Unser TÜV spinnt wohl. Rote Kennzeichenbeleuchtung
Unser TÜV spinnt wohl. Rote Kennzeichenbeleuchtung
Ich grüße Euch. Vor zwei Tagen ist mir ja nun na ich sag mal irgendwie der Sack geplatzt. Ein Sprinter Pritschenwagen von mir mußte zum Tüv. Eigentlich alles Tip-Top an dem Wagen. Wir haben jedoch aufgrund von 2 Mängeln keinen Tüv bekommen.
1. Wir haben eine Kennzeichenbeleuchtung mal statt der originalen montiert, welche nach hinten hin rot lecuhtet. Die Kennzeichen werden jedoch 2 beleuchtet. Jetzt sagt der Tüv dass dies nicht zulässig sei, da eine Begrenzungsleuchte nur max 400 mm von links bzw. rechts von Fahrzeugäußerin entfernt sein darf. Ich habe versucht den Jungs zu erklären dass diese Belauchtung keine Begrenzungsleuchte sondern eine Kennzeichenleuchte ist. Das haben die verstehen wollen da Ihnen so eine Beleuchtung nicht bekannt ist. Für mich unverständlich, denn gibt es in jedem Lampenhandel heutzutage so zu kaufen.
2. Das Steuergerät hat irgendweinen Fehler gespeichert, welcher aussagt, dass die mit dem Abgas etwas nicht stimmt. Dieser Fehlercode müßte zunächst von Daimler gelöscht werden damit AU erteilt werden kann. Meine Frage an den Tüv war, ob denn keine realistische AU mit Agbasprüfung durchgeführt wurde. Antwort: Nein heutzutage wird nur das Steuergerät ausgelesen und da was steht gibt es keinen Tüv auch wenn die Abgase 1a sind.
Ich müßte zu Daimler und den Code löschen lassen und dann bekomme ich AU. Alles Geldschneiderei.
Ich fühle mich einfach nur veräppelt.
Gruß Mark
1. Wir haben eine Kennzeichenbeleuchtung mal statt der originalen montiert, welche nach hinten hin rot lecuhtet. Die Kennzeichen werden jedoch 2 beleuchtet. Jetzt sagt der Tüv dass dies nicht zulässig sei, da eine Begrenzungsleuchte nur max 400 mm von links bzw. rechts von Fahrzeugäußerin entfernt sein darf. Ich habe versucht den Jungs zu erklären dass diese Belauchtung keine Begrenzungsleuchte sondern eine Kennzeichenleuchte ist. Das haben die verstehen wollen da Ihnen so eine Beleuchtung nicht bekannt ist. Für mich unverständlich, denn gibt es in jedem Lampenhandel heutzutage so zu kaufen.
2. Das Steuergerät hat irgendweinen Fehler gespeichert, welcher aussagt, dass die mit dem Abgas etwas nicht stimmt. Dieser Fehlercode müßte zunächst von Daimler gelöscht werden damit AU erteilt werden kann. Meine Frage an den Tüv war, ob denn keine realistische AU mit Agbasprüfung durchgeführt wurde. Antwort: Nein heutzutage wird nur das Steuergerät ausgelesen und da was steht gibt es keinen Tüv auch wenn die Abgase 1a sind.
Ich müßte zu Daimler und den Code löschen lassen und dann bekomme ich AU. Alles Geldschneiderei.
Ich fühle mich einfach nur veräppelt.
Gruß Mark
NCV3 seid dem 14.12.06, Luftfederung, Hebebühne, Standheizung, Automatik, Klima, Schwingsitz, Stabi, verst.Federung, Plane Spriegel, Iso-Kabine, Funk, usw.
Nachtigall....ick hör dir trappsen, würde der Berliner sagen,
dieser gesamte Dekra/Tüv Verein in Deutschland lebt doch nur davon, dass unwissende Technik-Laien mehrmals wegen absoluter Kleinigkeiten zu Besuch gebeten werden. Genau die gleiche Masche fahren unseriöse Werkstätten!!!!
Für jeden Auftritt zahlt der Kunde, nur so können sie noch überleben!
Mein Tip: Versuchs mal bei der Küs.
Ist auch eine Organisation, wo du AU/HU bekommst. Es kommt aber immer darauf an, ob der Mitarbeiter in Verbindung mit einer Werkstatt steht, die natürlich Kasse machen will.
Es ist ein bißchen Glücksspiel dabei, heutzutage nicht abgezockt zu werden.
Und das in allen Bereichen des Lebens! Also aufgepasst!!!
Viel Glück!
BX-1
dieser gesamte Dekra/Tüv Verein in Deutschland lebt doch nur davon, dass unwissende Technik-Laien mehrmals wegen absoluter Kleinigkeiten zu Besuch gebeten werden. Genau die gleiche Masche fahren unseriöse Werkstätten!!!!
Für jeden Auftritt zahlt der Kunde, nur so können sie noch überleben!
Mein Tip: Versuchs mal bei der Küs.
Ist auch eine Organisation, wo du AU/HU bekommst. Es kommt aber immer darauf an, ob der Mitarbeiter in Verbindung mit einer Werkstatt steht, die natürlich Kasse machen will.
Es ist ein bißchen Glücksspiel dabei, heutzutage nicht abgezockt zu werden.
Und das in allen Bereichen des Lebens! Also aufgepasst!!!
Viel Glück!
BX-1
Kurierfahrer mit Leib und Seele,
Seit 1995 Sprinter.
Seit 1995 Sprinter.
-
- Stammgast
- Beiträge: 209
- Registriert: 11 Aug 2008 22:02
- Wohnort: Thüringen bzw. Schweiz
- Kontaktdaten:
- Galerie
Ich habe seit 8 Jahren einen Steinschlag in der Scheibe bei meinem Smart. Er kam damit zwei Mal durch den TÜV bei MB. Das letzte mal war er im Smart-Center dort wollten die mir keinen geben, dann habe ich gesagt ich bringe ihn wieder zu MB und dann hatte ich so am nächsten Tag TÜV auf dem Smart vom Smart-Center.
Ähnliche Geschichte bei meinem Vater auch einen Steinschlag in seiner Windschutzscheibe der E-Klasse. Er sagte, wenn er keinen TÜV bekommt geht er woanders hin und er bekam den TÜV.
Ähnliche Geschichte bei meinem Vater auch einen Steinschlag in seiner Windschutzscheibe der E-Klasse. Er sagte, wenn er keinen TÜV bekommt geht er woanders hin und er bekam den TÜV.
GELDSCHNEIDEREI HU+AU
Ich zitiere einen Bekannten in dessen Werkstatt, als er zum Sachverständigen sagte: "... der Fiesta dort hat mal einen defekten Mittelschalldämpfer. Wir haben nämlich noch einen zu liegen, den wir irgend wann mal fasch bestellt und vergessen hatten, zurückzugeben. Der paßt bei dem Fiesta".
Ich kenne aber auch das Gegenteil. Wenn der Sachverständige sich absolut darauf verlassen kann, daß der Mangel abgestellt wird, kann er nach seinem Ermessen, das Siegel erteilen. Das funktioniert z.B., wenn die Werkstatt das Kundenfahrzeug nicht rausrückt, bevor es repariert wurde. Das ist reines Vertrauen und Risiko des Sachverständigen. Es wird leider sehr viel Schindluder damit getrieben.
Knollo wurde in der hiesigen Niederlassung schon mal ein Meßprotokoll unter die Nase gehalten, das älter war, als sein Sprinter. Ergo hätte die Niederlassung den Motor 1 Jahr bevor Knollos 216er gebaut wurde, schon geprüft haben müssen.
Es war ein eiskalter Betrugsversuch, aber zu dämlich angestellt.
Ich kenne aber auch das Gegenteil. Wenn der Sachverständige sich absolut darauf verlassen kann, daß der Mangel abgestellt wird, kann er nach seinem Ermessen, das Siegel erteilen. Das funktioniert z.B., wenn die Werkstatt das Kundenfahrzeug nicht rausrückt, bevor es repariert wurde. Das ist reines Vertrauen und Risiko des Sachverständigen. Es wird leider sehr viel Schindluder damit getrieben.
Knollo wurde in der hiesigen Niederlassung schon mal ein Meßprotokoll unter die Nase gehalten, das älter war, als sein Sprinter. Ergo hätte die Niederlassung den Motor 1 Jahr bevor Knollos 216er gebaut wurde, schon geprüft haben müssen.

Es war ein eiskalter Betrugsversuch, aber zu dämlich angestellt.

Das mit den Lampen verstehe ich auch nicht, aber na ja.
Dein anderes Problem mit der AU wirst du auch bei KÜS nicht erledigen können, denn dein Fahrzeug hat eine OBD Dose, alle Fahrzeuge die eine eine haben, müssen vor der Hauptuntersuchung eine gültige AU vorweisen können. Wenn du irgendein Fehler in der Abgasanlage hast, würde ich sowieso in die Werkstatt fahren, und das prüfen lassen, denn du weist ja, Leistungsverlust etc. Und wenn du dann sowieso in der Werkstatt bist lass doch die AU gleich dort machen, sparst Zeit und Nerven.
Dein anderes Problem mit der AU wirst du auch bei KÜS nicht erledigen können, denn dein Fahrzeug hat eine OBD Dose, alle Fahrzeuge die eine eine haben, müssen vor der Hauptuntersuchung eine gültige AU vorweisen können. Wenn du irgendein Fehler in der Abgasanlage hast, würde ich sowieso in die Werkstatt fahren, und das prüfen lassen, denn du weist ja, Leistungsverlust etc. Und wenn du dann sowieso in der Werkstatt bist lass doch die AU gleich dort machen, sparst Zeit und Nerven.
Habe die AU jetzt bei Mercedes direkt machen lassen. Laut Mercedes gibt es einige OBD's welche angeblich nicht mit den Geräten des Tüv richtig kommunizieren. Fehler ist schon des öfteren aufgetreten. Mit den AU Werten ist alles perfekt. Zu der Kennzeichenbeleuchtung kann ich noch nicht mehr sagen, nur dass diese sonst überall zugelassen ist. Hat E Kennzeichen uund auch Nummer. Alles so wie vorgeschrieben. Habe jetzt jedoch trotzdem erst einmal weisse LED Leuchten mit schwarzer Kappe gekauft und diese montiert. Damit bekomme ich jetzt zumindest TÜV. Bleibe jedoch trotzdem am Ball und werde mich bei den Behörden erkunden worauf man sich denn nun als Kunde verlassen kann. Wenn eine Lampe alle Genehmigungen bekommt und diese auch fast überall verkauft wird, dann verstehe ich nicht warum der Tüv meckert. Werde Euch auf dem laufenden halten.
NCV3 seid dem 14.12.06, Luftfederung, Hebebühne, Standheizung, Automatik, Klima, Schwingsitz, Stabi, verst.Federung, Plane Spriegel, Iso-Kabine, Funk, usw.
KFZ-Klassen:
M1 Kraft-Fz. bis 3,5 t und bis 9 Personen Beförderungskapazität
M2 Kraft-Fz. bis 5 t und über 9 Personen Beförderungskapazität
M3 Kraft-Fz. über 5 t und über 9 Personen Beförderungskapazität
N1 Kraft-Fz. zur Güterbeförderung bis 3,5 t
N2 Kraft-Fz. zur Güterbeförderung über 3,5 t bis 12 t
N3 Kraft-Fz. zur Güterbeförderung über 12 t
Schlußleuchten:
Anbringung: Vorgeschrieben für alle Kfz.-Klassen
Anzahl: 2 Stück
Farbe: Rot
Anbauhöhe: Min. 350 mm, max. 1.500 mm (Ausn.: 2.100 mm nur,
wenn keine zusätzlichen Schlussleuchten angebaut
sind). Anbauhöhe der zusätzlichen Schlussleuchten:
Min. 600 mm oberhalb der vorgeschriebenen
Schlussleuchten.
Anbaubreite: Max. 400 mm vom äußersten Punkt der Fahrzeugbreite.
Dies gilt nicht für die zusätzlichen Schlussleuchten.
Abstand zwischen den Schlussleuchten bei M1-Fz.
und N1-Fz. nicht festgelegt. Bei allen anderen
Kfz.-Klassen min. 600 mm zwischen beiden
Schlussleuchten, jedoch min. 400 mm bei
Fahrzeugbreiten < 1.300 mm.
Geom. Sichtwinkel: Horizontal 45° innen bis 80° außen. Vertikal ± 15°,
jedoch bei Anbauhöhe < 750 mm auch 5° nach unten.
Elektrische Schaltung: Muss so ausgelegt sein, dass die Begrenzungs-,
Schluss-, Seitenmarkierungs- und die Kennzeichenleuchten
nur gleichzeitig ein- und ausgeschaltet
werden können.
Einschaltkontrolle: Vorgeschrieben. Sie muss mit der Kontrolleinrichtung
für die Begrenzungsleuchten kombiniert sein.
Sonstige Vorschriften: Außer wenn Umrissleuchten angebracht sind, können
zwei zusätzliche Begrenzungs- und Schlussleuchten
an allen Fahrzeugen der Klassen M2, M3, N2 und N3
angebracht sein.
Kennzeichenleuchte:
Anbringung: Vorgeschrieben für alle Kfz.-Klassen
Anzahl: 1 oder mehr
Farbe: Weiß
Anbau des Kennzeichenschildes:
Mitte oder links
(bzw. rechts bei Linksverkehr)
Elektrische Schaltung: Muss so ausgelegt sein, dass die Begrenzungs-
Schluss- und Seitenmarkierungsleuchten nur
gleichzeitig ein- und ausgeschaltet werden können.
Einschaltkontrolle: Zulässig. Ist eine Kontrolleinrichtung vorhanden,
so muss ihre Funktion von der für die Begrenzungsund
Schlussleuchten vorgeschriebenen Kontrolleinrichtung
erfüllt werden.
Rest gibt es bei Hella als pdf.
Gruß Björn
M1 Kraft-Fz. bis 3,5 t und bis 9 Personen Beförderungskapazität
M2 Kraft-Fz. bis 5 t und über 9 Personen Beförderungskapazität
M3 Kraft-Fz. über 5 t und über 9 Personen Beförderungskapazität
N1 Kraft-Fz. zur Güterbeförderung bis 3,5 t
N2 Kraft-Fz. zur Güterbeförderung über 3,5 t bis 12 t
N3 Kraft-Fz. zur Güterbeförderung über 12 t
Schlußleuchten:
Anbringung: Vorgeschrieben für alle Kfz.-Klassen
Anzahl: 2 Stück
Farbe: Rot
Anbauhöhe: Min. 350 mm, max. 1.500 mm (Ausn.: 2.100 mm nur,
wenn keine zusätzlichen Schlussleuchten angebaut
sind). Anbauhöhe der zusätzlichen Schlussleuchten:
Min. 600 mm oberhalb der vorgeschriebenen
Schlussleuchten.
Anbaubreite: Max. 400 mm vom äußersten Punkt der Fahrzeugbreite.
Dies gilt nicht für die zusätzlichen Schlussleuchten.
Abstand zwischen den Schlussleuchten bei M1-Fz.
und N1-Fz. nicht festgelegt. Bei allen anderen
Kfz.-Klassen min. 600 mm zwischen beiden
Schlussleuchten, jedoch min. 400 mm bei
Fahrzeugbreiten < 1.300 mm.
Geom. Sichtwinkel: Horizontal 45° innen bis 80° außen. Vertikal ± 15°,
jedoch bei Anbauhöhe < 750 mm auch 5° nach unten.
Elektrische Schaltung: Muss so ausgelegt sein, dass die Begrenzungs-,
Schluss-, Seitenmarkierungs- und die Kennzeichenleuchten
nur gleichzeitig ein- und ausgeschaltet
werden können.
Einschaltkontrolle: Vorgeschrieben. Sie muss mit der Kontrolleinrichtung
für die Begrenzungsleuchten kombiniert sein.
Sonstige Vorschriften: Außer wenn Umrissleuchten angebracht sind, können
zwei zusätzliche Begrenzungs- und Schlussleuchten
an allen Fahrzeugen der Klassen M2, M3, N2 und N3
angebracht sein.
Kennzeichenleuchte:
Anbringung: Vorgeschrieben für alle Kfz.-Klassen
Anzahl: 1 oder mehr
Farbe: Weiß
Anbau des Kennzeichenschildes:
Mitte oder links
(bzw. rechts bei Linksverkehr)
Elektrische Schaltung: Muss so ausgelegt sein, dass die Begrenzungs-
Schluss- und Seitenmarkierungsleuchten nur
gleichzeitig ein- und ausgeschaltet werden können.
Einschaltkontrolle: Zulässig. Ist eine Kontrolleinrichtung vorhanden,
so muss ihre Funktion von der für die Begrenzungsund
Schlussleuchten vorgeschriebenen Kontrolleinrichtung
erfüllt werden.
Rest gibt es bei Hella als pdf.
Gruß Björn
@ Lord







Liebe grüße Renate und Schorsch 
Alle Angaben ohne Gewähr
Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19

Alle Angaben ohne Gewähr

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19