Aufbaurichtlinien zugängig/ Aufbaulänge DoKa 3550
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 39
- Registriert: 05 Feb 2012 14:00
- Wohnort: MUC
Aufbaurichtlinien zugängig/ Aufbaulänge DoKa 3550
Hallo,
den Link zu VWN kannte ich bereits, die Suche hier im Forum hat mich auch nur immer wieder dahin gebracht. Nur leider sind die Files wenn ich diese gerade öffnen möchte kaputt (in der Vergangenheit konnte ich bereits reinsehn).
Nun hat jemand diese technischen Zeichnungen gerade für die DoKa auf 3550mm Radstand zur Hand und würde mir diese zu Verfügung stellen?
Müsste wissen ob ich einen Aufbau mit 3 Meter Länge aufbauen darf.
viele Grüße
der Reisetiger
den Link zu VWN kannte ich bereits, die Suche hier im Forum hat mich auch nur immer wieder dahin gebracht. Nur leider sind die Files wenn ich diese gerade öffnen möchte kaputt (in der Vergangenheit konnte ich bereits reinsehn).
Nun hat jemand diese technischen Zeichnungen gerade für die DoKa auf 3550mm Radstand zur Hand und würde mir diese zu Verfügung stellen?
Müsste wissen ob ich einen Aufbau mit 3 Meter Länge aufbauen darf.
viele Grüße
der Reisetiger
viele Grüße, der Reisetiger
---: ohne Sprinter
Suche:
Biete:
- BaWeMo Wohnkabine mit Rahmen für T1N Doka
-
---: ohne Sprinter
Suche:
Biete:
- BaWeMo Wohnkabine mit Rahmen für T1N Doka
-
- Kühltaxi
- Wohnt hier
- Beiträge: 3352
- Registriert: 25 Mai 2007 21:45
- Wohnort: Mechernich
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Aufbaurichtlinien zugängig/ Aufbaulänge DoKa 3550
Einen 3 m Aufbau kriegst du da auf keinen Fall drauf, ich kenne mittellange Dokas mit Queenys kleinem Kieslingkoffer der außen nur 2,6 m lang ist und das ist schon richtig grenzwertig.
Ich war dabei:
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
- crafter157
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 123
- Registriert: 12 Feb 2011 16:02
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Re: Aufbaurichtlinien zugängig/ Aufbaulänge DoKa 3550
Servus.
Also eine ogrinal pritsche ist schon 2,7 m innen.
Außen ca. 2,8m.
Aber 3m ist schon extrem lang.
Also eine ogrinal pritsche ist schon 2,7 m innen.
Außen ca. 2,8m.
Aber 3m ist schon extrem lang.
Crafter 163PS DoKa Bj.12 162489km
Crafter 163PS DoKa Bj.15 0km
MAN TGL
MAN TGM
Scania R400
Iveco Trakker
Iveco Stralis
MAN TGS
http://www.kaulbach-transporte.de
http://www.augustbecker.info
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!
Crafter 163PS DoKa Bj.15 0km
MAN TGL
MAN TGM
Scania R400
Iveco Trakker
Iveco Stralis
MAN TGS
http://www.kaulbach-transporte.de
http://www.augustbecker.info
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 39
- Registriert: 05 Feb 2012 14:00
- Wohnort: MUC
Re: Aufbaurichtlinien zugängig/ Aufbaulänge DoKa 3550
Jo meine Pritsche ist innen 2,60. Und nun, bekomm ich 3Meter getüvt(lt)? Mittelpunkt des Aufbaus wäre damit ja wohl knapp hinter der Hinterachse?
viele Grüße, der Reisetiger
---: ohne Sprinter
Suche:
Biete:
- BaWeMo Wohnkabine mit Rahmen für T1N Doka
-
---: ohne Sprinter
Suche:
Biete:
- BaWeMo Wohnkabine mit Rahmen für T1N Doka
-
Re: Aufbaurichtlinien zugängig/ Aufbaulänge DoKa 3550
der Link sollte noch gehen, oder (09.06.12, 08h20)
http://www.vwn-aufbaurichtlinien.de/fil ... ter_DE.pdf
Was soll denn drauf?
Einfach eine offene, leere Pritsche? DA würde ich persönlich keine Probleme sehen, die (unbeladene) Pritsche selbst ist ja nicht so schwer, dass irgendwelche Hecklastigkeit entstehen könnte. Über die effektive Gewichtsverteilung könnte man sich dann erst im beladenen Zustand unterhalten.
M.E. liegt die Haupteinschränkung bei einem langen Aufbau im zunehmend längeren Überhang, d.h. Einschränkungen beim Kurvenfahren etc., aber 30cm über Serie sollten drinliegen (finde ich). Kenne Aufbauten für Langgut, die geradezu einen perversen Überhang haben, muss mal ein paar alte Bilder hervorkramen.
Logischerweise darf der Gesamtschwerpunkt des beladenen Fahrzeuges nicht hinter der Hinterachse liegen, sonst hättest du das perfekte Show-Fahrzeug (Wheelie-tauglich...
).
Da die Gewichtsverteilung eines leeren (Nutz-)Fahrzeugs aufgrund der "Kopflastigkeit" - begründet dadurch, dass Motor, Fahrerhaus, Getriebe etc. eher im vorderen Teil bzw. sogar vorderhalb der Vorderachse liegen - etwa 2:1 (vorne/hinten) beträgt, ist für die Lastaufnahme auf der Hinterachse oder sogar dahinter i.d.R. noch reichlich Luft.
Als Praxisbeispiel: an allen unseren Fahrzeugen ist eine Ladebordwand verbaut, Tragfähigkeit ca. 750kg. Diese 750kg entsprechen in etwa der Nutzlast der Fahrzeuges bei Zulassung als 3,5tönner. Im Extremfall kann/darf ich also eine Palettenladung von genau diesen 750kg mit der Ladebordwand (Blattlänge 145-160cm) anheben, während gleichzeitig die Pritsche leer ist. Folglich muss das Gegengewicht von Motor etc. ausreichen, um die Last auf der Ladebordwand zu kompensieren bzw. dafür zu sorgen, dass das Fz. nicht kippt. Und es kippt nicht...
und zugelassen ist die ganze Sache auch.
Ich persönlich sehe eher wenig Probleme, eine solche Pritsche eingetragen zu bekommen, Frage ist eher nach der durchschnittlichen Gewichtsverteilung.
LG
benjamin
http://www.vwn-aufbaurichtlinien.de/fil ... ter_DE.pdf
Was soll denn drauf?
Einfach eine offene, leere Pritsche? DA würde ich persönlich keine Probleme sehen, die (unbeladene) Pritsche selbst ist ja nicht so schwer, dass irgendwelche Hecklastigkeit entstehen könnte. Über die effektive Gewichtsverteilung könnte man sich dann erst im beladenen Zustand unterhalten.
M.E. liegt die Haupteinschränkung bei einem langen Aufbau im zunehmend längeren Überhang, d.h. Einschränkungen beim Kurvenfahren etc., aber 30cm über Serie sollten drinliegen (finde ich). Kenne Aufbauten für Langgut, die geradezu einen perversen Überhang haben, muss mal ein paar alte Bilder hervorkramen.
Logischerweise darf der Gesamtschwerpunkt des beladenen Fahrzeuges nicht hinter der Hinterachse liegen, sonst hättest du das perfekte Show-Fahrzeug (Wheelie-tauglich...

Da die Gewichtsverteilung eines leeren (Nutz-)Fahrzeugs aufgrund der "Kopflastigkeit" - begründet dadurch, dass Motor, Fahrerhaus, Getriebe etc. eher im vorderen Teil bzw. sogar vorderhalb der Vorderachse liegen - etwa 2:1 (vorne/hinten) beträgt, ist für die Lastaufnahme auf der Hinterachse oder sogar dahinter i.d.R. noch reichlich Luft.
Als Praxisbeispiel: an allen unseren Fahrzeugen ist eine Ladebordwand verbaut, Tragfähigkeit ca. 750kg. Diese 750kg entsprechen in etwa der Nutzlast der Fahrzeuges bei Zulassung als 3,5tönner. Im Extremfall kann/darf ich also eine Palettenladung von genau diesen 750kg mit der Ladebordwand (Blattlänge 145-160cm) anheben, während gleichzeitig die Pritsche leer ist. Folglich muss das Gegengewicht von Motor etc. ausreichen, um die Last auf der Ladebordwand zu kompensieren bzw. dafür zu sorgen, dass das Fz. nicht kippt. Und es kippt nicht...

Ich persönlich sehe eher wenig Probleme, eine solche Pritsche eingetragen zu bekommen, Frage ist eher nach der durchschnittlichen Gewichtsverteilung.
LG
benjamin
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 39
- Registriert: 05 Feb 2012 14:00
- Wohnort: MUC
Re: Aufbaurichtlinien zugängig/ Aufbaulänge DoKa 3550
Morgen 
ja nun gehn bei mir die technischen Zeichnungen auch wieder. Gestern waren die Files nach Download beschädigt.
Soll keine Pritsche werden sondern Koffer für 4eckertes Wohnmobil/-box. Würde wohl etwas schneller gehn als ne passende Alkovenkabine und Gesamthöhe einsparen.
Bei den Planungen hatte ich ohnehin vor, möglichst viel Gewicht richtung VA zu packen.
@Benjamin: Du hattest die Aufbaurichtlinien fürn Crafter gepostet, gibts das auch fürn LT/ Sprinter T1n?

ja nun gehn bei mir die technischen Zeichnungen auch wieder. Gestern waren die Files nach Download beschädigt.
Soll keine Pritsche werden sondern Koffer für 4eckertes Wohnmobil/-box. Würde wohl etwas schneller gehn als ne passende Alkovenkabine und Gesamthöhe einsparen.
Bei den Planungen hatte ich ohnehin vor, möglichst viel Gewicht richtung VA zu packen.
@Benjamin: Du hattest die Aufbaurichtlinien fürn Crafter gepostet, gibts das auch fürn LT/ Sprinter T1n?
viele Grüße, der Reisetiger
---: ohne Sprinter
Suche:
Biete:
- BaWeMo Wohnkabine mit Rahmen für T1N Doka
-
---: ohne Sprinter
Suche:
Biete:
- BaWeMo Wohnkabine mit Rahmen für T1N Doka
-
Re: Aufbaurichtlinien zugängig/ Aufbaulänge DoKa 3550
Natürlich, sorry...hatte irgendwie fälschlicherweise gedacht, es ginge um einen NCV3...reisetiger hat geschrieben:@Benjamin: Du hattest die Aufbaurichtlinien fürn Crafter gepostet, gibts das auch fürn LT/ Sprinter T1n?

aber Radstand 3550mm ist ja der T1N.
Link zum Portal:
http://www.vwn-aufbaurichtlinien.de/
Link zum LT / T1N
http://www.vwn-aufbaurichtlinien.de/de/modelle/lt/
(hier ist einfach alles als html-Seiten online und nicht als .pdf-file)
LG
benjamin
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 39
- Registriert: 05 Feb 2012 14:00
- Wohnort: MUC
Re: Aufbaurichtlinien zugängig/ Aufbaulänge DoKa 3550
Ok danke, die Seiten kannte ich. Meinte eine "gebundene" Form ala Crafter im PDF Format. Is doch handlicher. 
So wie das aussieht sind Aufbaulängen > 3 Meter möglich, jedoch in Rücksprache mit MB?

So wie das aussieht sind Aufbaulängen > 3 Meter möglich, jedoch in Rücksprache mit MB?
viele Grüße, der Reisetiger
---: ohne Sprinter
Suche:
Biete:
- BaWeMo Wohnkabine mit Rahmen für T1N Doka
-
---: ohne Sprinter
Suche:
Biete:
- BaWeMo Wohnkabine mit Rahmen für T1N Doka
-
- Michael F
- Stammgast
- Beiträge: 209
- Registriert: 05 Jun 2009 12:43
- Wohnort: Lawalde, Oberlausitz, Sachsen
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Aufbaurichtlinien zugängig/ Aufbaulänge DoKa 3550
Ich hab noch ein originales Heft zu meinem Womo für den T1N MB Aufbaurichtlinien.
Soll ich holen ?
Soll ich holen ?
Frankia A 6800 auf 312 D, 145 PS, 3.5 t
- Michael F
- Stammgast
- Beiträge: 209
- Registriert: 05 Jun 2009 12:43
- Wohnort: Lawalde, Oberlausitz, Sachsen
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Aufbaurichtlinien zugängig/ Aufbaulänge DoKa 3550
So, habe ich geholt. Da gibts ein Kapitel Fahrzeugüberhang, da steht:
Max.Fahrzeugüberhanglängen Radstand 3000 und 3550 mm
bis 3,5to zul.Ges.gew.: 50% des Radstandes
über 3,5 to: 60 % des Radstandes
Weiter Fahrgestellrahmen und Verlängerung:
Rahmenverlängerung muss mit dem serienmäßigen Werkstoff des original Rahmen übereinstimmen,
das ist beim T1N 901-904 der Werkstoff St12.03
Weiter Rahmenverlängerung:
Bei Rahmenverlängerungen über 350mm muss ein zusätzlicher Querträger eingebaut werden.
Hinweis: für 208-314D: Der Fahrgestellrahmen-Längsträger muß vor der Rahmenverlängerung um 6mm gekürzt werden.
Hoffe das hilft weiter
Max.Fahrzeugüberhanglängen Radstand 3000 und 3550 mm
bis 3,5to zul.Ges.gew.: 50% des Radstandes
über 3,5 to: 60 % des Radstandes
Weiter Fahrgestellrahmen und Verlängerung:
Rahmenverlängerung muss mit dem serienmäßigen Werkstoff des original Rahmen übereinstimmen,
das ist beim T1N 901-904 der Werkstoff St12.03
Weiter Rahmenverlängerung:
Bei Rahmenverlängerungen über 350mm muss ein zusätzlicher Querträger eingebaut werden.
Hinweis: für 208-314D: Der Fahrgestellrahmen-Längsträger muß vor der Rahmenverlängerung um 6mm gekürzt werden.
Hoffe das hilft weiter
Frankia A 6800 auf 312 D, 145 PS, 3.5 t
Re: Aufbaurichtlinien zugängig/ Aufbaulänge DoKa 3550
DAS sind dochmal ganz konkrete Werte!Michael F hat geschrieben:So, habe ich geholt. Da gibts ein Kapitel Fahrzeugüberhang, da steht:
Max.Fahrzeugüberhanglängen Radstand 3000 und 3550 mm
bis 3,5to zul.Ges.gew.: 50% des Radstandes
über 3,5 to: 60 % des Radstandes

Gibt es einen Unterschied zw. DoKa und normaler Kabine/Pritsche-Chassis?
LG
benjamin
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
Re: Aufbaurichtlinien zugängig/ Aufbaulänge DoKa 3550
Fasse unter den neuesten Informationen von Michael F einmal zusammen:
- Threadsteller hat DoKa T1N mit Radstand 3550mm
-- seine Frage ist, ob er einen Aufbau mit Länge = 3m (3000mm) darauf montieren darf.
- Laut der "Daumenregel", die uns Michael F geliefert hat, gilt folgendes:
-- Überhang darf max. 50% des Radstandes betragen (bei angenommenem Gesamtgewicht bis 3,5t)
-- bei einem Radstand von 3550mm beträgt der Überhang also 1775mm (die Hälfte von 3550mm)
-- der Überhang wird ab Mitte Hinterachse gemessen
-- gemessen von der Mitte Vorderachse ergibt sich eine maximale Strecke bis zum Fahrzeugende von 5325mm (nämlich der Radstand von 3550mm plus die besagen 50% [1775mm])
- Laut den technischen Zeichnungen unter folgendem Link (http://www.vwn-aufbaurichtlinien.de/fil ... 3_011C.zip
) bleiben von diesen 5325mm abzüglich der 2117mm (Mitte VA bis Hinterkante Fahrerhaus) und weiteren 50mm (vorgeschriebener Abstand zw. Fahrerhaus und Aufbau) noch ca. 3158mm, also rund 3,16m für den Aufbau übrig.
-- Nach dieser Rechenweise würde also ein Aufbau von 3000mm auf die DoKa passen.
Widersprüchlich scheint mir jetzt gerade doch, dass in den technischen Zeichungen unter obigem Link (http://www.vwn-aufbaurichtlinien.de/fil ... 3_011C.zip) ein anderslautender Vermerk vorhanden ist. Nämlich, dass bei einem Überhang (Mitte HA bis Fahzeugende) von >1410mm (also rund 35cm kürzer als die obige Berechnung) Absprache mit VW genommen werden muss. Der Normalfall wär also die eingangs erwähnten 2,70mm der Serienpritsche...
Hm...was jetzt?
LG
benjamin
- Threadsteller hat DoKa T1N mit Radstand 3550mm
-- seine Frage ist, ob er einen Aufbau mit Länge = 3m (3000mm) darauf montieren darf.
- Laut der "Daumenregel", die uns Michael F geliefert hat, gilt folgendes:
-- Überhang darf max. 50% des Radstandes betragen (bei angenommenem Gesamtgewicht bis 3,5t)
-- bei einem Radstand von 3550mm beträgt der Überhang also 1775mm (die Hälfte von 3550mm)
-- der Überhang wird ab Mitte Hinterachse gemessen
-- gemessen von der Mitte Vorderachse ergibt sich eine maximale Strecke bis zum Fahrzeugende von 5325mm (nämlich der Radstand von 3550mm plus die besagen 50% [1775mm])
- Laut den technischen Zeichnungen unter folgendem Link (http://www.vwn-aufbaurichtlinien.de/fil ... 3_011C.zip
) bleiben von diesen 5325mm abzüglich der 2117mm (Mitte VA bis Hinterkante Fahrerhaus) und weiteren 50mm (vorgeschriebener Abstand zw. Fahrerhaus und Aufbau) noch ca. 3158mm, also rund 3,16m für den Aufbau übrig.
-- Nach dieser Rechenweise würde also ein Aufbau von 3000mm auf die DoKa passen.
Widersprüchlich scheint mir jetzt gerade doch, dass in den technischen Zeichungen unter obigem Link (http://www.vwn-aufbaurichtlinien.de/fil ... 3_011C.zip) ein anderslautender Vermerk vorhanden ist. Nämlich, dass bei einem Überhang (Mitte HA bis Fahzeugende) von >1410mm (also rund 35cm kürzer als die obige Berechnung) Absprache mit VW genommen werden muss. Der Normalfall wär also die eingangs erwähnten 2,70mm der Serienpritsche...
Hm...was jetzt?
LG
benjamin
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
- Michael F
- Stammgast
- Beiträge: 209
- Registriert: 05 Jun 2009 12:43
- Wohnort: Lawalde, Oberlausitz, Sachsen
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Aufbaurichtlinien zugängig/ Aufbaulänge DoKa 3550
Ja is geil, hab bei meinem WoMo alle Unterlagen dabei. Das wurde als Chassis damals an Frankia (Aufbauhersteller) ausgeliefert und da sind noch die originalen Aufbaurichtlinien dabei. Ich hab zB auch eine Rahmenverlängerung, welche von Frankia angefertigt wurde.
Es ist stets abhängig von Radstand und zulässigen Gesamtgewicht.
Weiter steht:
Ein explizieter Unterschied zwischen DoKa und Normal wird nicht beschrieben.Gibt es einen Unterschied zw. DoKa und normaler Kabine/Pritsche-Chassis?
Es ist stets abhängig von Radstand und zulässigen Gesamtgewicht.
Aber bei einem Wohnmobil ist da auch kein Abstand, Aufbau ist nahtlos an Kabine angeschlossen....und weiteren 50mm (vorgeschriebener Abstand zw. Fahrerhaus und Aufbau) noch ca. 3158mm, also rund 3,16m für den Aufbau übrig.
Okay, das ist aber VW und hier in der T1N Broschüre steht nix von Rücksprache. Unter den genannten Bedingungen (max 50% des Radstandes) kann ein Aufbau erfolgen, unter Berücksichtigung der Achslasten.Widersprüchlich scheint mir jetzt gerade doch, dass in den technischen Zeichungen unter obigem Link (http://www.vwn-aufbaurichtlinien.de/fil ... 3_011C.zip) ein anderslautender Vermerk vorhanden ist. Nämlich, dass bei einem Überhang (Mitte HA bis Fahzeugende) von >1410mm (also rund 35cm kürzer als die obige Berechnung) Absprache mit VW genommen werden muss. Der Normalfall wär also die eingangs erwähnten 2,70mm der Serienpritsche...
Weiter steht:
Und die 50% vom Radstand entsprechen ja MB Richtlinien.Eine Aufbaugenehmigung durch MB wird nur benötigt, wenn:
- Aufbauten nicht nach MB-Aufbaurichtlinien gefertigt werden.
Frankia A 6800 auf 312 D, 145 PS, 3.5 t