Gas Tank ?
Re: Gas Tank ?
Der Raumgewinn wäre auch mein Hauptbeweggrund.
Ergänzt mit einer Flasche im Innenraum, siehe Jens, das Optimum.
Und an jeder Gastankstelle füllbar.
Aber bei den Preisen .....
Gruß
Rossi
Ergänzt mit einer Flasche im Innenraum, siehe Jens, das Optimum.
Und an jeder Gastankstelle füllbar.
Aber bei den Preisen .....
Gruß
Rossi
Sprintertreffenteilnehmer 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013 - Ende
Re: Gas Tank ?
Hallo Ambiente
Das klingt gut. Wie groß (kg)ist der Tank und wo gibt es
so was für nen Sprinter? Das Foto bitte an backbowl@web.de
Danke Niko
Das klingt gut. Wie groß (kg)ist der Tank und wo gibt es
so was für nen Sprinter? Das Foto bitte an backbowl@web.de
Danke Niko
Ich habe in der Suchfunktion gelesen, dass hier in dem Forum doch einige sind die einen Gastank unter ihrem Fahrzeug haben. Ich wollte im Frühjar mit dem Ausbau meines Sprinters beginnen, scheue aber etwas davor mir eine Gasflasche in den Innenraum zu stellen und ein 10 cm² großes Loch in den Boden zu schneiden, mal abgesehen von dem Platzverlust der damit verbunden ist. Am liebsten würde ich mir einen Gastank und einen Frischwassertank unter das Fahrzeug hängen (Gas hätte Priorität eins, wasser zwei, da es im Winter einfriert..)
Heute habe ich einmal unter das Fahrzeug (213 CDI mittellang hoch) gesehen und konnte mir nicht so recht vorstellen wo da Platz für ein Gastank ist. Weiter oben habe ich gelesen, dass der eine oder andere ein Foto machen wollte von seinem Gastank... gibt es da schon welche?
Gruß
Hörmi
Heute habe ich einmal unter das Fahrzeug (213 CDI mittellang hoch) gesehen und konnte mir nicht so recht vorstellen wo da Platz für ein Gastank ist. Weiter oben habe ich gelesen, dass der eine oder andere ein Foto machen wollte von seinem Gastank... gibt es da schon welche?
Gruß
Hörmi
Wassertank würde ich lieber ins Fahrzeuginnere machen, falls du auch mal im Winter campen möchtest, sonst taut der nie wieder auf...
Wegen dem Loch zur Entlüftung des Gasflaschenschranks mach dich bei deinem TüVler schlau: da gibts ne Vorschrift, dass die Abgasanlage und Frischluftzufuhr einer Gas-Standheizung nicht durch den Wagenboden geführt werden kann, wenn da schon die Gasflaschen hin entlüften.
Bei mir geht die Frisch- und Abluft der Truma E Heizung durch den Wagenboden und die entlüftung der Gasflaschen über ein Kiemenblech durch die Seite, das ist so oK, aber meinem TüV war diese Vorschrift unbekannt....

Wegen dem Loch zur Entlüftung des Gasflaschenschranks mach dich bei deinem TüVler schlau: da gibts ne Vorschrift, dass die Abgasanlage und Frischluftzufuhr einer Gas-Standheizung nicht durch den Wagenboden geführt werden kann, wenn da schon die Gasflaschen hin entlüften.
Bei mir geht die Frisch- und Abluft der Truma E Heizung durch den Wagenboden und die entlüftung der Gasflaschen über ein Kiemenblech durch die Seite, das ist so oK, aber meinem TüV war diese Vorschrift unbekannt....


-
- Wohnt hier
- Beiträge: 1757
- Registriert: 01 Aug 2003 00:00
- Wohnort: Erzgebirge
- Kontaktdaten:
- Galerie
"entlüftung" für die gasflaschen ist wohl 100x100 mm.
effektiver durchgang wohlgemerkt.
meine zwei x 11 kg gasflaschen stehen hinter der schiebetür.
die ist ab der hälfte blockiert (zum öffnen).
bei interesse gern mehr dazu
und wegen dem platz.
erste variante ist ja unter der schiebetür, mein ausspuff ist auch schon gekürzt ,aus diesem grund. irgendwann mal vieleicht.
habe aber gewichtsprobleme.
zweite variante ,schmeiß das ersatzrad raus,da ist genug platz dann.
wer brauch das schon.
ich fahre sonst die 18" räder,da ist das 15" rad eh sinnlos und der reifenfüllspray fürn notfall tuht es auch.
effektiver durchgang wohlgemerkt.
meine zwei x 11 kg gasflaschen stehen hinter der schiebetür.
die ist ab der hälfte blockiert (zum öffnen).
bei interesse gern mehr dazu
und wegen dem platz.
erste variante ist ja unter der schiebetür, mein ausspuff ist auch schon gekürzt ,aus diesem grund. irgendwann mal vieleicht.
habe aber gewichtsprobleme.
zweite variante ,schmeiß das ersatzrad raus,da ist genug platz dann.
wer brauch das schon.
ich fahre sonst die 18" räder,da ist das 15" rad eh sinnlos und der reifenfüllspray fürn notfall tuht es auch.
Erfahrung kann man nicht vermitteln, Erfahrungen muss man machen!
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
ok, das mit den Gasflaschen im Innenraum wird mir immer unsympatischer bei der riesen Öffnung. Ich wollte auf der Seite der Schiebetür meine Küchenzeile hinbauen, die wird dann wohl 10-20 cm in die Tür hinein ragen. Die halbe Tür sperren kommt bei mir leider nicht in frage, da passt die Vespa unter umständen nicht mehr rein.
Auf das Reserverad möchte ich nicht verzichten, da ich oft allein unterwegs bin und bei dem Gedanken alleine in Ungarn mit einem Platten zu stehen ohne ein Wort der Landessprache zu beherrschen... äh hmm.
Sogesehen, muss der Tank wohl oder übel unter das Auto oder das Rad wo anders hin.
Die Variante mit gekürztem Auspuff unter der Schiebetüre hört sich gut an, steht der Tank da nach unten gravierend über, und ist gefährdet wg. Steinschlag und aufsetzen?? @viszlat: von welchem Tankdurchmesser bist du bei deiner Planung ausgegangen?
Gruß
Hörmi
Auf das Reserverad möchte ich nicht verzichten, da ich oft allein unterwegs bin und bei dem Gedanken alleine in Ungarn mit einem Platten zu stehen ohne ein Wort der Landessprache zu beherrschen... äh hmm.
Sogesehen, muss der Tank wohl oder übel unter das Auto oder das Rad wo anders hin.
Die Variante mit gekürztem Auspuff unter der Schiebetüre hört sich gut an, steht der Tank da nach unten gravierend über, und ist gefährdet wg. Steinschlag und aufsetzen?? @viszlat: von welchem Tankdurchmesser bist du bei deiner Planung ausgegangen?
Gruß
Hörmi
- fittipaldi
- Stammgast
- Beiträge: 192
- Registriert: 12 Feb 2007 20:25
- Wohnort: 42859 Remscheid
- Galerie
Gastank
Hallo Hörmi,
also ne Öffnung 10cmx10cm ist ja nicht gerade riesig.
Ich habe meine 11kg Gasflasche hinten links in einem zum Innenraum dichten Schrank eingebaut. Die 10x10 Entlüftung ist dort problemlos in den Boden geschnitten und mit einem entsprechendem Gitter gegen ungebetenes Ungeziefer abgedeckt.

Man kommt direkt dran, wenn man die linke Hecktür aufmacht und kann sie leicht tauschen. Für eine zweite Flasche müsste man den Schrank halt entsprechend vergrößern, normalerweise auch kein Problem.
Also 1000 Tacken für nen Gastank unterm Auto nur zum Kochen, Duschen und Heizung, dafür wäre mir ein Geld zu schade. Dafür kannst du verdammt viele Gasflaschen füllen lassen.
Wenn ich einen Benziner hätte ok, dann auch für den Motor.
Wenn du dir noch was gutes tun willst, nimm Aluminium-Gasflaschen, die sind zwar etwas teuer aber wesentlich leichter. Und gefüllt bzw. getauscht bekommst du deine Flschen normalerweise auf jedem guten Campingplatz oder die können dir sagen wo.
Thomas
also ne Öffnung 10cmx10cm ist ja nicht gerade riesig.



Ich habe meine 11kg Gasflasche hinten links in einem zum Innenraum dichten Schrank eingebaut. Die 10x10 Entlüftung ist dort problemlos in den Boden geschnitten und mit einem entsprechendem Gitter gegen ungebetenes Ungeziefer abgedeckt.



Man kommt direkt dran, wenn man die linke Hecktür aufmacht und kann sie leicht tauschen. Für eine zweite Flasche müsste man den Schrank halt entsprechend vergrößern, normalerweise auch kein Problem.
Also 1000 Tacken für nen Gastank unterm Auto nur zum Kochen, Duschen und Heizung, dafür wäre mir ein Geld zu schade. Dafür kannst du verdammt viele Gasflaschen füllen lassen.
Wenn ich einen Benziner hätte ok, dann auch für den Motor.


Wenn du dir noch was gutes tun willst, nimm Aluminium-Gasflaschen, die sind zwar etwas teuer aber wesentlich leichter. Und gefüllt bzw. getauscht bekommst du deine Flschen normalerweise auf jedem guten Campingplatz oder die können dir sagen wo.



Thomas
Gruß aus dem Bergischen Land !
-
- Wohnt hier
- Beiträge: 1757
- Registriert: 01 Aug 2003 00:00
- Wohnort: Erzgebirge
- Kontaktdaten:
- Galerie
die aluflaschen bringen gar nix mein ich.
nur geldschneiderei.
wenn schon dann die durchsichtigen kunststoffflaschen vom hornbach z.b.
bei dem unterflurtank.
wo ist der unterschied zum autogastank ,ausser beim preis und farbe?
bekommt mann für 200,- mit multiventil ca.,
gasstrecke rann wie gefordert und fertig.
bitte um meinungen. den tüv oder dekra interessierts eh nicht,weil nicht eintragpflichtig.hab da mal gefragt.
nur geldschneiderei.
wenn schon dann die durchsichtigen kunststoffflaschen vom hornbach z.b.
bei dem unterflurtank.
wo ist der unterschied zum autogastank ,ausser beim preis und farbe?
bekommt mann für 200,- mit multiventil ca.,
gasstrecke rann wie gefordert und fertig.
bitte um meinungen. den tüv oder dekra interessierts eh nicht,weil nicht eintragpflichtig.hab da mal gefragt.
Erfahrung kann man nicht vermitteln, Erfahrungen muss man machen!
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
Ich habe die Unterflur Gastanks schon mal unter 400 gesehen. 1000€ wäre es mir wohl auch nicht wert.
Durchsichtige Kunststofflaschen hören sich interressant an. Ich habe da jedoch meine Bedenken ob die Steinschlägen und eventuellem aufsetzen so problemlos standhalten
Werden die als Unterflur Gastanks verkauft? Wenn die als solche vertrieben werden müssten sie einen TÜV Siegel oder ähnliches haben (wg. Eignung zumindest für Autogas /LPG? etc. d.h. die Steinschlag Thematik und aufsetzen sollte dann kein Problem sein)
Durchsichtige Kunststofflaschen hören sich interressant an. Ich habe da jedoch meine Bedenken ob die Steinschlägen und eventuellem aufsetzen so problemlos standhalten

Werden die als Unterflur Gastanks verkauft? Wenn die als solche vertrieben werden müssten sie einen TÜV Siegel oder ähnliches haben (wg. Eignung zumindest für Autogas /LPG? etc. d.h. die Steinschlag Thematik und aufsetzen sollte dann kein Problem sein)
- fittipaldi
- Stammgast
- Beiträge: 192
- Registriert: 12 Feb 2007 20:25
- Wohnort: 42859 Remscheid
- Galerie
Gastank
Hallo zusammen,
die Aluflaschen würde ich auch nur wegen des geringeren Gewichtes nehmen. Sind halt nicht so schwer zu schleppen !
Durchsichtige Kunststoffflaschen von Hornbach - habe ich noch nie gesehen - sind sicher auch leichter als Stahlflaschen, aber ich denke mal die sind nur als Ersatz für die normalen Gasflaschen zugebrauchen, also nicht für die Unterflurmontage geeignet.
Man sollte auch bedenken
, da sie offensichtlich nicht so gängig sind, sind sie auch sicher nicht so einfach zu tauschen (außer vielleicht wieder bei Hornbach).
Thomas
die Aluflaschen würde ich auch nur wegen des geringeren Gewichtes nehmen. Sind halt nicht so schwer zu schleppen !



Durchsichtige Kunststoffflaschen von Hornbach - habe ich noch nie gesehen - sind sicher auch leichter als Stahlflaschen, aber ich denke mal die sind nur als Ersatz für die normalen Gasflaschen zugebrauchen, also nicht für die Unterflurmontage geeignet.
Man sollte auch bedenken


Thomas
Gruß aus dem Bergischen Land !
Ich habe die "durchsichtigen" Gasflaschen, allerdings nicht von Hornbach, sondern gekauft.
Details müsste ich schauen.
Für durchsichtig sind wohl meine Augen zu schlecht, ich sehe nichts.
Aber leicht, gut transportabel und gleiche Größe wie Stahl (5/11kg) erhältlich, dabei aber sogar billiger.
Nur............... wer füllt sie???????
Meist nur Tauschflaschen, füllen tut kaum noch jemand, leider.
Gruß
Rossi
Details müsste ich schauen.
Für durchsichtig sind wohl meine Augen zu schlecht, ich sehe nichts.
Aber leicht, gut transportabel und gleiche Größe wie Stahl (5/11kg) erhältlich, dabei aber sogar billiger.
Nur............... wer füllt sie???????
Meist nur Tauschflaschen, füllen tut kaum noch jemand, leider.
Gruß
Rossi
- Hans
- Moderator
- Beiträge: 6318
- Registriert: 01 Jan 2003 00:00
- Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
- Kontaktdaten:
- Galerie
In Mobil-Reisen-Forum gefunden:JürgenM hat geschrieben:das will ich genauer wissenviszlat hat geschrieben: die durchsichtigen kunststoffflaschen vom hornbach z.b.
sind das Gasflaschen in der gleichen Größe wie die schweren Gasflaschen, auch mit 5 oder 10 Kg ???
Kunststoff-Gasflaschen:
Es gibt unterschiedliche Systeme, mit 10 bis 11 Kilo Fassungsvermögen für WoMo (kleinere Flaschen gibt es natürlich auch) Gewicht schwerer als Aluflaschen, leichter als Stahl, Unterschiedliche Maße, zum Teil höher als 11 Kilo Stahl oder Alu!
Shell Gas Viseo hat einen anderen Verschluss, der Viseo-Clip-Druckregler 37 mbar.
Die Nachfüll-/Tauschmöglichkeiten sind deutlich eingeschränkter als bei Alu oder Gas, Die einzelne Füllung ist (noch) teurer.
Einzigster Vorteil: Es gibt auch durchsichtige Systeme - aber NICHT ALLE sind durchsichtig!