312 laut
-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 7
- Registriert: 21 Jul 2008 12:22
312 laut
Hallo,
unser 312er, 9 Jahre alt, 200.000km weg ist sehr laut. Das laute Fahrgeräusch scheint vom Motor zu kommen. Wenn man bei 120 auskuppelt ist es ruhig. Alles ist fein gedämmt und es gibt keine Windgeräusche. Öl ist gewechselt und es ist Slick mit drin. Er war schonmal deutlich leiser und laut ist er nur unter Last. Lüfterriemen und Andruckrolle etc. ist schon getauscht worden. Hat jemand eine Idee?
liebe Grüße
Andreas S. (früher Andreas)
unser 312er, 9 Jahre alt, 200.000km weg ist sehr laut. Das laute Fahrgeräusch scheint vom Motor zu kommen. Wenn man bei 120 auskuppelt ist es ruhig. Alles ist fein gedämmt und es gibt keine Windgeräusche. Öl ist gewechselt und es ist Slick mit drin. Er war schonmal deutlich leiser und laut ist er nur unter Last. Lüfterriemen und Andruckrolle etc. ist schon getauscht worden. Hat jemand eine Idee?
liebe Grüße
Andreas S. (früher Andreas)
hallo Andreas,
fahre auch einen 312 D Bj 96 mit jetzt 260.000 km. Habe ebenfalls Erfahrungen mit zu lauten Motorgeräuschen:
Tipp 1:
Wenn du eine Klimaanlage hast, dann ist auch ein Innenraumluftfilter im Motorraum oben auf der rechten Seite eingebaut. Dort war bei mir hinten eine Klammer abgerissen. Dadurch war der Deckel nicht mehr dicht und die Motorgeräusche kamen über die Lüftung direkt in den Innenraum.
Tipp 2:
An der Spritzwand vorn links oben geht ein dickes Kabelbündel zum Armaturenbrett. Das wird umhüllt von einer gummiartigen Kunststofftülle. dort war der Kabelbinder ab, der die Tülle zuband. Das Motorgeräusch kommt dann direkt durch diese Tülle links beim Fahrer an. Habe sie wieder zugebunden und zusätzlich noch ein Schaumstoff-Stück zum sicheren Abdichten mit reingesteckt. (Ein ähnliches Kabelbündel geht unter dem Fahrersitz von außen in den Innenraum: auch mit Kabelbinder zubinden!)
Tipp 3:
Ich fahre jetzt immer öfter das sauteure V-Power-Diesel von Shell. Der Motor wird deutlich leiser und laufruhiger. Der höhere Cetanwert macht das Diesel merklich zündwilliger. (Ist übrigens nicht so deutlich hörbar beim vergleichbaren ARAL Ultimate Diesel).
Beste Grüße
James
fahre auch einen 312 D Bj 96 mit jetzt 260.000 km. Habe ebenfalls Erfahrungen mit zu lauten Motorgeräuschen:
Tipp 1:
Wenn du eine Klimaanlage hast, dann ist auch ein Innenraumluftfilter im Motorraum oben auf der rechten Seite eingebaut. Dort war bei mir hinten eine Klammer abgerissen. Dadurch war der Deckel nicht mehr dicht und die Motorgeräusche kamen über die Lüftung direkt in den Innenraum.
Tipp 2:
An der Spritzwand vorn links oben geht ein dickes Kabelbündel zum Armaturenbrett. Das wird umhüllt von einer gummiartigen Kunststofftülle. dort war der Kabelbinder ab, der die Tülle zuband. Das Motorgeräusch kommt dann direkt durch diese Tülle links beim Fahrer an. Habe sie wieder zugebunden und zusätzlich noch ein Schaumstoff-Stück zum sicheren Abdichten mit reingesteckt. (Ein ähnliches Kabelbündel geht unter dem Fahrersitz von außen in den Innenraum: auch mit Kabelbinder zubinden!)
Tipp 3:
Ich fahre jetzt immer öfter das sauteure V-Power-Diesel von Shell. Der Motor wird deutlich leiser und laufruhiger. Der höhere Cetanwert macht das Diesel merklich zündwilliger. (Ist übrigens nicht so deutlich hörbar beim vergleichbaren ARAL Ultimate Diesel).
Beste Grüße
James
Auch recht laut ...
Ich finde generell auch, dass der 312 nicht wirklich leise ist ... man kann den Ventilen bei der Arbeit zuhören und das Diesel-Nageln, besonders wenn der Motor noch kalt ist, findet seinen Weg ebenfalls in den Innenraum. Das klingt alles nicht wirklich schlimm oder besorgniserregend, eher einfach wie so ein Diesel eben klingt ... nur ziemlich laut halt.
Mag sein, dass ich von meinem Wagen vorher verwöhnt worden bin, (wir hatten einen T4 mit 5Zyl. Benziner) aber insgesamt finde ich das schon fast zu laut.
Die Tülle oben links vom Motorraum ist bei mir geschlossen, der Kabelbinder ist vorhanden, bin schon am überlegen ob ich den mal abmachen und dann wie beschrieben mit schaumgummi zustopfen und wieder zubinden sollte ... Die Tülle unter dem Fahrersitz und auch die Klammer beim Luftfilter hab ich noch nicht kontrolliert, werd ich auch noch machen ...
Naja, vielleicht muss man sich einfach dran gewöhnen und wenn der Motor warm ist gehts ja einigermaßen ...
Wie sind eure Erfahrungen ? sind die 312er wirklich alle so laut ?

Mag sein, dass ich von meinem Wagen vorher verwöhnt worden bin, (wir hatten einen T4 mit 5Zyl. Benziner) aber insgesamt finde ich das schon fast zu laut.

Die Tülle oben links vom Motorraum ist bei mir geschlossen, der Kabelbinder ist vorhanden, bin schon am überlegen ob ich den mal abmachen und dann wie beschrieben mit schaumgummi zustopfen und wieder zubinden sollte ... Die Tülle unter dem Fahrersitz und auch die Klammer beim Luftfilter hab ich noch nicht kontrolliert, werd ich auch noch machen ...
Naja, vielleicht muss man sich einfach dran gewöhnen und wenn der Motor warm ist gehts ja einigermaßen ...

Wie sind eure Erfahrungen ? sind die 312er wirklich alle so laut ?
Beste Grüße,
Andre
Andre
"Laut" ist relativ...
Ich hab nichts "gedämmt" ausser den Gummiprofilen die man gegen die Wingeräusche an den Türrahmen verkleben kann. Viel hat das aus meiner Sicht aber leider nicht gebracht!
Machen wir es am "Unterhalten können" fest?
Bis 100 kann ich mich gut Unterhalten ohne das ich meine Stimmbänder strapazieren muss. Ab 100 wird es "anstrengend".... Auf der Autobahn mit 130 geht es eigentlich nur mit "erhobener Stimme"...
Ein guter Indikator ist auch das Radio. Hier stellt es sich ähnlich dar. Ab 120 muss ich lauter drehen, kann zwar die Fahrgeräusche gut damit Überdecken, aber Unterhalten geht dann halt nichtmehr.
Vor einer Weile wurde schonmal drüber diskutiert, wie man die Sprinter leiser macht. Unter anderem wurde auch das Dynamat oder wie diese Folienbeklebungen die man auch bei Overhaulin´sehen kann, angesprochen....
Hat das mal Einer versucht?? Ich hatte damals Kontakt, bin aber vor den horrenden Kosten zurückgeschreckt.
Gruss Blacky
Ich hab nichts "gedämmt" ausser den Gummiprofilen die man gegen die Wingeräusche an den Türrahmen verkleben kann. Viel hat das aus meiner Sicht aber leider nicht gebracht!
Machen wir es am "Unterhalten können" fest?
Bis 100 kann ich mich gut Unterhalten ohne das ich meine Stimmbänder strapazieren muss. Ab 100 wird es "anstrengend".... Auf der Autobahn mit 130 geht es eigentlich nur mit "erhobener Stimme"...
Ein guter Indikator ist auch das Radio. Hier stellt es sich ähnlich dar. Ab 120 muss ich lauter drehen, kann zwar die Fahrgeräusche gut damit Überdecken, aber Unterhalten geht dann halt nichtmehr.
Vor einer Weile wurde schonmal drüber diskutiert, wie man die Sprinter leiser macht. Unter anderem wurde auch das Dynamat oder wie diese Folienbeklebungen die man auch bei Overhaulin´sehen kann, angesprochen....
Hat das mal Einer versucht?? Ich hatte damals Kontakt, bin aber vor den horrenden Kosten zurückgeschreckt.
Gruss Blacky
- Rennsprinter
- Wohnt hier
- Beiträge: 7152
- Registriert: 01 Sep 2003 00:00
- Wohnort: Hamburg
- Galerie
- Race_Mobil
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 71
- Registriert: 01 Feb 2004 00:00
- Wohnort: Wien Österreich
- Galerie
Hallo Leute
Hallo Schorsch
@Armin
Also Dynamat ist leider auch in grösserer Menge auch heute fast nicht bezahlbahr.
Hatte das früher mal in nem Golf II komplett (Incl. Dach ect.) verbaut.
War schon ok von der Dämmung her (damals wie heute der Tophersteller in Sachen akustischer Dämmung) aber wirklich sauteuer und das hat sich leider bis heute eigentlich nicht geändert.
Zu Peters "Alubutyl" kann ich nichts sagen da ich noch nicht damit gearbeitet habe. Allerdings liegt das laut Internet auch bei ca. € 21/m²
Ich hab das diesmal bei meinem Sprinter ca. 14m² selbstklebenden Bitumen matten gemacht.
Hatte zuerst bei Henkel (da ich dort nen Kontakte hatte) nach "Teroson SP 300" informiert die im KFZ bereich eingesezt werden. Da bin nach kurzer Rücksprach daraufgekommen dass es sich vom Material (Dichte & Stärke) um ganz normale selbstklebenden Bitumenmatten handelt. Zudem auch Henkel sich da ne goldene Nase daran verdienen möchte. Zwar billiger als Dynamat aber trotzdem noch teuer genug.
Hab dann letztlich von Villas (genaue bezeichnung kann ich bei Bedarf herausfinden) selbstklebende Bitumenmatten (ca 4mm stark) in ner grossen Rolle (10m² für ca €60).
Wie schon beim Dynamat hab ich zu dem normalen "anheizen mittels Heissluftfön" alles zusätzlich mittels Sikaflex verklebt (hab damit die besten Erfahrungen gemacht).
Da immer wieder behauptet wird dass "normale Bitumenmatten" im Sommer richtiggehend stinken sollen, kann ich nur sagen, ich habe diese Erfahrung nicht gemacht. Absolut geruchslos. Kommt vielleicht auch auf den Hersteller an.
Von der Dämmung her absolut ok, wobei bei höheren Geschwindigkeiten auch keine S Klasse daraus wird, aber es ist schon ein deutlicher unterschied. wirklich extrem ist es beim schliessen der Türen (z.B. Schiebetüre, die fällt zu wie ne Tür von ner S Klasse).
Zu guter letzt sei nur noch erwähnt dass sich das orig. Dynamat wirklich am schönsten verarbeiten lässt aber das war mir bei der Menge dass dann doch nicht wert.
Bei Rückfragen einfach nur schreiben.
Hallo Schorsch

@Armin
Also Dynamat ist leider auch in grösserer Menge auch heute fast nicht bezahlbahr.
Hatte das früher mal in nem Golf II komplett (Incl. Dach ect.) verbaut.
War schon ok von der Dämmung her (damals wie heute der Tophersteller in Sachen akustischer Dämmung) aber wirklich sauteuer und das hat sich leider bis heute eigentlich nicht geändert.
Zu Peters "Alubutyl" kann ich nichts sagen da ich noch nicht damit gearbeitet habe. Allerdings liegt das laut Internet auch bei ca. € 21/m²
Ich hab das diesmal bei meinem Sprinter ca. 14m² selbstklebenden Bitumen matten gemacht.
Hatte zuerst bei Henkel (da ich dort nen Kontakte hatte) nach "Teroson SP 300" informiert die im KFZ bereich eingesezt werden. Da bin nach kurzer Rücksprach daraufgekommen dass es sich vom Material (Dichte & Stärke) um ganz normale selbstklebenden Bitumenmatten handelt. Zudem auch Henkel sich da ne goldene Nase daran verdienen möchte. Zwar billiger als Dynamat aber trotzdem noch teuer genug.
Hab dann letztlich von Villas (genaue bezeichnung kann ich bei Bedarf herausfinden) selbstklebende Bitumenmatten (ca 4mm stark) in ner grossen Rolle (10m² für ca €60).
Wie schon beim Dynamat hab ich zu dem normalen "anheizen mittels Heissluftfön" alles zusätzlich mittels Sikaflex verklebt (hab damit die besten Erfahrungen gemacht).
Da immer wieder behauptet wird dass "normale Bitumenmatten" im Sommer richtiggehend stinken sollen, kann ich nur sagen, ich habe diese Erfahrung nicht gemacht. Absolut geruchslos. Kommt vielleicht auch auf den Hersteller an.
Von der Dämmung her absolut ok, wobei bei höheren Geschwindigkeiten auch keine S Klasse daraus wird, aber es ist schon ein deutlicher unterschied. wirklich extrem ist es beim schliessen der Türen (z.B. Schiebetüre, die fällt zu wie ne Tür von ner S Klasse).
Zu guter letzt sei nur noch erwähnt dass sich das orig. Dynamat wirklich am schönsten verarbeiten lässt aber das war mir bei der Menge dass dann doch nicht wert.
Bei Rückfragen einfach nur schreiben.
Bye und Grüsse aus Österreich
Alex
MB 312 D
Transporter für Rennmotorrad, Kinderwagen & allem dem was Spass macht.
Alex
MB 312 D
Transporter für Rennmotorrad, Kinderwagen & allem dem was Spass macht.
- Rennsprinter
- Wohnt hier
- Beiträge: 7152
- Registriert: 01 Sep 2003 00:00
- Wohnort: Hamburg
- Galerie
Ich habe in 2,2mm gekauft, lässt sich gut verarbeiten und hält bombenfest, man darf sich nicht verkleben, sonst bekommt man das nicht wieder ab. Körperschalldämmung 1A !Blacky66 hat geschrieben:Okay... sieht mal ok aus... hast Du Erfahrungen mit der Stärke die man da nehmen sollte? Scheint unterschiedliche zu geben...
Blacky
Sprinter - was sonst ?
- Rennsprinter
- Wohnt hier
- Beiträge: 7152
- Registriert: 01 Sep 2003 00:00
- Wohnort: Hamburg
- Galerie
Wo hast du Alubutyl zu diesm Preis gefunden ? Das wäre ein SuperpreisRace_Mobil hat geschrieben:Hallo Leute
Zu Peters "Alubutyl" kann ich nichts sagen da ich noch nicht damit gearbeitet habe. Allerdings liegt das laut Internet auch bei ca. € 21/m²
Bei Rückfragen einfach nur schreiben.

http://www.alubutyl.net/
Sprinter - was sonst ?
Wow, das klingt nach ner ganzen Menge Arbeit ...
Da hab ich wohl erstmal noch n bischen Zeit mir Gedanken zu machen, im Moment ist mir das zu kalt auf der Auffahrt
Muss man da wirklich alles dämmen ? ich hätte jetzt so erstmal gedacht Motorraum müsste schon einiges bringen ... von den Türen her z.B. hab ich nicht das Gefühl dass da viel durchkommt ...
@Wolle: dann nehm ich den 312er !

Da hab ich wohl erstmal noch n bischen Zeit mir Gedanken zu machen, im Moment ist mir das zu kalt auf der Auffahrt

Muss man da wirklich alles dämmen ? ich hätte jetzt so erstmal gedacht Motorraum müsste schon einiges bringen ... von den Türen her z.B. hab ich nicht das Gefühl dass da viel durchkommt ...

@Wolle: dann nehm ich den 312er !

Beste Grüße,
Andre
Andre
-
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 12
- Registriert: 19 Nov 2008 13:25
- Wohnort: 34277 fuldabrück
Ich hab meinen 412er, der den gleichen Motor hat, mit Lärmschallplatten im Führerhaus unter dem Armaturenbrett gedämmt, denn da ist ja nur das blanke Blech zum Motorraum zwischen. Auch hinter der Verkleidung, wo der Aschenbecher drinsitzt, solltest du dämmen. Guck mal im Internet unter (schaustffe.de) nach, da findest du basotect-absorber speziell für Motorräume, die Platte 100x50 3cm dick für nur 9,90 Euro. Meiner ist deutlich leiser geworden. Auch unter der Führerhauskabine, also oberhalb des Getriebes habe ich zwei Platten hingeklebt.
- Race_Mobil
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 71
- Registriert: 01 Feb 2004 00:00
- Wohnort: Wien Österreich
- Galerie
@ Peter
hab google mal befragt und bin im einem Forum auf folgendes gestossen
http://www.motor-talk.de/marktplatz/alu ... 91813.html
hab google mal befragt und bin im einem Forum auf folgendes gestossen
http://www.motor-talk.de/marktplatz/alu ... 91813.html
Bye und Grüsse aus Österreich
Alex
MB 312 D
Transporter für Rennmotorrad, Kinderwagen & allem dem was Spass macht.
Alex
MB 312 D
Transporter für Rennmotorrad, Kinderwagen & allem dem was Spass macht.