Wohnraumbatterie-/Nutzbatteriekauf - Worauf achten?
-
- Stammgast
- Beiträge: 160
- Registriert: 17 Feb 2015 10:54
Re: Wohnraumbatterie-/Nutzbatteriekauf - Worauf achten?
Wenn du von Sprinter/Crafter spricht, meinst du logischerweise aktuelle Baujahre...
Ich hab nen 2005er LT, wie gesagt ich werd selber den Gliedermaßstab schwingen und notfalls auch Flex und Bohrmaschine... aber vllt weisst du es ja aus der Hüfte geschossen wie es sich da verhält
ich kann mir beim besten willen nicht vorstellen wie da 2 batterien + Wechselrichter reinpassen sollen... alleind er DC/AC ist so groß wie ein Schuhkarton :-/
Ich hab nen 2005er LT, wie gesagt ich werd selber den Gliedermaßstab schwingen und notfalls auch Flex und Bohrmaschine... aber vllt weisst du es ja aus der Hüfte geschossen wie es sich da verhält

ich kann mir beim besten willen nicht vorstellen wie da 2 batterien + Wechselrichter reinpassen sollen... alleind er DC/AC ist so groß wie ein Schuhkarton :-/
Re: Wohnraumbatterie-/Nutzbatteriekauf - Worauf achten?
Hallo,
ein Fahrzeug BJ 2005 habe ich leider nicht zum Messen zur Verfügung. Aber bis BJ 2006 müssten doch die Sitzkisten sowieso eine gerade Rückwand haben.
Ich würde da auf keinen Fall etwas wegschneiden oder so umbauen, wie es das nicht irgendwo original gibt.
Die Sitzkisten ab 2006 haben bei Mercedes eine schräge Rückwand und beim Crafter eine gerade Rückwand. Wenn die schräge Rückwand gerade gamacht und ordentlich verschweißt wurde, sehe ich da keinerlei Stabilitätsprobleme.
Am einfachsten baust du dir Schachteln mit den entsprechnden Maßen und schaust, was im Weg ist und wohin man das verlegen könnte. Vieleicht Batterien unten und oben drauf den Wechselrichter, wenn zum Sitzgestell noch Platz ist. Oder Wechselrichter hinder die Sitzkonsole und Ladegerät mit Batterie innen.
Mehr kann ich dir leider nicht helfen, da ich eine andere Sitzkiste habe als du.
Wenn du am Messen bist und vieleicht auch batteriegroße Kartons hinein legst, dann mach bitte ein paar Bilder. Irgendwann braucht das sicherlich mal jemand und freut sich darüber.
Gruß, Techniker
ein Fahrzeug BJ 2005 habe ich leider nicht zum Messen zur Verfügung. Aber bis BJ 2006 müssten doch die Sitzkisten sowieso eine gerade Rückwand haben.
Ich würde da auf keinen Fall etwas wegschneiden oder so umbauen, wie es das nicht irgendwo original gibt.
Die Sitzkisten ab 2006 haben bei Mercedes eine schräge Rückwand und beim Crafter eine gerade Rückwand. Wenn die schräge Rückwand gerade gamacht und ordentlich verschweißt wurde, sehe ich da keinerlei Stabilitätsprobleme.
Am einfachsten baust du dir Schachteln mit den entsprechnden Maßen und schaust, was im Weg ist und wohin man das verlegen könnte. Vieleicht Batterien unten und oben drauf den Wechselrichter, wenn zum Sitzgestell noch Platz ist. Oder Wechselrichter hinder die Sitzkonsole und Ladegerät mit Batterie innen.
Mehr kann ich dir leider nicht helfen, da ich eine andere Sitzkiste habe als du.
Wenn du am Messen bist und vieleicht auch batteriegroße Kartons hinein legst, dann mach bitte ein paar Bilder. Irgendwann braucht das sicherlich mal jemand und freut sich darüber.
Gruß, Techniker
-
- Stammgast
- Beiträge: 160
- Registriert: 17 Feb 2015 10:54
Re: Wohnraumbatterie-/Nutzbatteriekauf - Worauf achten?
wie gesagt, messen wollte ich eh, hätt ja sein können daß du was hast, hast mir schon mehr als genug weitergeholfe, dafür n fettes DANKE!!!
das mit den Kisten is gar nich so blöd die idee...
habe aber auch noch große Akkus, vllt haben die zufällig die selben Maße... ja ich weiss bestimmt nicht..
Murphy lauert überall
der Wandler ist 10cm hoch, ich bezweifle stark daß der noch auf die Akkus drauf passt, allerdings könnte der evtl unter den Fahrersitz passen... *intelligent am Kopfkratz* dann ist die 12V Hochstromleitung auch nicht so lang...
grade rückwand haben die LT kisten, stimmt
im weg sollte nix sein... wer ich mir morgen im hellen ansehen und Fotos stell ich rein!
das mit den Kisten is gar nich so blöd die idee...
habe aber auch noch große Akkus, vllt haben die zufällig die selben Maße... ja ich weiss bestimmt nicht..

Murphy lauert überall
der Wandler ist 10cm hoch, ich bezweifle stark daß der noch auf die Akkus drauf passt, allerdings könnte der evtl unter den Fahrersitz passen... *intelligent am Kopfkratz* dann ist die 12V Hochstromleitung auch nicht so lang...

grade rückwand haben die LT kisten, stimmt
im weg sollte nix sein... wer ich mir morgen im hellen ansehen und Fotos stell ich rein!
- Hans
- Moderator
- Beiträge: 6318
- Registriert: 01 Jan 2003 00:00
- Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Wohnraumbatterie-/Nutzbatteriekauf - Worauf achten?
Den Wandler solltest du da eh nicht mit reinpacken, der benötigt ausreichend Luft zur Kühlung, vor allem, wenn er ne hohe Leistung hat ! 
Ich hab meinen sogar bewusst außerhalb der wesentlich größeren Sitzkiste montiert, trotz Gebläse !

Ich hab meinen sogar bewusst außerhalb der wesentlich größeren Sitzkiste montiert, trotz Gebläse !
-
- Stammgast
- Beiträge: 160
- Registriert: 17 Feb 2015 10:54
Re: Wohnraumbatterie-/Nutzbatteriekauf - Worauf achten?
Hallo Hans,
wow sieht sauber aus - respekt
diese ganze Batterie in Sitzkiste hat sich dieses WE geerdet...
im LT2 passt unter den Beifahrersitz maximal 2x 80AH Batterien quer zur Fahrtrichtung rein oder eine 90-xxxAH längs...
Mit der ganzen zusätzlichen Verkabelung usw lass ich das bleiben und werde den platz anderweitig nutzen... da passt wunderbar ne Bassbox rein... genau das richtige für die Anhalterinnen
ich lass die Batterien hinten über der Hinterachse. das ist der kürzeste Weg zum Wechsler und der Kabelbaum von der Lichtmaschine liegt auch schon... hab genug andere Baustellen als das jetzt alles umzustricken... Fürs nächste Auto kann man das ja mal im Hinterkopf behalten...
Habe Fotos gemacht, lade sie morgen zu Dokumentationszwecken hoch
wow sieht sauber aus - respekt

diese ganze Batterie in Sitzkiste hat sich dieses WE geerdet...
im LT2 passt unter den Beifahrersitz maximal 2x 80AH Batterien quer zur Fahrtrichtung rein oder eine 90-xxxAH längs...
Mit der ganzen zusätzlichen Verkabelung usw lass ich das bleiben und werde den platz anderweitig nutzen... da passt wunderbar ne Bassbox rein... genau das richtige für die Anhalterinnen

ich lass die Batterien hinten über der Hinterachse. das ist der kürzeste Weg zum Wechsler und der Kabelbaum von der Lichtmaschine liegt auch schon... hab genug andere Baustellen als das jetzt alles umzustricken... Fürs nächste Auto kann man das ja mal im Hinterkopf behalten...
Habe Fotos gemacht, lade sie morgen zu Dokumentationszwecken hoch
-
- Stammgast
- Beiträge: 160
- Registriert: 17 Feb 2015 10:54
Re: Wohnraumbatterie-/Nutzbatteriekauf - Worauf achten?
Da der Beifahrersitz bei mir nicht verstellbar ist, ist auch keine Mechanik darunter verbaut. Somit ist es auch nicht so wichtig daß die batterie etwas höher als der rahmen ist (im vorderen bereich)
Man muss nur für entsprechende Befestigung und Isolation sorgen
2 80h batterien würden super hintereinander quer zur fahrtrichtug rein passen.
Für mich abewr ungeeignet, da ich sonst in Schwulitäten mit meiner schon verlegten verkabelung komme... eventuell beim nächsten Bus oder für jemanden der ganz von vorn anfängt
Man muss nur für entsprechende Befestigung und Isolation sorgen
2 80h batterien würden super hintereinander quer zur fahrtrichtug rein passen.
Für mich abewr ungeeignet, da ich sonst in Schwulitäten mit meiner schon verlegten verkabelung komme... eventuell beim nächsten Bus oder für jemanden der ganz von vorn anfängt

- Dateianhänge
Re: Wohnraumbatterie-/Nutzbatteriekauf - Worauf achten?
Da ich ja nun auch über Strömlinge nachdenken muss, wollte ich mal fragen,
ob jemand die Batterien von Fiamm kennt?
Ich hab da nen guten Draht zu und benutze die auch schon seit Jahren für meinen Elektroaussenborder
beim Schlauchboot...
Das Bild unten ist nur ein Beispielfoto, ich habe die 12FLB300
ob jemand die Batterien von Fiamm kennt?
Ich hab da nen guten Draht zu und benutze die auch schon seit Jahren für meinen Elektroaussenborder
beim Schlauchboot...
Das Bild unten ist nur ein Beispielfoto, ich habe die 12FLB300
Re: Wohnraumbatterie-/Nutzbatteriekauf - Worauf achten?
Hallo,
ich kenne diese Batterien aus USV Anlagen und aus ein paar Alarmanlagen. Sie sind unkompliziert, halten lang und verlieren bei Lagerung nur sehr wenig an Spannung.
Deine Größe hat einen mittleren Innenwiederstand und kann somit auch ohne Probleme einen Wechselrichter betreiben.
Das Einzige was du unbedingt beachten solltest, ist die maximale Ladespannung von 14,1V . Die Sprinter Lichtmaschinen haben 14,4V.
Die Erhaltungsladespannung liegt laut meiner Liste bei 13,56V.
Gruß, Techniker
ich kenne diese Batterien aus USV Anlagen und aus ein paar Alarmanlagen. Sie sind unkompliziert, halten lang und verlieren bei Lagerung nur sehr wenig an Spannung.
Deine Größe hat einen mittleren Innenwiederstand und kann somit auch ohne Probleme einen Wechselrichter betreiben.
Das Einzige was du unbedingt beachten solltest, ist die maximale Ladespannung von 14,1V . Die Sprinter Lichtmaschinen haben 14,4V.
Die Erhaltungsladespannung liegt laut meiner Liste bei 13,56V.
Gruß, Techniker
Re: Wohnraumbatterie-/Nutzbatteriekauf - Worauf achten?
So sieht das dann mit der Banner 105 AH Batterie aus, mit der Beifahrersitzbank:
http://www.directupload.net/file/d/4168 ... o3_jpg.htm
http://www.directupload.net/file/d/4168 ... o3_jpg.htm
213 kurz+hoch BJ 06, 313 mittel+hoch BJ 01 Womo
-
- Stammgast
- Beiträge: 160
- Registriert: 17 Feb 2015 10:54
Re: Wohnraumbatterie-/Nutzbatteriekauf - Worauf achten?
Doppelsitzbank ist unfair, du Cheater 
Aber die Idee mit dem Subwoofer hatte ich danach auch, der passt wie arsch auf eimer in die Singlebeifahrersitzkiste des LT2
Ist nirgends im Weg und fliegt nich rum

Aber die Idee mit dem Subwoofer hatte ich danach auch, der passt wie arsch auf eimer in die Singlebeifahrersitzkiste des LT2
Ist nirgends im Weg und fliegt nich rum

Re: Wohnraumbatterie-/Nutzbatteriekauf - Worauf achten?
Aber dein Beifahrer fliegt rum, wenn du den Bass aufdrehst...




-
- Stammgast
- Beiträge: 160
- Registriert: 17 Feb 2015 10:54
Re: Wohnraumbatterie-/Nutzbatteriekauf - Worauf achten?
Das ist nur um die Anhalterinnen auf Betriebstemperatur zu bringenkammler hat geschrieben:Aber dein Beifahrer fliegt rum, wenn du den Bass aufdrehst...![]()
![]()

Denn wie jeder weiß, Bass muss man FÜHLEN und nicht hören...
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1130
- Registriert: 18 Okt 2014 20:47
- Wohnort: die Lichtstadt an der Saale
Re: Wohnraumbatterie-/Nutzbatteriekauf - Worauf achten?
@ Techniker: Gibts nach deiner Kenntniss einsehbare Datenblätter bzgl. Ladespannung zu Exide AGMs bzw. Dual AGMs? Auf der Herstellerseite habe ich nur Produktkataloge gefunden.
Ich würde gern wissen ob die Dual AGMS evtl. eine geringere Ladeschlussspannung haben (Gasungsspannung kann man ja nicht direkt sagen; 14,4V?) und sich somit besser für direktes Laden eignen würden als die reinen Versorgungsbatterien mit > 14,4 V und dem Ladewandlerbedarf.
Ich bin traditioneller Varta Käufer
da gibt es wenigstens die Entladecharakteristik einzusehen http://productsheets.varta-automotive.c ... pe=123&L=1 Egal welche, meine Wahl wird auf Dual AGM fallen, nach Möglichkeit ohne Wandler und Trennrelais, nur Sicherungen und ordentlich Querschnitt. 
Ich würde gern wissen ob die Dual AGMS evtl. eine geringere Ladeschlussspannung haben (Gasungsspannung kann man ja nicht direkt sagen; 14,4V?) und sich somit besser für direktes Laden eignen würden als die reinen Versorgungsbatterien mit > 14,4 V und dem Ladewandlerbedarf.
Ich bin traditioneller Varta Käufer


Re: Wohnraumbatterie-/Nutzbatteriekauf - Worauf achten?
Hallo,
ruf einfach bei Exide an und lass dich mit einem Techniker verbinden. Der schickt dir was du benötigst. So habe ich das vor ein paar Jahren gemacht. Wegen dem Aufwand schickt man dir aber nicht den kompletten Datenblattkatalog für das gesammte Sortiment, sonder nur das Blatt mit den Kurven für genau das Model welches du angibst. Du bekommst deine Fragen aber auch gleich am Telefon beantwortet.
Zum ersten Einlesen empfehle ich dir die Handbücher von GNB. Das ist das was man in Deutschland unter EXIDE kennt. http://www.gnb.com führt zu Exide worldwiede. Da siehst du auch gleich, welche anderen Marken noch von EXIDE sind.
Handbuch 1.......Handbuch 2
Gruß, Techniker
ruf einfach bei Exide an und lass dich mit einem Techniker verbinden. Der schickt dir was du benötigst. So habe ich das vor ein paar Jahren gemacht. Wegen dem Aufwand schickt man dir aber nicht den kompletten Datenblattkatalog für das gesammte Sortiment, sonder nur das Blatt mit den Kurven für genau das Model welches du angibst. Du bekommst deine Fragen aber auch gleich am Telefon beantwortet.
Zum ersten Einlesen empfehle ich dir die Handbücher von GNB. Das ist das was man in Deutschland unter EXIDE kennt. http://www.gnb.com führt zu Exide worldwiede. Da siehst du auch gleich, welche anderen Marken noch von EXIDE sind.
Handbuch 1.......Handbuch 2
Gruß, Techniker
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Techniker für den Beitrag:
- Picton16ft (16 Nov 2015 13:48)