Kupplung rupft

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
vanessa weber
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 5
Registriert: 15 Jun 2009 16:17

Kupplung rupft

#1 

Beitrag von vanessa weber »

 Themenstarter

Hi,
Sprinter 212, bj 1999, kurz/hoch ist
offenbar krank. Folgendes Symptom:
Kupplung - Gang rein - Kupplung kommen
lassen - kommt sehr abrupt, rupft.
nach Auskunft Werkstatt ist die Kupplung
in Ordnung, Motorlager defekt glauben sie
auch nicht.
es könnte etwas mit den niedrigen Temperaturen zu tun
haben.
ist das Wetter schuld?
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7529
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

#2 

Beitrag von Opa_R »

Hy :wink:
Wie haben sie denn die Kupplung befundet ? Zerlegt oder wie ??
Ich denk eher das entweder das Ausrücklager in der Führung hängt oder der Kupplungsautomat kurz vor Ende ist :roll:
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Sindbad
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 305
Registriert: 01 Dez 2003 00:00
Wohnort: Hamburg

#3 

Beitrag von Sindbad »

Ich habe den gleichen Sprinti, auch bei meinem rupft die Kupplung ganz leicht nur im kalten Zustand. Nach kurzer Fahrzeit ist alles OK. Im Sommer habe ich keine Probs.
Womo Rapido Sprinter 316 CDI
212 Bj. 99 hat jetzt Tochter
vanessa weber
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 5
Registriert: 15 Jun 2009 16:17

Kupplung rupft

#4 

Beitrag von vanessa weber »

 Themenstarter

Danke für die prompten Antworten,
also, der Befund erfolgte nach einer Probefahrt incl. div. "Manöver" auf dem Werkstattgelände. Die Nachricht, kein Kupplungsschaden etc., hat uns zum einen über das erfreuliche Ausbleiben einer Werkstattrechnung (auch wenn diese von ausgesprochen freundlichen, von uns sehr geschätzten Menschen kommt) zum grinsen gebracht, allerdings später beim rückwärts einparken (Bergauf) auf die Möglichkeit einer Fehldiagnose hingewiesen. Leider war nun kaum noch ein "rupfen" zu merken, sondern eher ein "rütteln" zu spüren.
Möglicherweise hat sich dieses Problem schon vor gut einem dreiviertel Jahr durch ein von uns wahrgenommenes Geräusch (wurde hier im Forum besprochen) angekündigt. Unser rollendes Wohnschlafspielküchentransportmobiel kommt nun wieder in die Werkstatt.
Na Dann!
Gruß und Danke
wollet42
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 6
Registriert: 11 Feb 2009 10:03
Wohnort: Aachen

#5 

Beitrag von wollet42 »

@Sindbad,
dieses Kupplungsrupfen oder stottern hab ich auch seit einiger Zeit, auch nur bei kaltem Motor und bei warmen und kalten Außentemperaturen.

Wie lange beobachtest Du das denn bereits und hat es sich irgendwie verändert/verschlechtert bei Dir?

Hat irgendjemand eine Erklärung für sowas?
Kalter Motor anfahren: Kupplung stottert ein paar mal, nach einigen Kilometern alles weg.

Ich frag mich halt ob nicht doch die Kupplung platt ist (bei 100TKM eigentlich zu früh)

Dachte erst daß es Rost auf der Schwungscheibe ist, mittlerweile tritt es aber auch über Nacht auf und so schnell ist Rost eigentlich nicht.

Gruß,
Wolle
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

#6 

Beitrag von benjamin »

...habe ähnliche Symptome an einem unserer LTs mit 2,5l AHD Motor,

Das Problem tritt m.E. seit dem letzten Kupplungswechsel auf und macht sich durch zeitweilen sehr unruhigen Motorlauf im Bereich der Leerlaufdrehzahl bemerkbar...ev. Schwungrad gleich mitgeröstet...?

Das Ganze ist beim Rückwärtsmanövrieren mit Anhänger um eine steile Kurve hinauf passsiert, der Geruch war tödlich, kann ich euch sagen (und war dann tagelang noch latent im Fahrzeug vorhanden)!

Haben dann aus Kostengründen nur Kupplung (satz) wechseln lassen,
also das Schwungrad nicht; der Werkstatt-Meister hat uns zwar gesagt, es seie aufgrund der sichtbaren Hitzespuren schwungradseitig (bläuliche Verfärbungen) in einem solchen Falle üblich, das ZMS ebenfalls mit zu wechseln...war jedoch preislich gerade etwas dicke Kost, also haben wir's nicht gemacht.

Nun liegt seit einiger Zeit ein Schnäppchen--ZMS von ebay bei mir herum, nur der Einbau gestaltet sich mit geigenen Mitteln - ohne Lift - noch etwas schwierig...:wink:

mittlerweilen wage ich allerdings auch die Vermutung zu stellen, dass das irgendwie auch mit der Treibstoffversorung etwas zu tun haben könnte,
fragt mich nicht warum, habe einfach so das Gefühl...
Anlaufschwierigkeiten bei kaltem Motor, bessert nach Warmfahren...

Was meinen die Fachleute?

Danke und mfG

benjamin
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
SUPAFONS
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 281
Registriert: 15 Apr 2009 04:34
Wohnort: 84405 Dorfen

#7 

Beitrag von SUPAFONS »

@ Benjamin

Kann man die beim AHD nachstellen die Kupplung??? weil hab mir des noch nie genauer angesehen???

Also dass mitm dem wegfahren und ruckeln bei Kalt also wenn er noch ned so ganz rund läuft mit Spritversorgung kann ich bestätigen... Dass könnt aber auch was mitm Dieselfilter zu tun haben dass beim ersten erhöhten Kraftstoffverbrauch dass abgesetzte Schwitzwasser mit durch gezogen wird...
Meinen Kraftstofffilter muss ich noch wechseln (könnte vielleicht bei dir auch noch Abhilfe schaffen) ansonsten is aber alles easy bei mir...

Dass rupfen kenn ich gar ned???

Dafür macht meiner auch so ein ganz leichtes Kling was von der hohlen Antriebswelle kommt beim wegfahren wenn der kalt ist (wurde hier im Forum schon mal besprochen bei den sprintern wegen Innen Kardanwelle ausschäumen lassen usw.).

Grüße Fonse
Fahre LT35 158PS 2,8 TDI, Maxi-Hoch-Lang-LT2-VIP-VERGLASTEN-8-SITZER "SILVERSURFER SPASSMOBIL" mit Klima, STANDHEIZUNG und Bett / AHK :-)
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7529
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

#8 

Beitrag von Opa_R »

Hy :wink:
Nicht das das Zweimassenschwungrad die Ursache ist :? Könnte zu deiner Beschreibung eher passen :roll: Um das genauer herrauszubekommen wird aber das Getriebe herraus müßen :roll:
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
SUPAFONS
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 281
Registriert: 15 Apr 2009 04:34
Wohnort: 84405 Dorfen

#9 

Beitrag von SUPAFONS »

@ Benjamin

Probleme gibts bei unseren Kisten nicht nur Lösungen Benjamin ;-) *LACH*

Ausserdem müssen wir als Minderheit, da die Fahne hochhalten *LOL*

LG Fonse
benjamin hat geschrieben:...habe ähnliche Symptome an einem unserer LTs mit 2,5l AHD Motor...
benjamin
Fahre LT35 158PS 2,8 TDI, Maxi-Hoch-Lang-LT2-VIP-VERGLASTEN-8-SITZER "SILVERSURFER SPASSMOBIL" mit Klima, STANDHEIZUNG und Bett / AHK :-)
wollet42
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 6
Registriert: 11 Feb 2009 10:03
Wohnort: Aachen

#10 

Beitrag von wollet42 »

@OPA_R
Was geht denn an diesem Zweimassenschwungrad üblicherweise kaputt?

Kann man das ignorieren oder gibts dann irgendwann große Probleme und welche?

Gruß,
Wolle

Nachtrag: alles was ich bisher finden konnte zum ZMS treten die Probleme unter Last bei bestimmten Drehzahlen auf. Ich hab jedoch nur Probleme beim Anfahren, trotzdem ZMS?
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

#11 

Beitrag von benjamin »

wollet42 hat geschrieben: ...alles was ich bisher finden konnte zum ZMS treten die Probleme unter Last bei bestimmten Drehzahlen auf. Ich hab jedoch nur Probleme beim Anfahren, trotzdem ZMS?
Genau!
Ich kann beim betreffenden Fz. NICHT im "Standgas" rollen lassen (z.B. im Stop-and-Go Verkehr in der Stadt/ Stau), ohne dass ich das Risiko einer mittelschweren Gehirnerschütterung eingehe...:mrgreen:

Wenn das Fahrzeug bei eingelegtem 1. (ersten) Gang nur durch die Leerlaufdrehzahl des Motores bewegt wird (eben wie oben beschrieben; in der Stadt oder beim "Rollen-Lassen", beim Nachrücken vor einer Ampel etc.), denn ruckelt die Kiste so extrem, dass ich mich frage, ob ich nicht etwa doch in einer meiner Anwandlungen von multipler Persönlichkeitsstörung das Fz. zum Lowrider umgebaut habe (kann mich nämlich nicht daran erinnern...).

Ein leichtes Antippen des Gaspedals, weg von der Leerlaufdrehzahl, regelt das Problem,; ein kurzer "Gas-Stoss", dann schnurrt der AHD wieder wie ein Kätzchen, nur eben im Leerlauf macht er Mucken (...andere Leute würden für so ein Massage-Erlebnis noch Geld bezahlen :wink:).

Bisher war mir unklar, ob dies durch einen allfälligen Mangel im Antriebsstrang herrührt (da das Problem zeitlich mit dem letzten Kupplungswechsel zusammenfällt, oder so ungefähr, wird allerdings auch an die zwei Jahre her sein, meine Erinnerung ist nicht mehr soo frisch...),

oder

ob da was bzgl Kraftstoffzufuhr die Ursache sein könnte...?
(Filter, EP, Lastanreicherung...Unterdruck-System...meine Erfahrungen sind klein)

Alle Gedanken und Hypothesen sind herzlich willkommen!
Was meinen die Pro's?

Danke
&
LG
benjamin
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
wollet42
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 6
Registriert: 11 Feb 2009 10:03
Wohnort: Aachen

#12 

Beitrag von wollet42 »

Leicht OT:
ich lese hier immer wieder 2./3./4.Kupplung?? Alle wieviel km braucht ihr denn ne neue Kupplung? Vielleicht bin ich ja naiv aber ich erwarte eigentlich dass die Kupplung ewig (zumindest sehr lange) hält in meinem Womo-Sprinter.
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7529
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

#13 

Beitrag von Opa_R »

Hy :wink:
Beim Zweimassenschwungrad kann z.b. die Kupplung rupfen , es können Vibrationen entstehen , hatte sogar schon mal den Fall das es sich in seine Bestandteile Zerlegt hat :? Da war das Getriebegehäuse durchschlagen :shock:
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

#14 

Beitrag von benjamin »

off-topic,

aber da ich mich weiter oben bereits zu Wort gemeldet habe,
und's den einen oder anderen eventuell interessieren könnte :)

hier noch meine Rückmeldung zum von mir geschilderten Ruckeln/Stottern/Schütteln im Leerlauf bei eingelegtem Gang:

Ursprüngliches Problem:
Das Problem tritt m.E. seit dem letzten Kupplungswechsel auf und macht sich durch zeitweilen sehr unruhigen Motorlauf im Bereich der Leerlaufdrehzahl bemerkbar...ev. Schwungrad gleich mitgeröstet...?
sowie Vermutungen:

1.) ZMS (Zweimassenschwungrad)
Bisher war mir unklar, ob dies durch einen allfälligen Mangel im Antriebsstrang herrührt...
Opa_R hat geschrieben:Beim Zweimassenschwungrad kann z.b. die Kupplung rupfen , es können Vibrationen entstehen , hatte sogar schon mal den Fall das es sich in seine Bestandteile Zerlegt hat Confused Da war das Getriebegehäuse durchschlagen

oder

2.) Kraftstofffilter/Dieselfilter
mittlerweilen wage ich allerdings auch die Vermutung zu stellen, dass das irgendwie auch mit der Treibstoffversorung etwas zu tun haben könnte,
fragt mich nicht warum, habe einfach so das Gefühl...
Anlaufschwierigkeiten bei kaltem Motor, bessert nach Warmfahren...
Ein leichtes Antippen des Gaspedals, weg von der Leerlaufdrehzahl, regelt das Problem,; ein kurzer "Gas-Stoss", dann schnurrt der AHD wieder wie ein Kätzchen, nur eben im Leerlauf macht er Mucken
ob da was bzgl Kraftstoffzufuhr die Ursache sein könnte...?
(Filter, EP, Lastanreicherung...Unterdruck-System...meine Erfahrungen sind klein)
SUPAFONS hat geschrieben:Also dass mitm dem wegfahren und ruckeln bei Kalt also wenn er noch ned so ganz rund läuft mit Spritversorgung kann ich bestätigen... Dass könnt aber auch was mitm Dieselfilter zu tun haben dass beim ersten erhöhten Kraftstoffverbrauch dass abgesetzte Schwitzwasser mit durch gezogen wird...
Meinen Kraftstofffilter muss ich noch wechseln (könnte vielleicht bei dir auch noch Abhilfe schaffen) ansonsten is aber alles easy bei mir...

Gut, ich habe die einfachere Arbeit zuerst gemacht, sprich Dieselfilter gewechselt...gleichzeitig noch einen Ölwechsel, kann nicht schaden :wink:

Dabei habe ich festgestellt, dass am Fz (BJ) nach 12 Jahren noch immer der erste Kraftstofffilter verbaut gewesen ist! :shock: :twisted: :shock: ...
Fragt mich nicht, wie das passieren konnte, aber irgendwie ist schon gut, dass ich mich immer mehr um unseren Fuhrpark kümmern darf als die VW-Werkstatt unseres "Vertrauens"...:mrgreen:

Kaum zu glauben, aber tatsächlich so geschehen...
zur Entlastung "unserer" Stamm-Werkstatt muss gesagt werden, dass seitens des geneigten Anwenders (wir alle...), der nicht zuletzt auch auch des Lesens und Schreibens mächtig sein sollte, nach Durchsicht der Serviceunterlagen des Fahrzeugs in Kombination mit Ausbildung, Weiterbildung, Forumsbeiträgen aus dem Internet, Erfahrungen, Studium von Hersteller- und Drittanbieterdokumentationen (etc.) allmählich eine nicht zu unterschätzende Fachkompetenz aufgebaut wird, die eine situationsgerechte Diagnose sowie die werterhaltende Wartung der Fahrzeuge ermöglicht, demzufolge ebenfalls eine gewisse Mitverantwortung besteht, dass Servicearbeiten korrekt und fristgerecht ausgeführt werden.

Jetzt nochmal in kurz & verständlich (ich neige manchmal dazu, angestaute Emotionen in komplizierten schriftlichen Konstrukten auszudrücken :) ):

- Als versierter Mechaniker hätte ich selbst merken können, dass der Kraftstoffilter seit zwölf Jahren noch nie gewechselt worden ist - habe ich schlussendlich ja auch.
Allerdings bin ich in meiner aktuellen Funktion erst seit rund einem Jahr im Betrieb (insgesamt bin ich aber schon lebenslänglich mit dabei...:wink).
Bis anhin wurde das Fahrzeug regelmässig zur Wartung in die VW-Werkstatt gebracht, seltsam, dass das nie aufgefallen ist...

Ich kenne zwar einerseits die VW-internen Unterlagen, kann aber auch im Benutzerhandbuch die wichtigsten Service- bzw. Tauschintervalle nachschauen, ich weiss, wann der Kraftstofffilter hätte gewechselt werden müssen, die Werkstatt anscheinend nicht!

Mir fällt es schwer, so ein vertrauensvolles Verhältnis zu dieser Werkstatt aufrecht zu erhalten, irgendwie ist dieser Punkt nur einer von zahlreichen und bestärkt ein unterschwellig schon seit längerem stetig zunehmendes Misstrauen...nun ja, können wir mehr selber machen, auch schön! :wink:


Filterwechsel wurde nie im Serviceheft eingetragen und demnach wohl auch nie ausgeführt...der Intervall wäre bzgl Laufleistung bereits dreimal erreicht worden und bzgl. Alter (mir ist kein zeitabhängiges Wechselintevall-Vorgabe des Herstellers bekannt) hätte es wohl schon öfter der Fall sein dürfen.

Seit dem Wechsel (Kraftstofffilter und Öl) sind die Stotter-Probleme zu 99% verschwunden.
Die Kiste hat einen spürbar besseren Durchzug,
bessere Gasannahme,
ruhigere Laufkultur,
wie ich das Fz. noch aus früheren Tagen gewohnt gewesen bin...für mich war's im ersten Moment wie ein neues Auto (nun ja, fast... :) )

Ach ja, und das tönt jetzt schon fast ein bisschen esoterisch, ich weiss, aber die Kiste riecht auch wieder ganz anders... :shock: :D

Ich habe die letzten beiden Monate immer wieder mit Überlegungen zugebracht, wie die Kiste am lukrativesten hätte in den Export verkauft werden können und mich mit Angebotsvergleichen zur Anschaffung eines Ersatzes beschäftigt...sieht so aus, als bleibt der gute alte VW duch noch eine Runde länger mit im Team... :D :D 8) !!

Mal sehen, obs Einspritzpumpe schadlos überstanden hat :roll: :wink:

Gebe bei Gelegenheit nach einiger Fahrzeit wieder Rückmeldung.

DANKE Sprinterforum!
Ihr habt mitgeholfen, mich zu dem zu machen, was ich bin,
ich lerne hier mehr als an bestimmten anderen Orten!

LG

benjamin
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

#15 

Beitrag von benjamin »

Zur Veranschaulichung
(1 Bild = 1'000 Worte :wink):

Suppe ist angerichtet ... :P

Bild

Dieselfilter hat stellenweise noch die werksseitig applizierte Unterbodenschutzschicht drauf, das ist mir bereits beim ersten Blick als seltsam aufgefallen :shock: :roll:

Ihr hättet meinen Gesichtsausdruck sehen sollen, nachdem ich spasseshalber - ich wollte mal wissen für was so ein DieFi eigentlich da ist :mrgreen: - die Entwässerungsschraube ganz herausgedreht hatte und den Filterinhalt vollständig in ein bereitgestelltes Schälchen abfliessen liess...

Tja, öfter mal den DieFI wechseln kann glaub' ich au ned schaden,
zumindest, wenn man ein irgend nicht weiter eruierbares Problem mit dem Motorlauf hat. Erst Kraftstofffilter aussschliessen, durch Ersatz, da diese noch eine relativ machbare Angelegenheit ist.

So, muss noch ein paar Stündchen Schlaf ziehen, morgen ist wieder Schule...
LG
benjamin
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
Antworten