Kabel von Batterie in Motorraum

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Benutzeravatar
noworkteamsurfer
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 171
Registriert: 06 Jan 2008 22:24
Wohnort: Böhnhusen bei Kiel in Schleswig Holstein

Galerie

Kabel von Batterie in Motorraum

#1 

Beitrag von noworkteamsurfer »

 Themenstarter

moin!!!

Da die Frage im TFLthread ja nicht beantwortet wird, mach ich mal ein neues Thema auf, wird sicherlich mehrere Interessieren die sich damit nicht auskennen.
Ich möchte nen Kabel von der Batterie in Motorraum ziehen - da ich kein Elektriker bin fällt mir das etwas schwerer als den meisten hier.
Gibts da nen Loch vom Motorraum in den Innenraum? Wäre super wenn mir jemand da helfen könnte, und was für ein Kabel kann ich da nehmen? Ein ganz normales Stromkabel (3 adrig)
Hat jemand nen Bild aus dem Motorraum von dem Kanal?

Danke schon mal für die Hilfe!!!
Das ist das Land der Vollidioten, die denken Heimatliebe ist gleich Staatsverrat - Wir sind keine Neonazis und keine Anarchisten - Wir sind einfach gleich wie ihr!!!
skipper01
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 570
Registriert: 04 Jul 2007 21:07
Wohnort: Hamburg

Re: Kabel von Batterie in Motorraum

#2 

Beitrag von skipper01 »

moin,
soweit mir bekannt ist gibt es keinen extra kanal. im fahrzeugboden unter dem sitzkasten müßte ein gummitülle sein wo der hauptkabelbaum bzw. ein teildavon durch geht.
bei beweglichen anlagen, und dazu gehört ein fahrzeug dürfen nur flexible leitungen verlegt werden ...ein normals stromkabel aus dem haustechnik bereich ist ein starres kabel und darf dafür nicht benutzt werden.
je nach dem was angeschloßen werden soll, sollte die leitungsstärke bemessen werden. alternativ könnte eine weitere unterverteilung dort erfolgen. dann minimun 6mm² und direkt an der baterie absichern.
Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche....
frei nach F.W. Bernstein
Meister Eder
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 473
Registriert: 09 Nov 2009 16:34
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Kabel von Batterie in Motorraum

#3 

Beitrag von Meister Eder »

Beim T1N/LT2 gibt es dieses Loch unter dem Fahrersitz, wo die meisten Kabel für die Relais herlaufen und ein weiteres etwas oberhalb der Motorhaubenöffners. Dieses läuft quasi vom Sicherungskasten unter der Haube nach innen durch eine Gummitülle.
Mit vorsichtigem "gestocher" kommt man da durch.. Ich gehe mal davon aus, dass sich das beim NCV3 nicht großartig geändert hat?!
Der gesunde hat viele Wünsche, der Kranke nur einen! (Indisches Sprichwort)

Bild
LT35 2,5TDI (ANJ), EZ.2001, 233tkm. Eigenausbau zum WoMo 2010
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

Re: Kabel von Batterie in Motorraum

#4 

Beitrag von benjamin »

Meister Eder hat geschrieben:...und ein weiteres etwas oberhalb der Motorhaubenöffners. Dieses läuft quasi vom Sicherungskasten unter der Haube nach innen durch eine Gummitülle.
Mit vorsichtigem "gestocher" kommt man da durch.. Ich gehe mal davon aus, dass sich das beim NCV3 nicht großartig geändert hat?!
Richtig, beim T1N zieh ich immer alles, was in Sachen Elektrik vom Innenraum in den Motorraum muss durch den Kabeldurchbruch ganz links an den Spritzwand, in der Nähe von rundem Diagnosesteckeranschluss und Motorhaubenöffner (Zughebelchen). Am NCV3 habe ich noch nie selber gearbeitet, gehe aber davon aus, dass es eine ähnliche Kabeldurchführung vom Innenraum in den Motorraum gibt. Einfach suchen, wo die Kabelstränge zusammenlaufen, führt dann wohl alles durch eine Öffnung. Abgedichtet mir schwarzer, bitumenartiger Dichtmasse und ne fette Tülle drum mit Kabelbinder fixiert. So ist's auf jeden Fall beim T1N.
Und noch was, habe ich das richtig verstanden: beim NCV3 ist die Batterie nicht mehr im Motorraum :roll: ? Immer? Oder nur, wenn die Option "Zweitbatterie" gewählt wurde? Sorry für die komischen Fragen, kenne den NCV3 wirklich nicht allzugut... :oops: :wink:

LG

benjamin
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
Benutzeravatar
noworkteamsurfer
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 171
Registriert: 06 Jan 2008 22:24
Wohnort: Böhnhusen bei Kiel in Schleswig Holstein

Galerie

Re: Kabel von Batterie in Motorraum

#5 

Beitrag von noworkteamsurfer »

 Themenstarter

hey benjamin!!!

Immer - nur die Zweitbatterie wäre im Motorraum sofern dort Platz wäre!!!

@skipper
Und zum Kabel - ich kann doch nen Normales 3 adriges Kabel nehmen - dort geht doch normalerweise 220V durch - warum sollte das nicht im Sprinter gehn? Soviel Strom ist da doch auch nicht drauf - versteh ich nicht ganz die Aussage!!!
Das ist das Land der Vollidioten, die denken Heimatliebe ist gleich Staatsverrat - Wir sind keine Neonazis und keine Anarchisten - Wir sind einfach gleich wie ihr!!!
Rollidriver
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1367
Registriert: 01 Feb 2005 00:00
Wohnort: WEN

Re: Kabel von Batterie in Motorraum

#6 

Beitrag von Rollidriver »

Und noch was, habe ich das richtig verstanden: beim NCV3 ist die Batterie nicht mehr im Motorraum :roll: ? Immer? Oder nur, wenn die Option "Zweitbatterie" gewählt wurde? Sorry für die komischen Fragen, kenne den NCV3 wirklich nicht allzugut... :oops: :wink:
Hallo,

beim NCV 3 ist die Starterbatterie immer im Fußraum eingebaut ( im vor Crash gestütztem Raum, damit bei einem Crash noch die Versorgung der Verbraucher sichergestellt ist, z.B. wird dann automatisch die ZV aufgeschlossen)

Die Zweitbatterie ist dann im Motorraum vebaut.

@noworkteamsurfer;

falls Du eine Zweitbatterie im Motorraum verbaut hast, kannst Du diene TFL auch da anschließen.
Grüße Rolli

315CDI, Kombi, PKW, Kurz, Flach, Automatik, PARAVAN - U mbau

Alles was du sagst, sollte wahr sein. Aber nicht alles was wahr ist, solltest du auch sagen.
skipper01
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 570
Registriert: 04 Jul 2007 21:07
Wohnort: Hamburg

Re: Kabel von Batterie in Motorraum

#7 

Beitrag von skipper01 »

es geht nicht um die strom stärke.... es muß ein flexibles kabel sein. und warum ein dreiadriges? du brauchst nur die dauerplusleitung, masse hast du an der karosse.
Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche....
frei nach F.W. Bernstein
Gelöschter User

Re: Kabel von Batterie in Motorraum

#8 

Beitrag von Gelöschter User »

Dieser Beitrag steht im : NCV3 (neuer Sprinter) & Crafter

@ noworkteamsurfer

Du hast den NCV3 mit Zusatzbatterie, richtig??
Willst einen Kabel von der Zusatzbatterie durch die Trennwand in den Innenraum verlegen, richtig?

Dann kannst du auch den benötigten Strom unter dem Fahrer Sitz abgreifen. Masse nimmst du ebendfalls vom Fahrersitz.
Habe ähnliches Problem mit Standheizung. Werde ebendfalls den benötigten Strom für die Standheizung unter dem Fahrersitz abgreifen. Aber Achtung, der zusätzliche Verbraucher muß zwischen Zusatzbatterie und Trennrelais angeschlossen werden!

Sintra_Man
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5930
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

Kabel von Batterie in Motorraum

#9 

Beitrag von Rosi »

beim NCV3 ist die Batterie nicht mehr im Motorraum? Immer?
Beim NCV3 ist die Starterbatterie immer unter den Füßen des Fahrers und die Zweitbatterie optional im Motorraum. Dazu gibt es einen Starthilfepunkt (roten Knuppel) im Motorraum und optional die Klemmen unter dem Fahrersitz.
Ja, das ist bescheuert, weil alle Leitungen zusätzlich länger werden, aber Stand der Technik des Herstellers in dieser Fahrzeugklasse.
P=U*I = wenn die Spannung kleiner wird, wird bei gleicher Leistung der Strom größer.
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Kabel von Batterie in Motorraum

#10 

Beitrag von Hans »

Leute, der hat keine Zusatzbatterie im Motorraum, sonst würde er klar dort anschließen und hätte nicht den Überbrückungspol dazu in Erwägung gezogen ! :wink:

Er möchte halt für sein TFL kein Kabel quer durch den Motorraum bis zur Starterbatterie im Fußraum ziehen, was eindeutig die sauberste Lösung wäre, sondern schon vorher irgendwo abgreifen !

Diese Möglichkeit hinter der Verkleidung unterm Armaturenbrett habe ich ihm bereits im TFL-Thread schon mitgeteilt !

220 V Kabel für diesen Zweck, da sage ich lieber nix zu, so etwas habe ich natürlich im Mobil im Wohnraum auch, da fließen dann aber 220 Volt zum Lade-/Steuergerät und keine 12 V zu ein paar LEDS mit minimalster Wattzahl (siehe dewegen auch Kabelquerschnitt direkt an den LEDS) !

@ Holger, der braucht Dauerplus für sein TFL an der Front und nix durch die Trennwand nach hinten ! :wink:
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
Benutzeravatar
alphatier_joe
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 104
Registriert: 27 Jan 2010 20:00
Wohnort: Stuttgart

Galerie

Re: Kabel von Batterie in Motorraum

#11 

Beitrag von alphatier_joe »

Und zum Kabel - ich kann doch nen Normales 3 adriges Kabel nehmen - dort geht doch normalerweise 220V durch - warum sollte das nicht im Sprinter gehn? Soviel Strom ist da doch auch nicht drauf - versteh ich nicht ganz die Aussage!!!
Weil im Sprinter mit 12V gearbeitet wird, da werden größere Querschnitte verwendet, da bei geringer Spannung hohe Ströme anfallen, und man deshalb weniger Widerstand in der Leitung haben sollte. Zum einen um nicht zu viel Leistung zu verlieren, zum anderen um ein heißwerden des Kabels zu vermeiden.
Zudem sollte man im KFZ-Bereich hochflexible Litze verwenden, da durch die Vibrationen starre Kabel gerne brechen.
Ich habe zum Beispiel nur für die Strecke zwischen meinen zwei Batterien, das sind 1,5 Meter vom Fahrerfußraum zur 3er-Sitzbank in der zweiten Reihe hochflexible Litze mit einem 35mm²-Querschnitt verlegt! Gerade mit der Hitze ist nicht zu Spaßen!
Benutzeravatar
noworkteamsurfer
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 171
Registriert: 06 Jan 2008 22:24
Wohnort: Böhnhusen bei Kiel in Schleswig Holstein

Galerie

Re: Kabel von Batterie in Motorraum

#12 

Beitrag von noworkteamsurfer »

 Themenstarter

nein Zweitbatterie hab ich natürlich nicht - sonst wäre es ja einfach ;-)

Gut das mit dem Kabel hab ich verstanden - aber rein theoretisch wäre das mit dem 3er möglich gewesen nur mal zum verständnis.

@Hans - ich bin eben kein Elektriker - sonst würd ich ja nicht so doof fragen :wink: :oops:
und von möchten ist gar nicht die Rede ^^, ich würds ja machen - nur hab ich eben wenig Ahnung von der Materie!!!
Das ist das Land der Vollidioten, die denken Heimatliebe ist gleich Staatsverrat - Wir sind keine Neonazis und keine Anarchisten - Wir sind einfach gleich wie ihr!!!
Rollidriver
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1367
Registriert: 01 Feb 2005 00:00
Wohnort: WEN

Re: Kabel von Batterie in Motorraum

#13 

Beitrag von Rollidriver »

... und von möchten ist gar nicht die Rede ^^, ich würds ja machen - nur hab ich eben wenig Ahnung von der Materie!!!
Hallo,

dann kann ich Dir nur empfehlen Bau die TF an, ziehe die Kabel in den Motorraum, befestige sie provisorisch so das sie keinen Schaden anrichten und fahre zum nächsten Bosch Dienst drücke Ihm die Montageanleitung in die Hand und sage Bitte anschließen. Für den dürfte es in 15 - 20 min. erledigt sein inkl. der Zeit für das Studium der Montageanleitung.
Grüße Rolli

315CDI, Kombi, PKW, Kurz, Flach, Automatik, PARAVAN - U mbau

Alles was du sagst, sollte wahr sein. Aber nicht alles was wahr ist, solltest du auch sagen.
Gelöschter User

Re: Kabel von Batterie in Motorraum

#14 

Beitrag von Gelöschter User »

@ Hans

Jetzt weiß ich erstmal was er machen will. :mrgreen:

Es gibt im Batteriekasten, unter den Fahrerfüßen, ein Schacht der führt durch die Trennwand zum Motorraum. Da kann er mit ein paar Hilfsmitteln den Kabel verlegen.

Ob es ein Dauerplus im Motorraum gibt, weiß ich nicht. Ob man das Starthilfe Plus nutzen kann, müßte ich morgen mal nachschauen. Die Arbeit mit dem Kabel ziehen, muß er sich trotzdem machen - für den Ein- Aus Schalter. Mittlerweile gibt es auch schon TFL mit Fernbedienung.

Für TFL mit LED reicht auch ein normales 220 Volt Kabel. Nur nicht die Sicherung vergessen! Masse, wie bereits geschrieben, an jeder Stelle der Karosse.

@ all

Schreibt mal in Zukunft eure Ausstattung des Sprinter zu. Dann brauchen wir nicht immer raten. :mrgreen:

Sintra_Man
Benutzeravatar
noworkteamsurfer
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 171
Registriert: 06 Jan 2008 22:24
Wohnort: Böhnhusen bei Kiel in Schleswig Holstein

Galerie

Re: Kabel von Batterie in Motorraum

#15 

Beitrag von noworkteamsurfer »

 Themenstarter

naja, ich hab ja "nur" nach nem Kabel ziehn in Motorraum gefragt ^^. Wofür ist daher ja erstmal Zweitrangig ^^ - und deshalb hab ich hier nicht meine Gesamte Ausstattung aufgeführt 8)
Und An und Aus Schalter für die Philips TFL brauch ich nicht!!!! Apropo Sicherung - wo wir doch gerade dabei sind - muss ich wirklich noch ne Sicherung zwischenschalten für die Philips TFL´s?
Das ist das Land der Vollidioten, die denken Heimatliebe ist gleich Staatsverrat - Wir sind keine Neonazis und keine Anarchisten - Wir sind einfach gleich wie ihr!!!
Antworten