Heiße Hinterräder

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
holywest
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 47
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: NRW

Heiße Hinterräder

#1 

Beitrag von holywest »

 Themenstarter

Hallo,

im Winter war mein Sprinter (316CDI, EZ 04) im Winterschlaft und wurde nur gelegentlich bewegt (darum war ich mehr im G-Klasse Forum unterwegs als hier).

Am Samstag hat sich nach ca. 30 km Autobahn (max. 120 km/h) von den Alufelgen eine Nabenabdeckung verabschiedet. Bei der Suche nach der Ursache ist mir aufgefallen, dass beide hinteren Felgen heiß waren (zu heiß um sie mit bloßen Händen länger als 15 sek anzufassen). In der Mitte wärmer als außen)

Erster Gedanke war, dass die Handbremse fest gegangen ist. Habe den Sprinter auf einer Seite aufgebockt und ein Rad abgenommen. Sichtprüfung ergab keine Besonderheiten. Bremscheibe nicht sonderlich heiß. Dabei kann ich das Hinterrad im Leerlauf ca. 15 Grad locker drehen. Das Gestänge der Handbremse inkl. Verteiler ist leichtgängig.

Also wieder abgelassen ohne weitere Aktionen. Mit Hilfe des Radkreuzes lässt sich der Sprinter auf ebener Strecke locker hin und her rollen. Also scheint alles leichtgängig zu sein.

Gestern war ich wieder ca. 5o km auf der Bahn unterwegs. Danach waren die Hinterräder "handwarm". Bedenkt man, dass die Außentemperatur locker 15 Grad kälter ist als Sonntag + Regen und die Vorderräder völlig kalt waren, scheint mir das nicht normal.

Hat das schon mal einer gehabt oder ne Idee um der Sache auf die Spur zu kommen?

Wenn ich zum "freunlichen" gehe, verpasst der mir wahrscheinlich alles Mögliche für viel Geld ohne das dass wirklich hilft... (bin ganz unvoreingenommen... ;-) )

Danke schon mal.
Am liebsten weg...
316 CDI lang/hoch Womo
Arne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 4297
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee

Galerie

#2 

Beitrag von Arne »

@ holywest,

das hört sich wirklich so an, als wäre nach der Standzeit etwas fest gewesen.
Waren die Bremsscheiben eigentlich stark verrostet ?
Das wäre eine Möglickeit, das der Rost abgeschliffen wurde, und dadurch die Bremsbeläge nicht ganz zurück gedrückt wurden.
Vielleicht hingen auch kurzfristig die Bremssättel.

Nachdem bei der zweiten Fahrt dieses Phänomen nicht mehr aufgetretetn ist, würde ich es auch nicht überbewerten, die Sache aber im Auge behalten.

GANZ WICHTIG:

Räder mit Drehmoment nachziehen. Durch die Erwärmung kann sich die Felge leicht verformt haben und das Anzugsmoment der Radschrauben nicht mehr stimmen !

Viele Grüsse,

Arne
209 aus Überzeugung
holywest
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 47
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: NRW

#3 

Beitrag von holywest »

 Themenstarter

@Arne
Danke erstmal.

Habe die Schrauben direkt nachgezogen. Waren relativ lose. Im Moment fahre ich ohne Nabenabdeckung damit ggf. auftretende Wärme besser abgeleitet wird und mir nicht noch mehr Abdeckungen verloren gehen. Eine war immerhin so warm geworden, dass sie an beiden Verschraubungen ausgebrochen (weggeschmolzen?) ist...

Auf den Scheiben war nur wenig Flugrost, der nach ein paar Metern weg war.

Eigentlich ist mir kein Grund bekannt, warum die hinteren Räder überhaupt wärmer werden könnten als die vorderen. Allerdings ist das mit der Wärme jetzt bei Regen kaum vergleichbar mit vorigem Samstag.

Aber wie du schon sagtst: Werde die Sache mal im Auge behalten.

@all

Sehe ich das richtig, dass die Handbremse per Seilzug auf die Bremskolben wirkt? Oder ist da noch ne kleine Trommel in der Nabe?
Am liebsten weg...
316 CDI lang/hoch Womo
Arne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 4297
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee

Galerie

#4 

Beitrag von Arne »

@ holywest,

die Handbremse wirkt auf eine kleine Trommelbremse, die in die Bremsscheibe integriert ist.

Viele Grüsse,

Arne
209 aus Überzeugung
Kai2
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 264
Registriert: 01 Mär 2005 00:00

#5 

Beitrag von Kai2 »

Moin,

klar wird im Normalbetrieb die Bremse hinten nicht heisser als vorn. nur wenn etwas klemmt. Kann entweder die Handbremse sein, aber da hat der Sprinter ja ein Signal wenn die gezogen ist (hab ich zweimal bei meinem alten caddy vergessen und bin auf die Autobahn....weia). Oder wie Arne sschrieb, wenn sich die viel Dreck/Abrieb/Rost auf den Bremssätteln anhäuft und die Bremsbeläge (der Scheibenbremse) nicht mehr freigängig sind. Das kann so weit gehen, das du zwar aufgebockt mit langem Radschlüssel "keinen" merklichen Wiederstand spürst, trotzdem aber die Bremse nicht ganz wieder frei gegeben wird, so dass ggf. ein oder mehrere Beläge trotz freigegebenem Bremspedal noch zu stark auf der Scheibe schleifen, die dann mit der Zeit heiss wird. Auch die Handbremstrommelbeläge können natürlich auf Grund von Dreck etc. hängenbleiben obwohl der Hebel unten ist. Ist aber eher selten weil die Beläge durch die konstruktive Anordnung "selbstöffnend" sind und der Nachstellmechanismus ja noch antiquarisch, manuell per Rädchen geht (hab ich zumindest so gesehen) und nicht automatisch per Fallkeil.

Grüße Kai
holywest
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 47
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: NRW

#6 

Beitrag von holywest »

 Themenstarter

Inzwischen habe ich die Scheibenbremse als Verursacher der Hitze ausgemacht (Bremsscheibe hinten war nach längerer Bergauffahrt das heißeste Teil).

Dann bleiben noch zwei Möglichkeiten: Der Bremskolben oder die Bolzen auf denen der Sattel schwimmend gelagert ist. Da der Kolben mit einer schönen und intakten Manschette versehen ist und sich leicht zurück drücken lässt, habe ich am Wochenende die Bolzen gereinigt (geht ohne Demontage der Sättel).

Heute morgen war dann die erste Fahrt im Trockenen. Die Erhitzung ist nicht mehr so stark, aber immer noch deutlich. Beim langsamen Rollen habe ich dann ein hochfrequentes Quietschen von hinten vernommen.

Also muss ich wohl doch mal die Bremssättel abnehmen und eine Grundreinigung vornehmen...
Am liebsten weg...
316 CDI lang/hoch Womo
Kai2
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 264
Registriert: 01 Mär 2005 00:00

#7 

Beitrag von Kai2 »

Moin,

meine Erfahrung ist, dass die Bremsbeläge sich auf den Sätteln, auf Grund von Dreck,Rost,Abrieb festsetzen.

Grüße Kai
langstreckenfahrer
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 18
Registriert: 27 Nov 2006 11:54

#8 

Beitrag von langstreckenfahrer »

Hallo,

ich würde ersteinmal die Mechanik der Handbremse ansehen. Und zwar unter dem Auto, da wo die Kraft mechanisch auf die Bremsen verteilt wird. Das rostet oft fest und die Handbremse macht dann nicht mehr ganz auf.

Man merkt das auch dadurch, dass wenn man die Handbremse zieht, ein wenig Leerweg zu bemerken ist.

Grüße von langstreckenfahrer
Tabou
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 351
Registriert: 16 Mai 2006 08:33
Wohnort: Hamburg

Sind vielleicht korrodierte Scheiben und die Folgen ...

#9 

Beitrag von Tabou »

Moinmoin,

in welchem Zustand sind denn die Scheiben hinten ... sind die KOMPLETT blank, oder kommt der Stahl innen schwarz-huppelig hoch??? Ich habe ja bei meinem Wohnbus feststellen müssen, dass das Schlimmste, was meinen Scheiben passieren kann lange Standzeiten sind, weil die von Daimler verbaute Stahlqualität der Scheiben so besch...... is, dass die bei längerem "Nichtgebrauch" korridieren ... und die Korrosion lässt sich durch Bemsen auch nicht mehr beseitigen ....

... solange sich die Bremsbeläge über diesen Unebenheiten abreiben müssen, haben die Hinterräder natürlich eine erhöhte Temperatur ... wäre an und für sich logisch ...

Ich habe übrigens mit einem KM - Stand von 120000 die hinteren Scheiben aus diesem Grund wechseln müssen ... und jetzt, mit nem Stand von 130000 fängts bei den vorderen Scheiben am Innenrand auch schon an hochzukommen ... die sind demnächst auch fällig ...
... soviel zur Daimler-Qualität heutzutage ...

Beste Grüße Tabou
Antworten