das, was ihre Technik (Allrad, Sperre) verspricht, lässt sich in der Praxis nicht einlösen, denn die Karosserie ist dafür nicht geeignet. Als VW den 16" Syncro auf dem Markt brachte, wollten wir uns den kaufen. Durch reinen Zufall habe ich vorher mitbekommen, wie eine solcher Syncro in die Werrkstatt geschleppt wurde, der mir merkwürdig buckelig vorkam. Der fahrer hat mir versichert, dass er das voll beladene Fahrzeug mit knapp 10km/h über eine Kuppe eines ansont harmlosen Waldwegs gefahren hat. Dabei wurden die Kardanwelle incl. Schutzkufen, die seitl. Holmen incl. Schwellerschutz derart verbogen, dass das Fahrzeug wirtschaftlichen Totalschaden hatte.
Wenn man einen Sprinter derart umrüsten will, dass man vor solchen Überraschungen (Fahrfehler macht jeder mal) sicher ist, liegt man in Preisregionen, wo man sich gleich ein Fahrzeug kaufen kann, was von seiner Konstruktion her besser geeignet ist.
Soweit ich Russland kennengelernt habe, gibt es zwei Straßenkategorien: a. Befestigt/unbefestigt und mit jedem Fahrzeug mit halbwegs akzeptabler Bodenfreiheit befahrbar
b. Wege, die von Traktoren und schweren Allrad LKW befahren werden - da hat man (besonders bei Regen) mit einem Sprinter, egal wie er umgerüstet wurde, keine Chance mehr (vorausgesetzt, man will das Fahrzeug länger halten)
Gruß
Heinz