Idealgeschwindigkeit

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Andreas S.
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 7
Registriert: 21 Jul 2008 12:22

Idealgeschwindigkeit

#1 

Beitrag von Andreas S. »

 Themenstarter

Hallo,
gibt es für den 312er Bj. 99 eigentlich eine ideale "Reisegeschwindigkeit"?
Ich meine, ist zu langsam schlecht, weil der Turbo noch nicht läuft, oder sowas? Oder ist der Verbrauch bei 125 niedrieger als bei 120? Vielleicht doch nicht ganz dumme Fragen...
Benutzeravatar
Kühltaxi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3352
Registriert: 25 Mai 2007 21:45
Wohnort: Mechernich
Kontaktdaten:

Galerie

#2 

Beitrag von Kühltaxi »

Hängt von der Übersetzung ab.
Ich war dabei:

SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
Benutzeravatar
rossi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2630
Registriert: 01 Jun 2003 00:00
Wohnort: --

Galerie

#3 

Beitrag von rossi »

Es gibt die ideale Geschwindigkeit, kannst du auch ausrechnen aufgrund Verbrauchskennfeld, Übersetzung und Fahrwiederstandskurve.
Allerdings sehr theoretisch, da ja noch Steigung, Gegenwind etc dazukommen.
Als "Daumemwert" knapp 2000 1/min ist nicht schlecht.
Zu langsam erhöht auch irgendwann den Verbrauch, auf der BAB aber meist eher uninteressant 8) .
Rossi
Sprintertreffenteilnehmer 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013 - Ende
raftinthomas
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 101
Registriert: 15 Mai 2007 23:13
Wohnort: aachen
Kontaktdaten:

#4 

Beitrag von raftinthomas »

ob der turbo läuft oder nicht, ist unmassgeblich. der lader verbessert ja nicht den wirkungsgrad, sondern sorgt lediglich für eine grössere füllmenge .

die geschwindigkeit geht aber in die benötigte leistung in der dritten potenz ein, das bedeutet ganz schlicht, je langsamer desto deutlich weniger spritverbrauch (oder auch: um doppelt so schnell zu fahren benötigt man die achtfache leistung=achtfacher spritverbrauch. zumindest theoretisch ohne abrollwiderstände etc) .
das deckt sich auch mit meinen erfahrungen: lange, einfache landstrassenfahrten mit tempo 80 sind verbrauchsmässig schon ziemlich optimal.
grüsse vom westzipfel, thomas


---
313CDI, Bj 2002, Kawa kurz+hoch
Benutzeravatar
rossi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2630
Registriert: 01 Jun 2003 00:00
Wohnort: --

Galerie

#5 

Beitrag von rossi »

raftinthomas hat geschrieben:die geschwindigkeit geht aber in die benötigte leistung in der dritten potenz ein
@raftinthomas,
so schlimm ist es wieder auch nicht.
Die Geschwindigkeit geht im Quadrat in den Fahrwiederstand ein.
Genauer: Die Kraft, die zur Überwindung des Lufwiderstandes benötigt wird, ist der angeströmte Querschnitt mal dem Luftwiderstandsbeiwert mal Luftdichte mal Geschwindigkeit im Quadrat geteilt durch 2.
Rossi
Sprintertreffenteilnehmer 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013 - Ende
Benutzeravatar
Kühltaxi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3352
Registriert: 25 Mai 2007 21:45
Wohnort: Mechernich
Kontaktdaten:

Galerie

#6 

Beitrag von Kühltaxi »

Wenn ich's mal ultrasparsam brauche (z. B. Tank knapp bis nach Hause und keine Lust mehr zu tanken) läuft Queeny Lkw-Tempo und Kerstin 100. Kerstin mag mit ihrer Ultralangübersetzung weniger im Fünften nicht.
Ich war dabei:

SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
raftinthomas
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 101
Registriert: 15 Mai 2007 23:13
Wohnort: aachen
Kontaktdaten:

#7 

Beitrag von raftinthomas »

rossi,

ja sicher, wenn du vom luftwiderstand redest.
ich rede aber von der leistung, und die geht zur 3. potenz ein. ist zb auf http://www.vmax.beetle24.de/vmax.htm recht anschaulich erklärt.
grüsse vom westzipfel, thomas


---
313CDI, Bj 2002, Kawa kurz+hoch
jense
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3587
Registriert: 09 Jun 2008 20:46

Marktplatz

beim LT 28 TDI 110

#8 

Beitrag von jense »

beim LT 28 TDI mit 75KW und längstmöglicher Achse 110 km/h (2400 U/min)...dann baucht er 8 Liter Diesel, ich fahre immer 120-125km/h (2600 U/min) mit 9 Liter (leer, nur Küchenblock und Bett im Laderaum, ca 200kg)
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)

BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
Blackberry
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 38
Registriert: 01 Mai 2004 00:00
Wohnort: Allgäu
Kontaktdaten:

Verbrauchskennfeld (Muscheldiagramm)

#9 

Beitrag von Blackberry »

Hallo,

wenn auch spät zu dieser Runde, doch ich bin auf der Suche nach einem Verbrauchskennfeld (Muscheldiagramm) für meinen Sprinter 216 CDI Bj 02.
Hat irgendjemand dieses Kennfeld?

Vielen Dank :-)

Ciao Blackberry
216 CDI, Bj. 2001, kurz
----------------------------------------------------
Gebildet ist, wer weiß, wo er findet, was er nicht weiß.

Georg Simmel
Axel
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 663
Registriert: 01 Nov 2002 00:00
Wohnort: Linz/Österreich

#10 

Beitrag von Axel »

ich frag einmal - ideale reisegeschindigkeit - ideal in welcher hinsicht?

1 minimaler verbrauch
2 minimaler verschleiß
3 schnell anklommen
4 irgendwas in der mitte von 1,2,3?
Axel

312D Fensterbus 4x4 (Oberaigner zuschaltbar ohne Untersetzung, ohne HA-Sperre)
BJ 1997, Kauf 2000, niedrig, mittlerer Radstand, rot, 300.000 km

Alles Vernünftige ist einfach, alles Komplizierte ist überflüssig.
(Michail T. Kalaschnikow)
jense
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3587
Registriert: 09 Jun 2008 20:46

Marktplatz

#11 

Beitrag von jense »

Wo ist denn den Unterschied zwischen 1 und 2??
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)

BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
Benutzeravatar
rossi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2630
Registriert: 01 Jun 2003 00:00
Wohnort: --

Galerie

Re: Verbrauchskennfeld (Muscheldiagramm)

#12 

Beitrag von rossi »

Blackberry hat geschrieben:Hallo,
wenn auch spät zu dieser Runde, doch ich bin auf der Suche nach einem Verbrauchskennfeld (Muscheldiagramm) für meinen Sprinter 216 CDI Bj 02.
leider schwer zu bekommen, suche auch schon lange.
Scheinbar sind so hochgradig geheime Dinge nichts für die Allgemeinheit :cry:
Dabei ist das Verbrauchskennfeld informativer als irgendwelche Fixwerte.
Gruß
Rossi
Sebastian
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 88
Registriert: 23 Jan 2010 23:40
Wohnort: Düsseldorf

#13 

Beitrag von Sebastian »

Mich würde interessieren wie so ein Verbrauchskennfeld aussieht und wie man
damit "arbeitet". Also wie man es einsetzt.
Moselaner
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 784
Registriert: 11 Aug 2007 07:33
Wohnort: Ellenz/Mosel
Kontaktdaten:

Galerie

#14 

Beitrag von Moselaner »

Hallo,

leider habe ich diese Kennlinie nur für den Motor des X12 D. In den neueren Kennlinien habe ich nur Drehmoment und Leistung gefunden.

Bild.

Ich denke aber diese (Verbrauchs-)Kennlinie ist auf die heutigen Motoren mit gleichem Drehzahlbereich übertragbar.

Im Bereich des max. Drehmoments ist der Verbrauch am günstigsten (ca. 210 g/kWh-ein typischer Wert).

Bei meinem Traktor liegen diese Werte ähnlich. Wen es interessiert S. 11 im DEXHEIMER PROSPEKT. Hier allerdings ein anderes Drehzahlband (max. 2500 U/min.)
Mit freundlichen Grüßen von der Mosel
Rudolf

319 CDI Automatik - flach, Standard seit 05/21
318 CDI Automatik - flach, kurz von 05/08-05/21
312 D - flach - kurz von 09/95-04/08
skipper01
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 570
Registriert: 04 Jul 2007 21:07
Wohnort: Hamburg

#15 

Beitrag von skipper01 »

moin zusammen,
bei meinem 312 baujahr 99 (kurze übersetzung) hat sich der bereich um 130km/h als ideale kombination aus reisezeit/strecke/und verbrauch ergeben. das ist auch eine geschwindigkeit wo ein recht stressfreies fahren möglich ist ohne viel verzögern und beschleunigen zu müßen... zumindest auf den meisten strecken die ich fahre.
lg
skipp
Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche....
frei nach F.W. Bernstein
Antworten